Springe direkt zu Inhalt

ZdF 22/2007: „Staatsbildung“

ZdF 22/2007: „Staatsbildung“

ZdF 22/2007: „Staatsbildung“

» zum Inhaltsverzeichnis (pdf; 100kB)
» zum Editorial (pdf; 90,5kB)

Diese Ausgabe erhalten Sie direkt über den Forschungsverbund.

Zum Inhalt

Die „allseits gebildete sozialistische Persönlichkeit“ war oberstes Gebot der DDR-Bildungspolitik. Schule und Erziehung sollten so auf die Jugend einwirken, daß sich sozialistische Weltanschauung und Moral in ihren Köpfen verwurzelten. Dahinter stand das Kalkül: Wenn schon die Elterngeneration dem Aufbau des Staates reserviert gegenüberstand, so sollten die Kinder es besser ausfechten und die Linie der Partei um so kraftvoller umsetzen – ob in der Wissenschaft, in der Kultur oder in der Landesverteidigung.

Daß die Ziele und Interessen des einzelnen identisch seien mit denen des Staates, war die Illusion. Doch was der Staatspartei gesetzmäßige Entwicklung schien, empfand die Jugend oft nur als Gängelband. Schließlich gehören Renitenz gegen die vorgefundene Welt und ihre Autoritäten zum Initiationsprozeß jeder nachwachsenden Generation. Seine eigene rebellische Jugend hatte manch betagter Genosse schon vergessen, der nun oben im eigenen Staat saß und mit strengen Vorgaben unbeirrt Staatsbildung betreiben ließ, selbst wenn die Fundamente des kühnen Überbaus bald Risse zeigten.