Springe direkt zu Inhalt

Learning Project FUturesLiteracy

Team FULit

Team FULit
Image Credit: Holger Dau / Marcus Kubsch / Johanna Kranz

The Team:

Our team consists of Marcus Kubsch and Holger Dau from the Department of Physics at FU Berlin, and Johanna Kranz from the Rhineland-Palatinate Competence Center for Climate Change Impacts. Marcus Kubsch is a physics education researcher who aims to empower future teachers to support students in shaping their future sustainably. Holger Dau is an experimental physicist who seeks to advance sustainability topics in research and teaching. Johanna Kranz is a research associate and climate education expert. Through transformative educational approaches, she aims to highlight not only individual but also collective action possibilities, enabling a livable future through positive changes in structures and conditions.

The Project Idea:

We live in a time of multiple crises such as wars, biodiversity loss, and climate change. This complexity and uncertainty particularly challenge young people, who must learn to responsibly address these challenges. Many young people are concerned about their future, especially due to the climate crisis, and struggle with dystopian visions of the future. UNESCO emphasizes the need to become "futures literate," meaning the ability to develop and implement constructive future visions.

The FULit project aims to teach students how they can actively contribute to addressing the climate crisis and inspire others to do the same. A course, scheduled for the summer semester of 2024, targets physics education students and students in the Physics Master's program. It will explore success factors for futures literacy and provide the developed teaching materials as Open Educational Resources. The results and concept of the course will be published to be accessible to other programs in the long run.

Through their own commitment and project implementation at FU and in the surrounding area, students will learn and promote sustainable action. This not only strengthens sustainability-oriented engagement but also highlights the potential for local collaboration and enables sustainability transfer by teaching students to empower others in education for a sustainable future.

We are currently in the detailed planning phase of the course.

Outlook:

We are excited about the ideas and projects that students will develop and implement in our course.

Contact:

Holger Dau - holger.dau@fu-berlin.de

Marcus Kubsch - m.kubsch@fu-berlin.de

Johanna Kranz - johanna.kranz@klimawandel-rlp.de



Das Team: 

Unser Team besteht aus Marcus Kubsch und Holger Dau vom Fachbereich Physik an der FU Berlin und Johanna Kranz vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz. Marcus Kubsch ist Physikdidaktiker und möchte angehende Lehrkräfte dazu befähigen, SchülerInnen dabei zu unterstützen ihre Zukunft nachhaltig zu gestalten. Holger Dau ist Experimentalphysiker und möchte in Forschung und Lehre Nachhaltigkeitsthemen voranbringen. Johanna Kranz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin für Klimabildung. Insbesondere durch transformative Bildungsansätze möchte sie neben individuellen auch kollektive Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, sodass durch positive Veränderungen von Strukturen und Rahmenbedingungen eine lebenswerte Zukunft möglich wird.


Die Projektidee:

Wir leben in einer Zeit multipler Krisen wie Kriege, Biodiversitätsverlust und Klimawandel. Diese Komplexität und Unsicherheit fordern besonders junge Menschen, die lernen müssen, verantwortungsvoll mit diesen Herausforderungen umzugehen. Viele Jugendliche sind besorgt um ihre Zukunft, insbesondere wegen der Klimakrise und kämpfen dahingehend mit dystopischen Zukunftsbildern. Die UNESCO betont die Notwendigkeit, "futures literate" zu werden, also die Fähigkeit, konstruktive Zukunftsvisionen zu entwickeln und umzusetzen.

 

Das Projekt FULit zielt darauf ab, Studierenden zu vermitteln, wie sie aktiv zur Bewältigung der Klimakrise beitragen und andere dazu inspirieren können. Eine Lehrveranstaltung, die im Sommersemester 2024 stattfinden wird, richtet sich an Lehramtsstudierende der Physik und Studierende des Masterstudiengangs Physik. Sie soll Gelingensbedingungen für Futures literacy erforschen und die entwickelten Lehrmaterialien als Open Educational Resources bereitstellen. Die Ergebnisse und das Konzept der Lehrveranstaltung werden veröffentlicht, um langfristig auch anderen Studiengängen zugänglich zu sein.

 

Durch eigenes Engagement und die Umsetzung von Projekten an der FU und in der Umgebung sollen Studierende nachhaltiges Handeln lernen und fördern. Dies stärkt nicht nur das nachhaltigkeitsorientierte Engagement, sondern zeigt auch Potenziale lokaler Zusammenarbeit auf und ermöglicht einen Nachhaltigkeitstransfer, indem Studierende lernen, andere in der Bildung für eine nachhaltige Zukunft zu befähigen.

            Zur Zeit sind wir in der Detailplanung der Lehrveranstaltung.

 

Ausblick 

Wir sind gespannt auf die Ideen und Projekte, die die Studierenden in unserer Lehrveranstaltung entwickeln und umsetzen.

Kontakt: 


Holger Dau - holger.dau@fu-berlin.de 

Marcus Kubschm.kubsch@fu-berlin.de

Johanna Kranz - johanna.kranz@klimawandel-rlp.de 

UAS_brand_rgb
Sustain it! Initiative für Nachhaltigkeit + Klimaschutz
ISCN logo
DNK