Springe direkt zu Inhalt

Bewerbung

Falls Ihre schulische Vorbildung formal für eine direkte Bewerbung zum Fachstudium ausreicht, dürfen Sie das Studienkolleg nicht besuchen.

Wenn Sie für die Bewerbung zum Fachstudium die Feststellungsprüfung brauchen und sich in unseren Fachkursen darauf vorbereiten wollen, weil Sie später ein Studium an der Freien Universität Berlin (FU), an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) oder an der Charité anstreben, besuchen Sie bitte zunächst die speziellen Seiten Ihrer gewünschten Hochschule im Internet, deren Links Sie nachstehend finden:

Bewerbung Freie Universität Berlin

Kontakt:

Bewerbung Humboldt-Universität zu Berlin

Kontakt:

Bewerbung Universitätsmedizin Berlin Charité

Kontakt:

Bewerbungsprozess

Da die oben genannten Hochschulen über ein gemeinsames Studienkolleg verfügen, sollten Sie sich nur für eine der genannten Hochschulen bewerben bzw. nur einen Antrag stellen. Die Chancen für eine Aufnahme am Studienkolleg erhöhen sich durch eine Doppelbewerbung nicht.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Bei Uni-Assist wird im Rahmen Ihrer Bewerbung die eingereichte Hochschulzugangsberechtigung (HZB) geprüft. Falls Sie keine direkte Hochschulzugangsberechtigung zum Studium haben, wird geprüft, ob die Berechtigung zum Studienkolleg ausreichend ist.

Sprachkenntnisse für das Studienkolleg

Grundsätzlich ist es ratsam, einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 zur Bewerbung einzureichen, da erst bei der Bewertung der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) festgestellt wird, ob Sie das Studienkolleg besuchen müssen oder sich direkt für ein Studium bewerben können.

Sind Sie jedoch ganz sicher, dass Sie mit Ihrem Zeugnis aus dem Heimatland keine direkte HZB erlangt haben und das Studienkolleg besuchen müssen, sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 ausreichend.

Die Zulassung akzeptiert ein Zertifikat oder Zeugnis der Deutschkenntnisse auf dem Level B2, wenn daraus das Gesamtergebnis ersichtlich ist und das bestandene Level B2 ist, wie zum Beispiel:

  • DSH-1
  • TestDaF mit mindestens Niveau 3 in allen vier Teilprüfungen
  • benotetes Zeugnis/Zertifikat B2 GER
  • Teilnahmebescheinigung für den Kurs C1 (laufender oder abgeschlossener Kurs).

Der Nachweis von Deutschkenntnissen muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen.

Aufnahmetest

Wenn Sie alle formalen Voraussetzungen erfüllen, werden Sie zum Aufnahmetest eingeladen, der i.d.R. im August in Berlin abgehalten wird. Die genauen Termine finden Sie unter Termine.

Der Test wird nicht im Ausland durchgeführt, da wir bemüht sind, möglichst gleiche Bedingungen für alle Bewerber sicherzustellen und nicht die Kapazitäten haben, die Durchführung im Ausland im Sinne der Chancengleicheit zu organisieren.

Es gibt keine Möglichkeit vom Aufnahmetest befreit zu werden. Da wir weitaus mehr Bewerber haben, als wir Plätze anbieten können, dient der Aufnahmetest der Erstellung einer Rangliste. Nach den Ergebnissen des Aufnahmetests werden Plätze an unserem Studienkolleg vergeben.

Externe Feststellungsprüfung / Ergänzungsprüfung

Wer das Studienkolleg nicht besuchen möchte, kann die Feststellungsprüfung auch extern ablegen. Die Zahl der Kandidat*innen, die an dieser Prüfung teilnehmen können, ist allerdings durch die Kapazitäten des Studienkollegs begrenzt.

Wer bereits eine Feststellungsprüfung bestanden hat, kann nicht erneut die Studienkollegskurse besuchen und muss sich stattdessen für die Ergänzungsprüfung bewerben.

Für die Bewerbung senden Sie bitte folgende Unterlagen per Post bis zum 01.03.2026 an das Studienkolleg:

Wenn alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig eingegangen und vollständig sind, werden Sie zum Zulassungstest eingeladen. Anhand dieses Tests wird über die Zulassung zur externen Feststellungsprüfung entschieden.

Wir führen die Feststellungsprüfung / Ergänzungsprüfung nur einmal jährlich im Mai/Juni durch.

Immatrikulation & Gebühren

Studienkollegs anderer deutscher Hochschulen