WiSe 14/15  
Studienfach  
Lehrveranstaltung

WiSe 14/15: Unbekannter Fachbereich

Inhalt
Gemeinsame eurpäische Privatsrechts- und Wirtschaftsrechtsgeschichte, Quellen des Vertragsrecht, Vertragsbegründung, Vorvertragliche Pflichten, Sittenwidrige Klauseln, Drittschaden, Verbot und Diskriminierung, Aktuelle Europäische Vertragsrechts-Projekte, Verbraucherverträge, Prinzipien und Besonderheiten des Europäischen Vertragsrecht, Antidiskriminierungsrecht, Vertragsauslegung, Vertrags zugunsten Dritter, Betrug, Irrtum, Irreführung.
Die Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt und im Rahmen des e-Learning vertieft.

Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen des eurpäischen und internationalen Vertragsrechts: Sie sind mit den wesentlichen europäischen und internationalen REchtsgrundlagen vertraut und in der Lage mit diesen umzugehen und sie bei der Gestaltung und Verhandlung von Vertragswerken zu berücksichtigen und anzuwenden. Sie sind sich aufgrund rechtsvergleichender und rechtsgeschichtlicher Analysen der gemeinsamen Grundlagen des europäischen Unternehmens- und Wirtschaftsrecht bewusst.

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 10 Seiten)
Leistungspunkte: 5 Schließen
Inhalt
Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften und Auswirkungen auf das Wirtschaftsrecht, Wettbewerb und Markt in den Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftliche Anforderungen und Besonderheiten der Markt- und Wettbewerbs- strukturen in den regulierten Sektoren
Die Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt und im Rahmen des E-Learning vertieft.

Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erwerben Kenntnisse in den ökonomischen Grundlagen des Wettbewerbs- und Regulierungsrechts und verstehen Wirtschaftsphänomene vor dem Hintergrund des Wettbewerbsrechts. Sie kennen die wettbewerbstheoretischen und netzökonomischen Erkenntnisse, die in adaptierter Form Eingang in das Wirtschaftsrecht gefunden haben.

Modulprüfung: Klausur (90 Minuten)
Leistungspunkte: 10 Schließen
Inhalt
Markt und Wettbewerb, Immaterialgüterrecht, Unlauterer Wettbewerb, Art. 101 ff. AEUV, Beihilferecht, juristische Personen und Personengesellschaften als Rechtssubjekte im Europäischen Recht, supranationale Unternehmens- rechtsformen, internationales Gesellschaftsrecht
Die Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt und im Rahmen des E-Learning vertieft.

Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erkennen europarechtliche Sachverhalte des Wirtschafts- und Unternehmens- rechts und können diese mit Hilfe ihres Wissens und Könnens lösen. Die Studentinnen und Studenten kennen die wesentlichen Begriffe und Rechtsgrundlagen, auf denen das Europäische Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht auf- baut. Sie können die Kenntnisse über die Handelsgesellschaften aufgrund europäischer und internationaler Rechtsgrundlagen unmittelbar anwenden.

Modulprüfung: -----
Leistungspunkte: 10 Schließen
Inhalt
Vertragliche Grundlage der Europäischen Union, Organe und Handlungsbefugnisse der Europäischen Union, Grundfreiheiten und deren Bedeutung für wirtschaftliches Handeln, europäische Grundrechte, Rechtsschutz gegen Handeln europäischer und nationaler Organe, WTO-Abkommen und GATT, Auswirkungen auf die Europäische Union und deren Handeln, Rechtsschutz, Diskriminierungsverbot
Die Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt und im Rahmen des E-Learning vertieft.

Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen den internationalen und europäischen Rechtsrahmen des Unternehmens-, Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrechts. Sie kennen ferner die rechtlichen Grundlagen des Inter- nationalen Wirtschaftsrechts und des Europarechts. Die Studentinnen und Studenten wissen nicht nur um die erforderlichen Regelungswerke und Regelungen, sondern auch um deren Wechselwirkungen untereinander und sind in der Lage, diese Regelungen anzuwenden und deren rechtliche Auswirkungen zu erkennen und zu bewer- ten.

Modulprüfung: Klausur (90 Minuten)
Leistungspunkte: 5 Schließen

Studienfachberatung

Einzelberatung

Univ.-Prof. Dr. Matthias F. Melzig, Institut für Pharmazie, Königin-Luise-Str. 2 + 4, Raum 481/482
Tel. 030/838-51451
E-Mail: melzig@zedat.fu-berlin.de
Sprechzeiten: im Semester: Fr 10.00-12.00 Uhr (nach voheriger Anmeldung)
in den Semesterferien: nur nach Vereinbarung

Studentische Studienfachberatung

Raffael Oidtmann
Institut für Pharmazie, Königin-Luise-Str. 2+4, Raum 025/026 (Seminarraum 4)
Mobil-Tel.: 0176 / 87048117 (Falls Mailbox: Festnetznummer oder Email-Adresse hinterlassen)
E-Mail: Studienberatung@pharmazie-berlin.de
Sprechzeiten:siehe Website;
in den Semesterferien: nur nach Vereinbarung Schließen
Liebe Neu-Studierende der Biologie, wir freuen uns, Sie an unserem Institut willkommen zu heißen. Sie werden bestimmt viele Fragen zum Ablauf ihres Studiums haben. Da wir ca. 240 neue Studierende erwarten, wollen wir gerne alle ihre Fragen an den Erstsemestertagen, am 6.10.-7.10.2013 und Brücken-Tagen am 9.10.-10.10.2013, Großen Hörsaal des Gebäudes Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Strasse 12-16, mit ihnen klären. Wir laden sie außerdem herzlich zu unserer Immatrikulationsfeier am 10.10.2014 um 17:00 - 22:00 im Großen Hörsaal des Gebäudes Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Strasse 12-16, ein. Informationen zu allen Terminen finden sie im Vorlesungsverzeichnis unter Allgemeine Informationen. Gez. Prof. Dirk Krüger Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biologie Schließen
Allgemeine Informationen zum Studium
Die Tierärztliche Ausbildung wird durch die Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) vom 27.07.2006 geregelt. In Übereinstimmung hiermit hat der Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin eine Studienordnung für das Studium der Veterinärmedizin erlassen.
Die Lehrveranstaltungen des 6.-8. Fachsemesters finden zum Teil in Organmodulen statt, wobei klinische und paraklinische Fächer integriert werden.
  • Block 01: Einführung, Allgemeine Krankheitslehre;
  • Block 02: Fortpflanzung I: Gynäkologie und Andrologie;
  • Block 03: Gastroenterologie;
  • Block 04: Leber, Pankreas;
  • Block 05: Niere und ableitende Harnwege;
  • Block 06: Fortpflanzung II: Geburtshilfe);
  • Block 07: Atmungsapparat);
  • Block 08: Herz- Kreislaufsystem;
  • Block 09: Blut, blutbildende Organe, Lymphsystem;
  • Block 10: Bewegungsapparat;
  • Block 11: Nervensystem;
  • Block 12: Labor- und Heimtiere;
  • Block 13: Stoffwechsel und endokrine Organe:
  • Block 14: Euter und Gesäuge;
  • Block 15: Haut, Schleimhäute, Hautanhangsorgane;
  • Block 16: Systemkrankheiten;

In den Fachsemestern 9 und 10 finden klinische Rotationen statt, in denen die Studierenden in den Kliniken und der Pathologie mitarbeiten und an Lehrveranstaltungen teilnehmen.
Aktuelle Änderungen in den Stundenplänen werden durch Aushang bekannt gegeben. Informationen zum Studium der Veterinärmedizin erhalten Sie unter der Internetadresse: http://www.vetmed.fu-berlin.de/studium. Schließen
  • Johannes-Müller Vorlesung: Gastvorlesung, die sich an alle Studierenden und Dozenten der Biologie richtet. Gäste sind herzlich Willkommen!

    Prof. Dr. Henrik Mouritsen

    "Der sechste Sinn der Tiere"

    Do., 16.10.14, 18.30 - Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie und Biochemie, Königin-Luise-Straße 12-16, großer Hörsaal

  • Schließen
    Immatrikulationsfeier am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie für die neuen Bachelor- und Staatsexamensstudierenden der Fächer Biochemie, Biologie, Chemie, Pharmazie

    Zeit: Fr 10.10.2014, 17.00 - 21:00;
    Ort: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Königin-Luise-Str. 12-16, 14195 Berlin, Großer Hörsaal Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Keine

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über die Stellung und Funktion des Bürgerlichen Rechts im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und führt in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten ein. Die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) wird erläutert. Im Mittelpunkt steht dabei der Allgemeine Teil des BGB (§§ 1 bis 240), der in hoher Abstraktion wesentliche Materien zur Regelung des privatautonomen Rechtsverkehrs enthält. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsgeschäftslehre, deren Kenntnis Grundlage für das Verständnis der übrigen Teile des BGB und des Zivilrechts überhaupt ist.

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sollen die Funktion des Zivilrechts als Instrument insbesondere zur privatautonomen Gestaltung des Wirtschaftslebens verstehen lernen. Anhand der Materien des Allgemeinen Teils, die an Beispielen weiterer Bücher des BGB (z. B. dem Kaufrecht) dargestellt werden, vermittelt das Modul den Studierenden Kriterien der Rechtsanwendung im Bereich der Rechtsgeschäftslehre. Außerdem sollen die Studierenden mit den Techniken der Falllösung im Zivilrecht (insbesondere dem Anfertigen von juristischen Gutachten) vertraut gemacht werden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Anwendungskurs

    Modulprüfung:

    • Abschlussklausur (4 Std.)

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes Wintersemester Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Keine

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studierenden eine Darstellung einzelner Vertragstypen des BGB (z. B. Kaufvertrag, Werkvertrag, Miete, Bürgschaft) und der gesetzlichen Schuldverhältnisse (Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlungen). Außerdem behandelt das Modul Aspekte des Verbraucherprivatrechts, insbesondere im Hinblick auf umfangreiche Vorgaben aus dem Sekundärrecht der Europäischen Gemeinschaft (Verbraucherschutz durch Information, bestimmte Formerfordernisse und/oder durch ein Widerrufsrecht für bestimmte als besonders gefährlich erachtete Vertragstypen).

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sollen die wichtigsten Vertragstypen des BGB in ihrer gesetzlichen Ausprägung verstehen lernen. Vor allem in den Bereichen Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht sollen die Studierenden lernen, welches Rechtsregime das dispositive Gesetzesrecht bereithält, um die Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung sicherzustellen und das Risiko von Störungen im Vertragsverhältnis angemessen zu verteilen. Bezüglich der gesetzlichen Schuldverhältnisse sollen die Studierenden die Instrumentarien verstehen lernen, die das BGB zum Zwecke eines angemessenen Interessenausgleichs in den Fällen bereit hält, in denen es an einem Vertrag als einem privat gesetzten Gefüge von Rechten und Pflichten fehlt.
    Die Studierenden sollen außerdem einen Überblick über die Materie des Verbraucherschutzes erhalten und die durch das Gesetz vorgesehen Mechanismen zum Schutz des privaten Verbrauchers erlernen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Anwendungskurs

    Modulprüfung:

    • Abschlussklausur (4 Std.)

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes Wintersemester Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Keine

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über die Entwicklung, Stellung und Funktion des Strafrechts im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und führt in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten ein. Die Systematik des Strafgesetzbuches wird erläutert. Schwerpunkt des Moduls ist die Behandlung der Grundlagen des Strafrechts, insbesondere die Lehren von Norm und Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Irrtum und Schuld, vornehmlich anhand der Tötungs- und Körperverletzungsdelikte.

    Qualifikationsziele:

    In dem Modul sollen die Studierenden die Funktion des Strafrechts als Instrument insbesondere zur Sicherung der elementaren Werte des Gemeinschaftslebens (Rechtsgüter) verstehen lernen. Anhand der Materien des Allgemeinen Teils sowie mit Beispielen einfacher Strafrechtsnormen sollen den Studierenden Kriterien der Rechtsanwendung vermittelt werden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Anwendungskurs

    Modulprüfung:

    • Abschlussklausur (4 Std.)

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes Wintersemester Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Keine

    Inhalte:

    Das Modul befasst sich schwerpunktmäßig mit den Vermögensdelikten (i. e. Betrug, Computerbetrug, Leistungserschleichung, Untreue, Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten) sowie mit den sog. Anschlussstraftaten (i. e. Hehlerei, Begünstigung, Geldwäsche). Ferner hat das Modul die praktisch bedeutsamen Urkundenstraftaten zum Gegenstand.

    Qualifikationsziele:

    Durch das Modul sollen die Studierenden die Vermögensdelikte des Strafrechts sowie weitere Delikte des Besonderen Teils einschließlich ihrer Auslegungs- und Anwendungsprobleme kennen und verstehen lernen, so dass sie in die Lage versetzt sind, über die Strafbarkeit eines angenommenen Verhaltens ein methodisch korrekt gebildetes Urteil abzugeben. Die Studierenden sollen diese Fähigkeit am praktischen Fall anzuwenden lernen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Anwendungskurs

    Modulprüfung:

    • Abschlussklausur (4 Std.)

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes Wintersemester Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Keine

    Inhalte:

    Das Modul beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen des Öffentlichen Rechts und behandelt insoweit vor allem die Begriffe von "Staat" und "Rechtsordnung". Den Schwerpunkt bildet die im Anschluss erfolgende Behandlung des Staatsorganisationsrechts der Bundesrepublik Deutschland, dessen Erörterung sich in drei Hauptteile gliedert: Zunächst werden die Staatsstrukturprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Republik und Sozialstaat) und Staatsziele (Umweltschutz und Tierschutz) vermittelt. Daran schließt sich eine Darstellung der Staatsorgane an (Deutscher Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht). Überdies werden die Staatsfunktionen erörtert, also Gesetzgebung, Verwaltung sowie Rechtsprechung und Gerichtsverfassung.

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sollen neben den tragenden Staatsprinzipien die Funktionsweisen und Kompetenzen der Staatsorgane sowie die staatlichen Funktionen als Grundlage für das weitere Verständnis des gesamten Öffentlichen Rechts kennen lernen und verinnerlichen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Anwendungskurs

    Modulprüfung:

    • Abschlussklausur (4 Std.)

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes Wintersemester Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Keine

    Inhalte:

    Das Modul befasst sich mit der Organisation, dem Personal und der Finanzierung der Verwaltung, ihrer Handlungsformen (insbesondere Rechtsverordnung, Satzung, Verwaltungsvorschrift, Verwaltungsakt, Verwaltungsvertrag, Realakt) sowie deren Entstehung, Wirkung, Durchsetzung und Kontrolle. Inhaltlich setzt dieses Modul Grundkenntnisse im Verfassungsrecht voraus, die durch die Module "Einführung in das Öffentliche Recht" und "Grund- und Menschenrechte" vermittelt werden. Außerdem werden die Grundsätze des Staatshaftungsrechts gestreift, d. h. diejenigen nicht einheitlich kodifizierten Regelungen betreffend die Voraussetzungen für das Einstehen des Staates für Schäden durch rechtmäßiges oder rechtswidriges Verhalten sowie die Rechtsfolgenseite (Wiederherstellung des früheren Zustandes, Ersatz- oder Ausgleichsleistungen).

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll den Studierenden Grundkenntnisse und die Systematik des Verwaltungsrechts vermitteln. Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Rechtsgrundlagen entwickeln, die für die Lösung verwaltungsrechtlicher Fälle in Ausbildung und juristischer Praxis unentbehrlich sind. Die Studierenden sollen auch einen Überblick über die Verfahren vor den Verwaltungsgerichten erhalten. Insbesondere sollen sie die Abgrenzung zwischen Verwaltungsgerichtsbarkeit und ordentlicher Gerichtsbarkeit verstehen und mit den Voraussetzungen und rechtlichen Problemen der wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten derart vertraut gemacht werden, dass sie einen praktischen Fall auch in prozessualer Hinsicht beurteilen können.
    Außerdem sollen die Studierenden einen Überblick über das Staatshaftungsrecht erhalten. Sie sollen lernen, zwischen verschiedenen Fällen staatlicher Haftung im konkreten Fall zu unterscheiden und die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Anspruchsgrundlagen erlernen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Anwendungskurs

    Modulprüfung:

    • Abschlussklausur (4 Std.)

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes Wintersemester Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Keine

    Inhalte:

    Das Modul bietet einen umfassenden, wenn auch kursorischen Einblick in die Europäische Rechtsgeschichte. Schwerpunkte sind das Römische Recht und die deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte. Das Römische Recht behandelt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des Rechts ebenso wie grundlegende Elemente des römischen Privatrechts einschließlich ihrer Wirkungen auf das geltende Recht die Rezeptionsgeschichte mit ihren europäischen Folgen. Bezüglich der deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte wird ein punktuell vertiefter Überblick über die Rechtsgeschichte mit einem kurzen Überblick über die fränkische Zeit, im Übrigen ab dem 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1990 gegeben.
    In den Lektürekursen steht die für die Exegese charakteristische Beschäftigung mit den Quellentexten im Vordergrund.

    Qualifikationsziele:

    Die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts soll das Bewusstsein für die Kontinuität oder den Wandel der Fragestellungen schärfen, die Grundlagen der eigenen Rechtsordnung sichtbar machen und die Einbettung unseres Rechts in einen europäischen Zusammenhang erkennen lassen. Die Vertiefung in der Exegese soll den kritischen Umgang mit den Quellen fördern und einen wissenschaftlichen Zugang zum Recht ermöglichen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Lektürenkurs

    Modulprüfung:

    • Abschlussklausur (4 Std.) Römisches Recht
    • Abschlussklausur (4 Std.) Deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lektüre von Primärtexten und Gruppendiskussionen

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes Wintersemester Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Keine

    Inhalte:

    Neben dem institutionellen Recht der EG/EU geht es in dem Modul vor allem um das materielle Gemeinschaftsrecht, hier insbesondere um die Grundfreiheiten. Besonderes Gewicht wird zudem auf die Bezüge zum nationalen Recht gelegt, namentlich auf den Vollzug des Gemeinschaftsrechts durch deutsche Behörden sowie die Kooperation zwischen Mitgliedstaaten und Gemeinschaften bei der Wahrung des Gemeinschaftsrechts durch die Gerichte.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll die Studierenden mit den Grundzügen des Europäischen Gemeinschaftsrechts vertraut machen. Die Studierenden sollen die Funktionsweise der Gemeinschaften sowie die Kompetenz- und Aufgabenverteilung zwischen Mitgliedstaaten und Gemeinschaften ebenso erlernen wie die wesentlichen Inhalte und die Dogmatik der Grundfreiheiten und der anderen materiellen Gewährleistungen des Gemeinschaftsrechts. Insbesondere sollen sie das Zusammenspiel von deutschem Recht und Gemeinschaftsrecht verstehen lernen. Außerdem sollen die Studierenden anhand wichtiger Entscheidungen das Lösen europarechtlicher Fälle sowie öffentlich-rechtlicher Fälle mit europarechtlichem Bezug erlernen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Anwendungskurs

    Modulprüfung:

    • Abschlussklausur (3 Std.)

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes Wintersemester Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Keine

    Inhalte:

    Das Modul Strafverfahrensrecht hat die Grundlagen des rechtsstaatlichen Strafverfahrens und der deutschen Strafprozessordnung zum Inhalt. Schwerpunkte sind die Verfahrensgrundsätze und Prozessmaximen, der allgemeine Gang des Strafverfahrens, die Rechtsstellung und die Aufgaben der wesentlichen Verfahrensbeteiligten, insbesondere die der Strafverfolgungsorgane und die des Strafverteidigers, die strafprozessualen Zwangsmittel und Grundrechtseingriffe, das Beweisrecht und Fragen der Rechtskraft. Dabei werden aktuelle Rechtsprechung, anwaltliche Praxis und Einflüsse der Europäisierung berücksichtigt.

    Qualifikationsziele:

    Im Modul sollen die Studierenden ein Verständnis für das rechtsstaatliche und liberale Strafverfahrensrecht entwickeln und einen ersten Einblick in die Funktion der Verfahrensbeteiligten gewinnen. Die Studierenden sollen dabei sowohl im Hinblick auf den juristischen Vorbereitungsdienst als auch auf die spätere praktische Tätigkeit für die rechtsstaatlichen Grundlagen einer effektiven Strafrechtspflege sensibilisiert werden, die häufig in Konflikt zu den individuellen Interessen des Betroffenen stehen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Anwendungskurs

    Modulprüfung:

    • Abschlussklausur (4 Std.)

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen, Kurzvorträge und Teilnahme an simulierten Hauptverhandlungen

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes Wintersemester Schließen

    Fremdsprachenfachkompetenz

    d.h. rechtswissenschaftliche Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 3 S. 1 DRiG

    Für die Fremdsprachenkompetenz ist laut DRiG grundsätzlich der erfolgreiche Besuch einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder eines rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurses nachzuweisen.
    Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 Abs. 3 JAG in Verbindung mit § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG kann laut § 15 der Studienordnung erworben werden:
    1. in rechtswissenschaftlichen Sprachkursen des Fachbereichs im Umfang von mindestens 2 SWS mit einer zweistündigen Abschlussklausur oder gleichwertigem Nachweis der aktiven und erfolgreichen Teilnahme der Studierenden (Über das Vorliegen der Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss.),
    2. in fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen des Fachbereichs im Umfang von mindestens 2 SWS mit einer zweistündigen Abschlussklausur oder gleichwertigem Nachweis der aktiven und erfolgreichen Teilnahme der Studierenden (Über das Vorliegen der Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss.),
    3. während eines mindestens einsemestrigen rechtswissenschaftlichen Auslandsstudiums durch Nachweis der aktiven und erfolgreichen Teilnahme an fremdsprachlichen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 2 SWS.
    Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz setzt voraus, dass die Studierenden in den Sprachkursen und Lehrveranstaltungen Sprachfähigkeiten nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen Stufe B 1 (Threshold) erworben haben.
    Die Leistungsnachweise zur Fremdsprachenfachkompetenz können aufgrund bestehender Kooperationsvereinbarungen auch in rechtswissenschaftlichen Sprachkursen und fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen der Juristischen Fakultäten der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam erworben werden. Über das Vorliegen der Gleichwertigkeit dieser Nachweise entscheidet der Prüfungsausschuss. Über die aktuellen Kooperationsvereinbarungen und künftige Änderungen informiert der Fachbereich im Studienführer.
    Welche Veranstaltungen zum Erwerb der Fremdsprachenfachkompetenz führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Schließen

    Schlüsselqualifikationen

    gemäß § 5 a Abs. 3 S. 1 DRiG

    Schlüsselqualifikationen sind laut DRiG: Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikationsfähigkeit.
    Der Erwerb eines Leistungsnachweises "Schlüsselqualifikation" ist unter anderem Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung; vgl. § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG!
    Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zum Erwerb einer Schlüsselqualifikation kann in Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 2 SWS (30 Std.), in denen die in § 5a Abs. 3 S. 1 DRiG beispielhaft genannten Schlüsselqualifikationen oder gleichwertige Qualifikationen vermittelt werden und die durch aktive Teilnahme der Studierenden gekennzeichnet sind, erworben werden.
    Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    In dem Modul wird die Technik der Fallbearbeitung anhand von Klausurfällen trainiert. Dabei wird Kenntnis des Stoffes aus den Modulen "Einführung in das Bürgerliche Recht", "Allgemeines Schuldrecht, Leistungsstörungsrecht", "Besonderer Teil des Schuldrechts" und "Sachenrecht" vorausgesetzt. Schwerpunkte der besprochenen Fälle und Klausuren sind das Recht der vertraglichen sowie der gesetzlichen Schuldverhältnisse und das Sachenrecht. Es werden zwei Hausarbeiten und drei Klausuren angeboten, von denen jeweils eine bestanden werden muss, um einen Leistungsnachweis gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 JAG (2003) zu erhalten.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul dient der Vermittlung der Technik der Fallbearbeitung (insbesondere: Aufbau, Stil) und zugleich der Wiederholung und Vertiefung der in den o. g. Modulen erworbenen Kenntnisse. Vor allem soll die Fähigkeit geschaffen werden, abstrakt erlerntes Wissen auf einen konkreten Fall anzuwenden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Übung

    Modulprüfung:

    • Klausur (4 Std.)
    • Hausarbeit (160 Std.)

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Schriftliche Bearbeitung von Klausuren und Hausarbeiten, mündliche Lösung von Übungsfällen, selbstständige Vertiefung.

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Die Übung ist für jedes Wintersemester vorgesehen. Aufgrund eines Fachbereichsratbeschlüsses wird diese Übung zurzeit jedes Winter- und Sommersemester angeboten. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    In dem Modul wird die Technik der Fallbearbeitung anhand von Klausurfällen trainiert. Dabei wird Kenntnis des Stoffes aus den Modulen "Einführung in das Öffentliche Recht", "Grund- und Menschenrechte", "Allgemeines Verwaltungsrecht" und "Materien des Besonderen Verwaltungsrechts" vorausgesetzt. Der Stoff der o. g. Module bildet auch den Schwerpunkt der besprochenen Fälle. Es werden zwei Hausarbeiten und drei Klausuren angeboten, von denen jeweils eine bestanden werden muss, um einen Leistungsnachweis gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 JAG (2003) zu erhalten.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul dient der Vermittlung der Technik der Fallbearbeitung (insbesondere Aufbau und Stil eines juristischen Gutachtens) und zugleich der Wiederholung und Vertiefung der in den o. g. Modulen erworbenen Kenntnisse mittels praktischer Anwendung. Vor allem soll die Fähigkeit geschaffen werden, abstrakt erlerntes Wissen auf einen konkreten Fall anzuwenden. Mit der Hausarbeit soll durch eingehende wissenschaftliche Recherche insbesondere juristische Fertigkeiten beim eigenständigen und tiefgründigen schriftlichen Umgang mit Problemen des Öffentlichen Rechts über einen längeren Zeitraum geschult werden. Mit der Klausur soll die Fähigkeit erworben werden, in begrenzter Zeit für Probleme aus dem Öffentlichen Recht unter Aufsicht eine eigenständige schriftliche Lösung unter ausschließlicher Zuhilfenahme von Normtexten zu finden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Übung

    Modulprüfung:

    • Klausur (4 Std.)
    • Hausarbeit (160 Std.)

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Schriftliche Bearbeitung von Klausuren und Hausarbeiten, mündliche Lösung von Übungsfällen

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Die Übung ist für jedes Sommersemester vorgesehen. Aufgrund eines Fachbereichsratbeschlüsses wird diese Übung zurzeit jedes Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft .

    Inhalte:

    In dem Modul wird die Technik der Fallbearbeitung anhand von Klausurfällen trainiert. Dabei wird Kenntnis des Stoffes aus den Modulen "Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person", "Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte" sowie "Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte" vorausgesetzt. Dieser Stoff bildet auch den Schwerpunkt der besprochenen Fälle. Geübt werden vor allem die klausurmäßige Erörterung der Fragen der Täterschaft und Teilnahme, das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt, das Versuchsdelikt, das Unterlassungsdelikt und das Fahrlässigkeitsdelikt. Es werden zwei Hausarbeiten und drei Klausuren angeboten, von denen jeweils eine bestanden werden muss, um einen Leistungsnachweis gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 JAG (2003) zu erhalten.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul dient der Vermittlung der Technik der Fallbearbeitung (insbesondere Aufbau und Stil eines juristischen Gutachtens) und zugleich der Wiederholung und Vertiefung der in den o. g. Modulen erworbenen Kenntnisse mittels praktischer Anwendung. Vor allem soll die Fähigkeit geschaffen werden, abstrakt erlerntes Wissen auf einen konkreten Fall anzuwenden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Übung

    Modulprüfung:

    • Klausur (4 Std.)
    • Hausarbeit (160 Std.)

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Schriftliche Bearbeitung von Klausuren und Hausarbeiten, mündliche Lösung von Übungsfällen, selbstständige Vertiefung.

    Dauer des Moduls:

    1 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Die Übung ist für jedes Wintersemester vorgesehen. Aufgrund eines Fachbereichsratbeschlüsses wird diese Übung zurzeit jedes Winter- und Sommersemester angeboten. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul bietet einen vertieften Einblick in wesentliche Entwicklungen der Ideen und Institutionen des "deutschen" Rechtslebens vom Recht der Germanen bis in die Jetztzeit. Behandelt werden insbesondere das hohe und späte Mittelalter, die frühe Neuzeit, die Privatrechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, die deutsche Rechtswissenschaft in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus sowie ausgewählte Fragestellungen der Zeitrechtsgeschichte.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul erweitert und vertieft die Einsichten in die historische Bedingtheit und die Entwicklungsstufen des Rechts, deren Grundlagen im Modul "Europäische Rechtsgeschichte" gelegt wurden. Es geht um das kontemplative Verstehen eines vergangenen rechtlichen Gegenstandes wie um das Verstehen der verschiedenen Rechtsordnungen in ihrer Geschichtlichkeit. Insbesondere in der Übung werden Quellen im Wege der (germanistischen) Textexegese interpretiert, um dieses speziell rechtshistorische hermeneutische Erkenntnisverfahren zu erlernen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Übung
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Teilnahme an der Diskussion rechtshistorischer Fragestellungen; Anfertigung von Textexegesen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung und Seminar jedes Wintersemester, Übung jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul gibt einen punktuell vertiefenden Überblick über zentrale Gegenstände des römischen Privatrechts. Hierzu gehören insbesondere das Personen-, Sachen- und Schuldrecht. Dabei wird auf den historischen Kontext des römischen Rechts ebenso Wert gelegt wie auf rezeptionsgeschichtliche Vorgänge, die Prägung der europäischen Rechtsordnungen und die Verdeutlichung der Spuren römischen Rechts im BGB. Mittels Digestenexegese werden mit wechselndem Schwerpunkt einzelne Themenbereiche anhand von Quelleninterpretationen untersucht.

    Qualifikationsziele:

    Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts soll bei den Studierenden das Bewusstsein für die Kontinuität oder den Wandel der Fragestellungen geschärft werden. Die Studierenden sollen befähigt werden, die Grundlagen der eigenen Rechtsordnung und die Einbettung des deutschen Rechts in einen europäischen Zusammenhang zu erkennen. Die Vertiefung in der Exegese soll den kritischen Umgang mit den Quellen fördern und einen wissenschaftlichen Zugang zum Recht ermöglichen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Übung
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Teilnahme an der Diskussion rechtshistorischer Fragestellungen; Anfertigung von Textexegesen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung und Seminar jedes Wintersemester, Übung jedes Sommersemester.

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft. Schließen

    Inhalte:

    Das Modul behandelt systematisch und historisch wesentliche Themen vor allem der europäischen Rechts- und Staatsphilosophie: Begriff des Rechts, Recht und Moral, Recht und Religion, Rechtspositivismus und Naturrecht, Theorien der Gerechtigkeit und aktuelle Diskussionen zu Gerechtigkeitsfragen, philosophische Begründungen von Rechtsstaat, Demokratie, Sozialstaat und Menschenrechten, das Recht des Staates zu strafen. Im Rahmen der Übung werden einzelne Themenbereiche anhand von klassischen Texten der Rechtsphilosophie vertieft.

    Qualifikationsziele:

    Durch das Modul sollen die philosophischen Grundlagen der historischen und geltenden Rechtsordnung kulturübergreifend deutlich gemacht und verinnerlicht werden. Die Studierenden sollen insbesondere durch die Behandlung aktueller Fragen der Gerechtigkeit verstehen lernen, auf welche auch heute noch aktuellen Probleme in der Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie eine Antwort zu geben versucht wurde.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Übung
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Teilnahme an der Diskussion rechtsphilosophischer Fragestellungen; Anfertigung von Probeklausuren; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung und Seminar jedes Wintersemester; Übung jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul bietet eine vertiefte Darstellung der rechtlichen Behandlung von Konstellationen, in denen wirtschaftlich unterschiedlich starke Akteure des privaten Wirtschaftsverkehrs miteinander in vertragliche Beziehung treten und bei denen sich daher die Frage nach eventuellen Schranken der Privatautonomie zum Schutz des Unterlegenen stellt. Gegenstand des Moduls sind der Schutz des Verbrauchers vor nicht ausreichend reflektierter vertraglicher Bindung sowie das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sollen die Mechanismen verstehen lernen, mit deren Hilfe geschäftlich unerfahrene oder wirtschaftlichen Sachzwängen unterworfene Wirtschaftssubjekte vor der Überlegenheit ihres Kontrahenten geschützt werden. Sie sollen vertiefte Kenntnisse erwerben über die Voraussetzungen verbraucherschützender Widerrufsrechte und die Rechtsfolgen ihrer Ausübung. Ferner sollen die Studierenden die rechtlichen Schranken der Verwendung von AGB sicher beherrschen lernen.

    Lehr- und Lernformen:

    • 2 Vorlesungen
    • Übung
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (AGB-Recht) und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Verbraucherprivatrecht) und Übung jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft

    Inhalte:

    Das Modul bietet einen Einblick in die vertraglichen Beziehungen von Akteuren unterschiedlicher Handelsstufen. Behandelt werden namentlich Vertragshändler- und Franchiseverträge. Ebenso werden Fragen der Finanzierung des Warenabsatzes behandelt, namentlich Leasing- und Factoringverträge. Ferner bietet das Modul eine Anleitung zur vorausschauenden Lösung rechtlicher Probleme durch deren Regelung im Vertrag - sei es in AGB oder in individuellen Vereinbarungen. Den Studierenden wird vor Augen geführt, wie das Interesse des Mandanten in eine juristisch präzise und rechtlich unbedenkliche Formulierung gegossen wird.

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sollen anhand der Absatzmittlungsverhältnisse die besondere Risikostruktur von Verträgen kennenlernen, die nicht oder nur rudimentär im Gesetz geregelt, sondern von Akteuren des Waren- und Dienstleistungsvertriebs zur optimalen Verwirklichung wirtschaftlicher Interessen entwickelt worden sind. Des Weiteren sollen sie am Ende des Moduls in der Lage sein, bei der Bearbeitung von anwaltlichen Mandaten, die auf die Verhandlung von Verträgen gerichtet sind, für mögliche künftig Störungen des Vertrags sachdienliche Klauseln zu entwerfen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Projektgruppe
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung und Seminar jedes Wintersemester, Projektgruppe jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang. Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul Privatversicherungsrecht umfasst insbesondere die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts, wie es im - durch die Reform von 2007 teils neu gestalteten - VVG kodifiziert und durch die Rechtsprechung konkretisiert und fortentwickelt worden ist. Dazu gehören insbesondere die im Privatversicherungsrecht zu beachtenden Besonderheiten des Vertragsschlusses, die Rolle und Haftung von Agenten und Maklern, die gesetzlichen und vertraglichen Obliegenheiten des Versicherungsnehmers sowie der Eintritt des Versicherungsfalls und seine Rechtsfolgen. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus das Recht der Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Über diesen "Allgemeinen Teil" des Privatversicherungsrechts hinaus werden exemplarisch einzelne besonders bedeutsame Versicherungszweige (insbesondere: Haftpflichtversicherung, Lebensversicherung) behandelt. An verschiedener Stelle wird auch auf Fragen des Versicherungsaufsichtsrechts und des Internationalen Versicherungsvertragsrechts eingegangen. Zudem werden die aktuellen Themen der Europäisierung des Privatversicherungsrechts behandelt.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Privatversicherungsrechts geben. Es soll dasjenige allgemeine Grundlagenwissen aus dem Bereich des Privatversicherungsrechts vermitteln, das die Studierenden dazu befähigt, privatversicherungsrechtliche Fälle einer praxisgerechten Lösung zuzuführen. Die Studierenden sollen darüber hinaus einen Überblick über die wichtigsten Versicherungszweige erhalten.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Übung
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung und Seminar jedes Wintersemester, Übung jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul bietet einen vertiefenden Einblick in das europäische und deutsche Wettbewerbsrecht. Dabei wird ebenso die historische Entwicklung des Wettbewerbsrechts beleuchtet wie seine Bedeutung für das moderne europäische Wirtschaftsrecht. Auf europäischer Ebene werden neben Art. 101 ff. AEUV einschlägige Regelungen des gemeinschaftsrechtlichen Sekundärrechts behandelt. Auf deutscher Ebene wird das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) beleuchtet, wobei insbesondere auf das Verhältnis von deutschem und europäischem Wettbewerbsrecht eingegangen wird. Außerdem wird hinsichtlich der Wirtschaftsbereiche, in denen natürliche Monopole bestehen, das Regulierungsrecht behandelt, insbesondere das Energie- und Telekommunikationsrecht.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll ausreichende Kenntnisse über die rechtlichen Instrumente zum Schutz des Wettbewerbs vermitteln und die Studierenden dazu befähigen, diese Kenntnisse im praktischen Übungsfall, aber auch insbesondere später in der beruflichen Praxis fachgerecht anzuwenden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Anwendungskurs
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung und Seminar jedes Wintersemester, Anwendungskurs jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul führt in die Grundlagen des rechtlichen Schutzes geistiger Leistungen vor missbräuchlicher Verwendung ein. Es beinhaltet einerseits das Urheberrecht als klassisches Künstlerrecht zum Schutz von Werken der Literatur und der Kunst und damit verbundener Leistungen von Künstlern und anderen beteiligten Personen/Unternehmen, andererseits des Patent- und Markenrechts und andere gewerbliche Schutzrechte, insbesondere das Erfinderrecht und das IT-Recht. Es werden neben einem umfassenden Überblick über die verschiedenen gesetzlichen Ausgestaltungen der Schutzinstrumentarien auch die Schnittstellen zum allgemeinen Wettbewerbsrecht aufgezeigt.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll ausreichende Kenntnisse über die rechtlichen Instrumente zum Schutz des geistigen Eigentums vermitteln und die Studierenden dazu befähigen, diese Kenntnisse im praktischen Übungsfall, aber auch insbesondere später in der beruflichen Praxis fachgerecht anzuwenden.

    Lehr- und Lernformen:

    • 3 Vorlesungen
    • Übung
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (UWG und Markenrecht) und Seminar jedes Wintersemester, 2 Vorlesungen (Urheberrecht; Erfinderrecht und IT-Recht) und Übung jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Aufbauend auf den Pflichtfachmodulen des Bürgerlichen Rechts behandelt das Modul die Regeln, nach denen Gesellschaften funktionieren, von der Entstehung über Innen- und Außenbeziehungen bis hin zur Beendigung. Der Schwerpunkt liegt auf den im Wirtschaftsleben besonders bedeutsamen Gesellschaftsformen, also im Personengesellschaftsrecht auf der BGB-Gesellschaft, der OHG und der KG sowie im Kapitalgesellschaftsrecht auf Aktiengesellschaft und GmbH. Es werden die prägenden Unterschiede herausgearbeitet, namentlich die unterschiedliche Verwirklichung des Gläubigerschutzes durch eine persönliche Gesellschafterhaftung bzw. durch Kapitalaufbringungs- und Erhaltungsregeln. Thematisiert werden außerdem übergreifende Regeln, etwa zur gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht, zu Stimmverboten oder zur fehlerhaften Gesellschaft.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll ausreichende Kenntnisse über die verschiedenen Gesellschaftsformen und ihre unterschiedliche rechtliche Behandlung vermitteln und die Studierenden dazu befähigen, diese Kenntnisse im praktischen Übungsfall, aber auch insbesondere später in der beruflichen Praxis fachgerecht anzuwenden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Übung
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung und Seminar jedes Wintersemester, Übung jedes Sommersemester.

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft. Schließen

    Kein Lehrangebot im Wintersemester 2014/15. Lehrveranstaltungen zu diesem Modul werden im Sommersemester 2015 angeboten.

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Bilanz- und Unternehmensteuerrecht. Ausgehend vom Handelsbilanzrecht sollen die einzelnen Positionen der Bilanz vorgestellt und die Besonderheiten bei der Gewinnermittlung im Steuerrecht dargestellt werden. Im Bereich des Unternehmensteuerrechts soll zunächst die Besteuerung der Einzel- und Mitunternehmer im Einkommensteuerrecht und der Kapitalgesellschaften im Körperschaftsteuerrecht thematisiert werden. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Zuordnung zu den einkommensteuerrechtlichen Einkunftsarten und die Ermittlung der Einkünfte. Zudem sollen Grundlagen des Gewerbesteuerrechts, insbesondere die Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer und deren Bemessungsfaktoren erörtert werden. Ausgehend von der zivilrechtlichen Behandlung sollen ferner die vier Arten der Unternehmensumwandlung (Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung und Formwechsel) und ihre steuerrechtliche Behandlung thematisiert werden.

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sollen die Funktion des Bilanzrechts als Informations- und Kontrollrecht der Anteilseigner und Gläubiger im Handelsbilanzrecht und als Einkunftsermittlungsart im Einkommen- bzw. Körperschaftsteuerrecht verstehen lernen. Im Bereich des Unternehmensteuerrechts steht vor allem die Systematik der Besteuerung von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften im Vordergrund. Vor allem sollen die Studierenden mit den spezifischen Techniken der Falllösung im Bilanz- und Unternehmensteuerrecht vertraut gemacht werden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung Bilanzrecht
    • Vorlesung Unternehmenssteuerrecht
    • Anwendungskurs
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (Bilanzrecht) und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Unternehmensteuerrecht) und Anwendungskurs jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt aus dem individuellen Arbeitsrecht die Rechtsquellen des Arbeitsrechts, die arbeitsrechtlichen Bezüge des Antidiskriminierungsrechts (AGG), Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Begründung von Arbeitsverhältnissen und dem Abschluss und die Gestaltung von Arbeitsverträgen. Behandelt werden insbesondere auch Fragen der Regelungen zum Arbeitslohn, zum Lohn ohne Arbeit (insbesondere dort die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall), zur Haftung im Arbeitsverhältnis und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung mit den wichtigsten mit der Kündigung im Zusammenhang stehenden Fragen. Außerdem werden das Recht des Betriebsübergangs, Grundzüge der Rechtsfolgen bei Insolvenz des Unternehmens und Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens thematisiert. Des weiteren werden die Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts, die Umsetzung des europäischen Arbeitsrechts in innerstaatliches Recht und die grundlegenden Rechtsvorschriften des europäischen Arbeitsrechts (aus dem gemeinschaftsrechtlichen Primär- und Sekundärrecht) behandelt. Besonders werden die Auswirkungen von Entscheidungen des EuGH auf das nationale Recht beleuchtet. Ferner werden aus den Bereichen des transnationalen Arbeitsrechts und des internationalen Privatrechts der Arbeitsbeziehungen die elementaren Grundzüge behandelt.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll einen Überblick über das in einer Vielzahl unterschiedlicher Regelungen enthaltene und stark durch Rechtsprechung geprägte Arbeitsrechtsvertragsrecht vermitteln. Die Studierenden sollen ein Grundverständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen entwickeln, in der sich Arbeit in Europa und in der Bundesrepublik Deutschland vollzieht. Durch die im Modul vermittelten rechtlichen Kenntnisse sollen die Studierenden befähigt werden, praktische Fälle aus dem Bereich des Individualarbeitsrechts sachgerecht zu lösen und somit für den Berufseinstieg in die arbeitsrechtliche Praxis vorbereitet werden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung Individualarbeitsrecht
    • Vorlesung Europäisches und internationales Arbeitsrecht
    • Übung
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (Individualarbeitsrecht) und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Europäisches und internationales Arbeitsrecht) und Übung jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul gibt einen umfassenden Überblick über die Bereiche des Tarifvertrags- und Arbeitskampfrechts sowie der Arbeitnehmermitbestimmung. Aus dem Bereich des Tarifvertragsrechts werden insbesondere Grundfragen des Koalitionsrechts, die Arten von Tarifverträgen, ihre Rechtsnatur und der Umgang mit fehlerhaften Tarifverträgen, die Frage des Geltungsbereichs von Tarifverträgen, der Dritterstreckung des Tarifrechts und damit verbundene verfassungs- und europarechtliche Fragen sowie Grundprinzipien sowie das Verhältnis von Tarif- und Betriebsautonomie behandelt. Aus dem Bereich des Arbeitskampfrechts werden insbesondere die Erscheinungsformen, Rechtsgrundlagen und rechtlichen Folgen des Arbeitskampfes thematisiert. Außerdem gibt das Modul aus dem Bereich der Arbeitnehmermitbestimmung einen Überblick über die Formen der Mitbestimmung bei privaten, öffentlichen und kirchlichen Arbeitgebern. Es behandelt insbesondere vertieft das Betriebsverfassungsrecht, skizziert das Einigungsstellenverfahren sowie das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren und behandelt in Grundzügen die unternehmerische Mitbestimmung sowie die betriebliche Mitbestimmung im öffentlichen und kirchlichen Bereich.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll den Studierenden einen Überblick über das kollektive Arbeitsrecht vermitteln. Die Studierenden sollen erfahren, welche kollektiven Verfahren Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur Gestaltung ihrer Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zur Verfügung stehen und die Bedeutung der verschiedenen Typen von Gruppenbeteiligungen im nationalen und europäischen Arbeitsrecht erkennen. Sie sollen darüberhinaus eine Vorstellung über die Relevanz des Tarif- und Mitbestimmungsrechts für die Gestaltung der Standortbedingungen in der EU und in Deutschland, aber auch für die Ausgestaltung einzelner Arbeitsbedingungen gewinnen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung Arbeitskampfund Tarifrecht
    • Vorlesung Betriebsverfassungsrecht
    • Übung
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (Arbeitskampf- und Tarifrecht) und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Betriebsverfassungsrecht und Übung jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studierenden eine Darstellung des deutschen Sozialversicherungsrechts. Behandelt werden neben grundsätzlichen, für alle Zweige des Sozialversicherungsrechts geltenden Fragen die gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, die Rentenversicherung sowie das Recht der Arbeitsförderung ("Arbeitslosenversicherung"), wobei jeweils auf den Kreis der versicherten Personen, die unterschiedlichen Versicherungsfälle, die in Betracht kommenden Versicherungsleistungen und die zuständigen Leistungsträger eingegangen wird. Darüber hinaus werden die zugehörigen verfahrensrechtlichen Fragen erörtert.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll den Studierenden einen Überblick über das deutsche Sozialversicherungsrecht vermitteln. Die Studierenden sollen insbesondere die aktuelle sozialgerichtliche Rechtsprechung kennen lernen und befähigt werden, sozialversicherungsrechtliche Fälle aus der Praxis eigenständig einer sachgerechten Lösung zuzuführen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung Sozialversicherungsrecht I
    • Vorlesung Sozialversicherungsrecht II
    • Übung
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (Sozialversicherungsrecht I) und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Sozialversicherungsrecht II) und Übung jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang. Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul Privatversicherungsrecht umfasst insbesondere die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts, wie es im - durch die Reform von 2007 teils neu gestalteten - VVG kodifiziert und durch die Rechtsprechung konkretisiert und fortentwickelt worden ist. Dazu gehören insbesondere die im Privatversicherungsrecht zu beachtenden Besonderheiten des Vertragsschlusses, die Rolle und Haftung von Agenten und Maklern, die gesetzlichen und vertraglichen Obliegenheiten des Versicherungsnehmers sowie der Eintritt des Versicherungsfalls und seine Rechtsfolgen. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus das Recht der Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Über diesen "Allgemeinen Teil" des Privatversicherungsrechts hinaus werden exemplarisch einzelne besonders bedeutsame Versicherungszweige (insbesondere: Haftpflichtversicherung, Lebensversicherung) behandelt. An verschiedener Stelle wird auch auf Fragen des Versicherungsaufsichtsrechts und des Internationalen Versicherungsvertragsrechts eingegangen. Zudem werden die aktuellen Themen der Europäisierung des Privatversicherungsrechts behandelt.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Privatversicherungsrechts geben. Es soll dasjenige allgemeine Grundlagenwissen aus dem Bereich des Privatversicherungsrechts vermitteln, das die Studierenden dazu befähigt, privatversicherungsrechtliche Fälle einer praxisgerechten Lösung zuzuführen. Die Studierenden sollen darüber hinaus einen Überblick über die wichtigsten Versicherungszweige erhalten.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Übung
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung und Seminar jedes Wintersemester, Übung jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    In diesem Modul sollen Probleme der Judikative vertiefend untersucht werden. Das Modul bietet zunächst eine allgemeine Einführung in die Methoden und Ziele der gerichtlichen Kontrolltätigkeit, darauf aufbauend werden spezielle Probleme des Prozessrechts behandelt. Hier kommen z. B. Fragestellungen im Bereich der Verfassungs-, Verwaltungs- oder Fachgerichtsbarkeiten und des Rechtsmittelrechts in Betracht.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul erweitert und vertieft die in den Modulen des Pflichtfachbereichs erworbenen Kenntnisse zur Staatsgewalt Judikative. Es soll insbesondere das Verständnis für die Kontrollfunktion der Gerichte im Verhältnis der Staatsgewalten zueinander geschult werden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung Gerichtliche Kontrolle staatlicher Entscheidungen
    • Vorlesung Vertiefung Prozessrecht
    • Anwendungskurs
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (Gerichtliche Kontrolle staatlicher Entscheidungen) und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Vertiefung Prozessrecht) und Anwendungskurs jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit der Funktion von Regierung und Verwaltung im staatlichen System. Es analysiert zunächst staatliche Entscheidungsprozesse. Dies geschieht nicht nur unter rechtlichen Aspekten, sondern insbesondere auch unter Gesichtspunkten der Entscheidungssteuerung durch andere Faktoren wie zeitliche, sächliche und personelle Ressourcen. Auch andere Aspekte wie der Einfluss des Verfahrens auf die Entscheidungsfindung gehören zum Erkenntnisgegenstand. Darauf aufbauend behandelt das Modul besondere Entscheidungsfaktoren wie z. B. das Recht, die Organisation oder das Personal.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul erweitert und vertieft die im Rahmen der Module des Pflichtfachstudiums erworbenen Kenntnisse über die Regierung und Verwaltung. Es soll das Verständnis für die verschiedenen Entscheidungsfaktoren und ihr Zusammenspiel vermittelt werden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung Determinanten von Regierungsund Verwaltungsentscheidungen I
    • Vorlesung Determinanten von Regierungsund Verwaltungsentscheidungen II
    • Anwendungskurs
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (Determinanten von Regierungs- und Verwaltungsentscheidungen I) und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Determinanten von Regierungs- und Verwaltungsentscheidungen II) und Anwendungskurs jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Dieses Modul behandelt die verschiedenen Aspekte der Rechtsnormsetzung. Untersucht werden dabei Inhalts- und Verfahrensfragen der Normsetzung auf allen Ebenen. Untersuchungsgegenstand sind außerdem abstrakte Fragen wie beispielsweise die nach dem Wesen der Gesetzgebung. Auch die Frage, wer überhaupt Gesetzgeber ist und inwiefern z. B. das Bundesverfassungsgericht als Gesetzgeber auftritt, stellt sich. Zunächst beschäftigt sich das Modul mit grundsätzlichen Problemen der Rechtssetzung und geht dabei auf die rechtlichen und politischen Vorgaben ein. Darauf aufbauend wird auch die Normsetzung internationaler Organisationen und die der Europäischen Union thematisiert.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll die von den Studierenden in den Modulen des Pflichtfachstudiums bereits erworbenen Kenntnisse über die Normsetzung erweitern und vertiefen. Insbesondere soll Verständnis für die verschiedenen Normsetzungsprozesse und den Einfluss von Rechtsstaats- und Demokratieprinzip auf diese Verfahren vermittelt werden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung Normsetzungslehre
    • Vorlesung Normsetzung auf über- undinnerstaatlicher Ebene
    • Anwendungskurs
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (Normsetzungslehre) und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Normsetzung auf über- und innerstaatlicher Ebene) und Anwendungskurs jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen des Völkerrechts sowie seinen wesentlichen Spezialgebieten. Zunächst bietet es eine Einführung in die Besonderheiten des Völkerrechts als Rechtsgebiet und behandelt seine Akteure, Quellen und Handlungsformen, die wesentlichen Prinzipien des Friedensvölkerrechts, des Rechts des bewaffneten Konfliktes, der internationalen Streitbeilegung und der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit sowie klassische Teilgebiete wie etwa das Gesandtschaftsrecht. Hierauf aufbauend werden vor allem Fragen der Rechtsstellung der Einzelnen und der Raumordnung vertieft, wobei Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung liegen.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll den Studierenden vertiefte Kenntnisse über die Völkerrechtsordnung vermitteln. Zugleich sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, völkerrechtliche Sachverhalte im Wege der Falllösung aufzuarbeiten und zu bewerten.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung Völkerrecht I
    • Vorlesung Völkerrecht II
    • Anwendungskurs
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (Völkerrecht I) und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Völkerrecht II) und Anwendungskurs jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul vertieft Fragen des europäischen Gemeinschaftsrechts und des Rechts der Europäischen Union. Besonderes Augenmerk wird auf ausgewählte Fragen des materiellen Europarechts gelegt. Hierzu zählen u. a. die Grundfreiheiten des Binnenmarktes, der Gehalt der Unionsbürgerschaft, ausgewählte Gemeinschaftspolitiken, wie z. B. die Wettbewerbspolitik, und Fragen der Außenbeziehungen der Gemeinschaft.

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sollen in dem Modul die europarechtlichen Kenntnisse, die sie im Modul "Europarecht" im Pflichtfachstudium erworben haben, erweitern und vertiefen. Sie sollen dazu befähigt werden, auch komplexe Fälle aus dem europäischen Gemeinschaftsrecht zu einer Lösung zu führen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung Europarecht I
    • Vorlesung Europarecht II
    • Anwendungskurs
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (Europarecht I) und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Europarecht II) und Anwendungskurs jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt den "Allgemeinen Teil" des Internationalen Privatrechts und dessen Grundbegriffe wie Qualifikation, Rück- und Weiterverweisung und ordre public. Ferner wird für die einzelnen Rechtsinstitute untersucht, anhand welcher Kriterien das anwendbare Recht zu ermitteln ist. Gegenstände sind neben dem internationalen Familien- und Erbrecht etwa das internationale Vertrags- und Sachenrecht sowie das Kollisionsrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse. Hinzu kommen Ausführungen zum internationalen Handels- und Gesellschaftsrecht sowie eine Einführung in das Internationale Zivilverfahrensrecht. In Fallbesprechungen werden die Aspekte des Internationalen Zivilverfahrensrechts, des Allgemeinen und Besonderen Teils des Internationalen Privatrechts miteinander verknüpft.

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sollen einen Einblick in jene rechtlichen Problematiken erhalten, die entstehen, wenn ein Sachverhalt Bezugspunkte zu mehreren Rechtsordnungen aufweist. Neben Kenntnissen des deutschen Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts (unter Einschluss europäischer Harmonisierungsbestrebungen) soll dabei auch die Akzeptanz divergierender ausländischer Rechtsfiguren gefördert und Wege zu deren Koordination mit dem deutschen Recht aufgezeigt werden.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung Internationales Privatrecht I
    • Vorlesung Internationales Privatrecht II
    • Anwendungskurs
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (Internationales Privatrecht I) und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Internationales Privatrecht II) und Anwendungskurs jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul beginnt mit einer Einführung in die rechtsvergleichende Methode und lenkt den Blick auf die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Rechtsvereinheitlichung, die Rechtsangleichung sowie für die (supra-)nationale Gesetzgebung. Ferner wird ein Überblick über die bedeutenden Rechtstraditionen der Welt gegeben. Den Schwerpunkt bildet dabei ein Vergleich der europäischen Deliktsrechte. Darüber hinaus wird der Vergleich der europäischen Vertragsrechtsgestaltungen schwerpunktmäßig behandelt, wobei auch die verschiedenen Vorschläge und Abkommen zur Rechtsvereinheitlichung, insbesondere das UN-Kaufrecht, einbezogen werden. Es werden in Fallübungen Sachverhalte aus dem Blickwinkel unterschiedlicher europäischer Rechtsordnungen bzw. in Kraft befindlichen oder vorgeschlagenen Einheitsrechts gelöst und deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie rechtshistorische Hintergründe auf der Suche nach einer "optimalen Lösung" analysiert.

    Qualifikationsziele:

    Die Auseinandersetzung mit anderen Rechtstraditionen und den von diesen entwickelten Lösungen für typische gesellschaftliche Konflikte soll den Horizont der Studierenden erweitern, gleichzeitig aber auch das Verständnis für die ihnen vertrauten heimischen Rechtsfiguren und Lösungskonstruktionen schärfen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung Rechtsvergleichung I
    • Vorlesung Rechtsvergleichung II
    • Anwendungskurs Rechtsvergleichung I
    • Anwendungskurs Rechtsvergleichung II
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung (Rechtsvergleichung I) mit Anwendungskurs und Seminar jedes Wintersemester, Vorlesung (Rechtsvergleichung II) mit Anwendungskurs jedes Sommersemester. Schließen

    Inhalte und Qualifikationsziele:

    Mit dem Universitätsrepetitorium (Unirep) bietet der Fachbereich Rechtswissenschaft den Studierenden einen den gesamten Pflichtfachstoff umfassenden Kurs zur gezielten Vorbereitung auf das Staatsexamen an. Ein kompletter Durchlauf dauert 44 Wochen (1 Studienjahr) und beginnt zur Vorlesungszeit des Wintersemesters. Ferien gibt es nur zu Weihnachten, Ostern sowie ab Mitte September vor Beginn des neuen Vollkurses.
    Die Lehrveranstaltungen finden montags bis mittwochs jeweils von 9 bis 13 Uhr in Hörsaal II statt.
    Das Angebot an Lehrveranstaltungen wird durch den Klausurenkurs ergänzt, in dem über die gesamte Dauer des Repetitoriums wöchentlich jeweils eine Klausur wird (insgesamt also 44 Klausuren).
    Die Klausuren werden samstags von 9 bis 14 Uhr (5 volle Zeitstunden) in den Hörsälen I und II geschrieben. Die Rückgabe- und Besprechungstermine finden donnerstags von 16 bis 18 Uhr in Hörsaal II statt.
    Das Unirep ist kostenlos. Das Angebot des Klausurenkurses steht jedoch nur Studierenden offen, die im Studiengang Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin eingeschrieben sind. Eine Anmeldung zum Unirep ist nicht erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
    Haben Sie noch Fragen? Wenn ja, dann zögern Sie bitte nicht, das Uni-Rep-Team zu kontaktieren. Die Kontaktadressen und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.jura.fu-berlin.de/studium/unirep/index.html. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt zunächst den Gegenstand und die Aufgabe der Kriminologie sowie Theorien zur Erklärung von Kriminalität als Gesamterscheinung bzw. von der Straftat als Einzelerscheinung (kriminologische Theorien), dann aber auch die Befassung mit Zusammenhängen strafrechtlicher Beurteilung von Geschehensabläufen. Letzteres erfasst zum einen die Gesetzgebung auf den Gebieten des Straf- und Strafverfahrensrechts einschließlich des Verhältnisses von Straftatbeständen zu anderen Kontrollmechanismen sowie die Abläufe der Strafverfolgung (von der Anzeigeerstattung bis zur abschließenden Entscheidung). Außerdem werden Fragen der Kriminalphänomenologie und weitere Einzelaspekte (z. B. Täter-Opfer-Verhältnis, viktimologische Aspekte) thematisiert.

    Qualifikationsziele:

    Durch die Auseinandersetzung mit empirisch-kriminologischen Fragestellungen sind die künftig in den Bereichen der Gerichtsbarkeit, der Staatsanwaltschaft und der Forschung tätigen jungen Juristen und Juristinnen schon früh mit den empirischen Seiten des "normativen" Strafrechts vertraut und für den möglichen Gewinn kriminologischer Erkenntnisse sensibilisiert.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Anwendungskurs
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    • Im Anwendungskurs: Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung,
    • Im Seminar: Selbständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn Wintersemester: Vorlesung jedes Wintersemester, Anwendungskurs jedes Sommersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt zwei spezielle Bereiche der Strafrechtspflege.
    Sanktionenrecht:
    Zentraler Inhalt sind Sanktionsarten, Bemessung der Sanktionen einschließlich möglicher Aussetzung zur Bewäh- rung bzw. bedingter Entlassung, Absehen von Strafe bzw. Einstellung (§ 153 ff. StPO), Täter-Opfer-Ausgleich und Diversion (Auflagen, Weisungen etc.). Gegenstand dieses Bereichs sind aber auch Fragen des Vollzugs und der Strafvollstreckung einschließlich möglicher Vollzugslockerungen, dies alles gemeinsam vor dem Hintergrund der Straftheorien und unter Berücksichtigung kriminologischer Aspekte (z. B. Kriminalitätstheorien, Kriminalstatisti- ken). Darüber hinaus werden auch Fragen der Mediation als Täter-Opfer-Ausgleich (§ 46 a StGB; § 155 a StPO) in diesen Bereich eingebunden werden.
    Strafvollzugsrecht:
    Dieser Bereich befasst sich mit dem (Erwachsenen-)Strafvollzugsgesetz (StVollzG bzw. Landesstrafvollzugsgeset- zen), selbstverständlich jeweils unter Berücksichtigung empirischer Befunde zur Durchführung des Vollzugs, zur Soziologie der Gefängnisgesellschaft und zum Bereich der Entlassung.

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse im Bereich Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht. Sie sollen dadurch auf die berufliche Praxis vorbereitet werden, in der gerade diese speziellen Themen eine herausgehobene Rolle spielen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundstrukturen des Jugendstrafrechts und des Ordnungswidrigkeitenrechts und sind darüber hinaus befähigt, auch komplexe Probleme dieser speziellen Bereiche juristisch zu erfassen und zu einer praxisgerechten Lösung zu führen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung I (Sanktionenrecht)
    • Vorlesung II (Strafvollzugsrecht)
    • Anwendungskurs I (Sanktionenrecht)
    • Anwendungskurs II (Strafvollzugsrecht)
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    • In den Anwendungskursen: Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung,
    • Im Seminar: Selbständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn Wintersemester. Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt die wesentlichen Bereiche des nationalen (Straf-)Gerichtsverfassungs- und Strafverfahrensrechtes, verstärkt aber auch seine europarechtlichen Bezüge. Nach einem kurzen rechts- und entstehungsgeschichtlichen Seitenblick wird der Hergang des Strafverfahrens (Ermittlungsverfahren mit strafprozessualen Zwangsmaßnahmen, Hauptverfahren mit Fragen des Beweisrechts, Urteil und Rechtskraft) mit vertiefender Betrachtung der Rechtsstellung der einzelnen Verfahrensbeteiligten und ihrer verfahrensrechtlichen Möglichkeiten dargestellt. Darüber hinaus werden Rechtsmittelverfahren und besondere Verfahrensarten (z. B. Strafbefehls-, beschleunigtes und Wiederaufnahmeverfahren) thematisiert. Es wird insbesondere auf nationale Rechtsprechung (vor allem des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs sowie der Oberlandesgerichte) und supranationale Rechtsprechung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Bezug genommen.

    Qualifikationsziele:

    Das Modul soll vertiefte Kenntnisse im Bereich des Strafverfahrensrechts vermitteln, durch die gezielt vor allem auf die spätere berufliche Praxis als Staatsanwalt, Verteidiger oder Strafrichter vorbereiten werden soll. Das Modul soll außerdem dabei behilflich sein, unterschiedliche Interaktionszusammenhänge zu erkennen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung
    • Anwendungskurs
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung; selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn im Wintersemester: Vorlesung und Seminar jedes Wintersemester, Anwendungskurs jedes Sommersemester. Schließen
    Weitere Hinweise sind auf der Homepage des Instituts zu finden:Homepage Griechische und Lateinische Philologie.
    Studienberatung und Sprechstunden Griechische und Lateinische Philologie

    WS 2014/15 (13.10.2014-13.02.2015)


    STUDIENBERATUNG
    Prof. Dr. Blößner, Norbert (Studienrat i.H.) 83852212 Raum JK 31/324, nb1@zedat.fu-berlin.de
    Studienberatung und Sprechstd. Griechisch: Fr 12-13 (alle Termine nur nach Voranmeldung per Mail!)
    PD Dr. Thurn, Nikolaus (Akad. Mitarb.) 83852233 und 01763414256802 Raum JK 31/310, nikolaus.thurn@web.de
    Studienberatung und Sprechstd. Latein: Mi 12-13

    BERATUNG FÜR LATINUM
    PD Dr. Thurn, Nikolaus (Akad. Mitarb.) 83852233 und 01763414256802 Raum JK 31/310, nikolaus.thurn@web.de
    Studienberatung und Sprechstd. Latein: Mi 12-13


    SPRECHSTUNDEN
    Prof. Dr. Alt, Karin 83854293 Raum JK 31/303, nach LV
    Erker, Sandra 83852659 Raum JK 31/321, sandra.erker@fu-berlin.de, nach LV
    PD Dr. Felgentreu, Fritz 83852211 Raum JK 31/323 ffelge@zedat.fu-berlin.de, nach LV
    PD Dr. Hömke, Nicola (Gastprofessur Latinistik) 83854016 Raum JK 31/311 nicola.hoemke@fu-berlin.de; Di 10-11.30 mit vorheriger Anmeldung per Email!
    Kaiser, Ronny (Lehrbeauftr.) 83854293 Raum JK 31/303, ronny.kaiser@staff.hu-berlin.de; nach LV
    Prof. Dr. Kipf, Stefan 20932256 stefan.kipf@staff.hu-berlin.de HU, Unter den Linden 6; Raum 2073, Di 10-11; FU nach LV
    Dr. Krewet, Michael (WiMi) 83851583 Sfb 980 m.krewet@fu-berlin.de
    Krollpfeifer, Lydia (Lehrbeauftr.) 83854293 Raum JK 31/303, nach LV
    Kurig, Asmus (Studienrat) 83855710 Raum KL 24/112 a.kurig@fu-berlin.de
    Lehmann, Lauri (Lehrbeauftr.) 83854293 Raum JK 31/303, lauri.lehmann@fu-berlin.de, nach LV
    PD Dr. Najock, Dietmar 3246557 nach LV u. nach tel. Vb
    Otlewska-Jung, Marta (Lehrbeauftr.) Raum JK 31/303, marta.otlewska@gmail.com, nach LV und Vb
    Plewa, Susanne (Lehrbeauftr.) 8026426 plewas@gmx.de, nach LV
    Porzelt, Markus (Lehrbeauftr.) 83854293 Raum JK 31/303, nach LV
    Prof. Dr. Roling, Bernd 83852897 Raum JK 31/313 bernd.roling@fu-berlin.de, nach Vb per Mail (Forschungssemester)
    PD Dr. Schade, Gerson 01637965160 schade@zedat.fu-berlin.de, nach tel. Vb
    Schäfer, Susanne (WiMi) 83854293 Raum JK 31/303; susanne.schaefer@fu-berlin.de, nach Vb per Mail
    Schaefer-Franke, Ruth 83855711 rsfranke@zedat.fu-berlin.de, Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 24/112, nach LV
    Schirg, Bernhard (Lehrbeauftr.) 83854293 Raum JK 31/303, bschirg@zedat.fu-berlin.de; nach LV
    Selent, Cornelia (Lehrbeauftr.) 83851896 Raum K006/007, Hittorfstr. 18, selentco@zedat.fu-berlin.de, nach LV
    Spies, Yannick (Lehrbeauftr.) 83854293 Raum JK 31/303, nach LV
    Prof. Dr. Uhlmann, Gyburg (geb. Radke) 83854113 Raum JK 31/322 g.uhlmann@fu-berlin.de, Sprechstd. nach Voranmeldung per Email
    PD Dr. Wiesner, Jürgen (Akad. Rat a. D.) 83854293 Raum JK 31/303 juergen.wiesner2@fu-berlin.de, nach LV
    Schließen
    Allgemeine Hinweise
    Griechische und Lateinische Philologie
    1. Soweit nicht anders angegeben, finden die Lehrveranstaltungen und die Sprachkurse für Studierende aller Fachbereiche der Griechischen und Lateinischen Philologie in der Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, statt.
      Geschäftszimmer, Frau Davis (keine Studien- oder Zulassungsberatung), 2. OG, Raum JK 31-302, E-Mail: r.davis@fu-berlin.de;
      Sekretariat (Gräzistik), Frau Schütz (keine Studien- oder Zulassungsberatung), 2. OG, Raum JK 31-304, E-Mail: aschuetz@zedat.fu-berlin.de;
      Sekretariat (Latinistik), Frau Brandt (keine Studien- oder Zulassungsberatung), 2. OG, Raum JK 31-325, E-Mail: gebra@zedat.fu-berlin.de;

    2. Vorlesungsbeginn: 13.10.2014
      Vorlesungsfrei: 22.12.2014-03.01.2015 (Akademische Ferien)
      Ende der Vorlesungszeit: 13.2.2015

    3. Semesterprüfungen (auch für Studienanfänger/innen):
      Näheres siehe Aushang

    4. Obligatorische Studienberatung:
      Ausländische Studierende mit Fragen zu Lehrveranstaltungen und ECTS-Credit-Points wenden sich bitte an die Studienfachberatung.
      Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu Studienabschnitten: Grund- und Hauptstudium V, V/Ü, Ü, Ü/L, L; Grundstudium PS, ÜfA, LfA; Hauptstudium HS, C. Zu deutsch-griech. und deutsch-lat. Übersetzungsübungen, Klausurenkursen, Sprachkursen und zur Fachdidaktik wird auf die Studien- und Prüfungsordnungen und die Studienberatung verwiesen.

    5. Spätere Änderungen und weitere Aushänge an den Brettern des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie und unter http://www.fu-berlin.de/vv sowie auf der Homepage des Seminars Homepage Griechische und Lateinische Philologie

    6. Didaktik der Alten Sprachen Lehrveranstaltungen an FU und HU
      Hinweis: Aufgrund einer Vereinbarung zwischen den beiden Universitäten werden die Lehrveranstaltungen zur Didaktik der Alten Sprachen für die Studierenden der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam angeboten. Der hierfür verantwortliche Hochschullehrer ist Prof. Dr. Stefan Kipf (HU). Zum 1. April 2007 ist die Mittelbau-Stelle an der FU mit zwei teilzeitabgeordneten Lehrern besetzt worden. Alle Dozenten bieten Lehrveranstaltungen an beiden Universitäten an. Zu den Unterrichtspraktika melden Sie sich bitte jeweils im Praktikumsbüro der Universität an, an der Sie immatrikuliert sind. Für Prüfungen und Hausarbeiten in der Fachdidaktik Latein bzw. Griechisch ist Prof. Kipf zuständig. Zur Vereinbarung einer Sprechstunde können Sie sich am einfachsten jeweils im Anschluss an eine Lehrveranstaltung anmelden.

    7. Die Fachschaftsinitiative für Griechische und Lateinische PhilologieWir sind eine Gruppe von Student/inn/en, die entweder Latein oder Griechisch oder auch beide Fächer studieren. Unsere Aufgaben sehen wir vornehmlich in der studentischen Studienberatung, in der Vertretung der Studierenden in Universitätsgremien sowie in der Aufrechterhaltung und Verbesserung der ohnehin schon guten Kommunikation zwischen Studierenden und Dozenten innerhalb unseres Institutes. Für Anregungen sind wir immer offen und hoffen zudem auf Eure Mithilfe und Mitarbeit. Für weitere Fragen: E-Mail: klassphi.fu-berlin@gmx.de

    Schließen
    Allgemeine Hinweise Mittellateinische Philologie
    1.
    Soweit nicht anders angegeben, finden die Lehrveranstaltungen für Mittellateinische Philologie in der Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, statt.
    Sekretariat: Frau Brandt (keine Studien- oder Zulassungsberatung), Tel. 838-54017, 2. OG, Raum JK 31/325, E-Mail: gebra@zedat.fu-berlin.de

    2.
    Vorlesungsbeginn: 13.10.2014
    Vorlesungsfrei: 22.12.2014-03.01.2015 (Akademische Ferien)
    Ende der Vorlesungszeit: 13.02.2015

    3.
    Semesterprüfungen (Näheres siehe Aushang)

    4.
    Obligatorische Studienberatung: N.N.

    5.
    Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu Studienabschnitten: Grund- und Hauptstudium V, V/Ü, Ü, Ü/L, L; Grundstudium PS, Hauptstudium HS, C. Es wird auf die Studien- und Prüfungsordnungen und die Studienberatung verwiesen.

    6.
    Spätere Änderungen und weitere Aushänge am weißen Brett des Seminars. Schließen
    Studienberatung und Sprechstunden Mittellateinische Philologie WS 2014/15 (13.10.2014-13.02.2015)
    Prof. Dr. Roling, Bernd 83852897 Raum JK 31/313, 2. Stock, E-mail: bernd.roling@fu-berlin.de; Sprechstd. nach Vb per Mail (Forschungssemester)
    Schäfer, Susanne (Wiss. Mitarbeiterin) 83851581 Raum JK 31/309, 2. Stock, E-mail: susanne.schaefer@fu-berlin.de; nach Vb per E-mail
    Kaiser, Ronny (Lehrbeauftr.) 83854293 Raum JK 31/303, 2. Stock, E-mail: ronny.kaiser@staff.hu-berlin.de; nach LV
    Schirg, Bernhard (Lehrbeauftr.) 83854293 Raum JK 31/303, 2. Stock, E-mail: bschirg@zedat.fu-berlin.de; nach LV
    Selent, Cornelia (Lehrbeauftr.) 83851896 Raum K006/007, Hittorfstr. 18, E-mail: selentco@zedat.fu-berlin.de; nach LV Schließen
    Brückentage für den BSc

    finden vom 09.10- 10.10.2014 jeweils 11:00 bis 15:30 in der Königin-Luise-Str. 12-16 statt

    Die Brückentage dienen der Vosrtelleung und Einführung in die Inhalte und den Aufbau der ersten Phase ihres Studiums durch die Dozierenden. Schließen
    Erstsemestertage für Bachelorstudieernde

    finden vom 6.10- 07.10.2014 statt:

    nähere Information werden Anfang Oktober für immatrikulierte Studenten bekanntgegeben

    Neue Studierende aufgepasst!

    Liebe neue Studierende des Wintersemesters 2014/15,

    wir möchten euch ganz herzlich zu den Einführungstagen der Biologie am 6. und 7.10.2014 einladen. Wir werden euch von Montag und Dienstag mit Rat und Tat zur seite stehen und euch den Einstieg in das Uni-Leben erleichtern.

    Wir freuen uns, euch am Montag um 10:00 c.t. im großen Hörsaal der Pflanzenphsiologie, Königin Luise Straße 12-16, 14195 Berlin, begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung wird bis ca. 16:00 gehen und abends mit einer Kneipenrunde ausklingen. Der Di wird ca. von 10:00 bis 15:00 gehen.

    Alles was ihr dazu wissen möchtet und müsst, findet ihr in der ESI-Zeitung und der offiziellen Einladung des Dekan, hier als Download auf unserer Webpage. Beachtet in jedem Fall unbedingt die Live-Verteilung der Basismodule am Mitwoch den 8.10.14 um 10:00 Uhr.

    Bis dahin, euer Stud-Team. Schließen
    Live-Verteilung: Die Lehrveranstaltungen der Erweiterungssmodule des Masterstudiengangs Biodiversität werden auf einer Live-Verteilung am 09.10.14 ab 10:00 Uhr im Hörsaal der Zoologie , Königin-Luise-Str. 1-3 verteilt. Weitere Informationen zur Verteilung finden sie unter: Verteilungen Schließen
    Live-Verteilung: Die Lehrveranstaltungen der Erweiterungsmodule des Masterstudiengangs Biologie werden auf einer Live-Verteilung am 09.10.14 ab 10:45 Uhr im Hörsaal der Zoologie , Königin-Luise-Str. 1-3 verteilt. Weitere Informationen zur Verteilung finden sie unter: Verteilungen Schließen
    Live-Verteilung: Die Live-Verteilung der Basismodule und für das Modul Biostatistik des Bachelorstudiengangs Biologie findet am 08.10.14 um 10:00 statt. Für die Vertiefungsmodule soll es ab 12:00 im großen Hörsaal der Königin-Luise-Str. 12-16 eine Informationsveranstaltung mit anschließender Live-Verteilung geben. Genauere Angaben zur Zeit der Verteilung werden kurzfristig bekanntgegeben. Eine Belegung von Blockmodulen und dem Modul Chemie ist in jedem Fall möglich. Der Besuch der Vorlesung Chemie wird semesterbegleitend sichergestellt, ebenso wie der Besuch einer der beiden Praktikumsgruppen in Chemie in der vorlesungsfreien Zeit. Weitere Informationen zur Verteilung finden sie unter: Verteilungen Schließen
    Live-Verteilung: Die Live-Verteilung der Basismodule des Bachelorstudiengangs Biologie findet am 08.10.14 um 10:00 im großen Hörsaal der Königin-Luise-Str. 12-16 statt. Weitere Informationen zur Verteilung finden sie unter: Verteilungen Schließen
    Live-Verteilung: Die Live-Verteilung der Basismodule des Bachelorstudiengangs Biologie findet am 08.10.14 um 10:00 im großen Hörsaal der Königin-Luise-Str. 12-16 statt. Weitere Informationen zur Verteilung finden sie unter: Verteilungen Schließen
    Studienfachberatung

    Betriebswirtschaftslehre
    Allgemeine Fragen / Diplom
    Univ.-Prof. Dr. Carsten Dreher
    Boltzmannstr. 20 (Raum 244)
    14195 Berlin
    E-Mail: carsten.dreher@fu-berlin.de
    Telefon: +49 (0)30 838-53906
    Telefax: +49 (0)30 838-453906
    Sprechzeiten: Zu den Sprechzeiten

    Bachelor
    Univ.-Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp (Studiengangskoordinator)
    Otto-von-Simson-Str.19 (Raum 006)
    14195 Berlin
    E-Mail: marketing@wiwiss.fu-berlin.de
    Telefon: +49 (0)30 838-52493
    Fax: +49 (0)30 838-454557
    Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

    Master of Science in Management & Marketing
    Univ.-Prof. Dr. Georg Schreyögg (Studiengangskoordinator)
    Garystraße 21 (Raum 219)
    14195 Berlin
    E-Mail: info@fu-schreyoegg.de
    Telefon: +49 (0)30 838-527 80
    Fax: +49 (0)30 838-545 59
    Sprechzeiten: Zu den Sprechzeiten

    Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS)
    Univ.-Prof. Dr. Jochen Bigus (Studiengangskoordinator)
    Garystr. 21 (Raum 209a)
    14195 Berlin
    E-Mail: ls-bigus@wiwiss.fu-berlin.de
    Telefon: +49 (0)30 838-52509
    Fax: +49 (0)30 838-455113
    Sprechzeiten: Zu den Sprechzeiten

    Master of Science in Wirtschaftsinformatik
    Univ.-Prof. Dr. Natalia Kliewer (Studiengangskoordinatorin)
    Garystr. 21, Raum 217
    14195 Berlin
    E-Mail: natalia.kliewer@fu-berlin.de
    Telefon: +49 (0)30 838-550 09
    Telefax: +49 (0)30 838-520 27
    Sprechzeiten: Zu den Sprechzeiten

    Volkswirtschaftslehre
    Diplom / Bachelor
    Univ.-Prof. Dr. Helmut Bester
    Boltzmannstr. 20 (Raum 241)
    14195 Berlin
    E-Mail: hbester@wiwiss.fu-berlin.de
    Telefon: +49 (0)30 838-552 57
    Fax: +49 (0)30 838-541 42
    Sprechzeiten: Zu den Sprechzeiten

    Master of Science in Economics
    Univ.-Prof. Dr. Viktor Steiner
    Boltzmannstr. 20
    14195 Berlin
    E-Mail: viktor.steiner@fu-berlin.de
    Telefon: +49 (0)30 838-543 71
    Fax: +49 (0)30 838-548 73
    Sprechzeiten: Zu den Sprechzeiten

    Master of Science in Public Economics
    Univ.-Prof. Dr. Ronnie Schöb
    Boltzmannstr. 20 (Raum 211a)
    14195 Berlin
    E-Mail: ls-schoeb@wiwiss.fu-berlin.de
    Telefon: +49 (0)30 838-512 44
    Fax: +49 (0)30 838-512 45
    Sprechzeiten: Zu den Sprechzeiten

    Master of Science in Statistics (in Kooperation mit der HU, TU und der Charité)
    Univ.-Prof. Dr. Ulrich Rendtel
    Garystr. 21 (Raum 322)
    14195 Berlin
    E-Mail: ulrich.rendtel@fu-berlin.de
    Telefon: +49 (0)30 838-542 05
    Fax: +49 (0)30 838-566 29
    Sprechzeiten: Zu den Sprechzeiten

    Schließen
    Credit Points nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

    ( Erläuterungen zu den Credit Points s. http://www.fu-berlin.de/studium/ects/ )

    Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft hat zur Vergabe von ECTS- Credit Points (cr) folgenden Beschluss gefasst:
    Für jede Prüfung in den Bachelor- und Masterstudiengängen entspricht die Zahl der ECTS Credit Points den in den Prüfungsordnungen angegebenen Leistungspunkten. Falls eine Lehrveranstaltung sowohl im Diplom- wie auch im Bachelor- oder Masterstudiengang angeboten wird, entspricht die Zahl der ECTS Credit Points den Leistungspunkten nach der Bachelor- bzw. Masterordnung.

    ECTS-grades

    Leistungsnachweise werden mit den Noten 1-5 bewertet, wobei die Note 5 als ungenügend zählt. Die Noten 1-4 können zur differenzierteren Bewertung einer Leistung um 0,3 Punkte erhöht oder erniedrigt werden. Dabei ist die beste Note 1,0; die geringste Note, die noch als ausreichend gilt, ist 4,0.

    Bei Fragen steht unser "International Office" zur Verfügung.

    Schließen
    Achtung! Diplom - Magister - Wahlfach Hauptstudium Zeitpunkt für die letztmalige Ablegung der Abschlussprüfung: Bitte lesen Sie hierzu die Satzung. Aus organisatorischen Gründen werden im Falle von äquivalenten Veranstaltungen die entsprechenden Bachelor- und Mastervorlesungen angezeigt und nicht mehr die Diplomveranstaltungen (siehe auch Liste der CPS-Veranstaltungen und Äquivalenzliste ). Die Anmeldung zu den äquivalenten Klausuren erfolgt mit den üblichen Formularen. Schließen
    Bitte beachten Sie:

    In den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in den Modul- und ABV-Angeboten sind im Campus-Management-System neben den Modulanmeldungen auch die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen vollständig (soweit das Lehrangebot besteht) vorzunehmen, auch wenn diese gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung nicht teilnahmepflichtig sind.

    Informationen hierzu sind unter der URL http://www.wiwiss.fu-berlin.de/studium-lehre/service/campus_management/ zu finden.

    Schließen
    Bitte beachten Sie:

    In den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in den Modul- und ABV-Angeboten sind im Campus-Management-System neben den Modulanmeldungen auch die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen vollständig (soweit das Lehrangebot besteht) vorzunehmen, auch wenn diese gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung nicht teilnahmepflichtig sind.

    Informationen hierzu sind unter der URL http://www.wiwiss.fu-berlin.de/studium-lehre/service/campus_management/ zu finden.

    Schließen
    Bitte beachten Sie:

    In den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in den Modul- und ABV-Angeboten sind im Campus-Management-System neben den Modulanmeldungen auch die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen vollständig (soweit das Lehrangebot besteht) vorzunehmen, auch wenn diese gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung nicht teilnahmepflichtig sind.

    Informationen hierzu sind unter der URL http://www.wiwiss.fu-berlin.de/studium-lehre/service/campus_management/ zu finden.

    Schließen
    Bitte beachten Sie:

    In den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in den Modul- und ABV-Angeboten sind im Campus-Management-System neben den Modulanmeldungen auch die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen vollständig (soweit das Lehrangebot besteht) vorzunehmen, auch wenn diese gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung nicht teilnahmepflichtig sind.

    Informationen hierzu sind unter der URL http://www.wiwiss.fu-berlin.de/studium-lehre/service/campus_management/ zu finden.

    Schließen

    Einführungsveranstaltungen für Erstsemester


    Immatrikulationsfeier zur Begrüßung der Erstsemester am Fachbereich Geowissenschaften: Montag, 6.10., 10.00-12.00, Malteserstr. 74-100 (Lankwitz), Raum G 202, statt.

    Meteorologie


    Mi, 15.10., 9.00 - Raum 189 (Hs Neubau), Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin, Studienberatung (Pflichtveranstaltung!) durch Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich. Die 1. Vorlesung zum Grundlagen-Modul entfällt an diesem Tag. Die Vorlesung beginnt am Mi, 22.10., 9.00.
    Das 1. Mentorium findet am Mi, 15.10., um 10.30 Uhr (im Anschluss an die Studienberatung) im Hörsaal Neubau (R 189) statt.

    Physik


    Physik und Mathematik bilden einen wesentlichen Teil des Studiums der Meteorologie. Die Teilnahme am Brückenkurs Mathematik, der vom FB Physik vom 29.9.-10.10. (Lehrveranstaltungsnr. 20000071 und 20000072) angeboten wird, sowie der Besuch der Orientierungswoche - Einführung in das Physikstudium am FB Physik - (Lehrveranstaltungsnr. 20000174) werden deshalb dringend empfohlen. Nähere Informationen im FB Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin oder unter Homepage Physik. Der Brückenkurs soll helfen, alle Studienanfänger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen.

    Studienfachberatung


    Mit Beginn des Wintersemesters 2005/2006 wurde für Studienanfänger/innen der Diplomstudiengang durch den Bachelor- und Masterstudiengang ersetzt. Wichtige Informationen für Diplomstudierende unter Weiteres Lehrangebot. Achtung: Am 11.3.2014 ist die Satzung zur letztmaligen Ablegung von Abschlussprüfungen in den Diplomstudiengängen des Fachbereichs Geowissenschaften im Amtsblatt der FU veröffentlicht worden. Letzter Zeitpunkt für die Ablegung von Prüfungsleistungen im Diplomstudiengang Meteorologie ist der 30. September 2015. Danach besteht kein Prüfungsanspruch mehr.
    Für Studierende im 1. Fachsemester des Bachelorstudiengangs gilt ab Wintersemester 2012/2013 und für Studierende des Masterstudiengangs ab WS 2013/2014 die neue Studien- und Prüfungsordnung. Der Studienverlaufsplan auf der Homepage des Instituts informiert über die zu belegenen Kurse.

    Einzelberatung


    Bachelor, Master, Diplom


    PD Dr. Peter Névir (Raum 297), Sprechzeiten: Mi, 10.00-11.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefon: 838-71138)
    Dr. Klaus Müller (Raum WT-410b), Sprechzeiten: Di, 11.00-12.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefon: 838-71224)
    Univ.-Prof. Dr. Ulrich Cubasch (Raum 185/187), Sprechzeiten: Fr, 9.00-10.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefon: 838-71217)
    Univ.-Prof. Dr. Jürgen Fischer (Raum 163), Sprechzeiten: Mi, 13.00-14.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefon: 838-56663)
    Univ.-Prof. Dr. UIrike Langematz (Raum 280), Sprechzeiten: Di, 10.00-11.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefon: 838-71165)
    Jun.-Prof. Dr. Sahar Sodoudi (Raum 127), Sprechzeiten: nach tel. Vereinbarung (Telefon: 838-71137)
    Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich (Raum 287), Sprechzeiten: Di, 16.00-17.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefon: 838-71186)

    Mentoren/innen


    Die Mentoren/innen sind unter dieser Email zu erreichen. Nähere Informationen über die studentische Fachberatung erhalten Sie hier.
    Das Online-Vorlesungsverzeichnis wird regelmäßig aktualisiert. Über etwaige Änderungen können Sie sich hier informieren. Schließen
    Empfehlung für Bereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) und für Affinen Bereich
    In Erweiterung der aktuell gültigen Regelstudienpläne können die Leistungen wie folgt erworben werden:
    STO/PO 2012:
    Bereich ABV (siehe auch: Allgemeine Informationen zum ABV-Studienbereich unter Allgemeine Berufsvorbereitung):
    ABV: Es sind Leistungen im Umfang von 30 LP zwischen dem 2. und 6. FS wie folgt zu erwerben:
    a) Fachnahe Zusatzqualifikation: Die Leistungen (1 Modul, 5 LP) sollen zwischen dem 3. und 6. erworben werden. Wählbare Module: Medienmeteorologie, Erstellen von Wetterinformationen im operationellen Umfeld, Visualisierung von Wetter- und Klimadaten. b) Ab dem 2. FS weitere frei wählbare Module aus allen Kompetenzbereichen (15 LP). c) Berufspraktikum: im 4. oder 5. FS (in den Semesterferien vor oder nach dem 5. FS) (5, 10 oder 15 LP, empfohlen werden 10 LP). Ansprechpartner: Prof. J. Fischer.
    Affiner Bereich: Die Leistungen sollen zwischen dem 3. und 6. FS erworben werden. Es wird empfohlen, sich bereits frühzeitig um die Zulassung zu den entsprechenden Modulen zu bemühen. Gemäß Studienordnung werden Module aus den Disziplinen Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, Ozeanographie, Geographie und Geologie empfohlen. Die Veranstaltungen anderer Fachbereiche können nach Zulassung durch den Prüfungsausschuss und zum Teil nur nach vorheriger Anmeldung absolviert werden. Module/Leistungen aus dem Kernbereich werden nicht anerkannt. Siehe auch hier.
    STO/PO 2006:
    Bereich ABV (siehe auch: Allgemeine Informationen zum ABV-Studienbereich unter Allgemeine Berufsvorbereitung):
    Fremdsprachen: Die Leistungen (15 LP) sollen zwischen dem 2. und 6. FS erworben werden.
    Fachnahe Zusatzqualifikation: Es sind 5 LP zwischen dem 3. und 6. FS zu erwerben. Dazu gehören vorzugsweise Module aus folgenden allgemeinen Kompetenzbereichen: Medienmeteorologie, Informations- und Kommunikationstechnologien. Bei einer von der Empfehlung abweichenden Wahl dürfen maximal nur zwei Module aus dem Bereich Fachnahe Zusatzqualifikation belegt werden.
    Berufspraktikum: im 4. oder 5. FS (in den Semesterferien vor oder nach dem 5. Fachsemester). Es sind 10 LP zu erwerben. Ansprechpartner: Prof. J. Fischer.
    Affiner Bereich: Die Leistungen sollen zwischen dem 3. und 6. FS erworben werden. Es wird empfohlen, sich bereits frühzeitig um die Zulassung zu den entsprechenden Modulen zu bemühen. Die Veranstaltungen anderer Fachbereiche können zum Teil nur nach vorheriger Anmeldung absolviert werden. In diesem Bereich sind 7 LP (statt: 9 LP) zu erwerben. Prinzipiell sind Module aller Fachbereiche wählbar, die in einem sinnvollen Zusammenhang zur Meteorologie stehen. Sie dürfen nicht mit Modulen und Leistungen des Kernfachs oder aus dem Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung übereinstimmen. Schließen
    Fortbildungsveranstaltung für Bachelorstudierende im Rahmen des Moduls Synoptische Meteorologie: Vorlesung zur Grenzschichtmeteorologie, Dr. Frank Beyrich (Observatorium Lindenberg), 30. März 2015, 9.00-12.15, Hörsaal Neubau
    Diese Veranstaltung ist speziell geeignet für Bachelorstudierende im 3., 4. + 5. Fachsemester. - Achtung: Für Teilnehmer am Modul Synoptische Meteorologie - WS 2014/2015 ist diese Veranstaltung Pflicht !
    Das Modul Mathematik für Physiker I wird durch das Modul Analysis I ersetzt und im Sommersemester angeboten. Das Modul Mathematik für Physiker II wird durch das Modul Lineare Algebra für Physiker ersetzt und im Wintersemester angeboten. Das Modul Mathematik für Physiker III wird durch das Modul Analysis II ersetzt und im Wintersemester angeboten.
    Das Modul Experimentalphysik III wird nicht mehr angeboten. Studierende, die dieses Modul noch nicht belegt haben oder noch eine Prüfung ablegen müssen, werden gebeten, sich mit Frau Dr. Heinicke (Tel. 838 56122) in Verbindung zu setzen.
    Folgende Module werden nach der neuen STO angeboten:
    Grundlagen der Meteorologie (WS), Physikalische Klimatologie (SS), Synoptische Meteorologie (WS), Strahlung und Fernerkundung (SS), Dynamik der Atmosphäre 1 (SS), Dynamik der Atmosphäre 2 (WS), Instrumentenpraktikum (SS + WS), Wettervorhersage (S+Ü) (S: WS, Ü: SS+WS), Angewandte Statistik 1 (U: WS +SS, V: SS), Angewandte Statistik 2 (WS). ABV: Medienmeteorologie (SS+WS), Wissenschaftliche Visualisierung von Wetter- und Klimadaten (SS), Erstellen von Wetterinformationen im operationellem Umfeld (SS+WS). Es besteht volle Äquivalenz zur STO 2006. - Für die ABV-Kurse ist eine Anmeldung über das Campus Management System für Studierende nach der STO 2006 leider nicht möglich. Schließen
    Fortbildungsveranstaltung für Bachelorstudierende im Rahmen des Moduls Synoptische Meteorologie: Vorlesung zur Grenzschichtmeteorologie, Dr. Frank Beyrich (Observatorium Lindenberg), 30. März 2015, 9.00-12.15, Hörsaal Neubau
    Diese Veranstaltung ist speziell geeignet für Bachelorstudierende im 3., 4. + 5. Fachsemester. - Achtung: Für Teilnehmer am Modul Synoptische Meteorologie - WS 2014/2015 ist diese Veranstaltung Pflicht !
    Hinweis für Studierende im 3. Fachsemester: Bitte in diesem Semester nur das Modul Physikalisches Grundpraktikum 1 belegen. Das Modul Physikalisches Grundpraktikum 2 wird zwar auch für das WS 2014/15 angeboten, soll aber lt. STO erst im 4. Fachsemester (Sommersemester) absolviert werden. Dies ist auch eine Empfehlung der Physik. Schließen
    Alle Module werden wie folgt nach der neuen STO angeboten:
    Modelle für Wetter und Umwelt (SS), Klimavariabilität und -modelle (WS), Theoretische Meteorologie 1 (WS), Theoretische Meteorologie 2 (SS), Meteorologische Extremereignisse (SS), Wetter- und Klimadiagnose (WS), Satellitenmeteorologie (WS), Fernerkundung der Atmosphäre und des Ozeans (SS), Mittlere Atmosphäre (zweisemestrig: Beginn: SS), Luftchemie (WS), Physikalische Ozeanographie (zweisemestrig, Beginn: SS), Statistische Klimatologie (SS), Stadtklimatologie (zweisemestrig, Beginn: SS). Es besteht volle Äquivalenz zur STO 2008. - Für die Module Statistische Klimatologie und Stadtklimatologie ist eine Anmeldung über das Campus Management System für Studierende nach der STO 2008 leider nicht möglich. Schließen
    In Erweiterung der aktuell gültigen Regelstudienpläne können die Leistungen im Studienbereich Affine Module wie folgt erworben werden:
    STO/PO 2013: zwischen dem 1. und 4. FS (16 LP). Wählbar sind Module aus den Bereichen Geographische Wissenschaften, Geologische Wissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik, Chemie oder Biologie der Freien Universität Berlin. Eine Zusicherung der Wählbarkeit durch den Prüfungsausschuss ist einzuholen, sofern ein Modul nicht auf der Liste der zugelassenen Module verzeichnet ist.
    STO/PO 2008: zwischen dem 1. und 4. FS. Es sind Module im Umfang von insgesamt 16 LP zu belegen. Wählbar sind Module aus den Studiengängen (statt: Masterstudiengängen) des Fachbereichs Geowissenschaften und, sofern Plätze vorhanden sind, Module anderer Fachbereiche und Zentralinstitute der FU Berlin. Entsprechendes gilt für Module der anderen Universitäten der Länder Berlin und Brandenburg. Schließen
    Eine Anmeldung zu den Modulen über das Campus Management System ist leider nicht möglich.
    Alle Module werden wie folgt nach der neuen STO angeboten:
    Fernerkundung der Atmosphäre und des Ozeans (SS), Mittlere Atmosphäre (zweisemestrig: Beginn: SS), Luftchemie (WS), Physikalische Ozeanographie (zweisemestrig, Beginn: SS), Statistische Klimatologie (SS), Stadtklimatologie (zweisemestrig, Beginn: SS). Es besteht volle Äquivalenz zur STO 2008. - Für die Module Statistische Klimatologie und Stadtklimatologie ist eine Anmeldung über das Campus Management System für Studierende nach der STO 2008 leider nicht möglich. Schließen

    Allgemeine Hinweise

    Studierende der Freien Universität Berlin können am Lateinamerika-Institut ihre fachspezifischen Kenntnisse durch einen Lateinamerikaschwerpunkt wie folgt erweitern:
    • 30-Leistungspunkte Modulangebot Lateinamerikastudien im Rahmen anderer Studiengänge. Informationen finden Sie hier
    • Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerikastudien. Informationen finden Sie hier
    • Promotionsstudium
      • Lateinamerikastudien aus vergleichender und transregionaler Perspektive (in Kooperation mit der Dahlem Research School)
      • Graduiertenkolleg Zwischen Räumen
      • Kompetenznetz desiguALdades.net
      Informationen zum Promotionsstudium finden Sie hier.
    Darüber hinaus bestehen weitere Angebote in Kooperation mit anderen Studiengängen an der FU Berlin

    Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Philologie
    • - Bachelorstudiengang Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik
    • - 60-Leistungspunkte-Modulangebot Portugiesisch-Brasilianische Studien
    Ausführliche Informationen und Lehrangebot finden Sie hier

    Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Ethnologie
    • - Bachelorstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie
    Ausführliche Informationen und Lehrangebot finden Sie: hier

    Vor Vorlesungsbeginn sollte unbedingt die aktualisierte Fassung im Netz bzw. der Institutsaushang im 2. OG., rechts neben Hs 201, beachtet werden!

    Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend im Lateinamerika-Institut (LAI), Rüdesheimer Str. 54-56, im 2. OG und im Untergeschoss (K-Räume) statt. Schließen

    Wichtige Informationen für Diplom-Studierende


    Der Diplomstudiengang wurde zum 31.3.2011 aufgehoben. Studierende, die bis einschließlich Sommersemester 2005 immatrikuliert waren, können ihr Studium ordnungsgemäß zu Ende führen. Es werden keine Lehrveranstaltungen mehr angeboten. Es gelten folgende Äquivalenzen:
    Physikalische Klimatologie: Äquivalenz zum Modul Physikalische Klimatologie (B.Sc.); Theoretische Meteorologie I + II: Äquivalenz zu den Modulen Dynamik der Atmosphäre I + II (B.Sc.). Eine vorherige Beratung durch den/die Dozenten/in ist unbedingt erforderlich; Theoretische Meteorologie III: Äquivalenz zum Modul Theoretische Meteorologie II (M.Sc.); Seminar zur Planetarischen Grenzschicht: Äquivalenz mit Teilleistung aus Modul Modelle für Wetter und Umwelt (M.Sc.); Wetterdiagnose I + II: Äquivalenz zum Modul Synoptische Meteorologie (B.Sc.); Meteorologisches Instrumentenpraktikum: Äquivalenz zum Modul Instrumentenpraktikum (B.Sc.); Objektive lokale Wettervorhersage: Äquivalenz zum Modul Wettervorhersage (Seminar) (B.Sc.); Praktikum zur Synoptischen Meteorologie: Äquivalenz zurzeit nicht vorgesehen. Eine Rücksprache mit Prof. Ulbrich ist ggf. erforderlich; Gemeinsames Seminar: Äquivalenz zum Modul Wettervorhersage (Gemeinsames Seminar) (B.Sc.). - Alle Module des M.Sc.-Studiengangs Meteorologie (außer Theoretische Meteorologie II) sowie die Module im Bereich Fachnahe Zusatzqualifikation des B.Sc.-Studiengangs Meteorologie können zum Erwerb von Leistungen im Rahmen des Diplom-Wahlpflichtbereichs Meteorologie (18 SWS, 1 Seminarschein) in zwei der Schwerpunktbereiche gemäß STO) belegt werden.
    Achtung: Am 11.3.2014 ist die Satzung zur letztmaligen Ablegung von Abschlussprüfungen in den Diplomstudiengängen des Fachbereichs Geowissenschaften im Amtsblatt der FU veröffentlicht worden. Letzter Zeitpunkt für die Ablegung von Prüfungsleistungen im Diplomstudiengang Meteorologie ist der 30. September 2015. Danach besteht kein Prüfungsanspruch mehr. Schließen

    Studienfachberatung

    Einzelberatung

    s. Homepages bzw. Aushang im Institut
    • Altamerikanistik/Kulturanthropologie
      Univ.-Prof. Dr. Ingrid Kummels, Tel. 838-55574
    • Literaturen und Kulturen Lateinamerikas
      Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel, Tel. 838-55575
    • Geschichte
      Univ.-Prof. Dr. Stefan Rinke, Tel. 838-55588
      Prof. Dr. Nikolaus Böttcher, Tel. 838-55588
      Jun.-Prof. Dr. Debora Gerstenberger, Tel. 838-58491
    • Politikwissenschaft
      Univ.-Prof. Dr. Marianne Braig, Tel. 838-53094
      Jun.-Prof. Dr. Markus-Michael Müller, Tel. 838-59094
    • Soziologie
      Univ.-Prof. Dr. Sérgio Costa, 838-55446
      Univ.-Prof. Dr. Manuela Boatca, Tel. 838-55115
    • Ökonomie
      Univ.-Prof. Dr. Barbara Fritz, Tel. 838-53063

    Studentische Studienfachberatung

    s. homepages bzw. Aushang im Institut
    • stud. phil. Hendrikje Grunow (Tutor B.A. SozKultAnth), Tel. 838-55137
    • stud. phil. Simon Hirzel(Tutor Altamerikanistik), Tel. 838-55463
    • stud. phil. Naomi Stelzig (Tutorin M.A./B.A), Tel. 838-55137
    • stud. phil. Annika Vajen (M.A./B.A.), Tel. 838-55137

    Die Lehrbeauftragten haben keine festen Sprechzeiten; sie sind jeweils nach ihren Veranstaltungen anzutreffen bzw. in der vorlesungsfreien Zeit telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Schließen

    Studienberatung


    Univ.-Prof. Dr. Jürgen Fischer, Sprechzeiten: Mi 13.00-14.00, 838-56663, Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin

    Einführungsveranstaltungen am LAI

    In der Woche vor Vorlesungsbeginn findet am Donnerstag, den 09.10.2014, 10.00-15.00 Uhr, im Hs 201, eine organisatorische Einführung unter Leitung von Martha Zapata Galindo/Nina Lawrenz statt.
    Die offizielle Begrüßung der Erstsemesterstudierenden und Vorstellung der Profile findet statt: Dienstag, den 14.10.2012, 09.30-13.00 Uhr, Hs 201.

    Schließen

    ECTS Credit Points

    Erläuterungen zu den Credit Points (cr) unter http://fu-berlin.de/studium/ects/
    Der Institutsrat des LAI hat in seiner Sitzung am 27.04.2010 beschlossen, die ECTS-Vergabe für Erasmus-Studierende folgendermaßen zu regeln:
    Für LV im M.A. bzw. Hauptstudium
    V: Teilnahme = 3 ECTS
    V: Teilnahme + Klausur* = 5 ECTS
    V: Teilnahme + Hausarbeit* = 8 ECTS
    S, HS, Ü, T, PK: aktive Teilnahme (ggf. inkl. Referat*) = 5 ECTS
    S, HS, Ü, T, PK: aktive Teilnahme + Klausur* = 7 ECTS
    S, HS, Ü, T, PK: aktive Teilnahme + Hausarbeit* = 10 ECTS

    Für LV im B.A. bzw. Grundstudium
    V: Teilnahme = 2 ECTS
    V: Teilnahme + Klausur* = 5 ECTS
    V: Teilnahme + Hausarbeit* = 7 ECTS
    S, PS, Ü, GK, T: aktive Teilnahme (ggf. inkl. Referat*) = 4 ECTS
    S, PS, Ü, GK, T: aktive Teilnahme + Klausur* = 6 ECTS
    S, PS, Ü, GK, T: aktive Teilnahme + Hausarbeit* = 8 ECTS
    * Die möglichen Prüfungsformen sind von der Zustimmung der Dozentin / des Dozenten abhängig.
    Die Erasmus-Studierenden müssen sich nicht an die Modulbindung halten. Schließen

    Informationen zu den Sprachkursen

    Spanisch- und Portugiesisch-Sprachkurse für Studierende des Lateinamerika-Instituts finden unter der Verantwortung der Zentraleinrichtung Sprachenzentrum der FU statt, s. Sprachenzentrum
    Zum Spracherwerb Indigene Sprachen gibt es ausführliche Informationen hier.
    Studierende nicht-modularisierter Studiengänge wenden sich für eine Teilnahme an einem Sprachkurs bitte vorab an die/den Kursleiter/in. Schließen

    LAI Raumbelegung (Lehrveranstaltungen und Reservierungen)

    (Die Einsicht in die Raumbelegung ist auf die FU Netze inklusive VPN beschränkt.)
    201
    202
    214
    243
    K02
    K03
    K05 Schließen
    First get-together and information session

    Dear Students, We would like to invite you to a first get-together and information session on how to organize your studies on Thursday, October 9, 2014, from 10am till 2pm in room A127 (first floor to the left of the main staircase, Koserstr. 20).

    Liebe Studierende, am 09.10.2014, 10-14 Uhr findet unter der Leitung von Sebastian Gottschalk eine Einführungsveranstaltung für alle Neuimmatrikulierten des Studienganges statt. Ort: Raum A127, Koserstr. 20 (1. Stock, linke Seite).

    Schließen
    siehe Lehrangebot der Dahlem Research School
    Das Modul (bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen) wird an einer japanischen Partneruniversität in Japan durchgeführt.
    Das Modul wird an einer japanischen Partneruniversität in Japan durchgeführt.
    Wählen Sie ein Modul aus einem anderen Masterstudiengang im Umfang von 10 Leistungspunkten. Bitte sprechen Sie vorher mit dem/der DozentIn der Lehrveranstaltung bzw. dem/der Modulverantwortlichen des Moduls, ggf. mit dem anderen Fachbereich, ob eine Teilnahme möglich ist. Sprechen Sie auch vorab mit dem Master-Beauftragten der Geschichtswissenschaft. Schließen
    Wählen Sie ein Modul aus einem anderen Masterstudiengang im Umfang von 10 Leistungspunkten. Bitte sprechen Sie vorher mit dem/der DozentIn der Lehrveranstaltung bzw. dem/der Modulverantwortlichen des Moduls, ggf. mit dem anderen Fachbereich, ob eine Teilnahme möglich ist. Sprechen Sie auch vorab mit dem Master-Beauftragten der Geschichtswissenschaft. Schließen
    Anstelle des Moduls 'Transepochaler Vergleich' kann auch ein Vertiefungsmodul (des Masters Geschichte) außerhalb des eigenen Profilbereiches belegt werden. Das hierfür gewählte Modul kann nicht über Campus Management verwaltet werden. Die erbrachte Leistung wird für dieses Modul angerechnet. Bitte wenden Sie sich für die Anrechnung an den Master-Beauftragten der Geschichtswissenschaft. Schließen
    Die empfohlenen Module für diesen Bereich entnehmen Sie der Studien- und Prüfungsordnung Ihres Masterstudienganges. Grundsätzlich werden diese nicht über das Campus Management verwaltet. Hier erhalten Sie weitere Informationen Schließen
    Studienfachberatung Bachelorstudiengang
    Studienfachberatung Masterstudiengang

    Beauftragte: Prof. Dr. Renate Schlesier (E-Mail)
    Vertretung: Dr. Mario Bührmann

    Studienfachberatung

    Beauftragter des Fachbereichs für die Studienfachberatung:
    Roberto Behrend (E-Mail)

    Studienfachberatung

    Beauftragte des Fachbereichs für die Studienfachberatung:
    Univ.-Prof. Dr. Giulio Busi (E-Mail) und Univ.-Prof. Dr. Tal Ilan (E-Mail)

    Die Einführungsveranstaltung findet in der ersten Vorlesungswoche statt.

    Schließen
    Die Einführungsveranstaltung für den MA-Studiengang der Arabistik findet in der ersten Vorlesungswoche im Institut, Altensteinstraße 34, 14195 Berlin-Dahlem statt. (Leitung: Pr. Dr. Regula Forster und Dr. Montserrat Rabadan)
    Eine kurze allgemeine Einführung durch Prof. Talay für alle Schwerpunkte findet im Rahmen der Vorlesung "Geschichte und Gesellschaft I" von Prof. Dr. Krämer am Dienstag, 14.10.2014, um 12 Uhr im Hörsaal B, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem statt. Schließen
    Die Einführungsveranstaltung findet am Mo 13.10.2014, 12 Uhr, in der Goßlerstr. 2-4, Raum 203, statt. Um 11 Uhr gibt es am gleichen Ort eine allgemeine Vorstellung der Dozenten.

    Studienfachberatung

    MA-Beauftragter:
    Prof Dr. Klaus Mühlhahn (Kontakt)
    Schließen

    Die Einführungsveranstaltung findet am Mo 13.10.2014, 10 Uhr, in der Goßlerstr. 2-4, Raum 203, statt, im Anschluss daran eine allgemeine Vorstellung der Dozenten.

    Studienfachberatung

    BA-Beauftragter:
    Prof Dr. ´Klaus Mühlhahn (Kontakt)
    Schließen

    Die Einführungsveranstaltung findet vor Vorlesungsbeginn am 9. Oktober 2018 von 10 - 12 Uhr in der Hittorfstr. 18, 14195 Berlin, Raum 1.36 statt.

    Studienfachberatung MA-Beauftragte:
    Prof Dr. Verena Blechinger-Talcott (Kontakt)


    Für alle neuen MA Studierenden gibt es eine Einstufungsprüfung, die in der ersten Stunde des regulären MA Unterrichts am Montag, den 15.10.2018 ab 10.00 Uhr im Raum KL 26/202 abgehalten wird.
    Schließen
    Die Einführungsveranstaltung findet vor Vorlesungsbeginn am 9. Oktober 2018 von 14.00 - 16.00 Uhr in der Holzlaube, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin, Raum 2.2058/59 im 2. OG statt. Die Teilnahme ist obligatorisch, es wird dafür eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
    Für alle Quereinsteiger und Studienplatzwechsler sowie alle Japanrückkehrer findet in der Zentraleinrichtung Sprachenzentrum vor Semesterbeginn ein Einstufungstest für Japanisch statt! Ort und Zeit: werden noch bekanntgegeben.

    Studienfachberatung

    BA-Beauftragte:
    Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott (Kontakt)

    Schließen
    Die Einführungsveranstaltungen finden in der ersten Vorlesungswoche statt.

    Studienfachberatung


    BA-Beauftragter:
    Prof. Dr. Christian Freigang (Kontakt)

    MA-Beauftragter:
    Dr. Maximilian Benker (Kontakt)



    Einführungsveranstaltungen


    Fr, 10.10., 10.00 Uhr c.t. - Koserstr. 20, Hörsaal B Begrüßung und Einführung BA-Studentinnen und BA-Studenten Kunstgeschichte Europas und Amerikas (Erstsemester)

    Fr, 10.10., 12.00 c.t. - Koserstr. 20, A 320 Begrüßung und Einführung BA/MA-Studentinnen und BA/MA-Studenten der Abteilung Kunst Afrikas (Erstsemester)

    Fr, 10.10., 12.00 Uhr c.t. - Koserstr. 20, A 163 Begrüßung und Einführung MA-Studentinnen und MA-Studenten Kunstgeschichte im globalen Kontext, Schwerpunkt Europa und Amerika (Erstsemester)

    Fr, 10.10., 12.00 c.t. - Koserstr. 20, A 127 Begrüßung und Einführung BA/MA-Studentinnen und BA/MA-Studenten der Abteilung Ostasiatische Kunstgeschichte (Erstsemester)

    Fr, 10.10., 14:00 - 17:30 Uhr - Koserstr. 20, A 127 Erstsemestereinführung der Fachschaftsinitiative Kaffee, Kuchen und Prosecco! Ersti-Begrüßung mit der "Khi Fachschaft"(Kontakt)

    Fr, 17.10., 10.00 c.t. - Koserstr. 20, A 127 Begrüßung der ERASMUS-Studierenden

    Schließen
    Liebe Studierende!
    Bei dem nachstehenden Vorlesungsverzeichnis handelt es sich um eine vorläufige Version. Einige Lehrveranstaltungen können in andere Räume verlegt werden. Weiterhin können sich die Termine einzelner Lehrveranstaltungen ändern. Bitte überprüfen Sie zum Beginn der Vorlesungszeit noch einmal die zugeteilten Räumlichkeiten sowie die Termine der Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis.
    Schließen
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    Bitte beachten Sie: Das Sprachlehrangebot "Deutsch als Fremdsprache" für die Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelor-Studiengängen finden Sie weiter unten auf der Seite unter der Überschrift ABV-Angebot.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und Grundmodul 2
    Weitere Informationen zu Deutsch als Fremdsprache und den Deutsch-Prüfungen finden Sie unter Homepage der ZE Sprachenzentrum
    Nähere Informationen zu Niveau, Kursinhalt und Anmeldeverfahren erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Kurses.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und Grundmodul 2
    Eine Übersicht über die Sprachpraxis in den Bachelorstudiengängen finden Sie unter Homepage der ZE Sprachenzentrum
    Spracherwerb in der Bachelorausbildung Französische Philologie
    Eingangsvoraussetzung: Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Zur Feststellung des Niveaus findet eine obligatorische Zulassungsprüfung statt.

    Kernfach 90 LP: Die Sprachausbildung besteht aus 4 Modulen (Aufbaumodule 1-3, und 1 Vertiefungsmodul, je 4 SWS und 6 LP); Qualifikationsziel Niveau C1.1 (GER).

    Modulpaket 60 und 30 LP: Die Sprachausbildung besteht aus 3 Modulen (Aufbaumodule 1-3 je 4 SWS und 6 LP); Qualifikationsziel Niveau B 2.2. bis C.1.1 (GER).
    Schließen
    Beachten Sie bitte die neuen Modulbezeichnungen:
    1. ein Aufbaumodul (bis Niveau B2 nach dem GER) entspricht in der neuen Studienordnung dem Basismodul in der alten Studienordnung (vor 2012 verabschiedet)
    2. das Vertiefungsmodul (ab Niveau C1 nach dem GER) entspricht dem Aufbaumodul in der vorigen Studien- und Prüfungsordnung (vor 2012 verabschiedet)
    Schließen
    Beachten Sie bitte die neue Modulbezeichnung:
    1. das Vertiefungsmodul (ab Niveau C1 nach dem GER) entspricht dem Aufbaumodul in der vorigen Studien- und Prüfungsordnung (vor 2012 verabschiedet)
    Bitte beachten Sie: Das Sprachlehrangebot "Italienisch" für die Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelor-Studiengängen finden Sie weiter unten auf der Seite unter der Überschrift ABV-Angebot.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil /Grundmodul 1 und Grundmodul 2
    Beachten Sie bitte die neuen Modulbezeichnungen:
    1. ein Aufbaumodul (bis Niveau B2 nach dem GER) entspricht in der neuen Studienordnung dem Basismodul in der alten Studienordnung (vor 2012 verabschiedet)
    2. das Vertiefungsmodul (ab Niveau C1 nach dem GER) entspricht dem Aufbaumodul in der vorigen Studien- und Prüfungsordnung (vor 2012 verabschiedet)
    Schließen
    Beachten Sie bitte die neuen Modulbezeichnungen:
    1. ein Aufbaumodul (bis Niveau B2 nach dem GER) entspricht in der neuen Studienordnung dem Basismodul in der alten Studienordnung (vor 2012 verabschiedet)
    2. die Grundmodule richten sich an Studierende mit geringen oder keinen Vorkenntnissen (bis Niveau B1 nach dem GER)
    Schließen
    Beachten Sie bitte die neue Modulbezeichnung:
    1. das Vertiefungsmodul (ab Niveau C1 nach dem GER) entspricht dem Aufbaumodul in der vorigen Studien- und Prüfungsordnung (vor 2012 verabschiedet)
    Bitte beachten Sie: Das Sprachlehrangebot "Portugiesisch" für die Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelor-Studiengängen finden Sie weiter unten auf der Seite unter der Überschrift ABV-Angebot.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil /Grundmodul 1 und Grundmodul 2
    Beachten Sie bitte die neuen Modulbezeichnungen:
    1. ein Aufbaumodul (bis Niveau B2 nach dem GER) entspricht in der neuen Studienordnung dem Basismodul in der alten Studienordnung (vor 2012 verabschiedet)
    2. die Grundmodule richten sich an Studierende mit geringen oder keinen Vorkenntnissen (bis Niveau B1 nach dem GER)
    Schließen
    Bitte beachten Sie: Das Sprachlehrangebot "Russisch" für die Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelor-Studiengängen finden Sie weiter unten auf der Seite unter der Überschrift ABV-Angebot.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und Grundmodul 2
    Die Lehrveranstaltungen Russisch für den Masterstudiengang Osteuropastudien sind identisch mit den Lehrveranstaltungen Russisch im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung.
    Bitte beachten Sie: Das Sprachlehrangebot "Spanisch" für die Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelor-Studiengängen finden Sie weiter unten auf der Seite unter der Überschrift ABV-Angebot.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil /Grundmodul 1 und Grundmodul 2
    Außer den im Folgenden angeführten Lehrveranstaltungen wird vom Instituto Cervantes in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum eine große Zahl von Spanischkursen speziell für Bachelorstudierende der Freien Universität angeboten, denen diese Kurse auf die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) angerechnet werden (10 LP für Modul 1+2, 5 LP für Modul 2).
    Termine der ABV Kurse am Instituto Cervantes im Wintersemester 2014/2015 siehe: Instituto Cervantes
    Schließen
    Beachten Sie bitte die neuen Modulbezeichnungen:
    1. ein Aufbaumodul (bis Niveau B2 nach dem GER) entspricht in der neuen Studienordnung dem Basismodul in der alten Studienordnung (vor 2012 verabschiedet)
    2. das Vertiefungsmodul (ab Niveau C1 nach dem GER) entspricht dem Aufbaumodul in der vorigen Studien- und Prüfungsordnung (vor 2012 verabschiedet)
    Schließen
    Beachten Sie bitte die neuen Modulbezeichnungen:
    1. ein Aufbaumodul (bis Niveau B2 nach dem GER) entspricht in der neuen Studienordnung dem Basismodul in der alten Studienordnung (vor 2012 verabschiedet)
    2. die Grundmodule richten sich an Studierende mit geringen oder keinen Vorkenntnissen (bis Niveau B1 nach dem GER)
    Schließen
    Beachten Sie bitte die neue Modulbezeichnung:
    1. das Vertiefungsmodul (ab Niveau C1 nach dem GER) entspricht dem Aufbaumodul in der vorigen Studien- und Prüfungsordnung (vor 2012 verabschiedet)

    Einführungsveranstaltung für alle Sprachen


    Montag, 20.10.2014 , 18:00 - 20:00 Uhr, HS 1a

    Sprechstunde:


    durchgehend während des Semesters bei der Lernberatung im Selbstlernzentrum KL 26/222c
    Informationen unter http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/ Schließen

    Einführungsveranstaltung für alle Sprachen


    Montag, 20.10.2014 , 18:00 - 20:00 Uhr, HS 1a

    Sprechstunde:


    durchgehend während des Semesters bei der Lernberatung im Selbstlernzentrum KL 26/222c
    Informationen unter http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/ Schließen

    Einführungsveranstaltung für alle Sprachen


    Montag, 20.10.2014 , 18:00 - 20:00 Uhr, HS 1a

    Sprechstunde:


    durchgehend während des Semesters bei der Lernberatung im Selbstlernzentrum KL 26/222c
    Informationen unter http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/ Schließen

    Einführungsveranstaltung für alle Sprachen


    Montag, 20.10.2014 , 18:00 - 20:00 Uhr, HS 1a

    Sprechstunde:


    durchgehend während des Semesters bei der Lernberatung im Selbstlernzentrum KL 26/222c
    Informationen unter http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/ Schließen

    Einführungsveranstaltung für alle Sprachen


    Montag, 20.10.2014 , 18:00 - 20:00 Uhr, HS 1a

    Sprechstunde:


    durchgehend während des Semesters bei der Lernberatung im Selbstlernzentrum KL 26/222c
    Informationen unter http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/ Schließen

    Einführungsveranstaltung für alle Sprachen


    Montag, 20.10.2014 , 18:00 - 20:00 Uhr, HS 1a

    Sprechstunde:


    durchgehend während des Semesters bei der Lernberatung im Selbstlernzentrum KL 26/222c
    Informationen unter http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/ Schließen

    Einführungsveranstaltung für alle Sprachen


    Montag, 20.10.2014 , 18:00 - 20:00 Uhr, HS 1a

    Sprechstunde:


    durchgehend während des Semesters bei der Lernberatung im Selbstlernzentrum KL 26/222c
    Informationen unter http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/ Schließen

    Einführungsveranstaltung für alle Sprachen


    Montag, 20.10.2014 , 18:00 - 20:00 Uhr, HS 1a

    Sprechstunde:


    durchgehend während des Semesters bei der Lernberatung im Selbstlernzentrum KL 26/222c
    Informationen unter http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/ Schließen

    Einführungsveranstaltung für alle Sprachen


    Montag, 20.10.2014 , 18:00 - 20:00 Uhr, HS 1a

    Sprechstunde:


    durchgehend während des Semesters bei der Lernberatung im Selbstlernzentrum KL 26/222c
    Informationen unter http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/ Schließen

    Einführungsveranstaltung für alle Sprachen


    Montag, 20.10.2014 , 18:00 - 20:00 Uhr, HS 1a

    Sprechstunde:


    durchgehend während des Semesters bei der Lernberatung im Selbstlernzentrum KL 26/222c
    Informationen unter http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/ Schließen
    Bitte beachten Sie: Das Sprachlehrangebot "Türkisch" für die Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelor-Studiengängen finden Sie weiter unten auf der Seite unter der Überschrift ABV-Angebot.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und Grundmodul 2
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und Grundmodul 2
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und Grundmodul 2
    Teilnahme nach Anmeldung.
    Aufbaumodul : Anmeldung durch Eintrag in die ausliegenden Listen im Vorraum von KL 25/301-306 (Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45) oder per E-Mail an Claudia Burghoff oder an Gabriela Leder oder in den Sprechstunden (siehe Aushang)

    Vertiefungsmodule A,B, C: Anmeldung über das Anmeldeverfahren der ZE Sprachenzentrum. Nähere Informationen unter Anmeldeverfahren
    Schließen
    Für die Teilnahme an diesen Kursen ist die Ablegung des OnDaF-Einstufungstests erforderlich. Nähere Informationen zu Terminen, Einstufung und Kursanmeldung finden Sie unter der oben genannten Web-Adresse.
    Die Seminare und Colloquien an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien sind den Doktorandinnen und Doktoranden im Promotionsstudium "Literaturwissenschaftliche Studien - Literary Studies" vorbehalten. Weitere Informationen: fsgs@fu-berlin.de/ Schließen
    Voranmeldung für Eltern

    Frist für die Voranmeldung zum SoSe 2014 bis spätestens zum 17.September 2014.:

    Bitte beachten sie die genaue Beschreibung der zum Prozedere der Voranmeldung gehörenden Vorgänge auf der Seite Verteilungen: http://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/verwaltung/studienbuero/studienbuero_biologie/verteilungen/eltern.html

    Schließen

    Immatrikulationsfeier am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

    für die neuen Bachelor- und Staatsexamensstudierenden der Fächer Biochemie, Biologie, Chemie, Pharmazie

    Zeit: Fr 10.10.2014, 17.00 - 21:00;
    Ort: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Königin-Luise-Str. 12-16, 14195 Berlin, Großer Hörsaal Schließen

    Immatrikulationsfeier am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

    für die neuen Bachelor- und Staatsexamensstudierenden der Fächer Biochemie, Biologie, Chemie, Pharmazie

    Zeit: Fr 10.10.2014, 17.00 - 21:00;
    Ort: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Königin-Luise-Str. 12-16, 14195 Berlin, Großer Hörsaal Schließen

    Studienfachberatung

    Beauftragter des Fachbereichs für die Studienfachberatung BA und MA Lehramrt:

    Prof. Dr. Matthias Remenyi

    Beauftragter des Fachbereichs für die Studienberatung MA Ernst-Ludwig-Ehrlich-Masterstudiengang

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Kampling

    Einzelberatung:

    Siehe Aushang im Seminar für Katholische Theologie, Schwendenerstr. 31, 14195 Berlin;

    Rückfragen: Telefonnummer:838-54074 und 838-54225

    Die Einführungsveranstaltungen werden im Wintersemester wie folgt stattfinden:
    BA-Katholische Theologie: Montag, 13. Oktober, 12:00 - 13:00 Uhr,

    Lehramtsmaster Katholische Theologie: Montag, 13. Oktober, 11:00 - 12:00 Uhr,

    Ernst Ludwig Ehrlich Master: Montag, 13. Oktober, 13:00 - 14:00 Uhr.

    Alle Veranstaltungen finden in der Bibliothek des Seminars für Katholische Theologie, Schwendenerstraße 31, statt.
    Schließen

    Die Einführungsveranstaltung sowie die Semestereröffnung für BA und MA Studierende der Klassischen Archäologie wird am 13. Oktober von 18 - 20 Uhr in der Abguss-Sammlung in Berlin Charlottenburg, Schloßstr. 69b, 14059 Berlin, stattfinden. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Lehrenden Ihres Fachgebietes, das Lehrveranstaltungsprogramm und die Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin kennenzulernen. In ungezwungener Atmosphäre können Sie auch Ihre Fragen zum Studienbeginn stellen. Alle Studierende sind ganz herzlich eingeladen! Schließen

    Einführungsveranstaltungen, Stundenpläne

    Zu Semesterbeginn finden für alle Semester Einführungsveranstaltungen statt, an denen die Teilnahme Pflicht ist. Die Termine dieser Veranstaltungen werden in der letzten Woche des Vorsemesters im Institut für Pharmazie ausgehängt und sind dann auch auf der Homepage des Instituts (Homepage des Instituts für Pharmazie der FUB),->Studium & Lehre -> Stundenpläne... zu finden. Genaue Zeitpläne für die Veranstaltungen der einzelnen Semester werden zum Zeitpunkt der Einführungsveranstaltungen im Institut ausgehängt und sind dann auch auf der Homepage des Instituts zu finden. Nähere Informationen stehen teilweise auch auf den Homepages der einzelnen Dozenten.

    Zeichenerklärung:

    Praktikum / Seminar = Praktikum, das gemäß Approbationsordung für Apotheker i. d. Fassung v. 4.12.2000 20% Seminar beinhaltet. Schließen

    EINLADUNG an alle ERSTSEMESTLER und NEUEINSTEIGER:

    Zu Semesterbeginn findet am Do., 10.10.2014 für alle Bachelor- und Staatsexamensstudierenden des 1. Fachsemesters die zentrale IMMATRIKULATIONSFEIER unseres Fachbereichs BCP statt. Neben lockerem Beisammensein bietet die Feier Gelegenheit, die neuen Mitstudierenden sowie künftige Dozenten und Ansprechpartner des jeweiligen Studienfachs kennenzulernen. Beginn der Veranstaltung ist 17:00 Uhr, im Großen Hörsaal des Instituts für Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, 14195 Berlin. Schließen
    Hinweis auf eine Überschneidung:
    Bitte beachten Sie bei der Auswahl Ihrer Seminare, dass sich dass Seminar 12004/Di 12:00-14:00 (Bildung und Erziehung - Seminar A) mit dem Seminar 12590 (Einführung in die Psychologie als Affines Fach) überschneidet! Schließen
    Hinweis auf eine Überschneidung:
    Bitte beachten Sie bei der Auswahl Ihrer Seminare, dass sich dass Seminar 12590/Di 12:00-14:00 (Einführung in die Psychologie als Affines Fach) mit dem Seminar 12004 (Bildung und Erziehung - Seminar A) überschneidet! Schließen
    Die Lehrveranstaltungen des zum Studienbereich LBW gehörenden Basismoduls Allgemeine Grundschulpädagogik finden Sie beim Zentrum für Lehrerbildung (Bitte scrollen Sie bis ans Seitenende.): Allgemeine Grundschulpädagogik Schließen
    Die Lehrveranstaltungen des zum Studienbereich LBW gehörenden Basismoduls Allgemeine Grundschulpädagogik finden Sie beim Zentrum für Lehrerbildung (Bitte scrollen Sie bis ans Seitenende): Allgemeine Grundschulpädagogik Schließen
    Erstsemesterveranstaltung für Master

    finden am 7.10.2014 ab 13:00 im kleinen Hörsaal der Königin Luisestr. 12-16 statt.

    Erstsemesterveranstaltung für den Masterstudiengang Biologie

    finden am 7.10.2014 ab 13:00 im kleinen Hörsaal der Königin Luisestr. 12-16 statt.

    Erstsemesterveranstaltung für den Masterstudiengang Biodiversität...

    finden am 7.10.2014 ab 13:00 im kleinen Hörsaal der Königin Luisestr. 12-16 statt.

    Für diesen auslaufenden Studiengang gibt es ab dem Wintersemester 2014/15 kein Lehrangebot mehr (Ausnahme affine Module und Projekt- und Laborarbeiten). Falls sie noch Module in dem Studiengang belegen müssen, um ihren Studienabschluss zu erhalten, müssen sie sich dringend bis zum 23.September beim Studienbüro Biologie Fr. Zacher melden. Klausren zu ausgelaufenen Modulen wird es, soweit gesondert angegeben immer einmal im Jahr im Wintersemester geben. Schließen
    Die folgenden Lehrveranstaltungen können sie als affine Module belegen. Bitte beachten sie, dass sie jeweils ein Paar aus 23... a und b belegen müssen, für das sie dann 5 LP bekommen. Die Platzvergabe erfolgt bei der Vorbesprechung oder am 1.Kurstag über den Dozierenden. Schließen
    Die Platzvergabe der fachnahen ABVen erfolgt bei der Vorbesprechung oder am 1.Kurstag über den Dozenten. Bitte beacten sie Folgendes: 1. dass sie jeweils ein Paar aus 23... a und b belegen müssen, für das sie dann 5 LP bekommen. 2. Sie müssen obligatorisch zwei fachnahe ABVen belegen und könne maximal drei belegen. Schließen
    Neue Studien- und Prüfungsordnung

    Mit dem Wintersemester 2014/15 wird im Masterstudiengang Biologie eine neue Studienordnung in Kraft treten. Diese wird für alle im Wintersemester 2014/15 neuimmatrikulierten Studierenden gelten. Die Studienordnung und Erklärungen zum Studiengang finden sie unter SPO Msc Biologie:

    Studierende, die vor dem WS 14/15 immatrikuliert wurden, studieren nach den Regelungen der alten Studiengangsversion weiter. Das Lehrangebot (Erweiterungsmodule) wird jedoch ab dem Wintersemester nur noch am neuen Studiengang ausgerichtet sein. Der Prüfungsausschuss hat daher entschieden, dass alle bis zum Sommersemester 2014 belegten Grund- und Erweiterungsmodule auf Grundlage der Modulbeschreibungen der "alten" Studienordnung studiert werden (z.B. LP, SWS, Prüfungsformen etc.). Ab dem Wintersemester 14/15 werden alle Erweiterungsmodule nach den Modulbeschreibungen der neuen Studiengansgversion belegt. Eine rückwirkende Änderung z.B. der LP wird es nicht geben.

    Schließen
    Neue Studien- und Prüfungsordnung

    Mit dem Wintersemester 2014/15 wird im Masterstudiengang Biodiversität... eine neue Studienordnung in Kraft treten. Diese wird für alle im Wintersemester 2014/15 neuimmatrikulierten Studierenden gelten. Die Studienordnung und Erklärungen zum Studiengang finden sie unter SPO Msc Biodiversität...:

    :

    Studierende, die

    vor dem WS 14/15 immatrikuliert wurden Studieren nach den Regelungen der alten Studiengangsversion weiter. Das Lehrangebot der Erweiterungsmodule wird jedoch ab dem Wintersemester nur noch am neuen Studiengang ausgerichtet sein. Der Prüfungsausschuss hat daher entschieden, dass alle bis zum Sommersemester 2014 belegten Grund- und Verteifungsmoduele und auf Grundlage der Modulbeschreibungen der "alten" Studienordnung studiert werden (z.B. LP, SWS, Prüfungsformen etc.). Ab dem Wintersemester 14/15 werden alle Module oben nach den Erweiterungsmodulbeschreibungen der neuen Studiengansgversion belegt. Eine rückwirkende Änderung z.B. der LP wird es nicht geben.

    Schließen
    Für diesen auslaufenden Studiengang gibt es ab dem Wintersemester 2014/15 kein Lehrangebot mehr (Ausnahme Projekt- und Laborarbeiten). Falls sie noch Module in dem Studiengang belegen müssen, um ihren Studienabschluss zu erhalten, müssen sie sich dringend bis zum 23.September beim Studienbüro Biologie Fr. Zacher melden. Klausren zu ausgelaufenen Modulen wird es, soweit gesondert angegeben immer einmal im Jahr im Wintersemester geben. Schließen
    Für diesen auslaufenden Studiengang gibt es ab dem Wintersemester 2014/15 kein Lehrangebot mehr. Falls sie noch Module in dem Studiengang belegen müssen, um ihren Studienabschluss zu erhalten, müssen sie sich dringend bis zum 23.September beim Studienbüro Biologie Fr. Zacher melden. Klausren zu ausgelaufenen Modulen wird es, soweit gesondert angegeben immer einmal im Jahr im Wintersemester geben. Schließen
    Die Verteilung der Plätze in den Vertiefungsmodulen des Lehrermasters erfolgt durch Anmeldung in Campus Management. Bitte beachten sie, dass sie sich jeweils nur für den Praktikumsteil anmelden können. Die Anmeldung im Vorlesungsteil erfolgt zum Ende des Semesters automatisch. Schließen

    Die Klausuren des alten Bachelorstudiengangs

    Biochemie: 16.02.2015, 13:00- 15:00

    Humanbiologie: 16.02.2015, 16:00- 18:00

    Zoologie: 17.02.2015, 10:00- 12:00

    Botanik: 18.02.2015, 10:00- 12:00

    Mikrobiologie Mono: 18.02.2015, 13:00- 15:00

    Systematik und Evolution/ Spezielle Biologie: 19.02.2015, 10:00- 12:00

    Verhalten und Neurobiologie: 19.02.2015, 13:00- 15:00

    Genetik (Mono) / Genetik und Mikrobiologie: 20.02.2015, 10:00- 12:00

    Ökologie: 20.02.2015, 13:00- 15:00

    Physiologie: 27.02.2015, 10:00- 12:00

    Grundlagen der Biologie: 06.03.2015, 10:00- 12:00

    Schließen

    Die Klausuren des alten Bachelorstudiengangs

    Biochemie: 16.02.2015, 13:00- 15:00

    Humanbiologie: 16.02.2015, 16:00- 18:00

    Zoologie: 17.02.2015, 10:00- 12:00

    Botanik: 18.02.2015, 10:00- 12:00

    Mikrobiologie Mono: 18.02.2015, 13:00- 15:00

    Systematik und Evolution/ Spezielle Biologie: 19.02.2015, 10:00- 12:00

    Verhalten und Neurobiologie: 19.02.2015, 13:00- 15:00

    Genetik (Mono) / Genetik und Mikrobiologie: 20.02.2015, 10:00- 12:00

    Ökologie: 20.02.2015, 13:00- 15:00

    Physiologie: 27.02.2015, 10:00- 12:00

    Grundlagen der Biologie: 06.03.2015, 10:00- 12:00

    Schließen
    Für diesen auslaufenden Studiengang gibt es ab dem Wintersemester 2014/15 kein Lehrangebot mehr (Ausnahme affine Module und Projekt - und Laborarbeiten). Falls sie noch Module in dem Studiengang belegen müssen, um ihren Studienabschluss zu erhalten, müssen sie sich dringend bis zum 23.September beim Studienbüro Biologie Fr. Zacher melden. Klausren zu ausgelaufenen Modulen wird es soweit gesondert unter dem Kernfach angegeben immer einmal im Jahr im Wintersemester geben. Schließen
    Die folgenden Lehrveranstaltungen können sie als fachnahe ABVen belegen. Bitte beachten sie, dass sie jeweils ein Paar aus 23... a und b belegen müssen, für das sie dann 5 LP bekommen.

    Die Platzvergabe erfolgt bei der Vorbesprechung oder am 1.Kurstag über den Dozierenden.

    Jeder Studierenden muss obligatorisch 2 fachnahe ABVen belegen der Besuch einer dritten wird empfohlen (fakultativ). Daher bitten wir sie um Verständnis, dass ggf. zunächst die Plätze an Studierende vergeben werden, die weniger als fachnahe ABVen besucht haben. Schließen
    Als extracurriculare Veranstaltung wird in diesem Semester eine Übung zu "Die Skulpturenzeichnung in Geschichte und Praxis", die sich an BA und MA-Studierende der Klassischen Archäologie wendet, angeboten. Informationen dazu finden Sie. hier Schließen
    Das semesterbegleitende Museumtutorium richtet sich an alle Studienanfänger und Studierende der Klassischen Archäologie, die ihr Wissen vertiefen und festigen möchten. Informationen dazu finden Sie hier . Schließen
    Vorlesungsverzeichnis: Die Struktur des Vorlesungsverzeichnisses befindet sich im Aufbau. Sie finden alle Module, die auf Grundlage der neuen Studienordnung angeboten werden unter dem Studiengang "Biologie" Kürzel 388b_MA120. Unter dem Einige wenige Erweiterungsmodule sowie das Modul Projektstudium und Laborpraktikum werden weiterhin unter dem Masterstudiengang Biologie von 2011 angeboten werden. Schließen
    Vorlesungsverzeichnis: Die Struktur des Vorlesungsverzeichnisses befindet sich im Aufbau. Sie finden alle Module, die auf Grundlage der neuen Studienordnung angeboten werden unter dem Studiengang "Biodiversität" Kürzel 344c_MA120. Projektstudium und Laborpraktikum werden weiterhin unter dem Masterstudiengang 2011 angeboten werden. Schließen
    Die Coachings können auch in englischer Sprache durchgeführt werden.
    Mit dem freiwilligen Tutorium "Datenanalyse mit SPSS" bietet das PuK-Institut eine Zusatz-LV an, die im Rahmen des ABV-Bereichs angerechnet werden kann.
    LV-Nr. 28531: Joachim Trebbe / Friederike Schiller, Mi: 12-14 Uhr, Ihnestraße 21/104 - Erster Termin: 15. Oktober 2014. Keine Anmeldung über Campus Management. Schließen
    Die Lehrveranstaltungen des "Studienbegleitenden Lehrangebots" stehen interessierten Studierenden zur freiwilligen Teilnahme offen. Da es sich sie jedoch um Lehrveranstaltungen außerhalb des Wahlpflichtbereichs der gültigen Studienordnungen handelt, können nur dann anrechenbare benotete Leistungsnachweise erworben werden (z.B. für den ABV-Bereich), wenn dies ausdrücklich bei der jeweiligen Lehrveranstaltung vermerkt ist. Schließen
    Neben den hier aufgelisteten Lehrangeboten werden Sprachkurse anderer Institutionen anerkannt, sofern 4 SWS und eine Benotung nachgewiesen werden. Näheres dazu siehe Homepage des BA Sozial- und Kulturanthropogie/Sprachen Schließen

    Die dezentrale Einführungsveranstaltung für alle NeuanfängerInnen im B.A., im Master als auch alle anderen Studierenden der Vorderasiatischen Archäologie findet am
    10. Oktober 2014 um 10.00 Uhr
    im Hörsaalcontainer des Institus für Vorderasiatische Archäologie,
    Hüttenweg 7, 14195 Berlin statt.

    Schließen
    Informationsveranstaltung BA Sozial- und Kulturanthropologie für Erstsemester

    Zeit: Fr 10.10.2014 12-14 Uhr
    Ort: Ihnestr. 22, Hörsaal G
    Moderation: Angelika Wolf
    Die Erstsemester des MA Sozial- und Kulturanthropologie sollten an den folgenden beiden Veranstaltungen teilnehmen:

    - Informationsveranstaltung MA Sozial- und Kulturanthropologie für Erstsemester
    Zeit: Fr 10.10.2014 14-16 Uhr
    Ort: Ihnestr. 22, Hörsaal G
    Moderation: Angelika Wolf

    Workshop Lesen - Vortragen - Schreiben. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens für MA-Studierende
    Zeit: Fr 7. Nov. 2014, 12-16 Uhr
    Ort: Landoltweg 9-11, Raum 014 Seminarraum
    Moderation: Angelika Wolf Schließen
    Promotionskandidat/innen nehmen üblicherweise auf Einladung ihrer jeweiligen Betreuer/innen an deren Doktorand/innencolloquium teil. Informationen zur Promotionsphase auf der Seite Promotionen auf der Institutshomepage. Doctoral candidates usually are invited to participate in the doctoral colloquium of their supervisor. Information on PhD procedures on the Institute's website for PhD procedures . Schließen

    Immatrikulationsfeier zur Begrüßung der Erstsemester am Fachbereich Geowissenschaften:

    Mo., 06.10.,10.00-12.00 Uhr - GeoCampus Lankwitz, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus G, 2. Stock, Hörsaal G 202

    Studienfachberatung

    Einführungsveranstaltungen:

    Gemeinsame Einführungsveranstaltung für alle Erstsemester der Geologischen Wissenschaften:


    Fr. 10.10., 11:00-13:00.- Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus C, Hörsaal C 011, anschließend Vorstellung des Campuslebens durch die Fachschaft, Lunch und Führung über den Geocampus Lankwitz

    Treffen der Geophysik-Studierenden aller Semester:

    Mo. 10.10., um 15:00 Uhr, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, D 144

    Einzelberatung

    Alle Studiengänge der Geologischen Wissenschaften:

    • Priv.-Doz. Dr. Ekkehard Scheuber, Telefon 838-70693
      E-Mail: e.scheuber@fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 107
      Sprechzeit: Mi 9.00-12.00
    • Vertreter: Univ.-Prof. Dr. Frank Riedel, Telefon 838-70283
      E-Mail: paleobio@zedat.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 116
      Sprechzeit n. V.

    Studienberatung zu Schwerpunkten im Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang:

    Geochemie:

    • Univ.-Prof. Harry Becker, Telefon 838-70668
      E-Mail: hbecker@zedat.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 230
      Sprechzeit: Mo 11.00-12.00 oder n. V.
    • Vertreter: Dr. Elis Hoffmann, Telefon 838-71588
      E-Mail: jeh@zedat.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 221
      Sprechzeit n. V.

    Geologie:

    Schwerpunkt im Bachelorstudium:

    • Priv.-Doz. Dr. Ekkehard Scheuber, Telefon 838-70693
      E-Mail: e.scheuber@fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 107
      Sprechzeit: Mi 9.00-12.00
    • Vertreter: Univ.-Prof. Dr. Mark Handy, Telefon 838-70311
      E-Mail: mark.handy@fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 140
      Sprechzeit n. V.

    Schwerpunkt im Master- und Diplomstudium:

    • Univ.-Prof. Dr. Mark Handy, Telefon 838-70311
      E-Mail: mark.handy@.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 140
      Sprechzeit n. V.
    • Vertreter: Priv.-Doz. Dr. Ekkehard Scheuber, Telefon 838-70693
      E-Mail: e.scheuber@fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 107
      Sprechzeit: Mi 9.00-12.00

    Geophysik:

    • Univ.-Prof. Dr. Serge Shapiro, Telefon 838-70839
      E-Mail: shapiro@geophysik.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 146
      Sprechzeit: n. V.
    • Vertreter: Univ.-Prof. Dr. Georg Kaufmann Telefon 838-70562
      E-Mail: gkaufm@zedat.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 210
      Sprechzeit n. V.

    Hydrogeologie:

    • apl.-Prof. Dr. Michael Schneider, Telefon 838-70653
      E-Mail: mschn@zedat.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 129
      Sprechzeit n. V.
    • Vertreter: Dr. Andreas Winkler, Telefon 838-70614 oder 838-70384
      E-Mail: rnlab@zedat.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 026
      Sprechzeit n. V.

    Mineralogie:

    • Univ.-Prof. Dr. Timm John, Telefon 838-70103
      E-Mail: timm.john@fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus N, Raum N 111
      Sprechzeit n. V.
    • Vertreter: Priv.-Doz. Dr. Ralf Milke, Telefon 838-70864
      E-Mail: milker@zedat.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus N, Raum N 28
      Sprechzeit n. V.

    Paläontologie:

    Schwerpunkt im Bachelorstudium:

    • Hon.-Prof. Dr. Michael Schudack, Telefon 838-70274
      E-Mail: schudack@zedat.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 034
      Sprechzeit: n. V.
    • Vertreter: Univ.-Prof. Frank Riedel, Telefon 838-70283
      E-Mail: paleobio@zedat.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 116
      Sprechzeit n. V.

    Schwerpunkt im Master- und Diplomstudium:

    • Univ.-Prof. Frank Riedel, Telefon 838-70283
      E-Mail: paleobio@zedat.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 116
      Sprechzeit n. V.
    • Vertreter: Hon.-Prof. Dr. Michael Schudack, Telefon 838-70274
      E-Mail: schudack@zedat.fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 034
      Sprechzeit: n. V.

    Studentische Studienfachberatung

    Geologie:

    • Carolin Rabethge,838-70346
      E-Mail: c.rabethge@fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, Haus B, Raum B 035
      Sprechzeit n. V.
    • Marc Grund 838-70346
      E-Mail: m.grund@fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, Haus B, Raum B 035
      Sprechzeit n. V.

    Paläontologie:

    • Robert Wiese, Telefon 838-70277
      E-Mail: robert.wiese@fu-berlin.de
      Malteserstr. 74-100, Haus D, Raum D 014
      Sprechzeit: n. V.

    Mineralogie:

    Geophysik:

    Mentoren/innen:

    • Mentoren/innen sind Studierende höheren Semesters, die insbesondere Erstsemester in der Studienanfangsphase begleiten und beraten. Die Mentor/inn/en sind unter mentor-geologie@fu-berlin.de zu erreichen.
    Schließen
    Einführungsveranstaltung BA/MA
    Martin Emmer et al.
    Do. 9.10.2014, 10-15 Uhr, Hs 1b (Silberlaube)

    Die Orientierungsveranstaltungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft finden am selben Tag und am selben Ort statt: Die Veranstaltung für BA-Erstsemester beginnt um 10 Uhr, für Master-Erstsemester um 12 Uhr.

    Geplant ist derzeit folgendes Programm:

    10:00 - 12:00 Uhr: Vorstellung des Bachelorstudiengangs Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

    12:00 - 13:00 Uhr: Präsentationen zum Auslandsstudium (Direktaustauschprogramm der FU - Internationale Studierendenmobilität; Erasmuskooperationen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)

    13:00 - 14:00 Uhr: Vorstellung des Masterstudiengangs Medien und Politische Kommunikation

    14:00 - 15:00 Uhr: Kurzpräsentation aller Arbeitsstellen des Instituts Schließen
    Einführungsveranstaltung BA/MA
    Martin Emmer et al.
    Do. 9.10.2014, 10-15 Uhr, Hs 1b (Silberlaube)

    Die Orientierungsveranstaltungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft finden am selben Tag und am selben Ort statt: Die Veranstaltung für BA-Erstsemester beginnt um 10 Uhr, für Master-Erstsemester um 12 Uhr.

    Geplant ist derzeit folgendes Programm:

    10:00 - 12:00 Uhr: Vorstellung des Bachelorstudiengangs Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

    12:00 - 13:00 Uhr: Präsentationen zum Auslandsstudium (Direktaustauschprogramm der FU - Internationale Studierendenmobilität; Erasmuskooperationen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)

    13:00 - 14:00 Uhr: Vorstellung des Masterstudiengangs Medien und Politische Kommunikation

    14:00 - 15:00 Uhr: Kurzpräsentation aller Arbeitsstellen des Instituts Schließen
    Einführungsveranstaltung MA
    Martin Emmer et al.
    Do. 9.10.2014, 12-15 Uhr, Hs 1b (Silberlaube)

    Die Orientierungsveranstaltungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft finden am selben Tag und am selben Ort statt: Die Veranstaltung für Master-Erstsemester beginnt um 12 Uhr.

    Geplant ist derzeit folgendes Programm:

    12:00 - 13:00 Uhr: Präsentationen zum Auslandsstudium (Direktaustauschprogramm der FU - Internationale Studierendenmobilität; Erasmuskooperationen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)

    13:00 - 14:00 Uhr: Vorstellung des Masterstudiengangs Medien und Politische Kommunikation

    14:00 - 15:00 Uhr: Kurzpräsentation aller Arbeitsstellen des Instituts Schließen

    Ein viertes Praxisseminar Basiskompetenzen wird außerplanmäßig im Sommersemester 2015 nachgeholt.

    Für die Forschungswerkstätten wird es eine gemeinsame Auftakt- und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung geben. Dazwischen werden in Abstimmung mit den jeweiligen Lehrpersonen weitere Termine vereinbart.

    • gemeinsamer Auftakt: 17.10.2014, 10-14 Uhr im Raum KL 25/134
    • gemeinsamer Abschluss: 13.02.2015, 10.14 Uhr im Raum L 115 (Seminarzentrum)

    Schließen

    Immatrikulationsfeier zur Begrüßung der Erstsemester am Fachbereich Geowissenschaften:

    Mo., 06.10.,10.00-12.00 Uhr - GeoCampus Lankwitz, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus G, 2. Stock, Hörsaal G 202

    Einführungsveranstaltung

    Im Anschluss an die Immatrikulationsfeier findet am 06.10. ab 12:30 Uhr eine Einführungsveranstaltung für die Erstsemester im Bachelorstudiengang Geographische Wissenschaften statt.
    Schließen
    Allen Erstsemestern des B.Sc. Geologische Wissenschaften wird der Besuch des Brückenkurses Mathematik (Lehrveranstaltungsnr. 20000071 und 20000072), der vom FB Physik vom 29.09.-10.10.2014 als Blockveranstaltung täglich von 10:00-17:00 in Berlin Dahlem, Arnimallee 14 angeboten wird, dringend empfohlen. Der Brückenkurs soll helfen, alle Studienanfänger/innen auf ein vergleichbares Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er für Schüler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch für Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr sinnvoll.
    Inhalt: Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, lineare Algebra, komplexe Zahlen, Differentialgleichungen.
    Schließen

    Orientierungstage für Erstsemester und Ersti-Fahrt

    Die Studienberatung und die Fachschaftsinitiative der Anglistik organisieren für die neuen Erstsemester eine Einführungsverantsaltung. Diese soll bei der Stundenplan-Erstellung und der Organisation des Studiums helfen und Gelegenheit geben, das Institut kennenzulernen. Die Veranstaltung finden über zwei Tage statt am Dienstag, den 30. September und Mittwoch, den 1. Oktober jeweils ab 11 Uhr in der Rost- und Silberlaube (Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin). Beide Veranstaltungen finden im Raum KL 32/123 statt und werden ca. 3 Stunden dauern, es bleibt also genug Zeit, auch an anderen Instituten vorbeizuschauen.

    Vom 31.10.-2.11. findet dann die Erstifahrt statt, ein Wochenende im Grunewald, organisiert von Studierenden. Näheres dazu gibt es ebenfalls bei der Einführung.

    Schließen

    Die Facheinführung für Turkologie (BA)findet am Dienstag, 14.10.2014, 14 Uhr c.t. im Raum JK26/140 (Silberlaube) in der Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Leitung: Prof. Dr. Claus Schönig) statt.

    Für Studierende mit Türkischvorkenntnissen findet am Mittwoch, den 15.10.2014 um 12 Uhr s.t., im Raum III, Altensteinstr. 40, 14195 Berlin ein Einstufungstest statt. Melden Sie sich dazu bitte bei der Lektorin Frau Tetik per Mail an: ayse.tetik@fu-berlin.de

    Die Bibliothekseinführung der Turkologie ist am Montag, 20.10.2013 um 14 Uhr, Institut für Turkologie, Schwendenerstr. 33, 14195 Berlin. Für weitere Termine zur Bibliothekseinführung bitte in der Bibliothek anfragen (biblturk@zedat.fu-berlin.de).

    Schließen
    Das Lehrangebot für die Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) finden sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrbildung .
    Das Lehrangebot für den Lehramtsmasterstudiengang Grundschulpädagogik finden sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrbildung.
    Das Lehrangebot für den Lehramtsmasterstudiengang (120 LP) finden sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrbildung.
    Das Lehrangebot für den Lehramtsmasterstudiengang (60 LP) finden sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrbildung.
    Das VV des MAIB bezieht sich auf Informationen der relevanten Fachbereiche der Humboldt Universität Berlin, der Universität Potsdam und der FU zum Stichtag 02.09.2014.
    Es können dabei nicht alle Änderungen und Informationen übernommen werden, die seit diesem Stichtag in den regulären VVs vorgenommen wurden.

    Vorlesungsverzeichnis der Humboldt Universität Berlin Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam

    Anmeldung der Lehrveranstaltungen


    Für IB-relevante Kurse, die von anderen Fachbereichen oder Instituten wie Ethnologie, Publizistik+ Kommunikationswissenschaften etc. angeboten werden, besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme fachfremder Studierender im Ermessen der Dozenten liegt. Klären Sie Ihre gewünschte Teilnahme daher im Vorfeld mit diesen.

    Am Anfang jedes Semesters (20. November bzw. 20. Mai) müssen sich Studierende bei der Geschäftsstelle des MAIB für Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung des MAIB anmelden.
    Abweichende Fristen für Blockseminare: Anmeldungen sind innerhalb einer Woche nach der Seminar-Vorbesprechung im Prüfungsbüro des Master-Studiengangs einzureichen (sofern die Vorbesprechung im Wintersemester nach dem 20.11. bzw. im Sommersemester nach dem 20.05. stattfindet). Findet keine Vorbesprechung statt, können die Leistungen im Laufe der ersten Woche des Blockseminars angemeldet werden.

    Die Anmeldung eines Kurses für den MAIB Studiengang erfolgt durch die Abgabe der "Anmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen", die zuvor vom Dozenten/von der Dozentin gegengezeichnet werden muss. Weiterhin muss eine unterschriebene Bescheinigung für Studien- oder Prüfungsleistungen dem/der Dozent/Dozentin übergegen werden, der/die das Formular am Ende des Kurses bzw. nachdem alle relevanten Prüfungsleistungen erbracht wurden an die Geschäftsstelle sendet.

    Formulare zur Anmeldung und Bescheinigung von Studien- und Prüfungsleistungen

    Elektronische Anmeldungen Unabhängig von der verbindlichen Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen im Koordinationsbüro des Master IB können oder müssen Sie das Belegen von Lehrveranstaltungen über die jeweiligen Anmeldeportale der Universitäten und in manchen Fällen bei den Dozent/inn/en gesondert anmelden!
    Darüber hinaus ist die Anmeldung auf den elektronischen e-Learning Plattformen der Universitäten wichtig, um Zugang zu relevanten Informationen und Unterlagen zu bekommen (Kurspläne, Reader etc.).
    Hierfür gelten die von der jeweiligen Universität bzw. dem/der Dozenten/Dozentin festgelegten Verfahren und Fristen!

    Anmeldungen Lehrveranstaltungen/ Studienorganisationsportale über:
    FU Campus Management
    UP PULS
    HU AGNES
    e-Learning Portale:
    FU Blackboard
    HU Moodle
    UP Moodle

    Abgabefristen Prüfungsleistungen

    Die Frist zur Abgabe von Hausarbeiten endet am 31. März (WiSe) bzw. am 30. September (SoSe).
    Abgabefrist für Hausarbeiten in Blockseminaren: WiSe: 30.04.; SoSe: 31.10.. Schließen
    Die hier aufgeführten Kurse informieren über den aktuellen Stand der bislang anerkannten fachfremden Lehrveranstaltungen im Rahmen des Begleitmoduls. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme fachfremder Studierender im Ermessen der Dozierenden liegt. Klären Sie Ihre gewünschte Teilnahme daher im Vorfeld mit diesen.
    Die Studierenden können selbständig passende Kurse aus den drei VVs wählen und die Anerkennung über die Prüfungskommission beantragen. Anerkannte Kurse werden zeitnah im Online-VV aufgenommen.
    Bitte überprüfen Sie daher innerhalb der offiziellen Anmeldefrist, ob Ihr Kurs bereits anerkannt wurde, bevor Sie den Antrag stellen.
    Für die im Begleitmodul aufgeführten Lehrangebote zum Europa- und Völkerrecht an der Universität Potsdam besteht ein gesicherter Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme.

    Folgende Kurse werden zwar vom Prüfungsausschuss im Rahmen des Moduls anerkannt, es besteht jedoch kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit den Dozierenden klären:
    1. 31401
      Burkhard Breig: Menschenrechtsschutz nach nationalen Recht und Völkerrecht in Osteuropa
      Freie Universität Berlin

    2. 31301
      Justyna Monika Stypinska: Human Rights in CEE
      Freie Universität Berlin

    3. 31501
      Theocharis Grigoriadis: Economic Growth I
      Freie Universität Berlin

    4. 31503
      Theocharis Grigoriadis: Transition Economics: Eastern Europe
      Freie Universität Berlin

    5. 33000
      Nikolaus Böttcher / Ingrid Kummels: Konstituierung Lateinamerikas
      Freie Universität Berlin

    6. 33821
      Martha Zapata Galindo, Teresa Orozco Martinez: Geschlechterwissen in der sozialen Praxis.Feministische Aneignungen von Bourdrieu
      Freie Universität Berlin

    7. 33010
      Susanne Klengel: Kontexte und Begriffe der Lateinamerikaforschung
      Freie Universität Berlin


    8. 33821
      Martha Zapata Galindo, Teresa Orozco Martinez: Geschlechterwissen in der sozialen Praxis.Feministische Aneignungen von Bourdrieu
      Freie Universität Berlin

    9. 33820
      Martha Zapata Galindo, Teresa Orozco Martinez: Border Feminismen Standpunkte, Interventionen, und Zukunftsvisionen aus Lateinamerika
      Freie Universität Berlin

    10. 32110
      Frank Kelleter: Discourses and Practices of Colonization and Settlement
      Freie Universität Berlin

    11. 32111
      Martin Lüthe: Queering Genders: (Post-)Feminist Theory After the Cultural Turn
      Freie Universität Berlin

    12. 32610
      Harald Wenzel: Theories of Integration
      Freie Universität Berlin
    Schließen
    Das Colloquium ist nach der Studien- und Prüfungsordnung nicht verpflichtend, wird hier aber als Zusatzangebot aufgeführt.
    Es kann auf Wunsch ohne ECTS im Transcript aufgeführt werden.
    Ausschließlich folgende Lehrveranstaltungen werden als Überblicksseminare im "Methodenmodul" anerkannt:
    1. 32513
      Christian Lammert: Theories and Methods
      Freie Universität Berlin

    2. 15302
      Dieter Ohr: Methoden der Politikwissenschaft
      Freie Universität Berlin

    3. UP5027
      Ulrich Kohler: Design sozialwissenschaftlicher Studien
      Universität Potsdam


    Diese Kurse sind im Folgenden nicht aufgeführt, werden aber vom Prüfungsausschuss im Rahmen des Moduls ebenfalls als Überblicks-Methodenseminare anerkannt, es besteht jedoch kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit den Lehrenden klären:
    1. 32613
      Anne Nassauer, Nicolas Legewie: Advanced Research Design and Innovative Methods in the Social Sciences
      Freie Universität Berlin

    Alle sonstigen hier angegebenen Methodenseminare können nur im Ausnahmefall und auf Antrag als Ersatz anerkannt werden, wenn nachgewiesen wird, dass bereits ein adäquater Überblickskurs in qualitativen und quantitativen Methoden in Vorstudium belegt wurde.
    Eine Ausnahme bildet der dt.-russ. Doppelmasterstudiengang! Schließen
    Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesung im Pflichtmodul 1 "Internationale Institutionen und transnationale Politik" anerkannt:
    1. K-HS
      15371
      Ingo Peters: Theories of International Cooperation
      Freie Universität Berlin

    2. Vorlesung
      UP5005
      Andrea Liese: Theories of International Institutions
      Freie Universität Berlin

    3. Vorlesung
      HU53751
      Boike Rehbein: Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien
      (Kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit dem Dozenten klären!)
      Humboldt Universität Berlin

    4. K-HS
      33813
      Renata Campos Motta, Barbara Fritz, Sérgio Costa: Soziale Ungleichheiten und die Weltregionen: Theorien und Diagnosen
      (Kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit dem Dozenten klären!)
      Freie Universität Berlin


    Folgende Kurse werden zwar vom Prüfungsausschuss im Rahmen des Moduls als Hauptseminare anerkannt, es besteht jedoch kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit den Dozierenden klären:
    1. 32612
      Markus Kienscherf: Immigration Enforcement in the United States
      Freie Universität Berlin

    2. Schließen

    Wintersemester 2014/2015


    Vorlesungszeiten


    Freie Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin
    Semesterzeiten: 01.10.2014 - 30.03.2015
    Vorlesungszeiten: 13.10.2014 - 13.02.2015
    Rahmentermine FU
    Rahmentermine HU

    Universität Potsdam
    Semesterzeiten: 01.10.2014 - 30.03.2015
    Vorlesungszeiten: 13.10.2014 - 06.02.2015
    Rahmentermine UP Schließen
    Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesung im Pflichtmodul 2 "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie" anerkannt:
    1. K-HS
      15396
      Susanne Lütz: Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie
      Freie Universität Berlin

    2. Vorlesung
      UP5042
      Malcom Dunn: International Political Economics I
      Universität Potsdam

    3. K-HS
      33310
      Barbara Fritz, Martina Sproll: Entwicklungstheorie und -politik
      Freie Universität Berlin

    4. (Kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit dem Dozenten klären!)
      Freie Universität Berlin
    Schließen

    Diese Kurse sind im Folgenden nicht aufgeführt, werden aber vom Prüfungsausschuss im Rahmen des Moduls anerkannt, es besteht jedoch kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit den Lehrenden klären:
    1. 31402
      Burkhard Breig: Regionale Wirtschaftsintegration in Europa
      Freie Universität Berlin

    2. 30205
      Marta Kozlowska: Solidarity and Integration in Europe
      Freie Universität Berlin

    3. 31302
      Eduard Klein: Informelle Institutionen und Korruption im postsowjetischen Raum
      Freie Universität Berlin

    4. 31303
      Justyna Monika Stypinska: Aging Societies - European and Global Challenges
      Freie Universität Berlin

    5. 33001
      Christian Ambrosius, Michael Goebel: A Continent of Crises? An Economic History of Latin America
      Freie Universität Berlin

    6. 32612
      Markus Kienscherf: Immigration Enforcement in the United States
      Freie Universität Berlin

    < Schließen
    Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltung wird als Kern-Seminar oder Vorlesung im Wahlpflichtmodul 1 "Transformationen, Regionalstudien und vergleichende Außenpolitik" anerkannt:
    1. K-HS
      UP5003
      Harald Fuhr: Government and Governance in Developing Countries
      Universität Potsdam

    Schließen
    Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesung im Wahlpflichtmodul 2 "Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden" anerkannt:
    1. K-HS
      15365
      Andreas Mehler: Staat und Gewaltkonflikte in Afrika
      Freie Universität Berlin

    2. K-HS
      15380
      Ursula Schröder: Critical Security Studies
      Freie Universität Berlin


    Schließen
    Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesung im Wahlpflichtmodul "EU-Studien" anerkannt:
    1. Vorlesung
      15390
      Carina Sprungk: Researching the European Union
      Freie Universität Berlin

    Schließen

    Die Einführungsveranstaltung für den BA Koreastudien findet am Mittwoch, 01.10.2014 (ca. 9:00-11:00 Uhr) in der Silberlaube, Raum J27/14 statt.

    Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Beginn eines zweiwöchigen Vorstudienkurses. Details dazu finden Sie auf der Homepage der Koreastudien. Schließen

    Die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Latinistik und Mittellatinistik findet am Montag, dem 06. Oktober von 10 bis 12 Uhr im Raum KL 29/208 statt. Der obligatorische Einstufungstest für alle Erstsemester, die Latein als Kernfach oder 60-LP-Modulangebot studieren, wird am Donnerstag, dem 09. Oktober um 8 Uhr ebenfalls in Raum KL 29/208 geschrieben. Der Test besteht aus der Übersetzung eines kurzen Cicero-Textes ohne Hilfsmittel und einigen Fragen zur Grammatik; die Resultate entscheiden über die Zuteilung zu den Lektürekursen "Leichte" bzw. "Mittelschwere Prosa". Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Schäfer (susanne.schaefer@fu-berlin.de). Schließen
    Liebe Studierende des Studiengangs Pferdewissenschaft,
    wir möchten Sie, die erste Studienkohorte, herzlich willkommen heißen.
    ACHTUNG ÄNDERUNG:

    Eine Einführungsveranstaltung ist für sie am Freitag, den 10.10.2014 ab 10:00 am Fachbereich Veterinärmedizin vorgesehen. Am Freitagmorgen von 10.00-11.30 Uhr eine Sightseeing-Tour mit dem Bus und einem Guide durch Berlin stattfinden (5€ Umkostenbeteiligung; Treffpunkt: Europaplatz am Hauptbahnhof).

    Anschließend werden wir mit Ihnen und den Studierenden des Studiengangs Veterinärmedizin gemeinsam bei einem kleinen Imbiss eine erste Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen haben. Details dazu werden ab Ende September auf der Website des Fachbereichs veröffentlicht.
    Die Lehrveranstaltungen des ersten Fachsemesters finden Sie hier im Vorlesungverzeichnis. Die weiteren Lehrveranstaltungen des "affinen Bereichs" können sie sich entsprechend dem Angebot der FU-Berlin aussuchen. Weitere Informationen erhalten sie auch während der Einführungsveranstaltung. Schließen
    BAföG-Beauftragte Chemie

    Prof. Dr. Ulrich Abram, Tel.: 838-54002,
    E-Mail: abram@chemie.fu-berlin.de
    Fabeckstr. 34-36, Raum 101d http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/ac/agabram/abram/bafoeg/index.html

    Prof. Dr. Nora Kulack, Tel.: 838-54697,
    E-Mail: nora.kulak@fu-berlin.de
    Fabeckstr. 34-36, Raum V105 Schließen
    Einzelberatung Chemie

    Für Studierende mit Studienziel Bachelor/Master Chemie:
    Das Beraterteam ist zu erreichen unter der gemeinsamen E-Mail: http://www.chemie.fu-berlin.de/bm/mail/
    Fachgebiet Anorganische Chemie:
    Dr. Johann Spandl, Tel.: 838-52405, nach Vereinbarung, Fabeckstr. 34-36, Raum F 06
    Fachgebiet Organische Chemie:
    Dr. Thomas Lehmann, Tel.: 838-55398, nach Vereinbarung, Takustr. 3, Raum 31.02
    Fachgebiet Physikalische Chemie:
    Dr. Roman Flesch, Tel.: 838-54570, nach Vereinbarung, Takustr. 3, Raum 25.11

    Für Studierende mit Studienziel Bachelor Chemie mit Lehramtsoption:
    Prof. Dr. Claus Bolte, Tel.: 838-56708, Sprechzeiten s. http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~fachdid/site/index.php?idcat=35, Takustr. 3, Raum 22.03

    Chemie für Veterinärmediziner und Biologen:
    Dr. Burkhard Kirste, Tel.: 838-52637, E-Mail: kirste@chemie.fu-berlin.de, Mo, Fr 13.00-14.00 Uhr - Takustr. 3, Raum 26.10, siehe auch: http://www.chemie.fu-berlin.de/medi/ Schließen
    Brückenkurs in Mathematik

    Drei Wochen vor Vorlesungsbeginn findet wieder ein Brückenkurs in Mathematik statt. Für angehende Studierende aller Studiengänge der Chemie und Biochemie soll der Kurs Themen der Schulmathematik wiederholen und ergänzen mit dem Ziel, den Einstieg in die Mathematik-Pflichtveranstaltung im ersten Semester zu erleichtern.

    10 Vormittage
    Termine und Ort siehe: http://www.chemie.fu-berlin.de/fb/news/mathekurs.html bzw. http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~gans/ Schließen
    Brückenkurs in Mathematik

    Drei Wochen vor Vorlesungsbeginn findet wieder ein Brückenkurs in Mathematik statt. Für angehende Studierende aller Studiengänge der Chemie und Biochemie soll der Kurs Themen der Schulmathematik wiederholen und ergänzen mit dem Ziel, den Einstieg in die Mathematik-Pflichtveranstaltung im ersten Semester zu erleichtern.

    10 Vormittage Termine und Ort siehe: http://www.chemie.fu-berlin.de/fb/news/mathekurs.html bzw. http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~gans/ Schließen
    Orientierungseinheit Biochemie

    Für Studienanfänger des Faches Biochemie werden von Studierenden der Biochemie vor Beginn der Vorlesungszeit Orientierungsveranstaltungen durchgeführt.

    Die Orientierungseinheit für das Wintersemester 2014/2015 wird voraussichtlich am 9. und 10. Oktober 2014 stattfinden (Ort und genaue Uhrzeit werden auf unten stehender Website bekanntgegeben). Bei Fragen bitte wenden an: fsibc@zedat.fu-berlin.de

    Ort und der genaue Ablauf werden durch Aushang in der Takustr. 3 bekannt gegeben.

    Weitere Inforamtionen zur Fachschaft Biochemie siehe auch:
    http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/biochemie/fachschaft/index.html
    Schließen
    Orientierungseinheit Bachelor und Master Chemie

    Für Studienanfänger der Chemie (Bachelor und Bachelor mit Lehramtsoption) werden von Studierenden dieser Studiengänge vor Beginn der Vorlesungszeit Orientierungsveranstaltungen durchgeführt.

    Termine siehe auch:
    http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~studchem/oe/

    Auch für Studienanfänger des Masterstudiengangs Chemie wird eine Einführungsveranstaltung angeboten, Termine werden auf der oben genannten Homepage bekannt gegeben. Schließen
    Das semesterbegleitende Museumtutorium richtet sich an alle Studienanfänger und Studierende der Klassischen Archäologie, die ihr Wissen vertiefen und festigen möchten. Informationen dazu finden Sie hier . Schließen
    Als extracurriculare Veranstaltung wird in diesem Semester eine Übung zu "Die Skulpturenzeichnung in Geschichte und Praxis", die sich an BA und MA-Studierende der Klassischen Archäologie wendet, angeboten. Informationen dazu finden Sie. hier Schließen
    Als extracurriculare Veranstaltung wird in diesem Semester eine Übung zu "Die Skulpturenzeichnung in Geschichte und Praxis", die sich an BA und MA-Studierende der Klassischen Archäologie wendet, angeboten. Informationen dazu finden Sie. hier Schließen
    Als extracurriculare Veranstaltung wird in diesem Semester eine Übung zu "Die Skulpturenzeichnung in Geschichte und Praxis", die sich an BA und MA-Studierende der Klassischen Archäologie wendet, angeboten. Informationen dazu finden Sie. hier Schließen
    Das Vertiefungsseminar Forschungsfelder der Psychologischen Diagnostik I wird ausnahmsweise ins Sommersemester 2015 verlegt. Im Sommer werden dann die Vertiefungsseminare I und II angeboten.
    Allen Erstsemestern des B.Sc. Geographische Wissenschaften wird der Besuch des Brückenkurses Mathematik (Lehrveranstaltungsnr. 20000071 und 20000072), der vom FB Physik vom 29.09.-10.10.2014 als Blockveranstaltung täglich von 10:00-17:00 in Berlin Dahlem, Arnimallee 14 angeboten wird, dringend empfohlen. Der Brückenkurs soll helfen, alle Studienanfänger/innen auf ein vergleichbares Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er für Schüler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben
    Inhalt: Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, lineare Algebra, komplexe Zahlen, Differentialgleichungen.
    Schließen
    CM-Anmeldung: Die Anmeldung für die Aufbaumodule erfolgt über Campus-Management. Sie können hier nur den jeweiligen Praktikumsteil anmelden. Sie werden nach dem Zuteilungslauf in den jeweiligen Seminarteil eingetragen werden.
    CM-Anmeldung: Die Anmeldung für die Aufbaumodule erfolgt über Campus-Management. Sie können hier nur den jeweiligen Praktikumsteil anmelden. Sie werden nach dem Zuteilungslauf in den jeweiligen Seminarteil eingetragen werden.
    Am Montag, den 13.10.2014 findet von 12-14 Uhr im Raum L 116 im Seminarzentrum die gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Seminare im Modul Experimentelle Psychologie statt. An diesem Termin (und nicht im Campus Management) wird die Zuteilung auf die einzelnen Kurse erfolgen. Alle, die hier nicht anwesend sein können, werden gebeten, bis spätestens zum 13.10. beim Prüfungsbüro Psychologie ihre Zuteilungspräferenzen anzugeben. Bitte nutzen Sie dazu dieses Formular. Schließen
    Studierende können im Rahmen der ABV auch die Sprachkurse Latein I (WiSe) und Latein II (SoSe) besuchen.

    Diese Lehrveranstaltungen sind derzeit jedoch nicht über CM buchbar. Wegen der Anmeldung wenden Sie sich bitte an die/den Dozent/in bzw. an das Institut für Griechische und Lateinische Philologie.

    Bitte lassen Sie sich von der/ dem Dozent/in einen Leistungsnachweis ausstellen. Sie können sich dann die LV im Rahmen der ABV als "fachnahe Zusatzqualifikation" anrechnen lassen. Ein Sprachkurs kann mit 5 LP angerechnet werden.

    Schließen
    Studierende können im Rahmen der ABV auch die Sprachkurse Griechisch I (WiSe) und Griechisch II (SoSe) besuchen.

    Diese Lehrveranstaltungen sind derzeit jedoch nicht über CM buchbar. Wegen der Anmeldung wenden Sie sich bitte an die/den Dozent/in bzw. an das Institut für Griechische und Lateinische Philologie.

    Bitte lassen Sie sich von der/ dem Dozent/in einen Leistungsnachweis ausstellen. Sie können sich dann die LV im Rahmen der ABV als "fachnahe Zusatzqualifikation" anrechnen lassen. Ein Sprachkurs kann mit 5 LP angerechnet werden.

    Schließen
    Liebe Studierende des Masters Biologie,
    auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen der Biologie und der Biochemie können Masterstudierende des Msc Biologie Module des Msc Biochemie belegen. In folgenden LV-Kombinationen/Modulen gibt es jeweils einen Platz für einen Biologie-Studierenden. Diese Plätze werden auf der Live-Verteilung für den Msc Biologie verteilt:

    216201 a-c Strukturaufklärung von Biomolekülen durch Röntgenkristallographie (10 LP);

    216211a-b Biologische NMR-Spektroskopie (5 LP);

    216212a-b Biophysikalische Methoden (5 LP);

    216401a-b Protein Engineering (5 LP);

    216402a-b Nukleinsäuren (5 LP);

    216403a-b Proteinanalytisches Praktikum (5LP);

    216601a-b Zellbiologisches Praktikum, Signaltransduktion (5 LP);

    216613a-b Molekulare Pharmakologie und zelluläre Signaltransduktion (5 LP)
    Schließen
    Einladung zur Infoveranstaltung zum Golden Rice der kritischen Orientierungswoche und der Einführungstage des Fachbereichs Biologie
    Liebe Mitstudenten*Innen und Erstis,

    am 14. Oktober 2014 um 17 Uhr begrüßt euch die FSI Biologie im Großen Hörsaal der Pflanzenphysiologie in der Königin-Luise-Straße 12-16.

    Zusammen wollen wir die Debatte um den Golden Rice entschlüsseln. Was steckt hinter dem Produkt Golden Rice? Warum wurde er erfunden? Neben einer spannenden Einführung in ein Thema, welches euch sicher noch öfter in eurem Studium begegnen wird, habt ihr die Möglichkeit spannende Redner*Innen kennenzulernen.

    Falls ihr noch konkrete Fragen habt, sendet sie zum 10. Oktober an fsi-biologie@biologie.fu-berlin.de.

    Die Sprecher*Innen sind Detlef Bartsch (Bundesamt für Verbraucherstutz und Lebensmittelsicherheit), Christof Potthof (Genethischer Informationsdienst) und Thomas Schmülling (Leiter der Abteilung für Angewandte Genetik und Professor am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin).

    Als krönender Abschluss wartet ein Kneipenabend der FSI Biologie auf euch, an dem ihr eure Kommilitonen*Innen besser kennenlernt und die Diskussion munter weiterlaufen kann.

    Wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen,

    Die FSI Biologie Schließen
    Einladung zur Infoveranstaltung zum Golden Rice der kritischen Orientierungswoche und der Einführungstage des Fachbereichs Biologie
    Liebe Mitstudenten*Innen und Erstis,

    am 14. Oktober 2014 um 17 Uhr begrüßt euch die FSI Biologie im Großen Hörsaal der Pflanzenphysiologie in der Königin-Luise-Straße 12-16.

    Zusammen wollen wir die Debatte um den Golden Rice entschlüsseln. Was steckt hinter dem Produkt Golden Rice? Warum wurde er erfunden? Neben einer spannenden Einführung in ein Thema, welches euch sicher noch öfter in eurem Studium begegnen wird, habt ihr die Möglichkeit spannende Redner*Innen kennenzulernen.

    Falls ihr noch konkrete Fragen habt, sendet sie zum 10. Oktober an fsi-biologie@biologie.fu-berlin.de.

    Die Sprecher*Innen sind Detlef Bartsch (Bundesamt für Verbraucherstutz und Lebensmittelsicherheit), Christof Potthof (Genethischer Informationsdienst) und Thomas Schmülling (Leiter der Abteilung für Angewandte Genetik und Professor am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin).

    Als krönender Abschluss wartet ein Kneipenabend der FSI Biologie auf euch, an dem ihr eure Kommilitonen*Innen besser kennenlernt und die Diskussion munter weiterlaufen kann.

    Wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen,

    Die FSI Biologie Schließen
    Einladung zur Infoveranstaltung zum Golden Rice der kritischen Orientierungswoche und der Einführungstage des Fachbereichs Biologie
    Liebe Mitstudenten*Innen und Erstis,

    am 14. Oktober 2014 um 17 Uhr begrüßt euch die FSI Biologie im Großen Hörsaal der Pflanzenphysiologie in der Königin-Luise-Straße 12-16.

    Zusammen wollen wir die Debatte um den Golden Rice entschlüsseln. Was steckt hinter dem Produkt Golden Rice? Warum wurde er erfunden? Neben einer spannenden Einführung in ein Thema, welches euch sicher noch öfter in eurem Studium begegnen wird, habt ihr die Möglichkeit spannende Redner*Innen kennenzulernen.

    Falls ihr noch konkrete Fragen habt, sendet sie zum 10. Oktober an fsi-biologie@biologie.fu-berlin.de.

    Die Sprecher*Innen sind Detlef Bartsch (Bundesamt für Verbraucherstutz und Lebensmittelsicherheit), Christof Potthof (Genethischer Informationsdienst) und Thomas Schmülling (Leiter der Abteilung für Angewandte Genetik und Professor am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin).

    Als krönender Abschluss wartet ein Kneipenabend der FSI Biologie auf euch, an dem ihr eure Kommilitonen*Innen besser kennenlernt und die Diskussion munter weiterlaufen kann.

    Wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen,

    Die FSI Biologie Schließen
    Einladung zur Infoveranstaltung zum Golden Rice der kritischen Orientierungswoche und der Einführungstage des Fachbereichs Biologie
    Liebe Mitstudenten*Innen und Erstis,

    am 14. Oktober 2014 um 17 Uhr begrüßt euch die FSI Biologie im Großen Hörsaal der Pflanzenphysiologie in der Königin-Luise-Straße 12-16.

    Zusammen wollen wir die Debatte um den Golden Rice entschlüsseln. Was steckt hinter dem Produkt Golden Rice? Warum wurde er erfunden? Neben einer spannenden Einführung in ein Thema, welches euch sicher noch öfter in eurem Studium begegnen wird, habt ihr die Möglichkeit spannende Redner*Innen kennenzulernen.

    Falls ihr noch konkrete Fragen habt, sendet sie zum 10. Oktober an fsi-biologie@biologie.fu-berlin.de.

    Die Sprecher*Innen sind Detlef Bartsch (Bundesamt für Verbraucherstutz und Lebensmittelsicherheit), Christof Potthof (Genethischer Informationsdienst) und Thomas Schmülling (Leiter der Abteilung für Angewandte Genetik und Professor am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin).

    Als krönender Abschluss wartet ein Kneipenabend der FSI Biologie auf euch, an dem ihr eure Kommilitonen*Innen besser kennenlernt und die Diskussion munter weiterlaufen kann.

    Wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen,

    Die FSI Biologie Schließen
    Einladung zur Infoveranstaltung zum Golden Rice der kritischen Orientierungswoche und der Einführungstage des Fachbereichs Biologie
    Liebe Mitstudenten*Innen und Erstis,

    am 14. Oktober 2014 um 17 Uhr begrüßt euch die FSI Biologie im Großen Hörsaal der Pflanzenphysiologie in der Königin-Luise-Straße 12-16.

    Zusammen wollen wir die Debatte um den Golden Rice entschlüsseln. Was steckt hinter dem Produkt Golden Rice? Warum wurde er erfunden? Neben einer spannenden Einführung in ein Thema, welches euch sicher noch öfter in eurem Studium begegnen wird, habt ihr die Möglichkeit spannende Redner*Innen kennenzulernen.

    Falls ihr noch konkrete Fragen habt, sendet sie zum 10. Oktober an fsi-biologie@biologie.fu-berlin.de.

    Die Sprecher*Innen sind Detlef Bartsch (Bundesamt für Verbraucherstutz und Lebensmittelsicherheit), Christof Potthof (Genethischer Informationsdienst) und Thomas Schmülling (Leiter der Abteilung für Angewandte Genetik und Professor am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin).

    Als krönender Abschluss wartet ein Kneipenabend der FSI Biologie auf euch, an dem ihr eure Kommilitonen*Innen besser kennenlernt und die Diskussion munter weiterlaufen kann.

    Wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen,

    Die FSI Biologie Schließen
    Liebe Studierende der Biochemie,
    Sie könne in Campus Management nur das Praktikum anmelden.
    Die Anmeldung zum Seminar erfolgt nachträglich durch das Studienbüro Biologie.
    Die Angaben zur Platzzahlbeschränkungen an den einzelnen Lehrveranstaltungen (LVen) sind aus technischen Gründen teils irrelevant. Es muss davon ausgegenagen werden, dass alle Seminare, Praktika, Übungen und teils auch Vorlesungen in der Biologie platzzahlbeschränkt sind. Hinweise welchen Verteilungsarten die Module unterliegen, finden sie jeweils unter den Studiengängen. Schließen
    Einführungsveranstaltung

    Semesterauftaktveranstaltung für alle Studierenden der Griechischen und Lateinischen Philologie, insbesondere für Studienanfänger/innen ist der 3. November 2014, 18 Uhr c.t. in Raum KL 32/123, mit einem Gastvortrag von Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch, Universität Mainz: "Byzanz und der christliche Orient".


    Semestereinführung für alle Studierenden der Lateinischen Philologie und Mittellatein, insbesondere für Studienanfänger/innen


    Gräzistik Einführungsveranstaltung:

    An die Stelle einer einzelnen Einführungsveranstaltung tritt eine aufeinander abgestimmte Serie einführender und orientierender Elemente in den Pflichtveranstaltungen für Erstsemester.


    Orientierungsveranstaltung der Neogräzistik
    BA-Neogräzistik:
    MA-Neogräzistik:
    Studienfachberatung:
    Gräzistik Einzelberatung

    Obligatorische Studienfachberatung:

    Fr 12.00-13.00 Prof. Dr. Norbert Blößner (2. OG, Raum JK 31-324),
    83852212
    Latinistik Einzelberatung

    Obligatorische Studienfachberatung:


    Mi 12.00-13.00
    PD Dr. Nikolaus Thurn (2. OG, Raum JK 31-310),
    83852233 und 01763414256802
    Beratung für Latinum

    Mi 12.00-13.00
    PD Dr. Nikolaus Thurn (2. OG, Raum JK 31-310),
    83852233 und 01763414256802
    Byzantinistik und Neogräzistik Einzelberatung Byzantinistik:

    Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis (2. OG, Raum JK 31-306), 83852944 -
    Sprechstunde: Mo 14-15 Einzelberatung Neogräzistik:

    Prof. Dr. Miltos Pechlivanos (2. OG, Raum JK 31-308), 83852933 -Sprechstunden : Di 15-16 und Mi 14-15

    Mittellatein

    Einzelberatung:

    Prof. Dr. Bernd Roling (2. OG, Raum JK 31-313), 83852897 - nach Vb per Mail

    Schließen
    Info-Veranstaltung für alle Erstsemester des Doppelmasters Environmental Earth-Sciences:
    Montag, 13. Oktober 2014 15:30-16:30 Uhr, Raum G 204, Haus G, Malteserstr. 74-100, GeoCampus Lankwitz
    Advance notice
    University -Industry Trainings Courses 2015
    The trainig alliance of Berlin, Darmstadt, Jena and Tübingen University offers MSc students applied short couses. Focus of the course program is Methods in Exploration. Industry experts teach using industry data sets.
    You can enrol in any course of the participating universities.
    Please submit your motivation etter, matricle number, semester and course name to: geo.training2015@gmail.com
    Schließen

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt zwei spezielle Bereiche der Strafrechtspflege.
    Wirtschafts-/Umweltstrafrecht:
    Dieser Bereich bietet einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Umweltdelikte sowie in ausgewählte Wirtschaftsdelikte. Beispielhaft sind vor allem das Gewässer-, Bodenschutz-, Abfall- und Immissionsschutzstrafrecht zu nennen. Aus dem Bereich der Wirtschaftsstraftaten seien neben Betrug und Untreue (§§ 263 und 266 StGB) vor allem betrugsähnliche Sonderdelikte (§§ 263 a, 264 und 265 StGB) sowie ausgewählte Steuerstraftaten erwähnt. Ebenso sind Umwelt- und Wirtschaftsordnungswidrigkeiten Bestandteil.
    Santionenrecht:
    Zentraler Inhalt sind Sanktionsarten, Bemessung der Sanktionen einschließlich möglicher Aussetzung zur Bewährung bzw. bedingter Entlassung, Absehen von Strafe bzw. Einstellung (§ 153 ff. StPO), Täter-Opfer-Ausgleich und Diversion (Auflagen, Weisungen etc.). Gegenstand dieses Bereichs sind aber auch Fragen des Vollzugs und der Strafvollstreckung einschließlich möglicher Vollzugslockerungen, dies alles gemeinsam vor dem Hintergrund der Straftheorien und unter Berücksichtigung kriminologischer Aspekte (z. B. Kriminalitätstheorien, Kriminalstatistiken). Darüber hinaus werden auch Fragen der Mediation als Täter-Opfer-Ausgleich (§ 46 a StGB; § 155 a StPO) in diesen Bereich eingebunden werden.

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse im Bereich Wirtschafts-/Umweltstrafrecht und Sanktionenrecht. Sie sollen dadurch auf die berufliche Praxis vorbereitet werden, in der gerade diese speziellen Themen eine herausgehobene Rolle spielen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundstrukturen des Wirtschafts-/ Umweltstrafrechts und des Sanktionenrechts und sind darüber hinaus befähigt, auch komplexe Probleme dieser speziellen Bereiche juristisch zu erfassen und zu einer praxisgerechten Lösung zu führen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung I (Wirtschafts-/Umweltstrafrecht)
    • Vorlesung II (Sanktionenrecht)
    • Anwendungskurs I (Wirtschafts-/Umweltstrafrecht)
    • Anwendungskurs II (Sanktionenrecht)
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    • In den Anwendungskursen: Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung,
    • Im Seminar: Selbständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn Wintersemester. Schließen
    Modul: Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht

    Zugangsvoraussetzungen:

    Bestandene Zwischenprüfung, § 3 Abs. 2 StO i. V. m. § 13 Abs. 1 PO oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses des Grundstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt zwei spezielle Bereiche der Strafrechtspflege.
    Jugendstrafrecht:
    In diesem Bereich wird ein vertiefter Überblick über das Jugendgerichtsgesetz (JGG) und das Verhältnis von Jugendstrafrecht zum allgemeinen Strafrecht behandelt.
    Strafvollzugsrecht:
    Dieser Bereich befasst sich mit dem (Erwachsenen-)Strafvollzugsgesetz (StVollzG bzw. Landesstrafvollzugsgesetzen), selbstverständlich jeweils unter Berücksichtigung empirischer Befunde zur Durchführung des Vollzugs, zur Soziologie der Gefängnisgesellschaft und zum Bereich der Entlassung.

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse im Bereich Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht. Sie sollen dadurch auf die berufliche Praxis vorbereitet werden, in der gerade diese speziellen Themen eine herausgehobene Rolle spielen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundstrukturen des Jugendstrafrechts und des Strafvollzugsrechts und sind darüber hinaus befähigt, auch komplexe Probleme dieser speziellen Bereiche juristisch zu erfassen und zu einer praxisgerechten Lösung zu führen.

    Lehr- und Lernformen:

    • Vorlesung I (Jugendstrafrecht)
    • Vorlesung II (Ordnungswidrigkeitenrecht)
    • Anwendungskurs I (Jugendstrafrecht)
    • Anwendungskurs II (Ordnungswidrigkeitenrecht)
    • Seminar

    Formen der aktiven Teilnahme:

    • In den Anwendungskursen: Lösung von Übungsfällen; selbstständige Nachbereitung und Vertiefung,
    • Im Seminar: Selbständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit und Vortrag der Arbeitsergebnisse.

    Dauer des Moduls:

    2 Semester

    Häufigkeit des Angebots:

    Jedes akademische Jahr, Beginn Wintersemester. Schließen

    Die Klausuren des alten Bachelorstudiengangs

    Biochemie: 16.02.2015, 13:00- 15:00

    Humanbiologie: 16.02.2015, 16:00- 18:00

    Zoologie: 17.02.2015, 10:00- 12:00

    Botanik: 18.02.2015, 10:00- 12:00

    Mikrobiologie Mono: 18.02.2015, 13:00- 15:00

    Systematik und Evolution/ Spezielle Biologie: 19.02.2015, 10:00- 12:00

    Verhalten und Neurobiologie: 19.02.2015, 13:00- 15:00

    Genetik (Mono) / Genetik und Mikrobiologie: 20.02.2015, 10:00- 12:00

    Ökologie: 20.02.2015, 13:00- 15:00

    Physiologie: 27.02.2015, 10:00- 12:00

    Grundlagen der Biologie: 06.03.2015, 10:00- 12:00

    Schließen
    In diesem Abschnitt finden Sie das Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen des vorklinischen Abschnitts. Sie müssen bis zur Anmeldung des Physikums 6 erfolgreich abgeschlossene Wahlpflichtveranstaltungen aus diesem Angebot nachweisen können. Neben den regulären Lehrangebot finden Sie auch Fakultative Lehrveranstaltungen. Diese Veranstaltungen gehören nicht zum regulären Lehrangebot, können von Ihnen aber auch besucht werden. Schließen
    In diesem Abschnitt finden Sie das Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen des klinischen Abschnitts. Sie müssen im klinischen Abschnitt 16 erfolgreich abgeschlossene Wahlpflichtveranstaltungen aus diesem Angebot nachweisen können. Neben den regulären Lehrangebot finden Sie auch Fakultative Lehrveranstaltungen. Diese Veranstaltungen gehören nicht zum regulären Lehrangebot, können von Ihnen aber auch besucht werden. Schließen
    Bitte beachten Sie: Das Sprachlehrangebot "Arabisch" für die Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelor-Studiengängen finden Sie weiter unten auf der Seite unter der Überschrift ABV-Angebot.
    Nähere Informationen zu den Kursen finden Sie unter Homepage der ZE Sprachenzentrum (> Sprachangebot >Sprachen> Deutsch als Fremdsprache > Reguläre Studierende)
    Nähere Informationen zu den Kursen finden Sie unter Homepage der ZE Sprachenzentrum (> Sprachangebot > Sprachen > Deutsch als Fremdsprache >Sprachkurse für Programmstudierende).
    Das Lehrangebot für Programmstudierende umfasst folgende Kurse:
    Zielniveau
    A 2.2 - Integrierter Sprachkurs - 8 SWS - 8 ECTS-Credits
    B 1.1 - Integrierter Sprachkurs - 8 SWS - 8 ECTS-Credits
    B 1.1 - Integrierter Sprachkurs - 6 SWS - 8 ECTS-Credits
    B 1.2 - Integrierter Sprachkurs - 4 SWS - 5 ECTS-Credits
    B 2.1 - Integrierter Sprachkurs - 4 SWS - 5 ECTS-Credits
    B 2.2 - Integrierter Sprachkurs - 4 SWS - 5 ECTS-Credits
    und siehe Programmübergreifende Kurse
    C 1 - siehe Programmübergreifende Kurse
    In der Regel werden in jedem Semester alle Kurse angeboten; bei den Kursen mit dem Zielniveau B 1.1 bis B 2.2 gibt es Parallelkurse.
    Schließen
    Nähere Informationen zu den Kursen finden Sie unter Homepage der ZE Sprachenzentrum (> Sprachangebot >Sprachen> Deutsch als Fremdsprache > Reguläre Studierende)
    Teilnahme nach Anmeldung
    Anmeldung über das Anmeldeverfahren der ZE Sprachenzentrum. Nähere Informationen unter Anmeldeverfahren
    Schließen
    Nähere Informationen zu Niveau, Kursinhalt und Anmeldeverfahren erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Kurses.
    Bitte beachten Sie: Das Sprachlehrangebot "Englisch" für die Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelor-Studiengängen finden Sie weiter unten auf der Seite unter der Überschrift ABV-Angebot.
    Bitte beachten Sie: Das Sprachlehrangebot "Französisch" für die Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelor-Studiengängen finden Sie weiter unten auf der Seite unter der Überschrift ABV-Angebot.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    Bitte beachten Sie bei der Auswahl Ihrer Seminare in diesem Modul, dass Sie sich entweder für Seminar und Übung von (12121 und 12123) oder für Seminar und Übung von Uwe Flick (12120 und 12122) entscheiden. Eine Kombination ist aufgrund der Seminarinhalte nicht möglich. Schließen
    Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

    Studienfächer A-Z