XTF01a Seminar

Die Soziale Dimension der Klimakrise: Armut, Reichtum und nachhaltige Transformation - Teil 2

Helene Helleckes, Rabea Thielbeer

Hinweise für Studierende

An X-Tutorials können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für ein X-Tutorial.

Anerkennung:

Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Tutorials im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Tutorials finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einem X-Tutorial.

Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Tutorials im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.

Schließen

Kommentar

Die Dringlichkeit einer ökologischen Transformation ist anerkannt, doch oft wird übersehen, dass ökonomische Ungleichheit diese behindert. Im studentischen Forschungsprojekt untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen Armut, (Über-)Reichtum und der Klimakrise in Deutschland.

Nach einer zweimonatigen Theoriephase mit Gastvorträgen bearbeiten wir in Gruppen oder einzeln Teilfragen des Forschungsthemas und entwickeln passende Forschungsdesigns. Reflexion und Austausch sollen in regelmäßigen Workshops stattfinden. Ziel ist es, politische Maßnahmen zu identifizieren, die die Auswirkungen von Wohlstand auf die Klimakrise mindern und eine nachhaltige Transformation fördern. Endprodukt unseres Projektes wird die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Form einer gemeinsamen Publikation sowie ihre öffentlichkeitswirksame Verbreitung (z.B. Social Media, Podcasts) sein.

Wir laden Studierende verschiedener Fachrichtungen ein, um unterschiedliche Perspektiven einzubringen.

Institutionelle Anbindung: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Fachliche Betreuung: Martyna Linartas

Kontakt: tutnachhaltig@gmail.com

Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 23.04.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 30.04.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 07.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 14.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 21.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 28.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 04.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 11.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 18.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 25.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 02.07.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mi, 09.07.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Martyna Berenika Linartas

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Studienfächer A-Z