Geschlecht, Gewalt und Handlungsmacht in Migrationsprozessen: intersektionale Perspektiven und Methoden
Susanne Willers
Hinweise für Studierende
An X-Student Research Groups können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für eine X-Student Research Group.
Anerkennung:
Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Student Research Groups im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Student Research Groups finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einer X-Student Research Group.
Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Student Research Groups im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.
- Modulbeschreibung für X-Student Research Groups
- Weitere Informationen zu StuROPx auf den Webseiten der Berlin University Alliance
Kommentar
In diesem Forschungsseminar werden wir uns mit Konzepten wie Intersektionalität, Geschlecht, Gewalt und Handlungsmacht im Kontext von Flucht und Migration beschäftigen. Dabei beleuchten wir nicht nur zentrale Ansätze und Debatten der Migrationsforschung, sondern befassen uns auch mit der Frage, mit welchen Methoden die Lebensrealität von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen erforscht werden kann.
Ziel des Seminars ist es, Studierenden einen Einblick in die empirische Forschung zu diesen Themenfeldern zu ermöglichen und an die Durchführung eigener empirischer Forschungsarbeiten heranzuführen. Im Laufe des Seminars sollen die Studierenden dazu eigene Projekte in Gruppen umsetzen. Dafür besprechen wir im Seminar wichtige Beiträge zu den Schlüsselkonzepten und zu den Methoden, und das praktische Vorgehen beim Forschungsprozess. Im Seminar werden wir einen Raum des Austausches schaffen, in dem die Studierenden über Herausforderung und Lösungen gemeinsam reflektieren können. Wir werden auch ethische, methodische und praktische Fragen näher beleuchten, z. B. wie man den Weg ins Feld findet, einen Fragebogen erstellt, Fragen rund um das Forschungsdatenmanagement, Einverständniserklärung oder Ethikantrag, wie partizipative Forschung gestaltet werden kann sowie die Bedeutung von Reflexivität im Forschungsprozess.
Das Seminar richtet sich an interessierte Studierende im Master und fortgeschrittene Bachellorstudierende der Sozialwissenschaften und verwandter Fachgebiete.
Institutionelle Anbindung: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Kontakt: susanne.willers@fu-berlin.de
Schließen16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'Us vs. Them: Migrationsdiskurse und ...'