XT004a Seminar

Liebe, Freundschaft, Revolution? Gesellschaftlicher Wandel als Beziehungsfrage

Clara Bittner Solis, Luna Afra Evans

Hinweise für Studierende

An X-Tutorials können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für ein X-Tutorial.

Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Tutorials im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Tutorials finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einem X-Tutorial.

Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Tutorials im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.

Schließen

Kommentar

In unserem X-Tutorial wollen wir Beziehungsweisen als politische Praxis erkunden. Im ersten Semester steht dabei die (romantische) Liebe im Fokus, im Sommersemester widmen wir uns der Freund*innenschaft. Leitend wird die Frage sein, welche Rolle Beziehungen innerhalb sozialer Bewegungen und für gesellschaftliche Transformationsprozesse spielen können. Ist queeres Begehren inhärent widerständig? Welche Möglichkeiten der gegenseitigen Bezugnahme eröffnet das Konzept der ‚Community‘? Und in welchem Verhältnis steht die ‚Familie‘ dazu?

Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach, indem wir vielfältige Wissensbestände befragen – philosophische und literarische Texte, politische Flyer und Plakate sowie die Theorie und Praxis historischer und gegenwärtiger Bewegungen. Unsere Ergebnisse tragen wir in kollaborativer Arbeit an einem Zine in Form von Essays, Interviews sowie künstlerischen Formen zusammen.

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Forschungsprojekt ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende insbesondere geisteswissenschaftlicher Fächer wie Philosophie, Literaturwissenschaft oder Sozial- und Kulturanthropologie. Die Teilnahme an nur einem Semester ist möglich.

Institutionelle Anbindung: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie (WE 1)

Fachliche Betreeung: Prof. Dr. Robin Celikates

Kontakt: c.bittner.solis@fu-berlin.de, luevans@sas.upenn.edu

Schließen

Studienfächer A-Z