Springe direkt zu Inhalt

Stellenangebote der Universitätsbibliothek

Bei den Stellenangeboten der Universitätsbibliothek handelt es sich um einen Auszug aus dem Stellenanzeiger der Freien Universität Berlin.
Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität Berlin
Redaktion: Arbeitsgruppe Stellenwirtschaft (II A 2)


Universitätsbibliothek - Zentralbibliothek

Leitung (m/w/d) der Abteilung Digitale Bibliotheksdienste Vollzeitbeschäftigung unbefristet

Entgeltgruppe 14 TV-L FU

Kennung: UB-ZB-2025-16

Bewerbungsende: 29.08.2025

Werden Sie Teil unserer Vision "Wir gestalten Wissensräume"
Wir suchen Sie – eine Persönlichkeit, die im bibliothekarisch-digitalen Kontext Herausforderungen schätzt und sich bei der Gestaltung neuer Services kreativ einsetzt.

An 14 Standorten bietet die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin verlässlichen Zugang zu Wissen, Medien und Services für Forschung, Lehre und Studium. Wir sind mehr als Orte für Bücher – wir gestalten Wissensräume, in denen Ideen wachsen, Theorien reifen und Erkenntnisse entstehen können. Unseren Erfolg verdanken wir unseren engagierten Mitarbeitenden.

Sie leiten die Abteilung Digitale Bibliotheksservices, den Motor für die technische Weiterentwicklung unserer digitalen Services. Zusammen mit Ihrem Team betreuen Sie die bestehenden Anwendungen, vor allem das Bibliotheksmanagementsystem Alma, über das unsere Kund*innen täglich tausende von Medien entleihen. Darüber hinaus entwickeln und optimieren Sie zahlreiche weitere bibliotheksspezifische Anwendungen wie das Repositorium und die Bilddatenbank der Freien Universität Berlin.

Aufgabengebiet:
Sie gestalten die Weiterentwicklung der Abteilung „Digitale Bibliotheksservices“ in Zusammenarbeit mit der Direktion, den Abteilungen der Zentralbibliothek und weiteren Stakeholdern der Universität.
Sie leiten ein motiviertes Team vom 17 Kolleg*innen, fördern das Können jedes einzelnen und unterstützen eine vertiefte Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der UB.
Sie setzen auf eine gute Kooperation mit FUB-IT, der zentralen IT-Einrichtung der Freien Universität.

Sie vertreten die Universitätsbibliothek in regionalen, nationalen und internationalen Fachgremien, u.a. in der Zusammenarbeit mit Bibliotheksverbünden und Anwendernetzwerken

Wir bieten Ihnen:
• Einbindung in ein offenes und wertschätzendes Arbeitsumfeld auf Leitungsebene
• ein kompetentes, motiviertes und erfahrenes Team
• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem hohen Grad an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum
• einen strukturierten Onboarding-Prozess zu Ihrer Einarbeitung
• ein vielfältiges Fortbildungsangebot zur Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen
• Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in einer familiengerechten Universität
• flexible Arbeitszeitmodelle Angebot zum partiellen Mobilen Arbeiten
• diverse Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Library and Information Science oder gleichwertige Fachkenntnisse und Erfahrungen in einer wissenschaftlichen Bibliothek.

(Berufs-)Erfahrung:
Sie bringen eine mehrjährige Berufserfahrung in einer leitenden Position mit.

Erwünscht:
Ihr Profil :
Sie haben Erfahrung in der Leitung von interdisziplinären IT-Projekten und in der Implementierung von Digitalisierungsmaßnahmen.
Sie kennen die aktuellen digitalen Entwicklungen und Trends in wissenschaftlichen Informationseinrichtungen.
Sie verfügen über ausgeprägte Führungsqualitäten und die Fähigkeit, Teams zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Innovatives Denken und Handeln sowie eine starke emotionale Intelligenz in Kombination mit ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten, um Kolleg*innen für neue Technologien zu begeistern, zeichnen Sie aus.
Sie haben ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache (Niveau C2) und gute Kenntnisse der englischen Sprache.

Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Andrea Tatai oder Herr Benjamin Blinten (leitung@ub.fu-berlin.de / 83854224).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 29.08.2025 unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an UB - Leitung: sekretariat@ub.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Universitätsbibliothek

Zentralbibliothek

UB - Leitung

Garystr. 39

14195 Berlin (Dahlem)


Universitätsbibliothek - Open Research Office Berlin

Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung, befristet bis 31.12.2025

Entgeltgruppe 13 TV-L FU

Kennung: UB-ZB-2025-20

Bewerbungsende: 11.08.2025

Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin versorgt an 14 Standorten rund 37.500 Studierende und 4.000 Wissenschaftler*innen mit Information, Literatur und Services für Forschung, Lehre und Studium. Sie stellt physische und virtuelle Lern- und Kommunikationsräume bereit, um analog und digital Begegnung und Austausch zu ermöglichen. Für die Angehörigen der Freien Universität schafft sie verlässlichen Zugang zu Daten, Informationen und Wissen – u. a. durch die Bereitstellung von über 7 Millionen Medien (Bücher, E-Books, Zeitschriften, Datenbanken usw.), zentralen Systemen wie der Rechercheplattform Primo und dem Repositorium Refubium sowie gut 3.600 Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen auf dem Campus.
Das Open Research Office Berlin (OROB) wurde 2016 eingerichtet, um die wissenschaftlichen und kulturellen Landeseinrichtungen bei der Umsetzung der Berliner Open-Access-Strategie aus dem Jahr 2015 zu unterstützen und die Entwicklung einer Open-Research-Strategie zu koordinieren. Zusammen mit fünf weiteren Partnereinrichtungen beteiligt sich das OROB an dem BMBF-geförderten Verbundprojekt „open-access.network". Die Kompetenz- und Vernetzungsplattform ist die erste Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Fragen rund um Förderung und Praxis des offenen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen. Disziplinübergreifend werden zentral und zuverlässig Informationen und frei zugängliche Materialien, Fortbildungs- und Schulungsangebote zum Thema Open Access zur Verfügung gestellt. Die ausgeschriebene Projektstelle ermöglicht die Vernetzung insbesondere im regionalen und nationalen Umfeld von Open Access und die Begleitung wichtiger Entwicklungen der Open-Access-Transformation.
Wir bieten:
Ein offener Zugang zu Wissen ist nicht gleichzeitig ein nachhaltiger oder gerechter. Wir richten unsere Arbeit danach aus, den offenen Zugang zu Wissen mit wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen zu verbinden - in Bezug auf den Berliner Forschungsraum und in globaler Perspektive. Wir sind ein freundliches, offenes, respektvolles, ermutigendes und inklusives Team.

Aufgabengebiet:
- Vorbereitung und Durchführung von fachwissenschaftlichen und regionalen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen
- Betreuung von digitalen Fokusgruppen zu wichtigen Themen der Open-Access Transformation
- Weiterentwicklung des Konzepts/Strategie für die einrichtungs- und länderspezifische Analyse von Open-Access-Entwicklungen sowie Datenkuratierung (oa.atlas)
- Projektmanagement
- Unterstützung der wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen in Berlin bei der Umsetzung der Open-Access-Strategie insbesondere durch Vernetzung und Information

Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom, Master) oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen

(Berufs-)Erfahrung:
mehrjährige Berufserfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte oder im Projektmanagement im Open-Access-Umfeld

Erwünscht:
- profunde Kenntnisse der Themenbereiche Open Access, Forschungsdaten, Kulturdaten und der damit zusammenhängenden Fragestellungen, insbesondere zur Open-Access Transformation
- hohes Interesse an zukunftsorientierten Entwicklungen und am fachlichen Austausch in Themenfeld Open Research
- Team-, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, eigeninitiativ und selbständig zu arbeiten,
- Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Fortbildungen und Veranstaltungen
- Kenntnisse der Datenkuratierung und Datenvisualisierung sind von Vorteil
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache

Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Maike Neufend (maike.neufend@open-access-berlin.de/ 70088).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 11.08.2025 unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Kommissarische Leitung: sekretariat@ub.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Universitätsbibliothek

Open Research Office Berlin

Kommissarische Leitung

Garystr. 39

14195 Berlin (Dahlem)


Universitätsbibliothek - Bibliothek Rechtswissenschaft

Bibliothekarische Hilfskraft (m/w/d) (auch geeignet als studienbegleitende Beschäftigung für Studierende) mit 25%-Teilzeitbeschäftigung unbefristet

Entgeltgruppe 3 TV-L FU

Kennung: UB-ReWi-2025-4

Bewerbungsende: 31.05.2026

Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin versorgt an 14 Standorten rund 37.500 Studierende und 4.000 Wissenschaftler*innen mit Information, Literatur und Services für Forschung, Lehre und Studium. Sie stellt physische und virtuelle Lern- und Kommunikationsräume bereit, um analog und digital Begegnung und Austausch zu ermöglichen. Für die Angehörigen der Freien Universität schafft sie verlässlichen Zugang zu Daten, Informationen und Wissen – u. a. durch die Bereitstellung von über 7 Millionen Medien (Bücher, E-Books, Zeitschriften, Datenbanken usw.), zentralen Systemen wie der Rechercheplattform Primo und dem Repositorium Refubium sowie gut 3.600 Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen auf dem Campus.

Die ausgeschriebene Stelle ist an der Bibliothek Rechtswissenschaft angesiedelt. Ihre Lesesäle mit über 500 Arbeitsplätzen werden an sieben Tagen in der Woche stark frequentiert. Im jüngsten CHE-Ranking schnitt sie hervorragend ab. An der Bibliothek Rechtswissenschaft sind derzeit 33 Mitarbeitende beschäftigt, darunter 20 bibliothekarische Hilfskräfte.

Aufgabengebiet:
- Mitarbeit im Benutzungsbereich der Bibliothek Rechtswissenschaft
- Bibliothekarische Hilfstätigkeiten in der Leihstelle überwiegend im Früh-, Spät- und Wochenenddienst
- Auskunft und Informationsweitergabe/-austausch
- Ordnungsarbeiten im Magazin und im Lesesaal

- Mitarbeit in der Bestandspflege

Erwünscht:
- Bereitschaft zum flexiblen Einsatz im Früh-, Spät- und Wochenenddienst im Rahmen abgestimmter Dienstpläne
- Vertrautheit mit der Benutzung der Bibliothek Rechtswissenschaft
- Interesse am Umgang mit wissenschaftlicher Literatur einschließlich elektronischer Ressourcen in der Bibliothek, insbesondere mit bibliothekarischen Katalogsystemen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher und gute Kommunikationsfähigkeit in englischer Sprache
- Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Serviceorientierung, Teamfähigkeit, gute PC-Kenntnisse
- Interesse an bibliothekarischen Tätigkeiten
- Fähigkeit zum Umgang mit Konflikten in der Kundenbetreuung; hohe Eigenmotivation

Die Bewerbung von Studierenden ist ausdrücklich erwünscht. Die individuelle Studienplanung wird bei der Dienstplanerstellung besonders berücksichtigt.

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.05.2026 unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Andrea Tatai: sekretariat@ub.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Universitätsbibliothek

Bibliothek Rechtswissenschaft

Frau Dr. Andrea Tatai

Garystr. 39

14195 Berlin (Dahlem)


Bitte beachten Sie

  • Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
  • Die Freie Universität fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
  • Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
  • Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
  • Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.