XTF02a Seminar

Trans* Geschichte(n) – Wenn sich Wissenschaft und Öffentlichkeit treffen

Jonah Reimann, Anna-Lena Almstedt

Hinweise für Studierende

An X-Tutorials können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für ein X-Tutorial.

Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Tutorials im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Tutorials finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einem X-Tutorial.

Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Tutorials im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.

Schließen

Kommentar

Unser Forschungsprojekt soll das Potenzial und die Gestaltungsmöglichkeiten von Trans* Geschichte(n) in der öffentlichen Geschichtsvermittlung erkunden. Gemeinsam möchten wir dieses junge Feld auf der Grundlage von Quellen aus verschiedenen Epochen und Themenfeldern sowie trans*-informierte Methodik und Theorie aus studentischer Perspektive bearbeiten und stärken. Ein zentraler Aspekt wird die kritische Reflexion unserer Arbeit sein: Wie können wir den öffentlichen Diskurs rund um Trans* Leben von Geschichtswissenschaftlicher Seite bereichern, formen und voranbringen? 

Im vergangen Semester haben wir eigene Public History Projekte entwickelt. Alle Projekte, von einem Zine zu queerer Datingkultur hin zu einer trans* sensiblen Übersetzung von Ovid, sollen in diesem Semester aufgegriffen und umgesetzt werden. Final ist die Präsentation der Projekte im Rahmen eines gemeinsam organisierten und geplanten Symposiums geplant.   Wir heißen sowohl Teilnehmer:innen aus dem letzten Semester als auch neue interessierte Studierende herzlich willkommen, sich der Ausarbeitung der entworfenen Projekte (oder der Umsetzung eigener Projekte zur trans* Geschichte) anzuschließen. Wir laden euch ein, mit uns Trans* Geschichte(n) zu erzählen und zu entdecken!

Teilnehmende sollten ein Interesse am historischen Arbeiten und min. B2 Englischkenntnisse mitbringen.  Infos zum vergangene WiSe 2024/25 und den geplanten Projekten findet ihr auf unserer Website: transgeschichten.de  

Institutionelle Anbindung: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichte - Friedrich-Meinecke-Institut (WE 1)

Fachliche Betreeung: Dr. Nina Reusch

Kontakt: jonah.reimann@fu-berlin.de, anna.almstedt@gmx.de

Schließen

7 Termine

Zusätzliche Termine

Sa, 19.07.2025 10:30 - 17:00

Dozenten:
Dr. Nina Reusch

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 25.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nina Reusch

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 09.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nina Reusch

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 23.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nina Reusch

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 06.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nina Reusch

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 20.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nina Reusch

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 04.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nina Reusch

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 18.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nina Reusch

Räume:
A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z