Institute of Romance Languages and Literatures
German and French Literature and Cultural Studies
0411c_k180-
Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Fields of Interaction in Academia
0105eA1.10-
54603
Language Course
Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Course A (Level C1) (Tanja Laffan)
Schedule: Mo 08:30-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext - komplexere Texte rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54604
Language Course
Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Course B (Level C1) (Tanja Laffan)
Schedule: Fr 08:30-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext - komplexere Texte rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54603
Language Course
-
Proficiency Module B: German as a Foreign Language - Forms of Discourse in the Academic (Professional) Context
0105eA1.11-
54605
Language Course
Proficiency Module B: German as a Foreign Language (Level C1) (Stefan Rahn)
Schedule: Mo 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Diskursformen in Hochschule und Beruf - darstellen, argumentieren, diskutieren, kritisieren > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54605
Language Course
-
Proficiency Module C: German as a Foreign Language - Working with Texts and Working on Texts
0105eA1.12-
54606
Language Course
Proficiency Module C: German as a Foreign Language (Level C1) (Assinja Demjjanow)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Mit Texten arbeiten - an Texten arbeiten > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54606
Language Course
-
Französisch Vertiefungsmodul 2
0411cB1.2-
54100
Language Course
Specialization Module 2: French (Marie Denorme)
Schedule: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)
-
54100
Language Course
-
Linguistics of the French Language System in the Context of Romance Languages
0029fA3.2-
17003
Proseminar
Introduction à la morphologie du français (Jiaqi Guo)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17002
Lecture
Systemlinguistik (Anne Wolfsgruber)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die VO Systemlinguistik vermittelt die wichtigsten methodischen und begrifflichen Grundlagen zur Analyse sprachlicher Phänomene in den romanischen Sprachsystemen. Zu den Kernbereichen, die vermittelt werden, gehören u.a. die Strukturprinzipien von Lautsystem, Lexikon und Satzbau sowie Mechanismen der Bedeutungskonstitution von Sätzen und Diskursen. Die VO geht dabei auch auf Tendenzen im aktuellen Sprachgebrauch der Sprecher*innengemeinschaften ein.
-
17003
Proseminar
-
Specialization: Literary History and Text Analysis
0033fB1.1-
16638
Lecture
Literary Disability Studies: Aspekte einer inklusiven Philologie (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: Hs 2 Hörsaal; am 30.4.2025 online
Comments
Auch wenn der Begriff ‚Behinderung‘ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher mit der gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständigung über Phänomene verkörperter Differenz. Die gegenwärtige Literaturwissenschaft berücksichtigt dabei vermehrt Perspektiven der Disability Studies, die Behinderung weniger als individuell-medizinische denn als sozio-kulturelle Differenzkategorie verstehen, und untersucht im Sinne der Literary Disability Studies, welche bedeutungsstiftenden Funktionen Repräsentationen von Behinderung in literarischen Texten besitzen. In der Vorlesung, die auch als Veranstaltung im „Offenen Hörsaal“ angeboten wird, präsentieren Gastvortragende mit und ohne Beeinträchtigungen Verhandlungen körperlicher und psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien v.a. des 20. und 21. Jahrhunderts und verbinden dabei Einzelanalysen mit theoretischen Standortbestimmungen und gesellschaftspolitischen Überlegungen. An zwei Terminen sind ein Autor bzw. eine Filmregisseurin zu Gast. Es sind Angebote zur Barrierefreiheit (voraussichtlich Schriftdolmetschung, Gebärdensprache) vorgesehen; bitte melden Sie bereits vor Vorlesungsbeginn, wenn Sie spezifische Bedarfe haben.
-
16639
Lecture
Aufklärung (Friederike Günther)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung vermittelt einen Zugang zur Literatur der Aufklärungsepoche, indem exemplarisch Themen behandelt werden, die die Aufklärung bewegten und deren ambivalente Tendenz zu Integration und Ausschluss vor Augen führen. Ein Schwerpunkt liegt zum einen auf literarischen Texten, die Mensch, Natur und Umwelt in ein Verhältnis setzen: Behandelt werden Robinsonaden, der literarische Umgang mit Naturkatastrophen, lyrisch umzäunte Natur in Gestalt von Beeten und Gärten sowie Texte der Sehnsucht nach einer ‚authentischen‘ Naturidylle. Zum anderen werden die Modi und Umgangsweisen der aufgeklärten Literaturszene in Blick genommen: Bissigkeit und Schmeichelei der frühen Literaturkritik, aufgeklärte Geselligkeits-, Liebes- und Freundschaftsentwürfe, Ein- und Ausschlusskriterien literarischer Öffentlichkeit sowie die Diskussion von Fallgeschichten aus Medizin und Recht.
-
16640
Lecture
Kinderliteratur und Film (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Von Méliès‘ Cendrillon (1899) über die Scherenschnittfilme Lotte Reinigers – das Medium Kino hat seit seinen Anfängen eine enge Bindung an die Kinderliteratur. So kommt Gerhard Lamprechts Emil und die Detektive (1931) eine Pionierrolle bei der Etablierung des originären Kinderfilms zu. Die Vorlesung macht es sich zum Ziel, einen Überblick über die Entwicklung des Kinder- und Jugendfilms von den Anfängen des Mediums über die Entwicklung in den beiden deutschen Staaten bis zum neuen Kinderfilm und dem Family Entertainment Film der 2000er nachzuzeichnen. Dabei werden ausgewählte Beispiele vorgestellt und zudem auch die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film aufgezeigt. Flankierend hierzu werden theoretische Zugänge zum Thema vorgestellt, die auf die Entwicklung einer spezifischen Ästhetik des Kinderfilms eingehen.
Zur Vorbereitung empfohlen:
Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim: Kinder- und Jugendfilmanalyse. UTB 2013. -
16641
Seminar
Gewalt und Eros im Drama (Mara Ruwe)
Schedule: Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In diesem Seminar werden wir gemeinsam Euripides’ Bakchen, Heinrich von Kleists Penthesilea und Georg Büchners Dantons Tod lesen. Dabei stehen die Motive von Eros – etwa Leidenschaft, körperliches Begehren und ekstatische Zustände – sowie Gewalt – wie physische Brutalität, sexualisierte Unterwerfung, strukturelle Unterdrückung und sprachliche Gewalt – im Mittelpunkt. Außerdem lesen wir theoretische Texte, um historische Bewertungen von Gewalt und Leidenschaft in Dramen sowie dagegen vorgebrachte Vorwürfe der Verharmlosung, Verherrlichung oder Spektakelhaftigkeit nachzuvollziehen.
Zentrale Aspekte des Seminars sind dramatische Gewalt und Sexualität als Momente der ausgestellten Körperlichkeit und Akte der Transgression. Dabei interessieren uns insbesondere die Szenen, in denen diese Themen die Grenzen des Aufführbaren im Theater sichtbar machen, hinterfragen oder mit ihnen spielen. Wie werden diese Grenzen in moralischer, ästhetischer oder pragmatischer Hinsicht thematisiert? Was kann/darf auf der Bühne, mit realen Körpern vor einem öffentlichen Publikum, nicht gezeigt oder nur sprachlich vermittelt dargestellt werden?
-
16642
Seminar
Literatur der Goethezeit (1770-1830) (Jiachuan Li)
Schedule: Di 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Goethezeit (1770-1830) gilt als eine der glanzvollsten Epochen der deutschsprachigen Literatur. In dieser Zeit wurden die drei Hauptgattungen Epik, Lyrik und Drama theoretisch und systematisch gefestigt. Zugleich war es eine Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher und politischer Umbrüche: Aufklärung, Französische Revolution und Industrielle Revolution prägten das Denken und die kulturellen Strömungen. Ähnlich wie in der Gegenwart gerieten bestehende Ordnungen ins Wanken, während sich neue Strukturen noch nicht vollständig etabliert hatten. In diesem Seminar werden wir uns mit der Literatur der Goethezeit im historischen Kontext auseinandersetzen und uns dabei auf eine zentrale Fragestellung konzentrieren: Welche Funktionen übernimmt Literatur in Zeiten gesellschaftlichen Wandels?
Das Seminar geht über die Werke Johann Wolfgang von Goethes hinaus und behandelt weitere zentrale literarische Texte der Epoche, darunter Werke von Friedrich Schiller, E. T. A. Hoffmann und Joseph von Eichendorff. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Romane und die Erzählprosa der Epoche, wobei auch die Entwicklungen in der Lyrik und im Drama berücksichtigt werden. Mit Hilfe der Erzähltheorie, wie sie z.B. in der Einführung von Matías Martínez und Michael Scheffel vorgestellt wird, werden die ausgewählten Erzähltexte und ihre gattungsspezifischen Merkmale der Epoche analysiert.
Begleitende Seminarlektüre: Matias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11. Aufl., München 2020.
-
16643
Seminar
Der Zauber des Wunderbaren: Phantastische Literatur (Annika Becker)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In der phantastischen Literatur vermischen sich die Bewusstseinszustände von Träumen und Wachen, es kommt zur Beseelung lebloser Gegenstände, übernatürliche Wesen geistern neben Doppelgängerfiguren, lebendigen Körperteilen und mysteriös Verwandelten durch Texte, die ihre Leser:innen in einen oszillierenden Zustand zwischen faszinierender Verzauberung und unheimlicher Unsicherheit versetzen. Autor:innen der Phantastik wie E.T.A. Hoffmann und Franz Kafka spielen mit Realität und Imagination und setzen damit eine neue Kraft des Irrationalen und Magischen in ihren Texten frei, die wir zusammen in umfassenden Literaturanalysen ergründen werden. Dabei fragen wir nach dem umstrittenen Terminus der Phantastik und beleuchten das Phantastische im Spannungsfeld des Unheimlichen und Wunderbaren.
In diesem Thematischen Einführungsseminar werden wir uns vor dem Hintergrund einer Exploration verschiedener (literaturgeschichtlicher) Theorien zum Phantastischen mit lyrischen und narrativen Texten auseinandersetzen und die Grundprämissen literaturwissenschaftlicher Interpretation und Thesenbildung vertiefen.
-
16644
Seminar
Johann Peter Hebel (Sandra Fluhrer)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Walter Benjamin galt Johann Peter Hebel (1760–1826) als einer der letzten Erzähler, die Erfahrung mitteilbar machen und noch dazu Rat wissen. Für Ernst Bloch war Hebel der Dichter des Maßvollen und Ausgeglichenen, bei dem man hoffen dürfe, „es werde schließlich alles gut“. Elias Canetti fand als Jugendlicher den „besten Lehrer“ der Anteilnahme noch am Kleinsten in Hebel. Ausschlaggebend für diese Verehrung des badischen Schriftstellers, Lehrers und Theologen waren und sind vor allem Hebels Kalendergeschichten, die im Badischen Landkalender bzw. Rheinländischen Hausfreund erschienen und im Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds (1811) in Auswahl wiederabgedruckt wurden. Den Zeitgenossen bekannt wurde Hebel noch vor der Kalenderarbeit für seine Allemannischen Gedichte (1803), eine vielfältige Sammlung von Gedichten über Landleben und Landarbeit, im Dialekt verfasst und unter anderem von Goethe und Jean Paul hochgelobt.
Im Seminar widmen wir uns ausgewählten Kalendertexten vor dem Hintergrund sozialgeschichtlicher Zusammenhänge der Kalenderarbeit und mit besonderer Aufmerksamkeit für die fein austarierte Ästhetik der Texte sowie einer Auswahl der Allemannischen Gedichte. Weitere Texte Hebels (etwa biblische und theologische Schriften sowie Briefe) beziehen wir ggf. kursorisch ein. Darüber hinaus nehmen wir die emphatische literarisch-philosophische Hebel-Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert in den Blick (etwa bei Franz Kafka, Elias Canetti, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Ulrike Draesner und Arnold Stadler).
Wichtig: Bitte machen Sie sich bereits vor Semesterbeginn ein wenig mit Hebels Kalendergeschichten vertraut. Die angegebene Buchausgabe ist verpflichtend zu beschaffen (ggf. antiquarisch). Damit wir gemeinsam konzentriert am Text arbeiten können, bitte ich Sie, im Seminar nur mit Ihrer Buchausgabe und analogem Schreibzeug zu arbeiten (ohne digitale Geräte). Die Gedichte und weiteren Materialien werden über das Blackboard verfügbar gemacht.
Zu beschaffende Textausgabe (NUR NOCH ANTIQUARISCH):
Johann Peter Hebel: Die Kalendergeschichten. Sämtliche Erzählungen aus dem Rheinländischen Hausfreund, hg. v. Hannelore Schlaffer und Harald Zils, München: dtv 2010 [1991]. (ISBN: 978-3-423-13861-1 oder 978-3-423-12906-0).
Antiquarisch zu erwerben z.B. über ZVAB oder Booklooker. Melden Sie sich bei mir, falls Sie Schwierigkeiten haben, die Ausgabe zu beschaffen (es sollte eine der beiden angegebenen sein!).
-
16645
Seminar
Jüdische Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Jüdische Figuren sind in der Kinder- und Jugendliteratur lange Zeit nur als Fremd- und Zerrbilder oder „exotische Projektionsfläche“ (von Glasenapp 2016) präsent. Von antisemitischen Karikaturen wie Fagin in Oliver Twist bis zu philosemitischen Konstrukten, die auch kinderliterarische Darstellungen der Shoah prägen, fungieren jüdische Figuren oftmals als Verkörperung des Fremden. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildete sich eine vielfältige originäre Literatur speziell für jüdische Kinder heraus, die jüdische Identität aus der Innenperspektive heraus (be-)schreibt.
Dieses Seminar widmet sich der Darstellung jüdischer Figuren in historischer ebenso wie transmedialer Perspektive, legt aber einen Schwerpunkt auf die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Nach dem Bruch der Shoah gab es eine in Deutschland zeitlich verzögerte kinderliterarische Auseinandersetzung mit jüdischen Schicksalen während des Nationalsozialismus, die quantitativ einen großen Teil des Korpus bestimmt. Das Seminar möchte jedoch den Blick über die „children’s literature of atrocity“ hinaus weiten und die Darstellung jüdischer Figuren in der Literatur der Gegenwart untersuchen, die auch migrantische Perspektiven und widerständige Diskurse aufzeigen. Zur Lektüre werden sowohl historische Texte der 20er und 30er Jahre als auch Texte u.a. von Mirjam Pressler, Sydney Taylor, Holly-Jane Rahlens und Lena Gorelik gehören.
-
16646
Seminar
Sekundenstil - Prosa und Dramatik des Naturalismus (Bastian Schlüter)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der deutschsprachige literarische Naturalismus ab den 1880er Jahren markiert in den meisten Literaturgeschichten den Beginn der Moderne. Doch was meint ‚Moderne‘, und was macht den Naturalismus ‚modern‘? Dass er Großstadt und ‚soziale Frage‘ zum Sujet der Literatur erhob? Oder dass er mit einer problematischen Weltanschauung wie dem Sozialdarwinismus eine Liaison einging? Vielleicht beides! Das Seminar will den Blick auf Literaturgeschichtliches lenken (verbunden mit der Frage, wie man sich gut literaturhistorisches Überblickswissen ‚draufschafft‘) – im Zentrum allerdings soll die Analyse ausgewählter Prosa und Dramatik des Naturalismus stehen. Dies verbindet sich mit einer Wiederholung und Festigung gattungsbezogener textanalytischer Fähigkeiten im Blick auf die beiden genannten Gattungen.
-
16647
Seminar
Sekundenstil - Prosa und Dramatik des Naturalismus (Bastian Schlüter)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der deutschsprachige literarische Naturalismus ab den 1880er Jahren markiert in den meisten Literaturgeschichten den Beginn der Moderne. Doch was meint ‚Moderne‘, und was macht den Naturalismus ‚modern‘? Dass er Großstadt und ‚soziale Frage‘ zum Sujet der Literatur erhob? Oder dass er mit einer problematischen Weltanschauung wie dem Sozialdarwinismus eine Liaison einging? Vielleicht beides! Das Seminar will den Blick auf Literaturgeschichtliches lenken (verbunden mit der Frage, wie man sich gut literaturhistorisches Überblickswissen ‚draufschafft‘) – im Zentrum allerdings soll die Analyse ausgewählter Prosa und Dramatik des Naturalismus stehen. Dies verbindet sich mit einer Wiederholung und Festigung gattungsbezogener textanalytischer Fähigkeiten im Blick auf die beiden genannten Gattungen.
-
16648
Seminar
Gottsched: Schriften zur Literatur (Martin Endres)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar widmet sich Johann Christoph Gottscheds dichtungstheoretischen Schriften. Im Zentrum steht dabei Gottscheds »Versuch einer Critischen Dichtkunst« als ein Schlüsselwerk der Aufklärung, das eine programmatische Reflexion über die Prinzipien und normativen Kriterien von Literatur im Kontext des Rationalismus unternimmt. Die Lehrveranstaltung zielt darauf, die literaturtheoretischen und philosophischen Grundüberlegungen Gottscheds herauszuarbeiten sowie die Verknüpfung von ästhetischer Theorie und moralisch-philosophischer Praxis in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts zu diskutieren.
-
16649
Seminar
Hölderlin: Lyrik und Dichtungstheorie (Martin Endres)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Gegenstand des Seminars sind ausgewählte lyrische Texte Friedrich Hölderlins aus verschiedenen Werkphasen. Ziel ist es, im Zuge textnaher Interpretationen ein Verständnis für die Poetik Hölderlins und seine lyrische Verfahrensweise zu gewinnen. Die Interpretationen der Gedichte Hölderlins sollen dabei mit der Lektüre seiner dichtungstheoretischen und Schriften verbunden werden. Diese sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis von Hölderlins Poetologie im Besonderen und der Ästhetik des Deutschen Idealismus im Allgemeinen.
-
16650
Seminar
Erzählen im Realismus (Volkhard Wels)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet eine Einführung in die Erzähltextanalyse anhand von Novellen und Romanen aus dem 19. Jahrhundert, die dem Realismus zugerechnet werden. Wir besprechen Werke von Jeremias Gotthelf („Die schwarze Spinne“), Wilhelm Rabe („Holunderblüte“, „Zum wilden Mann“, „Pfisters Mühle“), Theodor Storm („Immensee“, „Eine Halligfahrt“, „Der Schimmelreiter“) und Theodor Fontane („L’Adultera“, „Effi Briest“). Voraussetzung für eine Bestätigung der aktiven Teilnahme sind wöchentlich anzufertigende, kurze schriftliche Vorbereitungen.
-
16651
Seminar
Goethes "Dichtung und Wahrheit" im Kontext (Christoph Jakubowsky)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Mit Goethes Dichtung und Wahrheit (1811-1814, 1833) erschließen wir uns in diesem Seminar einen hochkanonischen Text der Weltliteratur, der für die Gattungsgeschichte der Autobiographie und die Geschichte der Goethe-Rezeption ungemein einflussreich war. Zu situieren ist die vierbändige Autobiographie der Kindheit, Jugend und jungen Erwachsenzeit in Goethes groß angelegtem Projekt der autobiographischen Selbsthistorisierung, das etwa auch die Italienische Reise (1816/17, 1829) und die Campagne in Frankreich (1822) umfasst und enge Beziehungen zu Goethes Arbeit an Ausgaben seiner Werke eingeht. Derartige werkpolitische, literatur- und diskursgeschichtliche Kontexte werden wir in Grundzügen rekonstruieren, etwa Goethes Entwurf der deutschsprachigen Literaturgeschichte von Gottsched bis in die 1760er Jahre auswerten, seinen autobiographischen Umgang mit der zeitgenössischen Werther-Rezeption diskutieren und Goethes eigene Theorieangebote zur Poetik der Autobiographie (Morphologie, „Wiederholte Spiegelungen“, das „Dämonische“) berücksichtigen. Instruiert durch Vorüberlegungen zur Theorie der Autobiographie gibt das Seminar Gelegenheit, Kenntnisse narratologischer Analysebegriffe zu erproben und zu erweitern. In gemeinsamen textnahen Lektüren untersuchen wir die kunstvollen Erzählverfahren der Autobiographie, ihre komplexen narrativen Raum- und Zeitkonstruktionen, die Integration von anderen Formen (Märchen, romanhaftes Erzählen, Gedicht) und den Umgang mit Fiktionalität.
Zur vorbereitenden oder semesterbegleitenden Auffrischung narratologischer Kenntnisse empfohlen sei daher die (Re-)Lektüre von Martinez / Scheffels Einführung in die Erzähltheorie (seit 1999 div. Neuaufl.), die genauerem Verständnis und größerer Souveränität im Umgang mit einem komplexen Erzähltext den Weg weisen kann.
Der Kurs ermöglicht einen – spezifisch fokussierten – Einstieg in Goethes Œuvre, kann die literarischen Texte Goethes, auf die sich Dichtung und Wahrheit bezieht, aber nicht ausführlich behandeln. Daher sind alle Teilnehmenden aufgerufen, sich, falls nötig, vorab einen Überblick zu verschaffen und mindestens einen Text aus der Reihe der folgenden zu lesen: Die Leiden des jungen Werthers, Götz von Berlichingen, Egmont.
Bitte als Textgrundlage anschaffen:
Johann Wolfgang Goethe: Dichtung und Wahrheit. Herausgegeben und mit einem Kommentar von Klaus-Detlef Müller. Frankfurt a.M. 2007 (div. Neuauflagen). [978-3-618-68015-4]
-
16638
Lecture
-
Literary and Cultural Transformations - from the Early Modern Period to the 20th Century
0033fB1.2-
16638
Lecture
Literary Disability Studies: Aspekte einer inklusiven Philologie (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: Hs 2 Hörsaal; am 30.4.2025 online
Comments
Auch wenn der Begriff ‚Behinderung‘ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher mit der gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständigung über Phänomene verkörperter Differenz. Die gegenwärtige Literaturwissenschaft berücksichtigt dabei vermehrt Perspektiven der Disability Studies, die Behinderung weniger als individuell-medizinische denn als sozio-kulturelle Differenzkategorie verstehen, und untersucht im Sinne der Literary Disability Studies, welche bedeutungsstiftenden Funktionen Repräsentationen von Behinderung in literarischen Texten besitzen. In der Vorlesung, die auch als Veranstaltung im „Offenen Hörsaal“ angeboten wird, präsentieren Gastvortragende mit und ohne Beeinträchtigungen Verhandlungen körperlicher und psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien v.a. des 20. und 21. Jahrhunderts und verbinden dabei Einzelanalysen mit theoretischen Standortbestimmungen und gesellschaftspolitischen Überlegungen. An zwei Terminen sind ein Autor bzw. eine Filmregisseurin zu Gast. Es sind Angebote zur Barrierefreiheit (voraussichtlich Schriftdolmetschung, Gebärdensprache) vorgesehen; bitte melden Sie bereits vor Vorlesungsbeginn, wenn Sie spezifische Bedarfe haben.
-
16639
Lecture
Aufklärung (Friederike Günther)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung vermittelt einen Zugang zur Literatur der Aufklärungsepoche, indem exemplarisch Themen behandelt werden, die die Aufklärung bewegten und deren ambivalente Tendenz zu Integration und Ausschluss vor Augen führen. Ein Schwerpunkt liegt zum einen auf literarischen Texten, die Mensch, Natur und Umwelt in ein Verhältnis setzen: Behandelt werden Robinsonaden, der literarische Umgang mit Naturkatastrophen, lyrisch umzäunte Natur in Gestalt von Beeten und Gärten sowie Texte der Sehnsucht nach einer ‚authentischen‘ Naturidylle. Zum anderen werden die Modi und Umgangsweisen der aufgeklärten Literaturszene in Blick genommen: Bissigkeit und Schmeichelei der frühen Literaturkritik, aufgeklärte Geselligkeits-, Liebes- und Freundschaftsentwürfe, Ein- und Ausschlusskriterien literarischer Öffentlichkeit sowie die Diskussion von Fallgeschichten aus Medizin und Recht.
-
16640
Lecture
Kinderliteratur und Film (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Von Méliès‘ Cendrillon (1899) über die Scherenschnittfilme Lotte Reinigers – das Medium Kino hat seit seinen Anfängen eine enge Bindung an die Kinderliteratur. So kommt Gerhard Lamprechts Emil und die Detektive (1931) eine Pionierrolle bei der Etablierung des originären Kinderfilms zu. Die Vorlesung macht es sich zum Ziel, einen Überblick über die Entwicklung des Kinder- und Jugendfilms von den Anfängen des Mediums über die Entwicklung in den beiden deutschen Staaten bis zum neuen Kinderfilm und dem Family Entertainment Film der 2000er nachzuzeichnen. Dabei werden ausgewählte Beispiele vorgestellt und zudem auch die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film aufgezeigt. Flankierend hierzu werden theoretische Zugänge zum Thema vorgestellt, die auf die Entwicklung einer spezifischen Ästhetik des Kinderfilms eingehen.
Zur Vorbereitung empfohlen:
Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim: Kinder- und Jugendfilmanalyse. UTB 2013. -
16799
Lecture
Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.
-
16666
Advanced Seminar
Gastarbeiterliteratur/ Migrationsliteratur/ Postmigrantische Literatur (Robert Walter-Jochum)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar widmet sich einem wichtigen Prozess des Wandels in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft seit den 1970er-Jahren und stellt die Frage nach den Formaten, in denen Menschen ohne bzw. mit kurzer deutscher Familiengeschichte und verschiedenen Migrationsbezügen zur deutschen Literatur beigetragen haben, und ihrer wissenschaftlichen Einordnung. Reflektieren lässt sich das am literaturwissenschaftlichen Begriffsinventar, das sich über die Jahrzehnte verändert: Die als „Gastarbeiterliteratur“ angesprochene Literatur aus einem arbeitsmigrantischen Umfeld in den 1960er- bis 1980er-Jahren spiegelt auch begrifflich eine Logik wider, die die Schreibenden als vorübergehende „Gäste“ in Deutschland adressiert; unter dem Begriff der „Migrationsliteratur“ findet in den 1990er-Jahren eine Öffnung und schrittweise Verabschiedung von dieser Idee statt, die aber gleichwohl eine Art „Ghettoisierung“ in einer von einer vermeintlichen Nicht-Migrationsliteratur abgeschlossenen Szene zur Folge hat. Schließlich ergibt sich seit den 2010er-Jahren sprachlich durch die Begriffsbildung einer „postmigrantischen Literatur“ ein neues Paradigma, das, wenn man es seinem Anspruch entsprechend weit fasst, auf eine Auflösung solcher Gruppenbildungen zugunsten eines neuen Blickwinkels abzielt, der die Konsequenzen aus jahrhundertelangen Migrationsprozessen zieht, die die Gesellschaft als Ganzes geprägt haben. An dieser Begriffsentwicklung zeigen sich auch politische Kämpfe um Anerkennung und „Deutschsein“, die wir im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen wie literarischen Entwicklung reflektieren wollen.
Zu den drei hier skizzierten Etappen werden wir uns jeweils zunächst ausgewählte zeitgenössische theoretische Literatur ansehen, bevor wir konkret mit einzelnen Texten der darin angesprochenen Autor:innen arbeiten. Gelesen werden unter anderem Aras Örens Poem „Was will Niyazi in der Naunynstraße?“ (1973), Emine Sevgi Özdamars „Mutterzunge“ (1990), Feridun Zaimoglus „Kanak Sprak“/„Koppstoff“ (1995/1998) und „Bewältigung“ (2022) sowie Texte aus Fatma Aydemirs und Hengameh Yaghoobifarahs „Eure Heimat ist unser Albtraum“ (2019, Neuauflage 2024). Weitere Vorschläge sind, gern auch bereits per Mail in der vorlesungsfreien Zeit, willkommen, das endgültige Seminarprogramm legen wir gemeinsam in der ersten Sitzung fest. Zur Vorbereitung empfohlen ist die Lektüre von einigen der genannten Texte, um den Leseaufwand während des Semesters zu verringern.
-
16667
Advanced Seminar
Literatur in Bild und Ton: Mediale Anverwandlungen von der Gedichtillustration bis zur künstlichen Intelligenz (Achim Küpper)
Schedule: Sa 10:15-16:00 (Class starts on: 2025-04-26)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die beiden Termine am 26.04. und 21.06. finden online statt. Der Raum KL 29/111 ist auch für diese beiden Termine gebucht, sodass Sie, die Studierenden, ihn für die Online-Teilnahme nutzen können.
Comments
Das Vertiefungsseminar widmet sich medialen Anverwandlungen literarischer Texte in Bild und Ton. Das historische Spektrum reicht vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Spannweite künstlerischer und medialer Gattungen erstreckt sich von der Gedichtillustration und -vertonung über die Literaturadaption in Film, audiovisuellen Medien, Hörspiel oder intermedialen Text-Bild-Klang-Konfigurationen bis hin zur digitalen Transformation klassischer Ausgangstexte durch die künstliche Intelligenz im 21. Jahrhundert. Eine Leitfrage des Semesters lautet: Wie wirken sich solche Anverwandlungen auf die jeweiligen Artefakte in ihrer ursprünglichen Umgebung und in ihrer neuen Gestalt aus? Unter „Anverwandlungen“ können sowohl Prozesse der Appropriation als auch der Imitation verstanden werden, wobei sich zwischen diesen beiden Enden unzählige Mischformen auftun. An der Schnittstelle von Kanon und Kreation lotet die Veranstaltung aktuelle Möglichkeiten einer Auseinandersetzung mit Kernbeständen des Curriculums unter den veränderten Voraussetzungen medialer Vernetzung und Durchdringung aus. Eine Beschäftigung mit zentralen Werken der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte und ihren Anverwandlungen in multiplen Medienformaten soll gleichermaßen zu einer vertieften Kenntnis fach-, bildungs- und gesellschaftsrelevanter Schlüsseldokumente in eingehenden Analysen wie zu einer Sensibilisierung für Aspekte der Medienreflexion und der Medienkompetenz unter komparatistischen sowie didaktischen Gesichtspunkten beitragen. Ein Spezifikum des Kurses besteht in der Kombination bewährter Methoden eines Vertiefungsseminars mit einer experimentelleren Lehr- und Lernform:
Mithilfe eines integrierten KI-Workshops sollen Wege digitaler Medienmutation literarischer Klassiker interaktiv erschlossen, am exemplarischen Übergang von einem narrativen Text zum Theaterstück erprobt und gemeinsam präsentiert werden. Dadurch gilt es zugleich Chancen und Herausforderungen der KI in der digitalisierten Medienkultur heutiger Prägung zu verhandeln. Besonderer Wert wird wie gehabt auf den interaktiven Charakter der Lehrveranstaltung gelegt. Der Unterricht basiert auf dem Konzept des „Blended Learning“ und vereint Präsenz- mit Digitalanteilen. Ein Seminarplan mit Literaturangaben, einer Liste der zu verteilenden Referatsthemen und weiteren Informationen wird zu Beginn des Semesters ausgegeben.
-
16668
Advanced Seminar
Medien und Medialität um 1900 (Sophie König)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Zeit um 1900 bis zum Ende der Weimarer Republik ist durch das Aufkommen und den Durchbruch diverser neuer Medien geprägt, die rasch an Popularität gewinnen: Fotografie, Rundfunk und Film sind nur einige davon. Gleichzeitig werden tradierte Medien multipel entgrenzt und neu konstelliert: Illustrierte Zeitungen mit ihren Foto-Text-Ensembles und Theaterbühnen bespielt mit Filmprojektionen zeugen davon, aber auch sogenannte ‚filmische Schreibweisen‘ oder literarische Theaterfiktionen, z.B. im Roman, stellen zur Diskussion, was Medien eigentlich sind, wie sie wirken, die Wahrnehmung strukturieren und das Verhältnis zwischen Subjekt und Welt modellieren. Im Seminar erarbeiten wir zunächst die theoretischen Grundlagen der Begriffe ‚Medium/Medien‘ und ‚Medialität‘ und widmen uns dann in Fallstudien Beispielen aus Literatur, Theater und Visueller Kultur.
-
16669
Advanced Seminar
Tragödie und Tragödientheorie (Volkhard Wels)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet eine Einführung in Begriff und Geschichte der Tragödie. Ausgehend von der aristotelischen „Poetik“ lesen wir Trauerspiele vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Die leitende Fragestellung lautet, worin das Tragische besteht und welchen Regeln es gehorcht. Im Einzelnen lesen wir die „Antigone“ des Sophokles, die „Cleopatra“ Lohensteins, die „Emilia Galotti“ Lessings, den „Wilhelm Tell“ Schillers, „Dantons Tod“ Büchners, „Die Jüdin von Toledo“ Grillparzers, „Die Nibelungen“ Hebbels, die „Rose Bernd“ Hauptmanns und „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ Brechts. Wie aus dieser Liste zu ersehen, ist das Lektüreprogramm anspruchsvoll, dafür bietet das Seminar aber auch eine gute Gelegenheit, kanonische Texte der deutschen Literaturgeschichte kennenzulernen und sich einen Überblick über die Geschichte der Gattung zu verschaffen. Voraussetzung für eine Bestätigung der aktiven Teilnahme sind wöchentlich anzufertigende, kurze schriftliche Vorbereitungen.
-
16638
Lecture
-
Exemplary Works and Their Era-Specific Contexts
0033fB1.3-
16638
Lecture
Literary Disability Studies: Aspekte einer inklusiven Philologie (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: Hs 2 Hörsaal; am 30.4.2025 online
Comments
Auch wenn der Begriff ‚Behinderung‘ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher mit der gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständigung über Phänomene verkörperter Differenz. Die gegenwärtige Literaturwissenschaft berücksichtigt dabei vermehrt Perspektiven der Disability Studies, die Behinderung weniger als individuell-medizinische denn als sozio-kulturelle Differenzkategorie verstehen, und untersucht im Sinne der Literary Disability Studies, welche bedeutungsstiftenden Funktionen Repräsentationen von Behinderung in literarischen Texten besitzen. In der Vorlesung, die auch als Veranstaltung im „Offenen Hörsaal“ angeboten wird, präsentieren Gastvortragende mit und ohne Beeinträchtigungen Verhandlungen körperlicher und psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien v.a. des 20. und 21. Jahrhunderts und verbinden dabei Einzelanalysen mit theoretischen Standortbestimmungen und gesellschaftspolitischen Überlegungen. An zwei Terminen sind ein Autor bzw. eine Filmregisseurin zu Gast. Es sind Angebote zur Barrierefreiheit (voraussichtlich Schriftdolmetschung, Gebärdensprache) vorgesehen; bitte melden Sie bereits vor Vorlesungsbeginn, wenn Sie spezifische Bedarfe haben.
-
16639
Lecture
Aufklärung (Friederike Günther)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung vermittelt einen Zugang zur Literatur der Aufklärungsepoche, indem exemplarisch Themen behandelt werden, die die Aufklärung bewegten und deren ambivalente Tendenz zu Integration und Ausschluss vor Augen führen. Ein Schwerpunkt liegt zum einen auf literarischen Texten, die Mensch, Natur und Umwelt in ein Verhältnis setzen: Behandelt werden Robinsonaden, der literarische Umgang mit Naturkatastrophen, lyrisch umzäunte Natur in Gestalt von Beeten und Gärten sowie Texte der Sehnsucht nach einer ‚authentischen‘ Naturidylle. Zum anderen werden die Modi und Umgangsweisen der aufgeklärten Literaturszene in Blick genommen: Bissigkeit und Schmeichelei der frühen Literaturkritik, aufgeklärte Geselligkeits-, Liebes- und Freundschaftsentwürfe, Ein- und Ausschlusskriterien literarischer Öffentlichkeit sowie die Diskussion von Fallgeschichten aus Medizin und Recht.
-
16640
Lecture
Kinderliteratur und Film (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Von Méliès‘ Cendrillon (1899) über die Scherenschnittfilme Lotte Reinigers – das Medium Kino hat seit seinen Anfängen eine enge Bindung an die Kinderliteratur. So kommt Gerhard Lamprechts Emil und die Detektive (1931) eine Pionierrolle bei der Etablierung des originären Kinderfilms zu. Die Vorlesung macht es sich zum Ziel, einen Überblick über die Entwicklung des Kinder- und Jugendfilms von den Anfängen des Mediums über die Entwicklung in den beiden deutschen Staaten bis zum neuen Kinderfilm und dem Family Entertainment Film der 2000er nachzuzeichnen. Dabei werden ausgewählte Beispiele vorgestellt und zudem auch die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film aufgezeigt. Flankierend hierzu werden theoretische Zugänge zum Thema vorgestellt, die auf die Entwicklung einer spezifischen Ästhetik des Kinderfilms eingehen.
Zur Vorbereitung empfohlen:
Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim: Kinder- und Jugendfilmanalyse. UTB 2013. -
16799
Lecture
Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.
-
16670
Advanced Seminar
Pädagogik und Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung (Bastian Schlüter)
Schedule: Fr 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Ganz untrennbar mit der Idee der Aufklärung des Menschen verbunden ist die Idee seiner prinzipiellen Erziehbarkeit; das 18. Jahrhundert als das Jahrhundert der Aufklärung ist auch dasjenige der Pädagogik, und von hier aus führt der Weg in die Richtung des zumal im letzten Drittel des Jahrhunderts steil ansteigenden Interesses an den Lebensphasen vor dem Erwachsensein, führt er zu sich massiv wandelnden, sich gar erst ausbildenden Konzepten von (bürgerlicher) ‚Kindheit‘ und ‚Jugend‘. Bedeutsam sind hier vornehmlich die Rezeption Jean-Jacques Rousseaus und seiner pädagogischen Hauptschrift „Émile ou De l’Éducation“ von 1762 und die Bewegung des Philanthropismus. Im Seminar wollen wir in einem ersten Teil zunächst zentrale Begriffe und sozial- wie ideengeschichtliche Konstellationen klären, die für die Auseinandersetzung mit der Epoche der (Spät-)Aufklärung unabdingbar sind, sodann ist ein Blick auf die wichtigsten pädagogischen Positionen der Zeit zu werfen. Im Mittelpunkt jedoch hat die Auseinandersetzung mit fiktionalen und Sachtexten für Kinder und Jugendliche aus dieser Zeit zu stehen; u.a. von Johann Heinrich Campe, Sophie von La Roche, Karl Philipp Moritz, Christian Gotthilf Salzmann, Christian Felix Weiße. Eine themenbezogene Exkursion in die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin soll das Seminarprogramm ergänzen.
-
16671
Advanced Seminar
Wolfgang Koeppens ‚Trilogie des Scheiterns‘ (Tauben im Gras, 1951; Das Treibhaus, 1953; Der Tod in Rom, 1954) (Magdalena Fricke)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar widmet sich Wolfgang Koeppens Romanen Tauben im Gras (1951), Das Treibhaus (1953) und Der Tod in Rom (1954). Die als „Trilogie des Scheiterns“ bekannt gewordene Werkgruppe entfaltet in einem dezidiert modernen Erzählverfahren das gesellschaftliche und politische Klima in den Anfangsjahren der Bonner Republik und analysiert schonungslos die unmittelbare Nachgeschichte des Nationalsozialismus.
Im Seminarverlauf wird das genaue Lesen und Analysieren der Werke unter Berücksichtigung der biographischen und epochenspezifischen Kontexte eingeübt.
-
16672
Advanced Seminar
Neue Sachlichkeit bei Vicki Baum (Julia Bertschik)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Vicki Baum (1880–1960) ist vor allem für ihren Bestseller „Menschen im Hotel. Ein Kolportageroman mit Hintergründen“ (1929) bekannt, der zu den bedeutendsten Großstadtromanen der Weimarer Republik zählt. Neben reportagenah (neu)sachlichen Elementen finden sich hier auch gefühlsbetonte Formen der Romanze und des Melodramas, was epochentypischen Vorstellungen der Neuen Sachlichkeit eigentlich widerspricht. Diese, für die Autorin charakteristische Mischung wollen wir im Seminar nicht nur an „Menschen im Hotel“, sondern auch an einigen ihrer Erzählungen aus den 1920er und 1930er Jahren untersuchen, um danach zu fragen, was unter neusachlichem Schreiben zu verstehen ist.
-
16673
Advanced Seminar
Goethes Italienische Reise und die Ästhetisierung von Erfahrung (Sandra Fluhrer)
Schedule: Di 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
„Paris soll meine Schule seyn, Rom meine Universität“, prophezeit Goethe bereits als junger Student. Bis Goethe sein Sehnsuchtsland Italien besucht (nach Paris kam er nie), vergeht noch einige Zeit und als es im September 1786 endlich so weit ist, gleicht die Unternehmung zunächst eher einer Flucht als einer Bildungsreise. Nach zehn Jahren am Weimarer Hof steckt Goethe künstlerisch und persönlich in einer Sackgasse und stiehlt sich, von Karlsbad aus, regelrecht davon. Den Wunsch nach Erneuerung löst die Reise, die sich über mehr als eineinhalb Jahre hinziehen und Goethe bis nach Sizilien führen wird, auf einzigartige Weise ein. Die Italienfahrt gilt als Wendepunkt für Goethes Leben und Werk; in Italien schließt Goethe endlich die Versfassung von Iphigenie auf Tauris und den Egmont ab; der Reise verdanken wir unter anderem die Römischen Elegien und Goethes Fortsetzung der Arbeit am Faust-Stoff; viele naturwissenschaftliche Studien Goethes wären ohne die Italien-Erfahrungen nicht entstanden.
Goethes dreißig Jahre nach der Tour überarbeitete und als Italienische Reise veröffentlichte Reiseaufzeichnungen sind ein Klassiker der Reiseliteratur und des autobiographischen Schreibens. Im Seminar lesen wir die Italienische Reise aber weniger als auto- oder werkbiographisches Dokument, sondern vor allem als Text, in dem Erfahrung (besonders die der Natur, der Kunst und des Sozialen) eine künstlerische Form gefunden hat. Anhand von Detaillektüren ausgewählter Stellen aus allen Reiseabschnitten spüren wir Wegen der Ästhetisierung von Erfahrung nach.
Wichtig: Bitte machen Sie sich bereits vor Semesterbeginn ein wenig mit dem Text vertraut. Die angegebene zweibändige Buchausgabe ist verpflichtend zu beschaffen (ggf. antiquarisch). Damit wir gemeinsam konzentriert am Text arbeiten können, bitte ich Sie, im Seminar nur mit Ihrer Buchausgabe und analogem Schreibzeug zu arbeiten (ohne digitale Geräte).
Zu beschaffende Textausgabe:
Johann Wolfgang Goethe: Italienische Reise, hg. v. Christoph Michel und Hans-Georg Dewitz, 2 Bde., Berlin: DKV 2011 [Frankfurt a.M. 1993]. (ISBN: 978-3-618-68048-2, NP 15 €)
Einführende und begleitende Forschungsliteratur:
Norbert Miller: Der Wanderer. Goethe in Italien, München 2002.
Reiner Wild: Art. Italienische Reise, in: Goethe-Handbuch, Bd. 3: Prosaschriften, hg. v. Bernd Witte und Peter Schmidt, Stuttgart 1997/2004, S. 331–369.
-
16675
Advanced Seminar
Realismus, Ästhetik, Epoche, Politik (Klaus Siebenhaar)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-24)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Über die Auseinandersetzung mit der „Realität“ konstituieren sich seit der Antike die Künste. Im „Realismus“ als Terminus und Prinzip drückt sich das Verhältnis der Künste zur Wirklichkeit, ihr literarisch-künstlerischer Weltbezug aus. Als poetologisch-ästhetische Kategorie löst der Realismus Ende des 18. Jahrhunderts die seit der Antike tradierten Begriffe der „Mimesis“ und „imitatio“ ganz allmählich ab. Der Realismus als historische Stilrichtung, als Kunst- und Literaturepoche ist ab Mitte des 19. Jahrhunderts untrennbar mit dem Aufstieg der bürgerlich-kapitalistischen Ordnung verbunden – häufig mit dem deskriptiven Adjektiv „poetischer“ oder „bürgerlicher“ Realismus versehen. Der im frühen 20. Jahrhundert kultur- und kunstpolitisch aufgeladene (Kampf-) des Realismus, wie er vor allem von einer sich wirkungsmächtig entwickelnden marxistischen Ästhetik eingeführt wird, sichert sein Weiterleben über alle avantgardistischen Gegenströmungen der Moderne hinaus.
Innerhalb dieser vielschichtigen Gesamtschau sucht das Seminar in interdisziplinären Annäherungen (Literatur, Publizistik, Bildende Kunst, Film) auf allen drei Ebenen (ästhetisch, literaturhistorisch, kunstpolitisch) grundlegendes Orientierungs- und Zusammenhangswissen zu vermitteln. Neben theoretischen Texten geschieht dies über die Lektüre der Prosa von u.a. Storm, Raabe, Keller, Fontane sowie kunstgeschichtlichen Exkursen (vom Französischen bis zum sozialistischen, „kapitalistischen“ und Foto-Realismus) und anhand von ausgewählten Filmbeispielen (Poetischer und Neo-Realismus).
Die Lehrveranstaltung mündet in einer zeitgenössischen literarisch-künstlerischen „Befragung der Realität“ (Harald Szeemann), die zugleich in die möglichen Themenfelder projekt- und anwendungsbasierter Hausarbeiten einführt.
-
16638
Lecture
-
Literature and Literary Life Today
0033fB1.4-
16683
Advanced Seminar
Post-DDR-Literatur (Bernadette Grubner)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16684
Advanced Seminar
Emine Sevgi Özdamar (Sandra Fluhrer)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Körperlichkeit der Erinnerung und die nicht zu ersetzende Bedeutung von Literatur, Theater, Film und Musik für die kollektive Verständigung über historische und gegenwärtige Erfahrung stehen im Zentrum des Werks der Schriftstellerin, Theatermacherin und Schauspielerin Emine Sevgi Özdamar (*1946). Ihr autobiographischer, hochpoetischer Roman Ein von Schatten begrenzter Raum (2021) ist eine monumentale Verteidigungsschrift dieser Prinzipien, die derzeit jeden Tag nur wichtiger zu werden scheinen. Die Ich-Erzählerin des Romans führt der Militärputsch in der Türkei Anfang der 1970er Jahre in ein geteiltes Berlin – in dem der Krieg noch nah scheint und an den Theatern nach Ausdrucksformen für das Gewicht des Vergangenen wie die Widersprüche der Gegenwart gesucht wird –, ein von der politischen und künstlerischen Aufbruchstimmmung der 1970er berauschtes Paris und immer wieder auch zurück nach Istanbul. Die Reisen begleitet die Suche nach einer ästhetischen Form für die eigene Erfahrung mit der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert als Gewaltgeschichte, aber auch mit einem Nachkriegseuropa als grandiosem künstlerischen Möglichkeitsraum, der vielleicht bereits historisch geworden ist.
Stück für Stück arbeiten wir uns im Seminar gemeinsam durch Özdamars 750 Seiten starken Roman. Auszüge aus anderen Texten Özdamars sowie literarischen Referenzen ergänzen die Lektüren. Bitte beginnen Sie die Romanlektüre bereits vor Semesterbeginn. Idealerweise haben Sie den Roman vorab schon einmal ganz gelesen. Die angegebene Buchausgabe ist verpflichtend zu beschaffen. Damit wir gemeinsam konzentriert am Text arbeiten können, bitte ich Sie, im Seminar nur mit Ihrer Buchausgabe und analogem Schreibzeug zu arbeiten (ohne digitale Geräte).
Zu beschaffende Textausgabe:
Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum, Berlin: Suhrkamp 2021, TB: 2023 (ISBN TB: 978-3-518-47288-0, NP 15 €)
Zur Orientierung: https://www.deutschlandfunkkultur.de/georg-buechner-preistraegerin-emine-sevgi-oezdamar-literarisches-werk-100.html
-
16680
Advanced Seminar
Gegenwartsdramatik (Anne Fleig)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Gegenwartsdramatik fristet sowohl in der Literatur- als auch in der Theaterwissenschaft ein merkwürdiges Schattendasein, obwohl es eine Vielzahl interessanter, neuer dramatischer Texte gibt und der Bedarf an gesellschaftlicher Verständigung auch und gerade auf dem Theater groß ist. Das Seminar verfolgt daher zwei Ziele: Es möchte zum einen aktuelle Theatertexte vorstellen und diskutieren, zum anderen der Frage nachgehen, warum die Gegenwartsdramatik so einen schweren Stand hat. Das Seminar findet in Kooperation mit den Autor:innentheatertagen (ATT) am Deutschen Theater statt (11.-21. Juni 2025). Geplant sind Theaterbesuche sowie Gespräche mit Autor:innen und dem Dramaturgen des Festivals. Vorausgesetzt wird Neugier und die Bereitschaft, sich auf wenig bekannte Texte einzulassen, sowie Engagement und Zeit für den Besuch einiger Veranstaltungen im DT.
-
16681
Advanced Seminar
Cancelled
Podcast zu aktuellen Berliner Literaturveranstaltungen (Friederike Günther)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Sind Sie an der aktuellen Berliner Literaturszene interessiert und wollen ein Podcast oder einen Radiobeitrag zu einer Veranstaltung verfassen? Arbeiten Sie gerne selbstständig und termingebunden? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Sie wählen eine literarische Sommerveranstaltung in Berlin aus, wir bereiten diese im Seminar inhaltlich vor und Sie gestalten einen Podcast oder einen einzelnen Radiobericht. Sie sollten bereit sein, im Studio am Mikrofon zu sprechen. Als Themen kommen z.B. die Vortragsreihe ‚1925‘ der Staatsbibliothek (22.5.: Virginia Woolfs ‚Miss Dalloway‘, 26.6.: Grazia Deleddas ‚Die Flucht nach Ägypten‘, 17.7. Lion Feuchtwanger ‚Jud Süß‘) oder Lesungen des 26. Poesiefestivals (15.5.-15.6.) in Frage. Im Seminar setzen wir uns mit den Gattungen Rezension, Podcast und Radiofeature auseinander und behandeln die Texte bzw. Autor*innen der von Ihnen ausgewählten Veranstaltungen. Das Seminar kann nicht mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden, sondern nur mit einem Radiobeitrag oder Podcast, der im Laufe des Semesters in einer mündlichen Präsentation vorgestellt wird.
-
16682
Advanced Seminar
Kreuzberg als Topos und Schauplatz in der Gegenwartsliteratur (Robert Walter-Jochum)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
„Ein ganz normaler Sonnabendmorgen in Kreuzberg … wieder mal nur Bekloppte unterwegs“, beschreibt die BSR-Straßenreinigerin Sabrina in Thorsten Nagelschmidts Roman „Arbeit“ die Szenerie, in der sie unter übrig gebliebenen Feiernden nach einer Partynacht am Schlesischen Tor ihren Dienst aufnimmt. Nagelschmidts Roman fokussiert in einer multiperspektivischen Erzählweise das Zusammentreffen verschiedener (Wahl-, Dauer- und Teilzeit-)Kreuzberger, die sich mit ganz unterschiedlichen Perspektiven der Nachtarbeit, aber auch dem Stadtteil nähern, und erschafft so ein besonderes Porträt von Kreuzberg und seinen Bewohner:innen.
Damit ist Nagelschmidt natürlich nicht der einzige: Der Stadtteil, von dessen langen Nächten schon 1978 im Chart-Hit der Gebrüder Blattschuss geschwärmt wurde, ist nach wie vor auch literarischer Handlungsort und in seiner Mischung aus Szene, Gentrifizierung, Migrationsschwerpunkt, Mauerrandgebiet und internationalem Sehnsuchtsort ein wichtiger Topos in der Gegenwartsliteratur. Wie Kreuzberg in Texten verschiedener Gattungen beschrieben und funktionalisiert wird, wollen wir uns in diesem Seminar genauer anschauen – an Romanen (das könnten z. B. sein: Nagelschmidt: „Arbeit“, Tim Staffel: „Südstern“, Vincenzo Latronico: „Die Perfektionen“, Gerhard Henschel: „Schauerroman“, Julia Rothenburg: „Mond über Beton“, Anton Weil: „Super einsam“, Deniz Utlu: „Die Ungehaltenen“), im Lied und Rap (Peter Fox, Tristan Brusch, Ufo361, Pashanim, Juju) aber auch im Theater (Ballhaus Naunynstraße).
Weitere und andere Textideen fürs Seminar sind willkommen, auch gern bereits vor Semesterstart per Mail. Wir stellen den abschließenden Seminarplan in der ersten Sitzung zusammen. Zur Vorbereitung empfohlen ist die Lektüre von einigen der genannten Texte, um den Leseaufwand während des Semesters zu verringern.
-
16683
Advanced Seminar
-
Literature interdisciplinary/intermedial
0033fB1.5-
16638
Lecture
Literary Disability Studies: Aspekte einer inklusiven Philologie (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: Hs 2 Hörsaal; am 30.4.2025 online
Comments
Auch wenn der Begriff ‚Behinderung‘ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher mit der gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständigung über Phänomene verkörperter Differenz. Die gegenwärtige Literaturwissenschaft berücksichtigt dabei vermehrt Perspektiven der Disability Studies, die Behinderung weniger als individuell-medizinische denn als sozio-kulturelle Differenzkategorie verstehen, und untersucht im Sinne der Literary Disability Studies, welche bedeutungsstiftenden Funktionen Repräsentationen von Behinderung in literarischen Texten besitzen. In der Vorlesung, die auch als Veranstaltung im „Offenen Hörsaal“ angeboten wird, präsentieren Gastvortragende mit und ohne Beeinträchtigungen Verhandlungen körperlicher und psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien v.a. des 20. und 21. Jahrhunderts und verbinden dabei Einzelanalysen mit theoretischen Standortbestimmungen und gesellschaftspolitischen Überlegungen. An zwei Terminen sind ein Autor bzw. eine Filmregisseurin zu Gast. Es sind Angebote zur Barrierefreiheit (voraussichtlich Schriftdolmetschung, Gebärdensprache) vorgesehen; bitte melden Sie bereits vor Vorlesungsbeginn, wenn Sie spezifische Bedarfe haben.
-
16639
Lecture
Aufklärung (Friederike Günther)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung vermittelt einen Zugang zur Literatur der Aufklärungsepoche, indem exemplarisch Themen behandelt werden, die die Aufklärung bewegten und deren ambivalente Tendenz zu Integration und Ausschluss vor Augen führen. Ein Schwerpunkt liegt zum einen auf literarischen Texten, die Mensch, Natur und Umwelt in ein Verhältnis setzen: Behandelt werden Robinsonaden, der literarische Umgang mit Naturkatastrophen, lyrisch umzäunte Natur in Gestalt von Beeten und Gärten sowie Texte der Sehnsucht nach einer ‚authentischen‘ Naturidylle. Zum anderen werden die Modi und Umgangsweisen der aufgeklärten Literaturszene in Blick genommen: Bissigkeit und Schmeichelei der frühen Literaturkritik, aufgeklärte Geselligkeits-, Liebes- und Freundschaftsentwürfe, Ein- und Ausschlusskriterien literarischer Öffentlichkeit sowie die Diskussion von Fallgeschichten aus Medizin und Recht.
-
16640
Lecture
Kinderliteratur und Film (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Von Méliès‘ Cendrillon (1899) über die Scherenschnittfilme Lotte Reinigers – das Medium Kino hat seit seinen Anfängen eine enge Bindung an die Kinderliteratur. So kommt Gerhard Lamprechts Emil und die Detektive (1931) eine Pionierrolle bei der Etablierung des originären Kinderfilms zu. Die Vorlesung macht es sich zum Ziel, einen Überblick über die Entwicklung des Kinder- und Jugendfilms von den Anfängen des Mediums über die Entwicklung in den beiden deutschen Staaten bis zum neuen Kinderfilm und dem Family Entertainment Film der 2000er nachzuzeichnen. Dabei werden ausgewählte Beispiele vorgestellt und zudem auch die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film aufgezeigt. Flankierend hierzu werden theoretische Zugänge zum Thema vorgestellt, die auf die Entwicklung einer spezifischen Ästhetik des Kinderfilms eingehen.
Zur Vorbereitung empfohlen:
Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim: Kinder- und Jugendfilmanalyse. UTB 2013. -
16199
Lab Seminar
Textanalyse mit R für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse der Textanalyse mit der Programmiersprache R. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung und Analyse geisteswissenschaftlicher Daten. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ohne Programmiererfahrung und vermittelt neben Verfahren der Textanalyse und des Text Mining auch Grundlagen der Programmierung mit R. R kommt als besonders einstiegsfreundliche Programmiersprache vermehrt auch in geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten zur Anwendung, beispielsweise bei der quantitativen Textanalyse, in der digitalen Stilometrie, bei der Autorschaftserkennung oder zur Analyse und Visualisierung historischer Korrespondenznetzwerke. Das Seminar setzt keine Programmiererfahrung voraus. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.
-
16480
Seminar
Digitale Stilometrie (Frank Fischer)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die digitale Stilometrie gehört zu den etablierten Praktiken des Distant Reading. Mit ihrer Hilfe können große Textmengen auf statistisch auffällige Stilmerkmale hin befragt werden. Sie hilft bei der Autor*innenschaftsattribution, wenn anonym publizierte Texte oder eine nicht gesicherte Verfasserschaft vorliegen. Auch bei der Stilanalyse einzelner Autor*innen oder innerhalb bestimmter Genres oder Epochen kommt sie zum Einsatz. Nach der Vermittlung der zugrundeliegenden Algorithmen liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem praktischen Einsatz stilometrischer Tools anhand vorgegebener oder eigener literaturwissenschaftlicher Szenarios. Dabei werden auch Grundlagen der Datenaufbereitung vermittelt, die zum Handwerkszeug gehören, wenn mit digitalen Objekten gearbeitet wird. Das Seminar richtet sich an Studierende der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.
-
16676
Advanced Seminar
Literatur und Behinderung: Einführung in die Literary Disability Studies (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Das Seminar wird zusammen mit Frau Ulrike Schulz durchgeführt.
Comments
Das Seminar widmet sich literarischen und kulturellen Repräsentationen verkörperter Differenz. Dabei beschäftigen wir uns mit Werken, in denen Kategorien wie Normalität und Abweichung verhandelt werden und Behinderung als Erfahrung mit sozialer und politischer Dimension erscheint. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht die Analyse ausgewählter Darstellungen körperlicher, seelischer und geistiger Beeinträchtigungen in Literatur (Fiktion, Autobiographie, Dokumentation), Fotografie, Comic und digitalen Medien vom späten 19. Jh. bis zur Gegenwart, darunter Texte von Charlotte Perkins Gilman, Ernst Toller, Heinrich Böll, Dorothea Buck, Paula Fürstenberg und Benjamin Maack. Die grundlegenden theoretischen Texte aus den Bereichen Disability Studies und Literary Disability Studies, die wir diskutieren, liegen meist auf Deutsch, z.T. aber auch nur auf Englisch vor. Ergänzt wird die literaturwissenschaftliche Perspektive durch Einblicke in die Arbeit von Selbst- und Interessenvertretungen behinderter Menschen und Informationen zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Der parallele Besuch der Vorlesung „Literary Disability Studies: Aspekte einer inklusiven Philologie“ ist keine Teilnahmevoraussetzung, wird aber empfohlen. Wenn Sie Zugänglichkeitsmaßnahmen (z.B. Gebärdensprach- oder Schriftdolmetschung) benötigen, melden Sie sich bitte zeitnah. Zur Einführung empfohlen: Urte Helduser: Literatur- und Sprachwissenschaften in den Disability Studies. In: Anne Waldschmidt (Hg.): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden 2022, S. 219-233 (online über Primo).
-
16677
Advanced Seminar
Architektur in Literatur (18.–21. Jh.) (Magdalena Fricke)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar befasst sich mit der Architektur als literarischem Gegenstand in deutschsprachigen Texten von Johann Wolfgang Goethe bis Frank Witzel. Anhand ausgewählter Schriften wird untersucht, wie (imaginäre) Bauwerke und die Baukunst als solche dargestellt werden. Im gemeinsamen Gespräch behandeln wir die Struktur und Funktion solcher Darstellungen und erkunden das Wechselverhältnis zwischen der Raumkunst Architektur und der Zeitkunst Literatur.
Gelesen werden unter anderem Texte von Theodor Fontane, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Nelly Sachs, Alfred Döblin, Brigitte Reimann und Stefan Heym.
-
16678
Advanced Seminar
Cancelled
Literaturverfilmungen (Friederike Günther)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar widmet sich dem Verhältnis von Literatur und Film. Wir lesen theoretische Texte zu den unterschiedlichen Vermittlungsweisen und der Rezeption beider Medien, erarbeiten Grundlagen der Filmanalyse und setzen uns mit aktuellen Literaturverfilmungen auseinander, nachdem wir die literarischen Texte behandelt haben, die den Film inspiriert haben.
-
16679
Advanced Seminar
Verbotene Bücher. Über Literatur und Recht (Helene Kraus)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17145
Seminar
Bürgerliches Trauerspiel digital (Frank Fischer)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Trauerspiel der Aufklärung. Wir werden zum einen entlang von Lektüren die Gattungsmerkmale herausarbeiten und diskutieren. Zum anderen werden wir komputationelle Aspekte bei der Analyse einbeziehen, von der Digitalisierung marginalisierter Dramen über netzwerkanalytische bis hin zu stilometrischen Untersuchungen. Entgegen der Auffassung, dass wir es bei Lessings Dramen »Miss Sara Sampson« und »Emilia Galotti« sowie Schillers »Kabale und Liebe« mit den »interessantesten und wertvollsten vom Standpunkt der künstlerischen Vollendung und des menschlichen Gehalts« zu tun haben (Guthke 2006), werfen wir einen Blick auf bisher weniger gelesene Stücke. Ausgangspunkt hierfür ist Cornelia Mönchs (nicht unproblematische) Liste von insgesamt 257 Trauerspielen mit Erscheinungsdaten zwischen 1745 und 1799. Das Seminar richtet sich an Studierende der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.
-
17560
Lab Seminar
Webscraping mit Python für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse im Web Scraping mithilfe der Programmiersprache Python und führt in verschiedene Ansätze und Strategien des »Scraping« geisteswissenschaftlicher Daten ein. Web Scraping beschreibt das automatisierte Auslesen von Inhalten aus Webseiten. Verfahren des Web Scraping können in den Geisteswissenschaften das Beschaffen und Zusammenstellen von Forschungsdaten und großen (Text)korpora erheblich vereinfachen. Im Rahmen des Seminars werden anhand konkreter Anwendungsfälle gemeinsam Strategien zur Datenextraktion aus verschiedenen Quellen wie digitalen Bibliotheken und Archiven, Internetportalen und -plattformen oder kommerziellen Webseiten erarbeitet und mithilfe von Python umgesetzt. Dabei werden die rechtlichen Einschränkungen und forschungspraktischen Implikationen der angewandten Verfahren zur Datenextraktion kritisch reflektiert. Erste Programmiererfahrungen sind für dieses Seminar von Vorteil, sind aber keine Voraussetzung. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.
-
16638
Lecture
-
Einführung in die französische Literaturwissenschaft
0411cB2.2-
17001
Seminar
Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Marie Jacquier)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Ist das Literatur oder kann das weg? Im einführenden Seminar widmen wir uns gleichermaßen grundsätzlichen Fragestellungen zum Literaturbegriff wie auch praktischen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographieren & Recherchieren). Anhand ausgewählter Texte werden Kategorien für die Analyse lyrischer, narrativer und dramatischer Texte erarbeitet und dann an konkreten Beispielen aus unterschiedlichen Epochen erprobt. So wird sowohl systematischen Fragestellungen als auch der jeweiligen literarhistorischen Dimension der einzelnen Texte Rechnung getragen. Das einführende Seminar richtet sich an Studienanfänger*innen der französischen Philologie. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und führt punktuell an einzelne digitale Formate und Lernmethoden heran.
Formale Hinweise: Voraussetzungen sind regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in Form von Lektüren und zu bearbeitenden Übungen. Je nach Studienordnung muss ggf. eine schriftliche Prüfung absolviert werden.Suggested reading
Literaturhinweise:
ARNOLD, H. L./DETERING, H. (Hgg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft, München 1996. KOLBOOM, Ingo (Hg.), Handbuch Französisch: Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft, für Studium, Lehre, Praxis, Berlin 2003.
Zur Anschaffung empfohlen:
KLINKERT, Thomas, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin 52017. -
17007
Proseminar
"Comédie", "satire" und "parodie" in der Tradition der "Fabliaux" (Siria De Francesco)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet eine Einführung in die Tradition der Fabliaux, Verserzählungen aus dem Nordosten Frankreichs aus dem dreizehnten Jahrhundert. In ihnen durchstreifen Müller und Bauern, Diebe und Kaufleute, Eselzüchter und Witwen, Jünglinge und Hofnarren eine phantastische und doch hyperrealistische Welt. Diese Erzählungen, in denen hohe und niedere Stände, Adel und Elend, Leidenschaften und Ereignisse nebeneinander existieren, sind die Vorläufer der Novelle und somit der Ursprung der modernen Erzählung. Ziel des Seminars ist es, die Merkmale dieser kurzen Erzählform in der mittelalterlichen französischen Literatur zu skizzieren und die Besonderheiten dieser Gattung herauszuarbeiten. Im Laufe des Seminars werden wir eine Anthologie von Texten analysieren und uns mit den neuesten kritischen Positionen zum Thema auseinandersetzen. Primärtexte, Übersetzungen und multimediale Materialien werden den Studierenden auf der Blackboard-Plattform zur Verfügung gestellt.
Suggested reading
Fabliaux, édition de Gilbert Rouger, Gallimard, coll. Folio classique, 1999.
Fabliaux du Moyen Âge, présentation et traduction inédite par J. Dufournet, Paris, Flammarion, 1998 (GF, 972), 410 p. (éd. bilingue). -
17008
Proseminar
Französische Lyrik der Romantik (Maraike Di Domenica)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Was ist romantische Dichtung? Welche Themen, Formen und ästhetischen Prinzipien prägen sie? Und wie unterscheidet sie sich von anderen literarischen Strömungen? Diesen Fragen geht das Seminar im Kontext der französischen Lyrik nach, um einen vertieften Einblick in die Epoche der Romantik zu gewinnen. Durch die Analyse und Interpretation programmatischer Gedichte – unter anderem von Alphonse de Lamartine, Victor Hugo, Alfred de Vigny und Alfred de Musset – werden zentrale Merkmale und Leitmotive der romantischen Weltmodellierung erarbeitet und diskutiert. Dabei knüpft das Seminar an die im literaturwissenschaftlichen Einführungskurs erworbenen Kenntnisse zur Lyrikanalyse an, vertieft diese durch die gemeinsame Textarbeit und vermittelt zugleich grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Suggested reading
Biermann, Karlheinrich, „Subjektivität und sozialer Zusammenhang. Suchbewegungen der romantischen Lyrik in der postrevolutionären Gesellschaft“, in: 19. Jahrhundert – Lyrik, hg. v. Heinz Thoma, Tübingen: Stauffenburg 2009, S. 51-84.
Engler, Winfried, „Die romantische Lyrik“, in: Die französische Lyrik, hg. v. Dieter Janik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1987, S. 342-380.
Maurer, Karl, „Lyrik in Raum und Zeit. Unterbrochene Gedichte vom Sturm und Drang bis zur europäischen Spätromantik“, in: Romantik – Aufbruch zur Moderne (Romanistisches Kolloquium 5), hg. v. Karl Maurer u. Winfried Wehle, München: Fink 1991, S. 459-510.
Müller, Ernst, „Romantik“, in: Ästhetische Grundbegriffe 5, hg. v. Karlheinz Barck u.a., Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 315-344.
Penzenstadler, Franz, Romantische Lyrik und klassizistische Tradition. Ode und Elegie in der französischen Romantik, Stuttgart: Steiner 2000. -
17009
Proseminar
"Manger les riches" und "bon goût": Essen, Einverleibungen und soziale Konventionen in der französischen Literatur (Viviana Macaluso)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
„Petite, ronde de partout, grasse à lard, avec des doigts bouffis, étranglés aux phalanges, pareils à des chapelets de courtes saucisses, […] elle restait cependant appétissante et courue, tant sa fraîcheur faisait plaisir à voir“ – mit diesen Worten wird die Prostituierte Boule de Suif, titelgebende Figur der 1880 veröffentlichten Novelle von Guy de Maupassant, beschrieben. Angedeutet wird hier der weitere Verlauf des Textes, der in der Überlagerung von Essen, Sexualität und Politik kulminiert. So wird aus dem wörtlichen ein metaphorischer Hunger und Appetit auf das, was die bürgerliche Gesellschaft als ,das Andere‘ wahrnimmt: aus der „mangeuse d’hommes“ wird eine „femme consommée“. Ausgehend von Maupassants Boule de Suif widmet sich das Seminar Essszenen der französischen Literatur, um die verschiedenen – metaphorischen und symbolischen – Bedeutungsebenen aufzudecken, die sich ,bei Tisch‘ offenbaren. Analysiert werden die sozialen, ökonomischen, politischen und geschlechtsspezifischen Implikationen des Essens und der metaphorischen Einverleibung in der Literatur.
-
17010
Proseminar
Theateravantgarden in Gegenwart und Geschichte (Marie Jacquier)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das avantgardistische Theater hat in Frankreich eine lange Tradition: Bereits um die Jahrhundertwende experimentierten etwa Alfred Jarry und Guillaume Apollinaire mit neuen Ausdrucksformen, um gesellschaftliche Normen infrage zu stellen. Seither haben sich zahlreiche Strömungen entwickelt, die mit etablierten Konventionen brechen und das Theater immer wieder neu definieren.
Das Seminar widmet sich zentralen Bewegungen und Erneuerungen des französischsprachigen Avantgardetheaters bis in die Gegenwart. Neben dem théâtre de l’absurde um Samuel Beckett und Eugène Ionesco werden auch andere innovative Strömungen betrachtet: von den frühen pazifistischen und feministischen Stücken Marie Lenérus über Antonin Artauds théâtre de la cruauté hin zum politischen Theater Jean Genets, dem utopischen Théâtre du Soleil von Ariane Mnouchkine oder Michel Tremblays Arbeiterinnenstücke (Québec). Ebenso werden Einflüsse des Boulevardtheaters bei Yasmina Reza, das postmigrantische Theater Wajdi Mouawads sowie zeitgenössische Trends untersucht, bei denen Erzähltexte am Théater adaptiert werden (Didier Éribon, Édouard Louis, Annie Ernaux, Virginie Despentes) oder im Sinne des postdramatischen Theaters ganz ohne Text auskommen.
Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Analyse dramatischer Texte, eine literarhistorische Einordnung zentraler Werke der Theateravantgarde sowie kritische Reflexion des vorwiegend männlich geprägten Kanons. Neben der eingehenden Lektüre und Diskussion ausgewählter Stücke soll auch die Frage nach dem Wandel des Avantgardebegriffs im Theaterkontext diskutiert werden.
-
17001
Seminar
-
Literatur- und Sprachgeschichte des Französischen
0411cB2.3-
17006
Lecture
Transformationen der franz. Literatur (Ulrike Schneider)
Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17006
Lecture
-
Literatur, Kultur, Geschichte: Analyse und Vermittlung
0411cB3.1-
17025
Project Seminar
Literatur, Kultur, Geschichte: Analyse und Vermittlung (Daniel Zimmermann)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
16799
Lecture
Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.
-
17133
Practice seminar
Musées et lieux de mémoire: pour une approche interdisciplinaire du "travail de mémoire" (Fabien Théofilakis)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Le séminaire explore la manière dont les musées d’histoire dans les deux capitales re-présentent la Seconde Guerre mondiale en tant qu’événements du passé et objets de mémoire. Inscrit dans une réflexion sur les relations entre mémoire et histoire, il interroge les mutations de la transmission mémorielle à l’heure où disparaissent les derniers témoins de la Seconde Guerre mondiale. Par une approche interdisciplinaire, il analyse les dispositifs muséographiques et le message transmis, les politiques publiques de mémoire et la réception des visiteurs, tout en intégrant une perspective comparative avec d’autres espaces européens. A partir de cas concrets, l’approche comparative s’interroge sur ce qui doit être transmis, comment et à qui. Pour ce faire, seront organisées des visites d’institutions à Berlin lors de sorties comme à Paris lors d’un voyage d’étude de quatre jours.
-
17430
Seminar
Wikipedia und Wikidata in der Literaturwissenschaft (Frank Fischer)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In Zusammenarbeit mit Viktor J. Illmer (EXC Temporal Communities)
Comments
Seit Gründung der Online-Enzyklopädie im Jahr 2001 hat sich die Wikipedia mit ihren weit über 300 Sprachversionen weltweit zum Standardnachschlagewerk entwickelt. In den verschiedenen Wikipedias wird auch mannigfaltiges Wissen über Literatur und Literaturwissenschaft enzyklopädisch aufbereitet. Im Seminar sollen diese Inhalte systematisch in Augenschein genommen und kritisch betrachtet werden, Artikel zu Autor*innen und Werken, zu Epochen und Gattungen. Der auf Fließtexten und multimedialen Elementen basierenden Wikipedia wird als parallele Entwicklung die Faktendatenbank Wikidata gegenübergestellt. Darüber hinaus wird auch der praktische Umgang geübt, nicht nur das Rezipieren bestehender Inhalte, sondern auch das Erstellen von Inhalten und komplexe Abfragen, die neue Zugänge zu diesen Wissensdatenbanken ermöglichen. Das Seminar richtet sich an Studierende der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.
-
17025
Project Seminar
-
Einführung in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland – frankreichbezogene B.A.
0411cC1.3-
092501a
Lecture
Introduction to the legal system of the Federal Republic of Germany (Tobias Growe)
Schedule: Do 12:00-13:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
Comments
Inhalt
Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Öffentlichen Recht und den Grundzügen der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den einzelnen Grundrechten schließlich auch das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Das Privatrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung rechtlicher Beziehungen zwischen Personen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem werden wichtige Charakteristika des materiellen Strafrechts sowie wesentliche Merkmale des Strafverfahrens erörtert. Ebenso wird in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten eingeführt. Historische sowie aktuelle rechtspolitische Bezüge werden regelmäßig hergestellt und erläutert.Anmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus ManagementPrüfung:
90-min. KlausurHäufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. -
092501b
Methods Tutorial
Introduction to the legal system of the Federal Republic of Germany (Tobias Growe)
Schedule: Do 13:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
Comments
Inhalt
Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Öffentlichen Recht und den Grundzügen der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den einzelnen Grundrechten schließlich auch das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Das Privatrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung rechtlicher Beziehungen zwischen Personen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem werden wichtige Charakteristika des materiellen Strafrechts sowie wesentliche Merkmale des Strafverfahrens erörtert. Ebenso wird in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten eingeführt. Historische sowie aktuelle rechtspolitische Bezüge werden regelmäßig hergestellt und erläutert.Anmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus ManagementPrüfung:
90-min. KlausurHäufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten.
-
092501a
Lecture
-
Introductory Module: Arabic
0105eA1.1If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54700
Language Course
Introductory Module, Part 1: Arabic, Group 1 (Nizar Romdhane)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54701
Language Course
Introductory Module, Part 1: Arabic, Group 2 (Mohamed Hafez)
Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54702
Language Course
Introductory Module, Part 1: Arabic, Group 3 (Neil Belakhdar)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54703
Language Course
Introductory Module, Part 1: Arabic, Group 4 (Neil Belakhdar)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54704
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 1 (Nizar Romdhane)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54705
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 2 (Ava Nojoumi)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54706
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 3 (Farid El-Ghawaby)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54700
Language Course
-
Upper Intermediate English 1 for Academic Professions
0105eA1.13-
54720
Language Course
Upper Intermediate English 1 for Academic Professions, Group 1 (Joanne Archer)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2 des GER
Voraussetzung: Teilnahme am ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54721
Language Course
Upper Intermediate English 1 for Academic Professions, Group 2 (Joanne Archer)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2 des GER
Voraussetzung: Teilnahme am ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54722
Language Course
Upper Intermediate English 1 for Academic Professions, Group 3 (Jennifer Rol Singer)
Schedule: Di 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2 des GER
Voraussetzung: Teilnahme am ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54720
Language Course
-
Upper Intermediate English 2 for Academic Professions
0105eA1.14-
54730
Language Course
Advanced/Upper intermediate English 2 for academic professions (Annette Stemmerich)
Schedule: Mi 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Voraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Upper intermediate English 1 for academic professions" oder "Advanced English 1a for academic professions" oder "Advanced English 1b for academic professions"
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54730
Language Course
-
Advanced English 1a for Academic Professions
0105eA1.15-
54723
Language Course
Advanced English 1a for Academic Professions, Group 1 (Jennifer Rol Singer)
Schedule: Mi 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: C1.1 des GER
Voraussetzung: Teilnahme am ABV-EinstufungstestAchtung: Dieser Kurs ist kein Folgekurs zu den Modulen "Upper intermediate English 1 for academic professions" & "Upper intermediate English 2 for academic professions". Er kann nur belegt werden, wenn die "Upper intermediate"-Module nicht absolviert wurden.
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54724
Language Course
Advanced English 1a for Academic Professions, Group 2 (Annette Stemmerich)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: C1.1 des GER
Voraussetzung: Teilnahme am ABV-EinstufungstestAchtung: Dieser Kurs ist kein Folgekurs zu den Modulen "Upper intermediate English 1 for academic professions" & "Upper intermediate English 2 for academic professions". Er kann nur belegt werden, wenn die "Upper intermediate"-Module nicht absolviert wurden.
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54725
Language Course
Advanced English 1a for Academic Professions, Group 3 (Annette Stemmerich)
Schedule: Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: C1.1 des GER
Voraussetzung: Teilnahme am ABV-EinstufungstestAchtung: Dieser Kurs ist kein Folgekurs zu den Modulen "Upper intermediate English 1 for academic professions" & "Upper intermediate English 2 for academic professions". Er kann nur belegt werden, wenn die "Upper intermediate"-Module nicht absolviert wurden.
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54723
Language Course
-
Advanced English 2 for Academic Professions
0105eA1.17-
54730
Language Course
Advanced/Upper intermediate English 2 for academic professions (Annette Stemmerich)
Schedule: Mi 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Voraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Upper intermediate English 1 for academic professions" oder "Advanced English 1a for academic professions" oder "Advanced English 1b for academic professions"
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54730
Language Course
-
Introductory Module: French
0105eA1.18The "Introductory Module: French" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54740I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 1
54740II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 2
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54740I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.-
54740I
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 1 (Jordane Maurs)
Schedule: Di 14:00-18:00, Do 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54740II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54741
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: French, Group 1 (Odile Duterque)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54742
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: French, Group 2 (Nicolas Sconza)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54743
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: French, Group 3 (Christophe Peyrani)
Schedule: Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54744
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: French, Group 4 (Nataliia Sopyliuk)
Schedule: Mi 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54740II
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 2 (Jordane Maurs)
Schedule: Di 14:00-18:00, Do 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54740I belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54745
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 1 (Clément Lévy)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54746
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 2 (Clément Lévy)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54747
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 3 (Nataliia Sopyliuk)
Schedule: Di 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54748
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 4 (Nicolas Sconza)
Schedule: Di 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54740I
Language Course
-
Intermediate Module 2: French
0105eA1.19Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54745
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 1 (Clément Lévy)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54746
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 2 (Clément Lévy)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54747
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 3 (Nataliia Sopyliuk)
Schedule: Di 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54748
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 4 (Nicolas Sconza)
Schedule: Di 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54745
Language Course
-
Intermediate Module 2: Arabic
0105eA1.2Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54704
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 1 (Nizar Romdhane)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54705
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 2 (Ava Nojoumi)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54706
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 3 (Farid El-Ghawaby)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54704
Language Course
-
Intermediate Module 3: French
0105eA1.20-
54749I
Language Course
Intermediate Module 3+4: French (Jordane Maurs)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum
Kann nur zusammen mit 54749II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54750
Language Course
Intermediate Module 3: French, Group 1 (Odile Duterque)
Schedule: Mi 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54751
Language Course
Intermediate Module 3: French, Group 2 (Christophe Peyrani)
Schedule: Di 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54752
Language Course
Intermediate Module 3: French, Group 3 (Romain Aubry)
Schedule: Mo 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54749I
Language Course
-
Intermediate Module 4: French
0105eA1.21-
54749II
Language Course
Intermediate Module 3+4: French (Jordane Maurs)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum
Kann nur zusammen mit 54749I belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54753
Language Course
Intermediate Module 4: French, Group 1 (Manon Vivens)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54754
Language Course
Intermediate Module 4: French, Group 2 (Romain Aubry)
Schedule: Mi 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54755
Language Course
Intermediate Module 4: French, Group 3 (Sarah Balon)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54749II
Language Course
-
Advanced Module 1: French
0105eA1.22-
54756
Language Course
Advanced Module 1: French, Group 1 (Marie Denorme)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54757
Language Course
Advanced Module 1: French, Group 2 (Manon Vivens)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54756
Language Course
-
Advanced Module 2: French
0105eA1.23-
54105
Language Course
Advanced Module 2: French, Group 1 (Sophie Andrée Fusek)
Schedule: Di 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54106
Language Course
Advanced Module 2: French, Group 2 (Odile Duterque)
Schedule: Di 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54107
Language Course
Advanced Module 2: French, Group 3 (Odile Duterque)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54105
Language Course
-
Advanced Module 3: French
0105eA1.24-
54108
Language Course
Advanced Module 3: French, Group 1 (Marie Denorme)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54109
Language Course
Advanced Module 3: French, Group 2 (Clément Lévy)
Schedule: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54108
Language Course
-
Introductory Module: Italian
0105eA1.25If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.The "Introductory Module: Italian" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54310I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 1
54310II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 2
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54310I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".-
54310I
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 1 (Antonio Racchetti)
Schedule: Di 16:00-18:00, Mi 12:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54310II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54311
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Italian, Group 1 (Laura Barbati)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54312
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Italian, Group 2 (Giorgio Chiappa)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54313
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Italian, Group 3 (Elisabetta Fontana-Hentschel, Laura Priori)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54314
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Italian, Group 4 (Alessandra Origgi)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54310II
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 2 (Antonio Racchetti)
Schedule: Di 16:00-18:00, Mi 12:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54310I belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54315
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 1 (Laura Barbati)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54316
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 2 (Giorgio Chiappa)
Schedule: Mi 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54317
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 3 (Lorenza Zorzan)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54318
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 4 - Semester Break Course (Laura Priori)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-21)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54310I
Language Course
-
Intermediate Module 2: Italian
0105eA1.26Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54315
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 1 (Laura Barbati)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54316
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 2 (Giorgio Chiappa)
Schedule: Mi 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54317
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 3 (Lorenza Zorzan)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54318
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 4 - Semester Break Course (Laura Priori)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-21)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54315
Language Course
-
Intermediate Module 3: Italian
0105eA1.27-
54320
Language Course
Intermediate Module 3: Italian, Group 1 (Alessandra Origgi)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54321
Language Course
Intermediate Module 3: Italian, Group 2 (Antonio Racchetti)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54320
Language Course
-
Intermediate Module 4: Italian
0105eA1.28-
54322
Language Course
Intermediate Module 4: Italian, Group 1 (Barbara Sinisi)
Schedule: Mi 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54323
Language Course
Intermediate Module 4: Italian, Group 2 - Semester Break Course (Maria Antonia Meccariello Krug)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-09)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54322
Language Course
-
Advanced Module 1: Italian
0105eA1.29-
54301
Language Course
Advanced Module 1: Italian (Alessandra Origgi)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54301
Language Course
-
Intermediate Module 3: Arabic
0105eA1.3-
54707
Language Course
Intermediate Module 3: Arabic (Nizar Romdhane)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestAlternativ zum ABV Grundmodul 3 (Hocharabisch) kann nach Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil bzw. Grundmoduls 2 auch das ABV Grundmodul Arabische Dialekte I absolviert werden.
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54707
Language Course
-
Advanced Module 2: Italian
0105eA1.30-
54302
Language Course
Advanced Module 2: Italian (Paola Albarella)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54302
Language Course
-
Advanced Module 3: Italian
0105eA1.31-
54303
Language Course
Advanced Module 3: Italian (Siria De Francesco)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54303
Language Course
-
Introductory Module: Dutch
0105eA1.3210 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54801
Language Course
Introductory Module, Part 1: Dutch, Group 1 (Eszter Zelenka)
Schedule: Do 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-24)
Location: Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54802
Language Course
Introductory Module, Part 1: Dutch, Group 2 (Eszter Zelenka)
Schedule: Do 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-24)
Location: Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54803
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Dutch (Reinder Wijnveld)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54801
Language Course
-
Intermediate Module 2: Dutch
0105eA1.33Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54803
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Dutch (Reinder Wijnveld)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54803
Language Course
-
Intermediate Module 3: Dutch
0105eA1.34-
54804
Language Course
Intermediate Module 3: Dutch (Reinder Wijnveld)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54804
Language Course
-
Introductory Module: Persian
0105eA1.3510 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54806
Language Course
Introductory Module, Part 1: Persian (Ava Nojoumi)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkennntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54806
Language Course
-
Introductory Module: Polish
0105eA1.3710 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54810
Language Course
Introductory Module, Part 1: Polish (Barbara Luise Janisch)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54811
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Polish (Beata Dietrich)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54810
Language Course
-
Intermediate Module 2: Polish
0105eA1.38Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54811
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Polish (Beata Dietrich)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54811
Language Course
-
Intermediate Module 3: Polish
0105eA1.39-
54812
Language Course
Intermediate Module 3: Polish (Anna Kus)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54812
Language Course
-
Intermediate Module 4: Arabic
0105eA1.4-
54708
Language Course
Intermediate Module 4: Arabic (Nizar Romdhane)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54708
Language Course
-
Intermediate Module 4: Polish
0105eA1.40-
54813
Language Course
Intermediate Module 4: Polish (Barbara Luise Janisch)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54813
Language Course
-
Introductory Module: Portuguese
0105eA1.41If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54401
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Portuguese, Group 1 (Maria João Boléo Tomé)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54402
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Portuguese, Group 2 (Timur Stein)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54403
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 1 (Maria João Boléo Tomé)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54404
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 2 (Willian Radünz)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54401
Language Course
-
Intermediate Module 2: Portuguese
0105eA1.42Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54403
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 1 (Maria João Boléo Tomé)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54404
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 2 (Willian Radünz)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54403
Language Course
-
Intermediate Module 3: Portuguese
0105eA1.43-
54405I
Language Course
Intermediate Module 3+4: Portuguese (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
Schedule: Mo 10:00-14:00, Do 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKann nur zusammen mit 54405II belegt werden und läuft über das ganze Semester.
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54406
Language Course
Cancelled
Intermediate Module 3: Portuguese, Group 1 (Maria Manuela Pardal Krühler)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54407
Language Course
Intermediate Module 3: Portuguese, Group 2 (Willian Radünz)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54405I
Language Course
-
Intermediate Module 4: Portuguese
0105eA1.44-
54405II
Language Course
Intermediate Module 3+4: Portuguese (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
Schedule: Mo 10:00-14:00, Do 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKann nur zusammen mit 54405I belegt werden und läuft über das ganze Semester.
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54408
Language Course
Intermediate Module 4: Portuguese (Maria Manuela Pardal Krühler)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54405II
Language Course
-
Advanced Module 1: Portuguese
0105eA1.45-
54409
Language Course
Advanced Module 1: Portuguese (Maria Manuela Pardal Krühler)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54409
Language Course
-
Advanced Module 2: Portuguese
0105eA1.46-
54410
Language Course
Advanced Module 2: Portuguese (Maria Manuela Pardal Krühler)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54410
Language Course
-
Advanced Module 3: Portuguese
0105eA1.47-
54411
Language Course
Advanced Module 3: Portuguese (Willian Radünz)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54411
Language Course
-
Introductory Module: Russian
0105eA1.48If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54840
Language Course
Introductory Module, Part 1: Russian, Group 1 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Mo 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54841
Language Course
Introductory Module, Part 1: Russian, Group 2 (Elena Cernigovskaia)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54842
Language Course
Introductory Module, Part 1: Russian, Group 3 (Elena Cernigovskaia)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54843
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 1 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54844
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 2 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54845
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 3 (Elina Smirnova)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54840
Language Course
-
Intermediate Module 2: Russian
0105eA1.49Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54843
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 1 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54844
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 2 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54845
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 3 (Elina Smirnova)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54843
Language Course
-
Intermediate Module 5: Arabic
0105eA1.5-
54709
Language Course
Intermediate Module 5: Arabic (Heba Tebakhi)
Schedule: Do 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Do KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.2 (mündlich) / B1.1 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54709
Language Course
-
Intermediate Module 3: Russian
0105eA1.50-
54846
Language Course
Intermediate Module 3: Russian, Group 1 (Viktoriia Korol)
Schedule: Di 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54847
Language Course
Intermediate Module 3: Russian, Group 2 (Viktoriia Korol)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54846
Language Course
-
Intermediate Module 4: Russian
0105eA1.51-
54848
Language Course
Intermediate Module 4: Russian (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54848
Language Course
-
Intermediate Module 5: Russian
0105eA1.52-
54850
Language Course
Intermediate Module 5: Russian (Tatjana Veselovskaja)
Schedule: Mo 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54850
Language Course
-
Advanced Module 1: Russian
0105eA1.53-
54851
Language Course
Advanced Module 1: Russian (Tatjana Veselovskaja)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 5 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54851
Language Course
-
Introductory Module: Spanish
0105eA1.54If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.The "Introductory Module: Spanish" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54502I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 1, Group 1
54502II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 2, Group 1
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II) of the same group. When registering, enter the following course number, for example: 54502I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".-
54502I
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 1, Group 1 (Olivia Hernández Montoya)
Schedule: Di 08:30-12:00, Do 08:30-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54502II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54503I
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 1, Group 2 (Judit Pla Moreno)
Schedule: Mo 08:30-12:00, Mi 08:30-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54503II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54504
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Spanish, Group 1 (Patricia Acevedo-Kallweit)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54505
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Spanish, Group 2 (Patricia Acevedo-Kallweit)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54506
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Spanish, Group 3 (María Piedad Martín Benito)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54507
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Spanish, Group 4 (Beatriu Querol Vives)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54508
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Spanish, Group 5 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Mo 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
5611IC
Language Course
Introductory Module, Part 1: Spanish - Instituto Cervantes (Patricia Acevedo-Kallweit (Koordination))
Schedule: -
Location: Instituto Cervantes
Information for students
Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 1. Teil am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 1. Teil".
- Angebot für FU-Studierende am Instituto Cervantes
- Weiterführende Informationen (Anmeldung, Leistungsnachweis etc.)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung für die Semesterkurse: vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren -
54502II
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 2, Group 1 (Olivia Hernández Montoya)
Schedule: Di 08:30-12:00, Do 08:30-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54502I belegt werden und läuft über das ganze SemesterComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54503II
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 2, Group 2 (Judit Pla Moreno)
Schedule: Mo 08:30-12:00, Mi 08:30-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54503I belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54509
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 1 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54510
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 2 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54511
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 3 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54512
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 4 (Daniel Cuesta Ágredo)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54513
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 5 - Semester Break Course (Hugo Fernando Lancheros Redondo)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
5622IC
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish - Instituto Cervantes (María Sipaila-Bittner (Koordination))
Schedule: -
Location: Instituto Cervantes
Information for students
Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 1. Teil am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 1. Teil".
- Angebot für FU-Studierende am Instituto Cervantes
- Weiterführende Informationen (Anmeldung, Leistungsnachweis etc.)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung für die Semesterkurse: vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54502I
Language Course
-
Intermediate Module 2: Spanish
0105eA1.55Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54509
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 1 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54510
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 2 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54511
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 3 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54512
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 4 (Daniel Cuesta Ágredo)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54513
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 5 - Semester Break Course (Hugo Fernando Lancheros Redondo)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
5622IC
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish - Instituto Cervantes (María Sipaila-Bittner (Koordination))
Schedule: -
Location: Instituto Cervantes
Information for students
Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 1. Teil am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 1. Teil".
- Angebot für FU-Studierende am Instituto Cervantes
- Weiterführende Informationen (Anmeldung, Leistungsnachweis etc.)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung für die Semesterkurse: vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54509
Language Course
-
Intermediate Module 3: Spanish
0105eA1.56-
54514
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 1 (Mercedes Del Campo Garcia)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54515
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 2 (Laura Lara Fanego)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54516
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 3 (Daniel Cuesta Ágredo)
Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54517
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 4 - Semester Break Course (Marta Maria Civera Ortega)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54514
Language Course
-
Intermediate Module 4: Spanish
0105eA1.57-
54518
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 1 (María Sipaila-Bittner)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54519
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 2 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54520
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 3 (Marta Maria Civera Ortega)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54521
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 4 - Semester Break Course (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest</a
-
54518
Language Course
-
Advanced Module 1: Spanish
0105eA1.58-
54522
Language Course
Advanced Module 1: Spanish, Group 1 (Beatriu Querol Vives)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54523
Language Course
Advanced Module 1: Spanish, Group 2 (Beatriu Querol Vives)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54522
Language Course
-
Advanced Module 2: Spanish
0105eA1.59-
54524
Language Course
Advanced Module 2: Spanish, Group 1 (María Piedad Martín Benito)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54525
Language Course
Advanced Module 2: Spanish, Group 2 (María Piedad Martín Benito)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54526
Language Course
Advanced Module 2: Spanish, Group 3 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54524
Language Course
-
Foundation Module: Arabic Dialects I
0105eA1.6-
54710
Language Course
ABV Grundmodul Arabische Dialekte I (Levantinisch) (Rafah Azzouqa)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER (Hocharabisch)
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Arabisch ABV Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestAlternativ zum ABV Grundmodul Arabische Dialekte I kann nach Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil bzw. Grundmoduls 2 auch das ABV Grundmodul 3 (Hocharabisch) absolviert werden.
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54710
Language Course
-
Advanced Module 3: Spanish
0105eA1.60-
54527
Language Course
Advanced Module 3: Spanish, Group 1 (Laura Lara Fanego)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54528
Language Course
Advanced Module 3: Spanish, Group 2 (Laura Lara Fanego)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54527
Language Course
-
Introductory Module: Turkish
0105eA1.61If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54900
Language Course
Introductory Module, Part 1: Turkish, Group 1 (Pervin Tongay)
Schedule: Mo 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54901
Language Course
Introductory Module, Part 1: Turkish, Group 2 (Pervin Tongay)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54902
Language Course
Introductory Module, Part 1: Turkish, Group 3 (Yetis Akdemir)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54903
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 1 (Yetis Akdemir)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54904
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 2 (Pervin Tongay)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54905
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 3 - Semester Break Course (Yetis Akdemir)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-28)
Location: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Termine beinhalten 30 Minuten Pause.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54900
Language Course
-
Intermediate Module 2: Turkish
0105eA1.62Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54903
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 1 (Yetis Akdemir)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54904
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 2 (Pervin Tongay)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54905
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 3 - Semester Break Course (Yetis Akdemir)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-28)
Location: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Termine beinhalten 30 Minuten Pause.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54903
Language Course
-
Intermediate Module 3: Turkish
0105eA1.63-
54906
Language Course
Intermediate Module 3: Turkish (Pervin Tongay)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54906
Language Course
-
Intermediate Module 4: Turkish
0105eA1.64-
54907
Language Course
Intermediate Module 4: Turkish (Yetis Akdemir)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54907
Language Course
-
Consolidation Module: German as a Foreign Language
0105eA1.8-
54601
Language Course
Consolidation Module: German as a Foreign Language - Course A (Level B2/C1) (Martina Knafla)
Schedule: Mi 08:30-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Texte aus dem akademischen Arbeitsfeld rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54602
Language Course
Consolidation Module: German as a Foreign Language - Course B (Level B2/C1) (Tina Hoffmann)
Schedule: Do 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Texte aus dem akademischen Arbeitsfeld rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54601
Language Course
-
Advanced Module: German as a Foreign Language
0105eA1.9-
54600
Language Course
Advanced Module: German as a Foreign Language (Level B2/C1) (Assinja Demjjanow)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Fr 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Kommunikation(sfelder) im Studium - Informationen und Sachverhalte aufnehmen, strukturieren und austauschen (Teilnahmevoraussetzung DSH 1) > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54600
Language Course
-
Module A: Digital Publishing and Presentation
0105eA2.1-
5752A11
Module A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
Schedule: Do 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-24)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren
(5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul A - Lehrveranstaltung 1
Publizieren mit Microsoft Word I unter Windows
Ziel des ersten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word, um die grundlegenden Funktionen sicher im Berufsalltag und im Studium anzuwenden.
Schon bei der Texterfassung können Sie geschützte Zeichen einsetzen, um den Textfluss optimal zu gestalten. Die Silbentrennung steuern Sie bewusst; gezieltes Bewegen und Markieren hilft Ihnen Zeit zu sparen. Die Autokorrektur und der Einsatz von Schnellbausteinen helfen bei Routinearbeiten und Ihre Dokumente werden mit Zeichen-, Absatzformaten, Nummerierungen und Aufzählungen sowie Rahmenlinien in Form gebracht. Dabei können Sie die Formatierungen kontrollieren und unsauberes Gestalten aufspüren. Der richtige Umgang mit der Seitenformatierung ermöglicht Ihnen in einem Dokument Hoch- und Querformat zu wechseln. Sie werden Kopf- und Fußzeilen mit verschiedenen Inhalten erzeugen. Listen und Übersichten fertigen Sie mit Tabstopps bzw. mit der Tabellenfunktion an. Um das Layout Ihres Textes zu verschönern, bauen Sie grafische Elemente ein u. a. SmartArt Grafiken, Wasserzeichen und Formen. Spaltentext wenden Sie für das Erstellen von Flyern an. Tipps und Tricks runden den ersten Teil des Moduls ab.
Publizieren mit Microsoft Word II unter Windows
Ziel des zweiten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit langen Dokumenten und Vorlagen, um Routinearbeiten im Berufsleben zu beschleunigen und wissenschaftliche Arbeiten optimal anzufertigen.
Sie erlernen das Formatieren längerer Texte mit Hilfe von Formatvorlagen, schnelles Navigieren in mehrseitigen Dokumenten, das Erstellen von Inhaltsverzeichnissen, Zuweisen von Gliederungen, das Einfügen und Beschriften von Abbildungen sowie das Anfertigen von Abbildungsverzeichnissen. Das Arbeiten mit Abschnitten wenden Sie für individuelle Seitennummerierungen an. Weitere Themen sind die Verwendung von Querverweisen, Fußnoten und das Erstellen eines Literaturverzeichnisses mit den Funktionalitäten von Word. Sie nutzen Automatismen in Word, deren richtige Verwendung das Arbeiten erleichtert. Dazu gehört der Einsatz von Feldern u. a. zum Auslesen von Hauptüberschriften in Kopfzeilen. Sie sparen Zeit mit dem Erstellen von Vorlagen für Dokumentationen, wissenschaftliche Arbeiten und für Briefe in Anlehnung der DIN 5008.
-
5752A12
Module A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
Schedule: Mo 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren
(5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul A - Lehrveranstaltung 1
Publizieren mit Word
Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.
Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung. -
5752A13
Module A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
Schedule: Mo 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren
(5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul A - Lehrveranstaltung 1
Publizieren mit Word
Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.
Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung. -
5752A14
Module A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.4 (Präsenz-Modul) (Siegfried Männer)
Schedule: Mi 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren
(5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul A - Lehrveranstaltung 1
Publizieren mit Word
Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.
Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung. -
5752A21
Module A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
Schedule: Di 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren LV 2 (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul A - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Publizieren mit LaTeX I
Für dieses Modul benötigen Sie lediglich einen Computer mit Zugang zum Internet. Wenn keine Erfahrungen im Umgang mit dem Installieren von Programmen vorliegen, können die praktischen Übungen des gesamten Moduls auch Online mit Hilfe eines Browsers (Firefox, Chrome, Safari etc.) erledigt werden. Die Kommunikation erfolgt über eine Mailingliste und bei Bedarf in Videokonferenzen.
LaTeX ist ein Satzsystem, ähnlich wie InDesign, das zunächst für mathematisch-naturwissenschaftliche Anwendungsgebiete entwickelt wurde und für viele Betriebssysteme kostenlos erhältlich ist, beispielsweise für Windows, macOS und Linux.
Heute wird LaTeX jedoch auch überall dort eingesetzt, wo man eine professionelle Druckqualität der erzeugten PDF haben möchte. Komplexe Strukturen im Dokument, umfangreiche Bibliografien, zahlreiche Abbildungen und/oder Tabellen, sind kein Problem für ein LaTeX-Dokument. Die Seitenzahl spielt dabei keine Rolle; das Erzeugen einer oder mehrerer 1000 Seiten unterscheidet sich nur durch die Übersetzungszeit. In diesem ersten Modulteil wird vorrangig die Installation und der formale Umgang mit dem Gesamtsystem TeX, eingeübt. In praktischen Übungen wird der Workflow zur Erstellung eines Dokuments erarbeitet: Der Umgang mit dem Editor und einfache Stilelemente eines LaTeX-Dokuments mit erfolgreicher Erzeugung eines PDF-Dokuments.
Publizieren mit LaTeX II
Nachdem im ersten Teil des Moduls die Grundlagen für das Gesamtsystem TeX geschaffen wurden, werden Sie in diesem Teil in die Erstellung komplexerer Dokumente eingeführt. Dazu gehören sowohl die allgemeine Organisation, mehrsprachige Texte und Anpassung der Bibliografieverweise und -einträge, sowie das Erstellen von Listen wie beispielsweise Indizes und Glossare.
Publizieren und Präsentieren mit LaTeX
Der dritte Teil des Moduls behandelt vorrangig die Programmierung von eigenen LaTeX-Makros, die Erstellung einer Textvorlage für eine Bachelor- und/oder Masterarbeit, die Erstellung von komplexen Tabellen, den Einsatz mathematischer Elemente, sowie das direkte Erzeugen von Grafiken aus Funktionen oder Datensätzen.
Das Präsentieren der Ergebnisse einer Arbeit wird anhand der Beamer-Klasse geübt, wobei verschiedene Corporate-Design-Vorgaben behandelt werden.
-
5752A11
Module A
-
Module B: Digital Project Management
0105eA2.2-
5752B11
Module B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
Schedule: Di 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul B
Digitales Projektmanagement (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul B - Lehrveranstaltung 1
Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows
In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.
Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows
Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.
Datenverwaltung mit MS Access unter Windows
Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.
An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.
-
5752B12
Module B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul B
Digitales Projektmanagement (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul B - Lehrveranstaltung 1
Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows
In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.
Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows
Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.
Datenverwaltung mit MS Access unter Windows
Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.
An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.
-
5752B13
Module B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
Schedule: Mi 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul B
Digitales Projektmanagement (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul B - Lehrveranstaltung 1
Inhalte des Moduls
Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen
In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden an praxisbezogenen Beispielen erarbeitet.
Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse
In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die Excel zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“, „Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?“, „Wie gut wurde das Seminar beurteilt?“.
Datenverwaltung mit Access
In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine Einführung in die Theorie der Datenbanken, dabei wird auch auf die erarbeiteten Kenntnisse aus den beiden Excel-Kursen aufgebaut. Nach einer kurzen Einführung der theoretischen Grundbegriffe folgt die praktische Umsetzung in einem Tabellenentwurf. Anhand zahlreicher Übungen erlernen und trainieren Sie den Umgang mit Datenbanken. Weitere Schwerpunkte bilden die Abfrage der Informationen, die Erstellung von Formularen für die Dateneingabe und Berichte zur Ausgabe der Daten. Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt anhand von Beispielen aus der Projektpraxis. Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse im Kurs vermittelt: Erstellen von Tabellen zur Datenspeicherung; Abfragen zur Aufbereitung von Daten, wie z.B. Filterung und Sortierung. Sie entwerfen und erstellen Formulare zur Dateneingabe per Bildschirmmaske und bereiten Berichte zur Druckausgabe der Daten vor. -
5752B21
Module B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
Schedule: Mo 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul B
Digitales Projektmanagement
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul B - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen
In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.
Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse
In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?".
Projektplanungstools
Sie lernen zusätzlich zu Excel weitere Software Tools für Projektmanagement kennen. Spezialisierte Software kann das Planen von Projekten erheblich vereinfachen. Eine dieser Anwendungen ist das in der freien Wirtschaft häufig eingesetzte Programm MS Project. Hiermit können Zeitabläufe von Projekten und das Zuordnen der ausführenden Personen organisiert werden. Ein weiteres Tool ist eine Datenbank, z. B. eine Access Datenbank, in der Projektkosten und z. B. Teilnehmerdaten zu Veranstaltungen verwaltet werden können. Sie werden einen Einblick in diese Tools erhalten. -
5752B22
Module B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul B
Digitales Projektmanagement
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul B - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen
In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.
Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse
In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?".
Projektplanungstools
Sie lernen zusätzlich zu Excel weitere Software Tools für Projektmanagement kennen. Spezialisierte Software kann das Planen von Projekten erheblich vereinfachen. Eine dieser Anwendungen ist das in der freien Wirtschaft häufig eingesetzte Programm MS Project. Hiermit können Zeitabläufe von Projekten und das Zuordnen der ausführenden Personen organisiert werden. Ein weiteres Tool ist eine Datenbank, z. B. eine Access Datenbank, in der Projektkosten und z. B. Teilnehmerdaten zu Veranstaltungen verwaltet werden können. Sie werden einen Einblick in diese Tools erhalten.
-
5752B11
Module B
-
Module C: Online Communication and Presentation
0105eA2.3-
5752C21
Module C
Online- Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Maxim Grouchevoi)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-30)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul C
Online - Kommunikation und -Präsentation
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul C - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Web-Publishing I - Grundlagen
Web-Publishing ist heute viel mehr als die Erstellung und Veröffentlichung einer Website. In diesem Kurs setzen wir uns daher mit verschiedenen Möglichkeiten und Formaten des digitalen Publizierens mit Online-Medien auseinander. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Nutzung verschiedener Online-Plattformen und Visualisierungstools, die abhängig von Kommunikationszielen, Projektanforderungen und Arbeitsworkflows eingesetzt und miteinander kombiniert werden können. Anhand zahlreicher Beispiele und Praxis-Übungen aus den Bereichen des Data-Journalismus, Online Marketings und digitalen Storytellings lernen Sie die wichtigsten Publikationstechniken, die zentralen technischen Begriffe des Web-Publishings und die Kriterien für gelungene Online-Kommunikation kennen.
Web-Publishing II - Mit Wordpress zum eigenen Projekt
Man muss nicht zwangsläufig Programmierer oder Webdesigner sein, um ein eigenes Online-Projekt starten zu können. Wertvolle Inhalte, clevere Kommunikationskonzepte und kreative Geschäftsideen können mithilfe ausgereifter HTML-Frameworks, Open-Source Redaktionssysteme oder Publishing-Plattformen "ohne eine Zeile Code" professionell im Web umgesetzt werden. In diesem Kurs setzen wir uns mit der kostenlosen Webanwendung Wordpress auseinander. Im Mittelpunkt stehen die technischen, gestalterischen und redaktionellen Möglichkeiten von Wordpress sowie die Installation und Konfiguration des Redaktionssystems im eigenen Userpages-Webspace der ZEDAT. Die TeilnehmerInnen initiieren in Einzelarbeit ein eigenes Web-Projekt, das als Projektarbeit online umgesetzt wird.
Web-Publishing III - Veröffentlichung und Vermarktung von Inhalten
Ein professionell umgesetztes Web-Projekt ist keine Garantie für den Erfolg Ihrer Online-Veröffentlichungen. Die Inhalte müssen stets aktuell gehalten werden, das Besucherverhalten aufmerksam beobachtet und die Präsenz in Social Media sowie das Ranking in den Suchmaschinen permanent analysiert werden. In diesem Kurs erlernen Sie daher die Grundlagen der Online-Vermarktung und setzen sich mit strategischen Themen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social-Media- und Content-Marketing auseinander. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vorbereitung eines strategischen mittelfristigen "Fahrplans" für die Veröffentlichung und Vermarktung des eigenen Web-Projektes. -
5752C31
Module C
Online - Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul C
Online - Kommunikation und -Präsentation
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul C - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
Moderne Webseitenerstellung
In diesem Modul lernen Sie den gesamten Ablauf der Webseitenerstellung kennen – von
den Basics responsive Layouts mit HTML und CSS über die Konzeption und Gestaltung bis
hin zur technischen Umsetzung mit einem Content-Management-System (CMS)
Das Modul bietet Raum für Kreativität und bietet durch die Arbeit in Teams ein sehr
kommunikatives Arbeitsumfeld.
Erstmals in diesem Semester werden Sie zudem die Möglichkeiten der KI kennen lernen: In
einem kurzen Exkurs erfahren Sie, wie KI zur Bildgenerierung eingesetzt werden kann.
Außerdem werden Sie einen KI-gestützten Chatbot in Joomla integrieren
Basics – Resposive Webdesign mit HTML und CSS
Gut die Hälfte aller Webseiten werden heute auf mobilen Geräten genutzt. In diesem Kurs
gestalten Sie mit HTML und CSS eine moderne Webseite, die sich flexibel an verschiedene
Geräte wie Desktop, Tablet oder Smartphone anpasst. Hier legen Sie die Basis für die
spätere Arbeit mit komplexen Webseiten. Sie lernen die wichtigsten Schritte für die
Publikation einer Website im Netz kennen. Dazu gehören sowohl die rechtliche
Absicherung mit Impressum und Datenschutz, wie das Augenmerk auf SEO relevante
Elemente, die Wahl einer Domain und eines Webhosters, sowie der Upload der Seite auf
den Webserver.
Analyse und Konzeption – Entwurf einer eigenen Webseite
Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Analyse und die Konzeption von Webseiten. In
einer berufsnahen Teamsituation werden Sie mit den Konzeptionsphasen eines
professionellen Internetauftritts vertraut gemacht: Sie führen ein Briefing durch und
erarbeiten an einem Beispielprojekt ein Grob-, ein Fein- und ein Designkonzept. Dabei
analysieren Sie die Seiten der Konkurrenz, entwickeln ein Alleinstellungsmerkmal und
erstellen mithilfe von Personas sowie der Methode des Storytelling eine gelungene
Benutzerführung. Abschließend wird ein Seitenlayout für das Projekt entworfen und visuell
gestaltet – dabei kann beispielsweise auch KI-gestützte Bildgenerierung genutzt werden.
Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt und beinhaltet die Präsentation der
erarbeiteten Konzepte am Ende Kurses.
Fortgeschrittene Techniken – Umsetzung mit CMS und KI-Integration
Für die Entwicklung komplexerer Webseiten bietet sich die Konfiguration und Anpassung
fertiger Lösungen an. Der Kurs führt exemplarisch anhand des Open Source Systems
Joomla in das Arbeiten mit Content Management Systemen (CMS) ein. Das System wird
unter dem ZEDAT-Account installiert, konfiguriert und mithilfe der HTML- und CSSKenntnisse
aus dem ersten Kurs angepasst. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt.
Das im zweiten Kurs entwickelte Konzept und Template soll nun in Joomla umgesetzt
werden. Neben der klassischen CMS-Nutzung wird auch gezeigt, wie KI-gestützte
Funktionen, beispielsweise ein Chatbot, in die Website integriert werden können. Für die
Zusammenarbeit in der Gruppe wird das Rollenverwaltungssystem von Joomla genutzt.
-
5752C21
Module C
-
Module D: Information Literacy
0105eA2.4-
5752D11
Module D
Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 1 - Schwerpunkt: Naturwissenschaften - Ferienmodul (Hybrid-Modul) (Andrea Ketterl, Johanna Gröpler, Friederike Kühn, Cornelia Kahlfeld, Heike Thomas)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: Schulungsraum Universitätsbibliotek Garystr. 39
Information for students
Modul D
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler*innen
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 hybrid durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
- Modul D - Lehrveranstaltung 1
- Sie wollen eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und benötigen dafür Literatur und andere Informationsquellen? Sie wollen lernen, wie man sich in der Menge von zunehmend digitalen Quellen und in Zeiten von Fake News zurechtfindet und die passenden Informationen für sich herausfiltert? In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Informationskompetenz. Das ist die Fähigkeit, (digitale) Informationen zu suchen, zu finden und zu bewerten.
- Inhalte des Moduls:
- Themenfindung- - Effiziente Recherchetechniken
- Umgang mit Suchinstrumenten (z.B. Datenbanken, Suchmaschinen)
- Bewertung von Informationen und Wissen
- Zitieren
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Literaturverwaltungsprogramme
- Forschungsdaten
- Künstliche Intelligenz in der Informationsrecherche
Ablauf des Moduls
Im Modul arbeiten Sie anhand Ihres selbst gewählten Themas, wie etwa zu einer aktuellen Studienaufgabe oder einer geplanten Abschlussarbeit. Sie wenden die erlernten Inhalte direkt an und erstellen modulbegleitend ein Rechercheportfolio.
In der letzten Phase des Moduls werden Sie in kleinere fachlich spezialisierte Gruppen aufgeteilt und lernen Suchstrategien und Datenbanken speziell für Ihr Fach kennen. Sie erfahren, wie Sie beispielsweise aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu Ihrem Thema finden und nutzen.
-
5752D21
Module D
Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 2 - Schwerpunkt: Geistes- und Sozialwissenschaften - Ferienmodul (Hybrid-Modul) (Dr. Armin Glatzmeier, Johanna Gröpler, Andrea Ketterl, Friederike Kühn, Ilona Praetze)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: Schulungsraum Universitätsbibliotek Garystr. 39
Information for students
Modul D
Informationskompetenz für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 hybrid durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
- Modul D - Lehrveranstaltung 2
- Sie wollen eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und benötigen dafür Literatur und andere Informationsquellen? Sie wollen lernen, wie man sich in der Menge von zunehmend digitalen Quellen und in Zeiten von Fake News zurechtfindet und die passenden Informationen für sich herausfiltert? In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Informationskompetenz. Das ist die Fähigkeit, (digitale) Informationen zu suchen, zu finden und zu bewerten.
- Inhalte des Moduls:
- Themenfindung- - Effiziente Recherchetechniken
- Umgang mit Suchinstrumenten (z.B. Datenbanken, Suchmaschinen)
- Bewertung von Informationen und Wissen
- Zitieren
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Literaturverwaltungsprogramme
- Forschungsdaten
- Künstliche Intelligenz in der Informationsrecherche
Ablauf des Moduls
Im Modul arbeiten Sie anhand Ihres selbst gewählten Themas, wie etwa zu einer aktuellen Studienaufgabe oder einer geplanten Abschlussarbeit. Sie wenden die erlernten Inhalte direkt an und erstellen modulbegleitend ein Rechercheportfolio.
In der letzten Phase des Moduls werden Sie in kleinere fachlich spezialisierte Gruppen aufgeteilt und lernen Suchstrategien und Datenbanken speziell für Ihr Fach kennen. Sie erfahren, wie Sie beispielsweise aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu Ihrem Thema finden und nutzen.
-
5752D31
Module D
Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 3.1 - Data Literacy und Künstliche Intelligenz (Präsenz-Modul) (Maximilian Koch, René Perfölz)
Schedule: Mo 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul D
Informationskompetenz - Data Literacy und Künstliche Intelligenz
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2024/2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden halten eine Präsentation (ca. 10 Minuten) und erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine schriftliche Ausarbeitung (4 bis 8 Seiten). Sie erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und Ausarbeitung) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2024 bis zum 13.10.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul D - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
Im Kurs werden verschiedene Aspekte der Verwendung von Daten beleuchtet. Dazu zählt auch ein Einblick in die Funktionsweisen und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) und KI-gestützter Datenverarbeitung. Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden, einen kritischen Umgang mit Daten in Berufs- und Lebenswelt entlang der Themenbereiche (1) Daten und Gesellschaft, (2) Daten und Wissenschaft sowie (3) Daten und Arbeitswelt zu entwickeln. Die Inhalte werden, aufbauend auf digitalen Selbstlerneinheiten, in den jeweiligen Präsenzterminen vertieft.
(1) Daten und Gesellschaft
Die gesellschaftliche Relevanz von Daten wird anhand aktueller Beispiele beleuchtet; die Herausforderungen datenbasierter Entscheidungen und des Einsatzes von KI-Anwendungen werden reflektiert. Die kritische Auseinandersetzung mit statistischen Kennwerten und der bewusste Umgang mit den eigenen Daten wird angeregt.
(2) Daten und Wissenschaft
Anhand des Datenzyklus werden Fragen der Beschaffung, Aufbereitung, Kommunikation und Nachnutzung von Daten behandelt. Es werden Impulse zur sensiblen Nutzung von Daten in unterschiedlichen Forschungskontexten gegeben.
(3) Daten und Arbeitswelt
Die veränderten Anforderungen an Arbeitnehmer:innen durch den zunehmenden Gebrauch von Daten werden betrachtet. Dabei werden die Entwicklungen der Arbeitswelt insbesondere mit Fokus auf die Möglichkeiten von KI-Anwendungen und deren ethische Implikationen diskutiert.
-
5752D11
Module D
-
Module E: Object-Oriented Programming
0105eA2.5-
5752E11
Module E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul E
(5 LP) Objektorientierte Programmierung
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul E - Lehrveranstaltung 1
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalte des Moduls
Moderne Webprogrammierung mit PHP & KI:
Vom ersten Code bis zu KI-gestützen Webanwendungen
PHP ist eine der meistgenutzten Programmiersprachen für dynamische Webanwendungen.
Sie kommt beispielsweise in Wordpress, dem Shopsystem Woocommerce, der
Lernplattform Moodle sowie in Facebook, Wikipedia und Dropbox zum Einsatz.
Dieses Modul bietet eine anwendungsorientierte Einführung in PHP und zeigt, wie
datenbankgestützte interaktive Webseiten entwickelt und wie künstliche Intelligenz
sinnvoll integriert werden kann. Praktische Programmierbeispiele vermitteln nicht nur Spaß am Programmieren, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für den späteren Beruf. Es werden Übungen für verschiedene Niveaus angeboten, um Einsteigern einen leicht verständlichen Zugang und Fortgeschrittenen eine anspruchsvollere Erweiterung ihrer Fähigkeiten zu ermöglichen. Die Veranstaltung umfasst drei Themenbereiche.
Einführung in das Programmieren von Webanwendungen mit PHP
Im ersten Teil des Moduls werden die grundlegenden Konzepte der Programmierung
vermittelt. In praktischen Übungen lernen Sie, wichtige Mechanismen der
Webprogrammierung kennen – wie das Arbeiten mit POST- und GET-Anfragen, das
Verwalten von Sessions und das Setzen von Cookies, um dynamische und interaktive
Webseiten zu erstellen. Zur effizienten Codeverwaltung und um die Zusammenarbeit zu erleichtern, wird Git eingesetzt.
Einführung in SQL und PHP-Datenbankanwendungen
Im zweiten Teil des Moduls liegt der Fokus auf der Arbeit mit Datenbanken. Sie lernen die Grundlagen von SQL und das Konzept relationaler Datenbanken kennen. In praktischen Übungen erfahren Sie, wie man mit PHP Daten aus einer Datenbank liest, einfügt, aktualisiert oder löscht – beispielsweise, beim Programmieren eines einfachen Blogs oder Shops. Dabei lernen Sie, wie Abfrageergebnisse paginiert, sortiert oder eine Nutzer-Authentifizierung implementiert werden können. Ein besonderer Fokus wird auf Sicherheitsaspekte gelegt: Sie lernen, wie sich Angriffe wie Cross-Site Scripting (XSS) und SQL-Injektionen verhindern lassen. Für Fortgeschrittene werden Techniken wie Prepared Statements behandelt, um eine sichere und effiziente Datenbankinteraktion zu gewährleisten.
KI in der Webentwicklung
Der dritte Teil des Moduls beschäftigt sich damit, wie künstliche Intelligenz in
Webanwendungen integriert werden kann. Zum einen geht es darum, wie KIgestützte
Programmierhilfen sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen helfen können.
Zum anderen wird gezeigt, wie typische KI-Funktionen wie beispielsweise
Textanalyse, Chatbots oder Übersetzungsdienste in die Webanwendung
eingebunden werden können. Abschließend werden Sicherheitsaspekte sowie ethische Überlegungen bei der Verwendung von KI thematisiert.
-
5752E21
Module E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
Schedule: Mo 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul E
(5 LP) Objektorientierte Programmierung
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul E - Lehrveranstaltung 2
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt des Moduls
Programmierung mit Python
Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für alle wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die ausführliche Behandlung der grundlegenden Befehlssyntax von Python gehört. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalyse und -visualisierungstool zu nutzen, um verschiedenste Aufgabenstellungen zu erledigen.
Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Daten in Form manueller Eingaben und/oder Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus den Python-Standardbibliotheken und anderen Open-Source-Programmbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.
Am Ende des Kurses sollen praktische Anwendungen von Python behandelt werden. Dazu gehören die Datenakquise und Datenaufbereitung. Dazu werden automatisiert Informationen von Webseiten abgefragt, aufbereitet und auf Konsistenz getestet. Die Ausgabe der bearbeiteten Daten in einer Datei, Datenbank, HTML-Seite oder grafischen Darstellung wird geübt. -
5752E22
Module E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.2 (Online-Modul) (Joachim Krois)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Online
Information for students
Modul E
(5 LP) Objektorientierte Programmierung
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 im E-Learning Format durchgeführt. Es finden wöchentliche synchrone WebEx-Meetings statt.
Vorkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache sind von Vorteil.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul E - Lehrveranstaltung 2
Hinweis: Vorkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache sind von Vorteil.
Inhalte des Moduls
Datenanalyse mit Python
Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für viele wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalysen und -visualisierungstool zu nutzen, um komplexe Aufgabenstellungen zu meistern. Die zusammenfassende Darstellung von Datenanalysen werden Sie visuell ansprechend erstellen lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Programmierung mit Python I
In den ersten Kurswochen lernen Sie die grundlegende Befehlssyntax von Python kennen. Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus der Python-Standardbibliothek und anderen open-source Hilfsbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.
Programmierung mit Python II
Aufbauend auf den Grundlagen aus den ersten Kurswochen kommen in den darauffolgenden Python-Bibliotheken zur Datenanalyse zum Einsatz. Diese dienen zum Beispiel der Datenakquise und der Datenaufbereitung. Sie werden bei der Datenakquise automatisiert Webseiten abfragen und bei der Datenaufbereitung den Umgang mit lückenhaften und inkonsistenten tabellarischen Daten üben. Einen Kern dieses Kursteils nimmt die Visualisierung ein. Diagramme unterschiedlicher Art werden Sie mit Python automatisiert erstellen. Darauf aufbauend werden Sie die Anwendung verschiedener uni-, bi- und multivariater statistischer Verfahren sowie die Erstellung von Interfenz- und Prädiktionsmodellen erlernen. Techniken des maschinellen Lernens bilden hierbei einen Schwerpunkt.
Programmierung mit Python III
Im dritten Teil des Kurses lernen Sie professionelle Entwicklungstools für Python kennen. Sie werden zunehmend Funktionen, Klassen und Module selbst entwickeln. Sie werden lernen große Datenmengen („big data“) effizient zu analysieren und zu visualisieren. Sie werden Methoden erlernen, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte von Webseiten systematisch zu extrahieren und diese programmatisch zu analysieren. Die Erstellung einer Testumgebung und die Sicherung von Code mittels Versionskontrolle soll Ihnen helfen, besseren und robusteren Code zu entwickeln. -
5752E23
Module E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.3 (Präsenz-Modul) (Marie Nadia Juhnke)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul E
(5 LP) Objektorientierte Programmierung
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul E - Lehrveranstaltung 2
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt des Moduls
Programmierung mit Python
Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich hervorragend für wissenschaftliche Anwendungen eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die Behandlung der Befehlssyntax von Python gehört. Sie lernen über Schleifen und Verzweigungen die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schritt für Schritt werden die Basis-Datentypen für Zahlen und Texte sowie Datenstrukturen wie Listen eingeführt.
Im zweiten Teil des Kurses werden die Konzepte der Objektorientierten Programmierung und deren praktische Umsetzung in Python vorgestellt. Wir entwickeln zusammen eine einfache Anwendung zur Erfassung und Speicherung von Daten. Der abschließende Teil des Kurses ist verschiedenen Python-Bibliotheken gewidmet. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Realisierung grafischer Benutzerobeflächen (GUIs) und der Verwendung von Python als Tool zur Datenanalyse und Visualisierung. Weitere Bibliotheken können nach Absprache mit den Teilnehmenden behandelt werden.
-
5752E11
Module E
-
Module F: Print Media Layout and Design
0105eA2.6-
5752F11
Module F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Michail Mamaschew)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul F
Layout und Design von Printmedien (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul F - Lehrveranstaltung 1
Inhalte des Moduls
Inhalte des Moduls
Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (Erstellung eines Filmposters) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.
Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo I
Der erste Teil widmend sich der methodischen Planung der Projektarbeit. Neben dem Anforderungsprofil wird die grundlegende Funktionalität von Affinity Photo betrachtet und ein Überblick über die wichtigsten Funktionen und die Programmarchitektur gegeben. Um Bildbearbeitungsprogramme gezielt nutzen zu können, benötigt man zunächst einen Workflow. Dabei spielt die Auswahl an Referenzmaterialien und deren Analyse eine wichtige Rolle. Konzeption und Iteration eines Entwurfs schaffen die Basis für die Projektarbeit; eine Collage mithilfe von Freistellungswerkzeugen und Mischmodi unter Berücksichtigung kompositorischer Aspekte bildet den Abschluss des ersten Teils.
Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo II
Teil zwei beschäftigt sich mit der feinen Ausarbeitung der Collage und vertieft den Umgang in den handwerklichen Aspekten bei der Arbeit mit Bildbearbeitungsprogrammen. Maskenwerkzeuge, Auswahltechniken, Verzerrung und Verflüssigung, Ebenen, Pinsel und Farbkorrekturen, um einige der „Tools“ zu nennen, stehen im Mittelpunkt dieses Modulteils. Ästhetische Grundprinzipien wie Simultankontrast, Farbtemperatur und -theorie werden begleitend diskutiert und bilden das Fundament aus denen sich die konzeptionellen Ziele für die Projektarbeit erschließen.
Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo III
Teil drei konzentriert sich schließlich auf die Verwendung von Schriftschnitten und auf das Frontdesign, sowie auf Layout und Effektfilter für das Bild. Die Studierenden erlernen hierbei Designgrundlagen der Formsprache, sowie die Handhabung der hierfür notwendigen Werkzeuge. Dazu gehören vor allem das Arbeiten mit Pfaden und basalen Formen sowie diverse Effekte für die Verzierung der Schriftschnitte. Techniken zum Feinschliff des Bildes, wie Schärfefilter und Stilisierungen leiten in den letzten Teil des Moduls über. Dieser besteht aus dem sog. „Proofing“: der Auseinandersetzung mit dem Farbraum des Druckers und der Vorbereitung und methodischen Annäherung an ein optimales Druckerzeugnis. -
5752F21
Module F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul F
Layout und Design von Printmedien
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul F - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite
Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.
Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer
Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.
Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.
Publizieren mit Affinity Publisher
Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren. -
5752F22
Module F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul F
Layout und Design von Printmedien
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul F - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite
Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.
Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer
Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.
Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.
Publizieren mit Affinity Publisher
Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren. -
5752F31
Module F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
Schedule: Di 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul F
Layout und Design von Printmedien
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul F - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.
Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.
• Farben und Helligkeiten im Bild verändern
• Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
• Ebenen und Ebenenmasken
• Textgestaltung
• Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
• Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.
Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.
Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.
Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen. -
5752F32
Module F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.2 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul F
Layout und Design von Printmedien
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul F - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.
Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.
• Farben und Helligkeiten im Bild verändern
• Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
• Ebenen und Ebenenmasken
• Textgestaltung
• Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
• Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.
Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.
Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.
Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen.
-
5752F11
Module F
-
Module G: Digital Data Analysis and Statistical Methods
0105eA2.7-
5752G11
Module G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Manfred Leiske)
Schedule: Mi 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul G
Inhalte des Moduls
Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS
In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion. -
5752G12
Module G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
Schedule: Mo 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul G
Inhalte des Moduls
Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS
In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion.
-
5752G11
Module G
-
Module H: Multimedia Production
0105eA2.8-
5752H11
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Schedule: Di 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul H
Multimedia-Produktion (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul H - Lehrveranstaltung 1
Inhalte des Moduls
Low Budget Videoproduktion mit DaVinci Resolve
Dieses ABV-Modul stellt die Videoschnittsoftware DaVinci Resolve vor und führt in die Möglichkeiten der Videoproduktion mit geringem Budget ein. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl von Einsatzgebieten für Webvideos. In der Unterhaltungsbranche werden z.B. Musikvideos, Shows und Interviews produziert; zur Informationsvermittlung werden sie in Schulungen, Online-Seminaren und im Marketing eingesetzt und in der Werbebranche findet man Imagevideos, Produktvorstellungen, Making-Of u.v.m. In diesem ABV-Modul werden Sie die gängigsten Produktionsformen für Webvideos ausprobieren, vergleichen und nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln.
Ausgehend von Übungen zu grundlegenden Regeln und Methoden für die Kameraarbeit erlernen Sie die Anfertigung eigener Storyboards, die Zuordnung passender Kameraeinstellungen und -perspektiven, sowie die anschließende filmische Umsetzung, Nachbearbeitung, Ausgabe und Veröffentlichung. Dabei werden technische Details, Gestaltungsgrundlagen, Kernpunkte zur Licht- und Tongestaltung sowie Abläufe zur Durchführung von Interviews vermittelt. Parallel zur Kameraarbeit trainieren Sie mit der Videoschnittsoftware DaVinci Resolve sukzessive die Nachbearbeitung des gefilmten Materials.
Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Kurzfilme in unterschiedlichen Genres zu konzipieren, deren Produktion vorzubereiten und umzusetzen. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und diskutieren die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien. -
5752H12
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul H
Multimedia-Produktion (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul H - Lehrveranstaltung 1
Inhalte des Moduls
Low Budget Videoproduktion mit DaVinci Resolve
Dieses ABV-Modul stellt die Videoschnittsoftware DaVinci Resolve vor und führt in die Möglichkeiten der Videoproduktion mit geringem Budget ein. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl von Einsatzgebieten für Webvideos. In der Unterhaltungsbranche werden z.B. Musikvideos, Shows und Interviews produziert; zur Informationsvermittlung werden sie in Schulungen, Online-Seminaren und im Marketing eingesetzt und in der Werbebranche findet man Imagevideos, Produktvorstellungen, Making-Of u.v.m. In diesem ABV-Modul werden Sie die gängigsten Produktionsformen für Webvideos ausprobieren, vergleichen und nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln.
Ausgehend von Übungen zu grundlegenden Regeln und Methoden für die Kameraarbeit erlernen Sie die Anfertigung eigener Storyboards, die Zuordnung passender Kameraeinstellungen und -perspektiven, sowie die anschließende filmische Umsetzung, Nachbearbeitung, Ausgabe und Veröffentlichung. Dabei werden technische Details, Gestaltungsgrundlagen, Kernpunkte zur Licht- und Tongestaltung sowie Abläufe zur Durchführung von Interviews vermittelt. Parallel zur Kameraarbeit trainieren Sie mit der Videoschnittsoftware DaVinci Resolve sukzessive die Nachbearbeitung des gefilmten Materials.
Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Kurzfilme in unterschiedlichen Genres zu konzipieren, deren Produktion vorzubereiten und umzusetzen. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und diskutieren die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien. -
5752H21
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 2.1 (Online-Modul) (Michail Mamaschew)
Schedule: Do 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-24)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul H
Multimedia-Produktion (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 im E-Learning Format asynchron durchgeführt. Jede Woche wird ein Lehrmodul freigeschaltet. Die Aufgaben werden im eigenen Tempo bearbeitet, wobei bestimmte Fristen eingehalten werden müssen. Selbstständiges Arbeiten ist ein großer Bestandteil des Moduls, da die Podcast-Produktion weitestgehend in Eigenregie erfolgt.
Der erste Termin findet zum Kennernlernen in Präsenz im Raum Monsun JK 27/116 statt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQ
Comments
Modul H - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Audioproduktion für Video und Podcast
Aufnahmetechnik & Audiobearbeitung (mit Reaper)
Klänge, Musik und verbale Kommunikation: Wir sind permanent von auditiven Informationen umgeben. Dabei filtern und verarbeiten wir akustische Signale automatisch. Doch wie ist es, wenn man Audioinformation technisch abspeichern oder kombinieren möchte, z.B. für Podcasts, das Abmischen von Musik oder die Untermalung eines Films? Das ist oft nicht so trivial wie man denkt und der Hasenbau an technischem Hintergrundwissen und handwerklichem Geschick tief. Dieses Modul bietet einen Einstieg in die Welt der Audiobearbeitung mit Reaper. Die grundlegende Beherrschung des Programms wird hierbei erlernt und mit viel spannendem Hintergrundwissen bereichert. Das Verhalten auditiver Information ist so komplex, dass es schnell chaotisch werden kann. Hierbei wird gezeigt, wie man Kontrolle darüber erlangt: vor den entscheidenden Aufnahmebedingungen bis zum richtigen Format für das Endgerät.
Das Modul besteht aus 3 Teilen:
Begonnen wird mit einem Überblick der Architekturlogik von digitalen Audio Workstations (DAWs) wie Reaper und den historischen Gründen wieso Audiobearbeitung bestimmte Standards etabliert hat. Die basalen Werkzeuge, sowie Workflows und deren Einfluss auf das Audiosignal werden hierbei kennengelernt und ausprobiert. Grundlegende physikalische Eigenschaften von Schall, der Digitalisierung eines akustischen Signals und weitere theoretische Hintergründe begleiten diesen Abschnitt.
Der zweite Teil widmet sich einer Podcastproduktion und deren Nachbearbeitung. Hierbei nutzen wir das erworbene Wissen für eine methodische Anwendung an einem praktischen Beispiel. Die Werkzeuge werden in einem größeren Kontext zielorientiert verwendet und Effektketten erstellt bis sich ein Workflow bildet. Tieferes Verständnis für die Werkzeuge sowie praxisorientierte Prinzipen untermauern diesen Vorgang.
Im letzten Teil widmen wir uns vorrangig der Gehörbildung, der Identifikation von Frequenzbändern und der Charakteristik einzelner und summierter Effekte anhand eines Songs. Dabei mischen wir ein vorgefertigtes Lied ab, das in seinen Einzelspuren zur Verfügung gestellt wird (s.g. Stem-mixing). Ziel ist es hier Erfahrungen zu sammeln, Probleme zu erkennen und zu lernen mit welchen methodischen Tricks man sein Gehört frisch hält und zu einem guten Ergebnis kommt, ohne sich in dem Prozess zu verlieren. -
5752H31
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Gaby Schulze)
Schedule: Mo 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul H
Multimedia-Produktion (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQComments
Modul H - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
3D – Visualisierung mit Blender 3D
Virtuelle 3D-Formate geben uns heute neue Impulse für die Auseinandersetzung mit Themengebieten aus Forschung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, für die Lehre und für die berufliche Anwendung. Ziel des Moduls ist es, diese für Produkt-Visualisierungen zu nutzen und dabei die Möglichkeiten von 3D- Formaten auszuloten.
Die freie und quelloffene Software „Blender 3D“ ist dafür die geeignete Grafik-Suite. Mit ihr können Sie beeindruckende und außergewöhnliche 3D- Objekte, Vorlagen für den 3D-Druck, Produkt-Visualisierungen, Raumgestaltungen u.v.m. konzipieren und umsetzen. Blender enthält Programmoberflächen u.a. zum Modellieren, zum Animieren, zum Sculpten; es enthält einen Videoeditor und unterstützt auch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Wie aus dem Nichts werden virtuelle Umgebungen, Charaktere oder Objekte erschaffen. Das bietet viel Raum für Kreativität und ein großes Spektrum neuer Möglichkeiten für die Vermittlung von Information.
Aber was ist 3D überhaupt und was kann ich damit machen? Diesen Fragen wollen wir in diesem Modul auf den Grund gehen. Dazu lernen Sie Schritt für Schritt die Oberfläche der zahlreichen Arbeitsbereiche in Blender kennen und erstellen dabei 3D-Objekte, die mit Fortschreiten des Kurses immer komplexer werden.
Das von Ihnen entwickelte Endprodukt ist eine virtuelle Ausstellungsumgebung oder eine Messestand-Visualisierung; ein 3D-Objekt, das Sie in einem selbst erstellten Video präsentieren.
-
5752H11
Modul H
-
Gender and Diversity: Key Social Categories in the 21st Century
0105eA3.1-
30340
Seminar with practice
Gender und Gesundheit (Nik Schinzler)
Schedule: Bitte beachten Sie Kommentar/zusätzliche Angaben. (Class starts on: 2025-05-16)
Location: Sensibilisierungstraining am 23.5. in den Räumen 010 und 013 jeweils im Modulbau (Fabeckstrasse 35). Termin am 16.5. und 6.6. in Raum 013.
Additional information / Pre-requisites
Der Kurs beinhaltet drei Termine in Präsenz (Fr, 16.5.25, 10-16 Uhr. Fr, 23.5.25, 10-18 Uhr. Fr, 6.6.25, 10-14 Uhr) und drei online-Termine (Fr, 20.6./27.6./ 11.7.25 je 10-14 Uhr). Die aktive Teilnahme schließt individuelles Erarbeiten von bereitgestellten Materialien, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Einsenden von Arbeitsblättern, ein Kurzreferat, Diskussionen und Austausch ein. Das Sensibilisierungs-Training ist Bestandteil des Kurses und besteht aus 2 Teilen mit einem Stundenumfang von zwei Tagen. Der erste Teil wird individuell erarbeitet, der zweite findet als Präsenz-Termin statt (23.5.25). Zur Prüfungsleistung gehört nebst aktiver Teilnahme das Verfassen eines Essays/ Hausarbeit (2400 Wörter). Der genaue Ablauf wird im ersten Termin erläutert. Hier erfolgt auch die Verteilung der Referate und die Einteilung in Kleingruppen. Bitte planen Sie in der Zeit zwischen den ersten Terminen Zeit für individuelles Erarbeiten bereitgestellter Materialien ein. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.
Comments
Gesellschaftliche Vorstellungen bezüglich Gesundheit und sexueller/ geschlechtlicher Identität bedingen sich oftmals gegenseitig. Konzepte von Heteronormativität und Leistungsfähigkeit bzw. die Pathologisierung von Abweichungen sind oft unbewusst verinnerlicht und beeinflussen unser Denken und Handeln. Diesbezüglich weit verbreitete Annahmen stützen zumeist privilegierte Positionen - so bei historischen Diagnosen wie “weibliche Hysterie“ oder Homosexualität als “psychische Störung“. “Transsexualismus“ ist erst mit Inkrafttreten des ICD-11 im Januar 2022 aus der Liste psychischer Störungen gestrichen worden. Sich veränderndes gesellschaftliches Bewusstsein spiegelt sich in veränderten medizinischen Leitlinien und Gesetzen. Trans*, inter* und nicht-binäre Menschen werden jedoch häufig immer noch pathologisiert oder gar nicht berücksichtigt.
Voraussetzung für angewandte Genderkompetenz im Berufsleben - im Sinne wertschätzender Kommunikation, Team- und Führungsqualitäten sowie gleichberechtigender Teilhabe aller Geschlechter – sind u.a. Selbstreflexion, Wissen um und Offenheit für vielfältige Geschlechtsidentitäten, sexuelle Orientierungen und Geschlechtsrollenverständnisse.
Im Seminar setzen wir uns mit der Konstruktion von Norm und Abweichung auseinander und beleuchten damit einhergehende gesellschaftliche Wirkzusammenhänge und Funktionen, die Diskriminierungen (re-)produzieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenwirken der Diversity-Dimensionen Gender und Gesundheit. Die Teilnehmenden erkunden eigene verinnerlichte Glaubenssätze zu Geschlecht, Gesundheit und Krankheit und reflektieren eigene Prägungen und Privilegien. Historische und aktuelle Vorstellungen (angeblich) geschlechtsspezifischer diagnostizierter psychischer Störungen werden hinterfragt und die Korrelation zwischen Geschlechtsrollenstereotypen und statistisch signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschieden in Ausprägung oder Anzahl von Symptomen erörtert.
Ziel des Kurses ist der Erwerb kritischer Analyse- und Handlungskompetenz. Der je eigene Lernprozess im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Sensibilisierungstraining sind Übungen zum Perspektivenwechsel und zur Selbstreflexion enthalten. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur konstruktiven Auseinandersetzung sind daher wesentliche Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar. Studierende können bezogen auf die Berufspraxis und insbesondere auf den Aspekt Gesundheit/ Krankheit betreffend sensibel und kompetent mit Genderfragen umgehen und die Konsequenzen der Geschlechterverhältnisse im gesellschaftlichen und organisationalen Kontext einschätzen. Sie sind in der Lage, selbstständig Ideen für Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln, können ihre eigenen Werthaltungen und Handlungsmuster reflektiert wahrnehmen und Normierung und Stereotypisierung entgegenwirken.
-
30346
Seminar with practice
Geschlecht und Klasse. Intersektionale Perspektiven auf Klassismus (Claudia Sommer)
Schedule: Bitte beachten Sie die Hinweise in Kommentare/zusätzliche Angaben. (Class starts on: 2025-08-23)
Location: Online-Veranstaltung. Online-Termine plus Phasen asynchronen Arbeitens werden kombiniert. Bitte Kommentare/zusätzliche Angaben beachten.
Additional information / Pre-requisites
Das 3-SWS-Seminar setzt sich zusammen aus Seminarsitzungen im Online-Modus und asynchroner Arbeit im Selbststudium. Das Seminar besteht aus einem wichtigen Vorbesprechungstermin (online), in dem die Referatsthemen und Kleingruppen festgelegt werden, einem zweitätigen Sensibilisierungstraining (Sa. 23.08. Vorbesprechung/Sensibilisierungstraining/Sa. 06.09. Sensibilisierungstraining jeweils von 10.00-14.00 Uhr, online) und 5 Seminarsitzungen ebenfalls im online-Modus (Fr. 12.09./Sa. 13.09./Fr. 19.09./Sa. 20.09/Fr. 26.09 jeweils von 10.00-14.00 Uhr). Die aktive Teilnahme beinhaltet die regelmäßige Teilnahme in beiden Teilen des Seminars, das Fertigstellen und Präsentieren eines Referats in einer Kleingruppe und das Verfassen eines Essays oder einer Hausarbeit. Die Teilnahme an beiden Terminen des Sensibilisierungstraining ist obligatorisch, da für diesen Seminarteil nur 2 Sitzungen zur Verfügung stehen.
Comments
Klassismus als wenig beachtete Diskriminierungsform, ist in den letzten Jahren wieder zunehmend auf die politische gesellschaftliche Agenda gesetzt worden. Klassismus ist die Markierung, Stigmatisierung und Diskriminierung aufgrund sozioökonomischer Herkunft/Klassenzugehörigkeit und/oder eines vermuteten oder tatsächlichen Klassenstatus. Klassismus kann sich subtil in der Begutachtung von Bücherwänden, Naturweinwahl und nachhaltiger Kleidung zeigen oder weniger subtil in Schulabschlüssen, vererbten Häusern und Todeszeitpunkten. Unser Seminar fragt, welche Rolle Geschlecht und Mehrfachdiskriminierungen innerhalb von Klassismus spielen. Wir beleuchten zunächst die Entstehungsgeschichte des Begriffs Klassismus und lokalisieren ihn u.a. im Schwarzen Feminismus, untersuchen sein Verhältnis zu Heteronormativität, Ethnizität und Behinderung, werfen einen Blick auf aktuelle Felder, wie verwehrte Bildungs- und Arbeitsmarktzugänge und schließen mit Handlungsstrategien gegen Klassismus. Zugehörig zum Seminar gehört ein Sensibilisierungs-, Awarenesstraining zum Curriculum. In diesem Teil des Seminars möchten wir uns dem Thema Geschlecht und Klassismus nicht nur aus einer theoretischen,-wissenschaftlichen Perspektive widmen, sondern sehen biografische Erfahrungen als Ressource. Wir tauschen uns zu einzelnen Aspekten der persönlichen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und der individuellen Positionierung innerhalb dieser Gesellschaftsstrukturen aus. Ziel des Trainings ist die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile, sowie die Sensibilisierung für den Umgang mit zugeschriebenen, sozialen Differenzen. In dem Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Diese Art Awareness ist Voraussetzung für die Ausbildung von berufsrelevanten Kompetenzen und sie bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Voraussetzung hierfür ist auch die schriftliche Bearbeitung von Reflexionsaufgaben im Selbststudium.
-
30348
Seminar with practice
Gender & Diversity: Zentrale Kategorien (Katrin Dreier,Hendrik Kolja Berg)
Schedule: Bitte beachten Sie die Hinweise in Kommentare/zusätzliche Angaben. (Class starts on: 2025-09-01)
Location: Seminar am 1.9. + 2.9.,3.9.,15.9.,17.9.,22.9.,24.9. in Raum 001,Sensibilisierungstraining am 2.9.,3.9. in Raum 001+002
Additional information / Pre-requisites
Das 3-SWS-Seminar (Seminaristische Übung) setzt sich zusammen aus Präsenzlehre, Online-Meetings und asynchroner Arbeit im Selbststudium. Präsenzlehre (1.9. + 2.9.,3.9.,15.9.,17.9.,22.9.,24.9. in Raum 001) für diese seminaristische Übung bedeutet, wir erarbeiten und diskutieren verschiedene Themenschwerpunkte aus dem Bereich Gender und Diversity in den Räumlichkeiten der FU. Dies geschieht anhand von vorbereiteten Präsentationen durch Studierenden-Arbeitsgruppen sowie Kurzinputs und daran anknüpfenden Diskussions- oder Kreativaufgaben, die von der Seminarleitung vorbereitet werden. Am 19.9. nehmen wir uns Zeit, alle Arbeitsgruppen in Bezug auf ihre Präsentationen zu briefen. Dies bedeutet mit Unterstützung der Seminarleitung Gruppenarbeiten zu koordinieren, erarbeitete Inhalte für Vorträge abzuklären und zu strukturieren.
Zudem sind 2 Sensibilisierungstermine in Präsenz (2.9.,3.9., Raum 001+002) Teil des Curriculums. Dieser zweitägige Workshop mit interaktiven Methoden bietet Raum für eine persönliche Reflexion und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und der individuellen Positionierung innerhalb dieser Gesellschaftsstrukturen sowie Austausch dazu in der Gruppe. Dies betrachte ich als sinnvolle Basis für eine reflektierte, sensibilisierte Auseinandersetzung zu verschiedenen Theorien und kontroversen Diskursen in den nachfolgenden Seminardiskussionen. Im ersten Termin am 1.9. klären wir wichtige organisatorische Fragen für den Ablauf der gesamten seminaristischen Übung und gestalten ein anfängliches Kennenlernen. Im selbstorganisierten (= asynchronen) Studium (19.9.) werden anhand von Literatur und weiteren Medien Themen eigenständig erschlossen ohne die Anwesenheit der Seminarleitung. Dies dient unter anderem dazu, sich gezielt auf Referatsbeiträge in Arbeitsgruppen vorzubereiten zu können. Zudem wird im Laufe des Seminars eine konkrete Aufgabe zum Themenblock „Kolonialismus und Rassismus“ im Selbststudium schriftlich erarbeitet und terminiert eingereicht.Comments
'Geschlecht' als soziale Kategorie spielt gerade im Berufsleben eine große Rolle: Bewertungen von Aussehen, Leistung und Arbeitsweisen, die Verteilung von Aufstiegschancen, Einkommen, unbezahlter care-Arbeit und vieles mehr folgen einer historisch und kulturell hervorgebrachten geschlechtlichen Ordnung. Zusätzlich formen und bestimmen in gesellschaftlichen Machtstrukturen weitere Differenzkategorien wie Sexualität, soziale Schicht, Ethnizität/race, Religion und dis-/ability auf unterschiedlichste Weise die Zugänge von Individuen und Menschengruppen zu Räumen, Ressourcen und Chancen. Im Fokus des Seminars stehen grundlegende Theorien und aktuelle Diskurse aus dem Feld der Gender- und Queerforschung sowie der rassismuskritischen Forschung. Konzepte und Ansätze wie Diversity, Diskriminierung, Intersektionalität, Feminismus, Sexismus, Dekonstruktion, Postkolonialismus, Critical Whiteness – um nur einige zu nennen - werden im Seminar konstruktiv-kritisch beleuchtet und diskutiert. Eine Einführung in die zentralen Theorie- und Diskursbausteine erfolgt durch kurze Inputs und/oder Medienbeiträge. Eine Vertiefung wichtiger historischer Entwicklungen, relevanter Konzepte sowie aktueller Diskurse und Problemstellungen sollen die Teilnehmer:innen in Form von Gruppenreferaten leisten. Ziel des eingebetteten Sensibilisierungstrainings ist es, mit Hilfe von gruppenorientierten und interaktiven Methoden (z.B. angeleitete Kleingruppenarbeit und Übungen zum Perspektivwechsel) die Teilnehmer:innen für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen, für Diskriminierungserfahrungen und Privilegierung zu sensibilisieren, eigene Positionierungen in gesellschaftlichen Machtverhältnissen zu reflektieren sowie die eigene Handlungskompetenz zu erweitern. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Ziele des Seminars: - Wissenserweiterung zu Gender und Diversity - Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch - Ausbau der eigenen Handlungskompetenz im Kontext von Machtverhältnissen und Diskriminierung - Theorie- und Praxistransfer zu Gender und Diversity im Hinblick auf universitäre und berufliche Kontexte - Erweiterung von macht- und diskriminierungsbewussten Argumentations- und Diskussionskompetenzen - Vermittlung berufsrelevanter Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.
-
30340
Seminar with practice
-
Gender, Diversity, and Gender Mainstreaming
0105eA3.2-
30341
Seminar with practice
Gender, Diversity, Gender Mainstreaming (Nik Schinzler)
Schedule: Bitte beachten Sie Kommentar/zusätzliche Angaben. (Class starts on: 2025-08-15)
Location: 15.8.,27.8. in Raum 001. Sensibilisierungstraining am 22.8. findet in Raum 001 und 002 statt.
Additional information / Pre-requisites
Der Kurs findet in einer Kombination von Präsenzterminen (Fr, 15.08.25, 10-16 Uhr. Fr, 22.08.25, 10-18 Uhr. Mi, 27.08.25, 10-14 Uhr) und drei online-Terminen (Do, 28.08./ Mi, 03.09./ Do, 04.09.25 je 10-14 Uhr) statt. Die aktive Teilnahme schließt individuelles Erarbeiten von bereitgestellten Materialien, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Einsenden von Arbeitsblättern, ein Kurzreferat, Diskussionen und Austausch ein. Das Sensibilisierungs-Training ist Bestandteil des Kurses und besteht aus 2 Teilen mit einem Stundenumfang von zwei Tagen. Der erste Teil wird individuell erarbeitet, der zweite findet als Präsenz-Termin statt (Fr, 22.08.25, 10-18 Uhr). Zur Prüfungsleistung gehört nebst aktiver Teilnahme das Verfassen eines Essays/ Hausarbeit (2400 Wörter). Der genaue Ablauf wird im ersten Termin erläutert. Hier erfolgt auch die Verteilung der Referate und die Einteilung in Kleingruppen. Bitte planen Sie in der Zeit zwischen den ersten Terminen Zeit für individuelles Erarbeiten bereitgestellter Materialien ein. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.
Comments
Gender- und Diversity-Konzepte gewinnen in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Gender Mainstreaming und andere Diversity-bezogenen politischen Strategien werden bereits in vielen Institutionen (Ministerien, Verwaltung, Universitäten) implementiert und umgesetzt. Nicht nur im Recht - auch in der Personalpolitik werden Gleichstellung und Gleichberechtigung zunehmend verankert. Die rechtliche Anerkennung von Menschen, deren Geschlechtsidentität außerhalb der Zweigeschlechter-Norm liegt und die Möglichkeit des Geschlechtseintrags „divers“ fordert verstärkt ein Mitdenken und die Gleichstellung vielfältiger Geschlechtsidentitäten. Diversity-Konzepte berücksichtigen neben Geschlecht auch andere Kategorien wie Alter, Herkunft und Religion, die zu Diskriminierungen aufgrund von (zugeschriebenen) Gruppenzugehörigkeiten führen können.
Im Seminar setzen wir uns mit der Konstruktion von Norm und Abweichung auseinander und beleuchten damit einhergehende gesellschaftliche Wirkzusammenhänge und Hierarchien, die Ausschlüsse und Diskriminierungen (re-)produzieren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Diversity-Aspekt “Geschlechtliche und sexuelle Identität“. Einblicke in die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBT*I*) erweitern den Blick auf die Vielfältigkeit von Körpern, Geschlechterrollen, sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten.
Ziel des Kurses ist der Erwerb kritischer Analysefähigkeit, Kommunikations- und Handlungskompetenz. Der je eigene Lernprozess im Umgang mit Vielfalt und Differenz spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Sensibilisierungstraining sind Übungen zum Perspektivwechsel und zur Selbstreflexion enthalten, um die Teilnehmenden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die Ausbildung von heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur konstruktiven Auseinandersetzung sind daher wesentliche Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar.
-
30341
Seminar with practice
-
Diversity Management
0105eA3.3-
30342
Seminar with practice
Diversity Management (Hendrik Berg, Katrin Dreier)
Schedule: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Raum 009 (Modulbau, Fabeckstraße 35), Der Termin am 13.05. findet in Raum 004 statt. Das Sensibilisierungstraining am 25.-26.4. findet in den Räumen 009 + 017 statt.
Additional information / Pre-requisites
Diese Lehrveranstaltung (3 sws) besteht aus Seminarterminen (15.4., 22.4., 29.4., 6.5., 13.5., 20.5., 27.5., 3.6., 10.6., 17.6., 24.6., 1.7., 8.7., 15.7.) sowie einem Sensibilisierungstraining (Fr/Sa. 25.-26.4., jeweils von10-17h). Zusätzlich gibt es asynchrone Anteile (25 %) mit Selbst- oder Gruppenarbeit. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen und Fragestellungen des Diversity Managements diskutiert und problematisiert. Das Ziel des Sensibilisierungstrainings ist es, die Teilnehmer*innen mithilfe von interaktiven, gruppen- und erfahrungsorientierten Methoden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.
Comments
Diversity Management ist eine Strategie der Personal- und Organisationsentwicklung, welche auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Mitarbeitenden, unabhängig individueller Persönlichkeitsmerkmale sowie Lebensentwürfe, ausgerichtet ist. Das Ziel ist es, organisationsrelevante Aspekte der Vielfalt der Beschäftigten zu erkennen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, welches inklusiv und frei von Vorurteilen ist. Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt: - Die historische Entwicklung von Diversity Management - Rechtliche, gesellschaftliche und soziostrukturelle Rahmenbedingungen - Spannungsverhältnis zwischen menschenrechtsorientiertem Verständnis von Diversity Management und Business Case - Implementierung von Diversity Management in wirtschaftlichen, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen (Prozessdesign, Maßnahmen, Widerstände) - Ausgewählte Handlungsfelder (diversitysensible Personalauswahl und – Entwicklung, Diversity & Marketing, Diversity Controlling) Inhalte des Trainings: Das Ziel des Sensibilisierungstrainings ist es, die Teilnehmer*innen mithilfe von interaktiven, gruppen- und erfahrungsorientierten Methoden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Reflexion eigener Prägungen, Privilegien und Kommunikationsstile, sowie Bewusstsein über eigene Voreingenommenheiten stellt eine Grundlage vieler berufsrelevanter Kompetenzen wie Moderations-, Team- oder Entscheidungsfähigkeit dar. Im Training werden u.a. folgende Themenbereiche behandelt: - Vorurteile und Stereotype - Diskriminierungsformen und -mechanismen - Eigene Prägungen und Privilegien - Perspektivwechsel - Diversity Kompetenz - Diversitysensible Kommunikations- und Konfliktfähigkeit Das Angebot richtet sich vor allem an Studierende, die Kenntnisse im Bereich von Konfliktmanagement, Teamentwicklung sowie Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten für berufliche Tätigkeiten in Organisationen erwerben wollen.
-
30342
Seminar with practice
-
Gender and Diversity: Collaborative Projects
0105eA3.4-
30343
Seminar
Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse (Liviana Bath)
Schedule: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Class starts on: 2025-04-24)
Location: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.
Additional information / Pre-requisites
Der Kurs findet an fünf Online-Terminen über Webex statt. Zwischen den Seminartagen werden zusätzlich Texte, Videos und Arbeitsblätter im Selbststudium bearbeitet. Die Arbeitsmaterialien werden auf Blackboard abgerufen und per E-Mail eingereicht. Jeweils bis zu 24 Stunden vor dem nächsten Online-Präsenztermin werden die Arbeitsblätter per E-Mail eingereicht. Zwischen dem 05.06. und 12.06. wird in Kleingruppen ein Praxisprojekt in Selbstorganisation vorbereitet. Das Selbststudium (Bearbeiten von Texten, Videos und Arbeitsblättern) und die Praxisprojekte in einer Kleingruppe stellen zusätzlich zur Anwesenheit im Kurs die aktive Teilnahme am Kurs dar. Das Selbststudium geht nach den Kursterminen weiter und wird durch das Einreichen der Abschlussarbeit realisiert. Die Abschlussarbeit ist die Prüfungsleistung (mit undifferenzierter Benotung) im Modul. Aktive Teilnahme (Meldungen und Beiträge im Seminar) und Prüfungsleistung sind für das Bestehen des Moduls erforderlich. Insgesamt sollten pro Termin mind. zwei bis drei Stunden Selbststudium eingerechnet werden.
Comments
Das Modul „Gender und Diversity: Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse“ ist ein Onlinekurs mit Selbststudium.
Im Sensibilisierungstraining werden die Konstruktionen von Geschlechterrollen, Machtverhältnissen und Mehrfachdiskriminierungen, die uns im beruflichen und im alltäglichen sowie strukturellen Kontext immer wieder begegnen, in den Fokus genommen. Wir setzten uns mit Feminismen im Plural als Bewegungen aus einer intersektionalen Perspektive auseinander.
Die Notwendigkeit deutsche Kolonialgeschichte eingebettet in globale und lokale Verflechtungen sichtbar zu machen, führt uns nach Berlin. In der Projektarbeit gehen wir den Spuren des kolonialen Erbes in der Stadt Berlin nach. Liviana Bath als weiß positionierte Dozentin im Bereich Gender und Diversity legt den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Reflexion von Privilegien und der eigenen Positionierung im Zusammenhang mit Diskriminierungsdynamiken. Sun Hee Martischius gibt den Input zum Thema kritischen Perspektiven zu Rassismus und Empowerment im Seminar. Die Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte versteht sich als Übernahme von Verantwortung eines unsichtbar gewordenen Teils deutscher Geschichte. Wir laden ein, kritisch die eigene Positionierung zu hinterfragen und bieten Übungen zur Selbstreflexion an. Mit dem Thema antirassistischer und antisexistischer Widerstand lokal und global bringt die Schwarz positionierte Künstlerin „Formosah“ ihre Erfahrungen in das Seminar ein. Sie zeichnet anhand der Geschichte der Funk Kultur von den 70ern bis heute, wo die Funk Bewegung eine große Bedeutung für die kreative antikoloniale Bewegung darstellt, globale Verflechtungen auf. Im Kurs identifizieren wir, wo Bewusstsein oder Sensibilität für die eigenen Verhaltensweisen erforderlich sind: Positionierung, Privilegien, Vorurteile. Was hat das mit mir zu tun? Wie werde ich in meinem eigenen Kontext gelesen? Was hat das mit Kolonialitäten zu tun? Aus welcher Positionierung beschäftige ich mich mit Diskriminierungsformen wie Rassismen und Sexismen? Es geht darum zu hinterfragen und zu reflektieren. Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich, um gesellschaftliche Machtverhältnisse zu beeinflussen bzw. zu dekonstruieren?
Die Grundlage des Onlinetrainings ist das Selbststudium mit ausgewählten Texten plus ein Online-Methodensetting wie Übungen, Film und Impulsinputs. Ausgewählte Texte werden zur Reflexion in Verbindung mit Arbeitsblättern zum Selbststudium verwendet. Ziel ist es, sich eine kritische Praxis im Berufsfeld, in der Forschung und im sozialen Umfeld anzueignen. Das Sensibilisierungstraining bildet die Grundlage für das darauffolgende Blockseminar.
-
30344
Seminar
Gender und Diversity in den Techno-Sciences: Von Sexrobotern, Dating Apps und KI – Eine Podcast Werkstatt (Tanja Kubes,Hendrik Berg, Natalia Sadovnik)
Schedule: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. Blockseminar mit 5 Terminen + Sensibilisierungstraining mit 2 Terminen (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Raum 1.4.31 (Arnimallee 14) +Sensibilisierungstraining am 16.5. + 17.5. in Raum 2.2059 (Holzlaube, Fabeckstr. 23-25)
Additional information / Pre-requisites
Das 3-SWS-Seminar besteht aus 5 inhaltlichen praxisnahen Sitzungen + 2 Sitzungen Sensibilisierungstraining. Die aktive Teilnahme in Form eines Impulsreferats und die Konzeption eines in Kleingruppen entwickelten Podcasts zu einem selbst gewählten Thema aus der Lehrveranstaltung ist für das Bestehen des Seminars Voraussetzung. Zusätzlich zur aktiven Teilnahme ist ein zweitägiges Sensibilisierungstraining (16.5.,17.5.) Teil des Curriculums. Da nur zweit Termine für diesen Teil zur Verfügung stehen ist für eine aktive Teilnahme die Anwesenheit an beiden Terminen notwendig.
Comments
Wie wollen wir in einer Welt leben, die durch Wissenschaft und Technik geprägt ist? Inwiefern beeinflussen soziale Ungleichheiten die Praxis der Naturwissenschaften und technologische Entwicklungen? Welche Rolle können Wissenschaft und Technik aber auch spielen, um unsere Welt gerechter zu gestalten und sozialen Ungleichheiten entgegen zu wirken? Diesen Fragen widmen wir uns aus Gender- und Diversity-Perspektive im Rahmen einer Podcast-Werkstatt. Dabei werden wir nicht nur die Naturwissenschaften aus Gender- und Diversity-Perspektive analysieren, sondern auch aktuelle Themen unserer technisierten Welt aufgreifen (Sexroboter, Dating Apps, KI etc.) und deren feministisches Potenzial beleuchten. Dabei setzen wir selbst aktiv Technik ein und konzipieren eigene Podcasts. Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden wir theoretische Grundlagen zu Gender und Diversity in den Technowissenschaften erarbeiten und diskutieren. Im zweiten Teil wird dieses Wissen auf selbstgewählte Themen der Techno-Sciences angewendet und in einen Podcast überführt. Das Seminar verfolgt damit gleich zwei Ziele: Die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Technowissenschaften sowie deren praxisnahe Transformation in ein neues technikbasiertes Medium der Wissenskommunikation (Podcast).
Das Seminar wird von einem Sensibilisierungs-, Awarenesstraining begleitet. Ziel des Trainings ist es, mit Hilfe von Inputs, Diskussionen und insbesondere durch gruppenorientierte und interaktive Methoden (z.B. angeleitete Kleingruppenarbeit und Übungen zum Perspektivwechsel) die Teilnehmer*innen für den Umgang mit geschlechtstypisierenden und zugeschriebenen sozialen Differenzen sowie für die Vielfalt gelebter Geschlechter zu sensibilisieren. In dem Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten
-
30345
Seminar
Rechtspopulismus begegnen: Demokratie stärken durch Wissenschaftskommunikation (Jana Gerlach)
Schedule: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Class starts on: 2025-04-28)
Location: 28.4., 5.5., 12.5., 19.5., 26.5. & 2.6. in R. 2.2059 (Holzlaube), Sensibilisierungstraining 13.6.+14.6. in R. 013 (Modulbau), Infografie: 16.6. & 30.6. (2.2059), Comic: 16.6. (2.2058) & 5.7.(023), Video: 23.6. (2.2059) & 5.7. (tba)
Additional information / Pre-requisites
Dieser Projektkurs setzt sich zusammen aus 6 fortlaufenden Präsenzterminen (immer montags 28.4.- 2.6., 14:15 - 16:30 Uhr), einem Sensibilisierungstraining (13. & 14.6., 10-17 Uhr) und einer abschließenden Lernwerkstatt zu einem ausgewählten Medium (Comic/Cartoon/Illustration, Infografik oder Kurzvideo), die jeweils an 2 Terminen stattfinden wird (Einführung & Umsetzung).
Die aktive Teilnahme beinhaltet die regelmäßige Teilnahme, das Erarbeiten von bereitgestellten Materialien, Teilnahme an Diskussionen und Gruppenübungen sowie eine Kurzpräsentation.
Prüfungsleistung (ohne Benotung) ist die Erstellung eines eigenen kleinen Beitrags (Comicseite/Cartoon/Illustration, Kurzvideo oder Poster mit Infografik) im Rahmen der Lernwerkstätten inklusive eigener Nach- bzw. Aufbereitung.
Der Kurs ist Bestandteil des Lehrprojekts "Nachhaltig WIRksam", das im Rahmen des FUturist-Programms 2025 von der Stabstelle Nachhaltigkeit und Energie gefördert wird.Comments
Vielfalt und Differenz anzuerkennen und auszuhalten und uns zugleich als Teil einer größeren Gemeinschaft wahrzunehmen – das ist die Basis, um gemeinsam Zukunft gestalten und existentiellen Herausforderungen begegnen zu können. Mit der Zunahme rechter Parteien und populistischer Ideologien werden diese demokratischen Grundwerte jedoch angegriffen. Dabei geraten vor allem marginalisierte gesellschaftliche Gruppen ins Visier rechter Narrative - entweder um sie als Sündenböcke für komplexe gesellschaftliche Probleme zu instrumentalisieren (Beispiel Migrationsdebatte) oder weil ihre Forderungen nach Emanzipation und Gleichberechtigung eine Bedrohung für das autoritär-maskuline Weltbild darstellen.
Wie lässt sich der aktuelle Rechtsruck von dem Hintergrund zunehmender sozialer Polarisierung einordnen und verstehen? Welche Rolle spielen Geschlechterkonstruktionen, Vorstellungen von Norm und Abweichung, fremd- und zugehörig-sein in rechtspopulistischen Narrativen? Und wie können wir diesen menschenfeindlichen (insbesondere in Form von Antifeminismus, Queer-feindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus) Diskursen wissenschaftsbasiert begegnen?
In diesem Projektkurs wollen wir den Ursachen und Ausprägungen rechtspopulistischer Entwicklungen auf den Grund gehen und kommunikative Gegenstrategien entwickeln. Nach einer inhaltlich-analytischen Auseinandersetzung im ersten Teil des Semesters entwickeln wir im zweiten Semesterabschnitt zusammen mit Expert*innen für Comic/Cartoon, Infografik und Video in Lernwerkstätten ein eigenes kleines Produkt für Wissenschaftskommunikation (Kurzvideo, Plakat mit Infografiken, Cartoon/Comicseite/ Illustration). Ausgewählte studentische Projekte sollen anschließend auf der Toolbox Gender & Diversity in der Lehre veröffentlicht werden.
Das Sensibilisierungstraining (durchgeführt gemeinsam mit Dr. Sabina Garcia Peter) dient der Reflexion der eigenen gesellschaftlichen Positionierung und verbindet diese mit Fragen der Wissenschaftskommunikation. Wie wirken sich Erfahrungen (von Privilegien und Benachteiligung) auf meine Wahrnehmung, Haltung und Kommunikation aus? Wen möchte ich adressieren, welche Unterschiede muss ich dabei berücksichtigen und wie gehe ich vor?
-
30347
Seminar
Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse (Liviana Bath)
Schedule: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Class starts on: 2025-09-08)
Location: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.
Additional information / Pre-requisites
Der Kurs findet an fünf Online-Terminen über Webex statt. Zwischen den Seminartagen werden zusätzlich Texte, Videos und Arbeitsblätter im Selbststudium bearbeitet. Die Arbeitsmaterialien werden auf Blackboard abgerufen und per E-Mail eingereicht. Jeweils bis zu 24 Stunden vor dem nächsten Online-Präsenztermin werden die Arbeitsblätter per E-Mail eingereicht. Zwischen dem 16.09. und 30.09. wird in Kleingruppen ein Praxisprojekt in Selbstorganisation vorbereitet. Das Selbststudium (Bearbeiten von Texten, Videos und Arbeitsblättern) und die Praxisprojekte in einer Kleingruppe stellen zusätzlich zur Anwesenheit im Kurs die aktive Teilnahme am Kurs dar. Das Selbststudium geht nach den Kursterminen weiter und wird durch das Einreichen des Abschlussessays realisiert. Das Essay ist die Prüfungsleistung (mit undifferenzierter Benotung) im Modul. Aktive Teilnahme und Prüfungsleistung sind für das Bestehen des Moduls erforderlich. Insgesamt sollten pro Termin mind. zwei bis drei Stunden Selbststudium eingerechnet werden.
Comments
Das Modul „Gender und Diversity: Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse“ ist ein Onlinekurs mit Selbststudium.
Im Sensibilisierungstraining werden die Konstruktionen von Geschlechterrollen, Machtverhältnissen und Mehrfachdiskriminierungen, die uns im beruflichen und im alltäglichen sowie strukturellen Kontext immer wieder begegnen, in den Fokus genommen. Wir setzten uns mit Feminismen im Plural als Bewegungen aus einer intersektionalen Perspektive auseinander.
Die Notwendigkeit deutsche Kolonialgeschichte eingebettet in globale und lokale Verflechtungen sichtbar zu machen, führt uns nach Berlin. In der Projektarbeit gehen wir den Spuren des kolonialen Erbes in der Stadt Berlin nach. Liviana Bath als weiß positionierte Dozentin im Bereich Gender und Diversity legt den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Reflexion von Privilegien und der eigenen Positionierung im Zusammenhang mit Diskriminierungsdynamiken. Sun Hee Martischius gibt den Input zum Thema kritischen Perspektiven zu Rassismus und Empowerment im Seminar. Die Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte versteht sich als Übernahme von Verantwortung eines unsichtbar gewordenen Teils deutscher Geschichte. Wir laden ein, kritisch die eigene Positionierung zu hinterfragen und bieten Übungen zur Selbstreflexion an. Mit dem Thema antirassistischer und antisexistischer Widerstand lokal und global bringt die Schwarz positionierte Künstlerin „Formosah“ ihre Erfahrungen in das Seminar ein. Sie zeichnet anhand der Geschichte der Funk Kultur von den 70ern bis heute, wo die Funk Bewegung eine große Bedeutung für die kreative antikoloniale Bewegung darstellt, globale Verflechtungen auf. Im Kurs identifizieren wir, wo Bewusstsein oder Sensibilität für die eigenen Verhaltensweisen erforderlich sind: Positionierung, Privilegien, Vorurteile. Was hat das mit mir zu tun? Wie werde ich in meinem eigenen Kontext gelesen? Was hat das mit Kolonialitäten zu tun? Aus welcher Positionierung beschäftige ich mich mit Diskriminierungsformen wie Rassismen und Sexismen? Es geht darum zu hinterfragen und zu reflektieren. Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich, um gesellschaftliche Machtverhältnisse zu beeinflussen bzw. zu dekonstruieren?
Die Grundlage des Onlinetrainings ist das Selbststudium mit ausgewählten Texten plus ein Online-Methodensetting wie Übungen, Film und Impulsinputs. Ausgewählte Texte werden zur Reflexion in Verbindung mit Arbeitsblättern zum Selbststudium verwendet. Ziel ist es, sich eine kritische Praxis im Berufsfeld, in der Forschung und im sozialen Umfeld anzueignen. Das Sensibilisierungstraining bildet die Grundlage für das darauffolgende Blockseminar.
-
30343
Seminar
-
Principles of Business Administration (General Professional Skills)
0105eA4.1-
10120611
Seminar
Principles of Business Management (GPS) (Catharina Werner, Martin Gersch)
Schedule: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
Comments
-
10120611
Seminar
-
Principles of Marketing (General Professional Skills)
0105eA4.2-
10130711
Seminar
Principles of Marketing (GPS) (Katharina-Maria Fonferek, Gunnar Mau, Manuel Schild)
Schedule: Mo 09:00-11:00, Fr Sa 10:00-14:30 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo Online - zeitUNabhängig, Fr Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21), HFB/D Hörsaal
Comments
-
10130711
Seminar
-
E-Business (General Professional Skills)
0105eA4.3-
10131011
Seminar
E-Business (GPS) (Catharina Werner, Martin Gersch)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
Comments
-
10131011
Seminar
-
Funpreneur Competition - Launching a Student Company
0105eA4.6-
10123312
Project Seminar
Foundation of a student company: Funpreneur competition (Natalie Mahlert, Janina Sundermeier)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10123312
Project Seminar
-
Principles, Ideas, and Business Models for Starting a Company
0105eA4.7-
10131312
Project Seminar
Entrepreneurship with Purpose (Catharina Werner)
Schedule: Mo 09:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
Comments
-
10131312
Project Seminar
-
Mediation and Negotiation Techniques
0105eA5.1-
40434
E-Learning
Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
Schedule: Mo Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-05-16)
Location: keine Angabe
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: abv-buero@studium.fu-berlin.de. Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!
Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.
-
40435
Project Seminar
Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
Schedule: Mo Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-08-01)
Location: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: abv-buero@studium.fu-berlin.de. Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird als blended-learning Variante (Termine online und in Präsenz) durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!
Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.
-
40436
Project Seminar
Gesprächsführung und Verhandlung (Martin Weiß)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: abv-buero@studium.fu-berlin.de. Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird in Präsenz stattfinden! Weitere Angaben erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail. Bitte Zedat E-Mailadresse prüfen!
Zum Erlangen der 5 LP im Modul wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme an allen Seminar- und Übungsterminen vorausgesetzt!Comments
Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.
-
40434
E-Learning
-
Shaping your Personal Study and Work Routines
0105eA5.2-
40437
E-Learning
Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-24)
Location: keine Angabe
Information for students
Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten
Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen. -
40438
E-Learning
Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-02)
Location: keine Angabe
Information for students
Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten
Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen.
-
40437
E-Learning
-
Presenting, Debating, Facilitating
0105eA5.3-
40439
Project Seminar
Präsentieren, Diskutieren, Moderieren (Christel Tietge)
Schedule: Di Mi 09:30-17:00 (Class starts on: 2025-09-03)
Location: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Die Anmeldung ist NUR über das Campus Management möglich. Das Modul findet in Präsenz statt.
Seminar und Übungsgruppe müssen zusammen besucht werden. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend! Bei Nichterscheinen kann die Teilnahme am Modul nicht gewährleistet werden.
Der Veranstaltunglink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Im Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgruppen vorgestellt. Qualifikationsziel ist es, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikationstheorie zu verstehen, einen Überblick über die Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktuelle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch reflektiert werden.
In der Übung haben die Studierenden die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Stimmmodulation, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.
-
40439
Project Seminar
-
Project Management
0105eA5.4-
40440
Project Seminar
Kooperative Projektarbeit (Mirjam Sögner, Margarete Oberländer-Bröcker)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-05-16)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird im blended learning Format durchgeführt, d.h. es findet das Onboarding digital via Webex und Blackboard statt, der Rest findetin Präsenz vor Ort statt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!).
Comments
Design Thinking & Agiles Arbeiten
Von der Idee bis zur Umsetzung: Im Team mit anderen Studierenden entwickeln Sie Ideen für ein konkretes Projekt, dass Sie im Verlauf des Moduls gemeinsam umsetzen.
Inhaltlich orientiert sich das Online-Modul Kooperative Projektarbeit an einem an Design Thinking angelehnten Innovationsprozess, wodurch die Studierenden agile, ko-kreative Arbeitsmethoden kennenlernen und diese direkt in einem selbstgewählten Projekt anwenden. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Obwohl das Wort Design im Titel steht, geht der Ansatz weit über die klassischen Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Anstatt Businesspläne und technische Lösbarkeit steht hier der Mensch mit seinen tatsächlichen Bedürfnissen im Zentrum des Innovationsprozesses.
Design Thinking fußt auf der Magie von Teamwork und dem Zusammenfügen möglichst diversen Perspektiven.
In den gemeinsamen Online-Sitzungen sowie in Selbstlern-Sequenzen mit Ihrem Team lernen Sie u.a. Methoden der Planung, Durchführung, Teamentwicklung, Vorteile und Grenzen der Teamarbeit, Konfliktmanagement, Ziel- und Zeitmanagement-Tools in Projekten, Ressourcenplanung sowie Problemlösetechniken. Von der Idee bis zur Umsetzung: Im Team mit anderen Studierenden entwickeln Sie Ideen für ein konkretes Projekt, dass Sie im Verlauf des Moduls gemeinsam umsetzen.
Inhaltlich orientiert sich das Online-Modul Kooperative Projektarbeit an einem an Design Thinking angelehnten Innovationsprozess, wodurch die Studierenden agile, ko-kreative Arbeitsmethoden kennenlernen und diese direkt in einem selbstgewählten Projekt anwenden. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Obwohl das Wort Design im Titel steht, geht der Ansatz weit über die klassischen Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Anstatt Businesspläne und technische Lösbarkeit steht hier der Mensch mit seinen tatsächlichen Bedürfnissen im Zentrum des Innovationsprozesses.
Design Thinking fußt auf der Magie von Teamwork und dem Zusammenfügen möglichst diversen Perspektiven.
In den gemeinsamen Online-Sitzungen sowie in Selbstlern-Sequenzen mit Ihrem Team lernen Sie u.a. Methoden der Planung, Durchführung, Teamentwicklung, Vorteile und Grenzen der Teamarbeit, Konfliktmanagement, Ziel- und Zeitmanagement-Tools in Projekten, Ressourcenplanung sowie Problemlösetechniken.
-
40440
Project Seminar
-
Leading Groups in Educational Settings
0105eA5.5-
40441
Project Seminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Yannick Hagemeier)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-20)
Location: keine Angabe
Information for students
Dieses Modul ist für Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft reserviert.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Comments
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40442
Project Seminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Yannick Hagemeier)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-08-22)
Location: keine Angabe
Information for students
Dieses Modul ist für Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft reserviert.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Comments
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40443
Project Seminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Andre Vollrath)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-08-29)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 2. Juni 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.
Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.
Dieses Modul ist für Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft reserviert.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul setzt sich aus Präsenz- und Online-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Comments
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40444
Project Seminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Rhada Hammoudah)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-08)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 2. Juni 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.
Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.
Dieses Modul ist für Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft reserviert.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Comments
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40445
Project Seminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Marie Sophie Reichardt)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-08)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 2. Juni 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.
Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Comments
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40446
Project Seminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Andre Vollrath)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-09)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 2. Juni 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.
Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul setzt sich aus Präsenz- und Online-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Comments
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40447
Project Seminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Marie Sophie Reichardt)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-22)
Location: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 2. Juni 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.
Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Comments
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40441
Project Seminar
-
Understanding Sustainability
0105eA6.1Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.
Achtung:
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management. Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.
Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.-
N1005x
Lecture
Nachhaltigkeit verstehen - Lernwerkstatt
Schedule: Bitte entnehmen Sie die Informationen zu Ort und Zeit des Grundlagenworkshops der jeweiligen Seminaristischen Übung, für die Sie sich anmelden.
Location: keine Angabe
Information for students
Achtung: Auf diese Lehrveranstaltung werden Sie erst nach Ablauf des Anmeldezeitraums angemeldet. Bitte melden Sie sich in Campus Management zu der Seminaristischen Übung im Modul an.
-
N1005a
Seminar with practice
Nachhaltigkeit verstehen - Hoffnungsschimmer in Krisenzeiten – Ansätze sozial-ökologischer Transformationen erkunden (Ann-Kathrin Schlieszus)
Schedule: Einführung 22.04. 14-16 Uhr c.t., Grundlagenworkshop 25.04. 10 - 17 Uhr s.t., Blocktermine freitags 10-16 Uhr s.t., Zusatztermine s. Details (Class starts on: 2025-04-22)
Location: Einführung digital, Grundlagenworkshop: Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 013, regelmäßige Termine 09.05., 23.05.: Fabeckstr.35 (Modulbau) 018 Seminarraum; 13.06. Fabeckstr. 35 (Modulbau) 010 Seminarraum, 04.07.: Fabeckstr. 35 (Modulbau) 023 Seminarraum
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
Comments
Angesichts einer zunehmenden Polarisierung unserer Gesellschaft, massiven weltpolitischen Verschiebungen und global immer stärker spürbaren Auswirkungen der Klimakrise stellt sich die Frage, wie es gelingen kann, den Blick dennoch konstruktiv in die Zukunft zu richten und aktiv in unseren jeweiligen Kontexten zu einer lebenswerten Gesellschaft beizutragen.
Damit wir mit jetzigen Krisen und damit verbundenen Emotionen umgehen können, brauchen wir auch ermutigende Beispiele, wo bereits erfolgreich Ideen umgesetzt werden, die zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen können.
In diesem Seminar werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie eine sozial-ökologische Transformation gestaltet werden könnte. Dafür nehmen wir verschiedene Perspektiven ein, z. B. politisch-ökologische, feministische und post-humanistische Ansätze. In Anknüpfung daran werden im Team kleine Forschungsprojekte durchgeführt, bei denen ein Beispiel gelebter sozial-ökologischer Transformation erforscht wird: Ob Projekte für die Integration Geflüchteter oder Urban Gardening Initiativen, Aktivismus gegen Klimawandel oder … – Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Forschungsergebnisse werden in kreativer Form aufgearbeitet und präsentiert, z. B. in Form eines Podcasts oder einer Fotoausstellung. Mit abwechslungsreichen Methoden werden wir darüber hinaus über das ganze Semester hinweg erkunden, wie wir selbst (wieder) ins Träumen kommen und Ideen für eine für alle lebenswerte und gerechtere Zukunft entwickeln können. Die Veranstaltung findet als Blockseminar in Präsenz statt und schließt eine gemeinsame Exkursion ein.
-
N1005x
Lecture
-
Managing Sustainability
0105eA6.2Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.
Achtung:
Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management. Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.
Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de-
N1001a
Seminar with practice
Nachhaltigkeit managen - Social & Ecological Entrepreneurship (Oliver Schmidt)
Schedule: Grundlagenworkshop 03.05. (10-17 Uhr s.t.), regelmäßige Termine montags (9-15 Uhr s.t.), Zusatztermine s. Details (Class starts on: 2025-04-28)
Location: Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001, regelmäßige Termine: Profund Innovation, Altensteinstraße 40, Konferenzraum Erdgeschoss
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
Comments
Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ressourcenverschwendung und der Rückgang der Artenvielfalt zeigen uns deutlich, dass Veränderungsprozesse notwendig sind. Auf politischer Ebene geben die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und das Pariser Klimaabkommen zur Eingrenzung der Erderwärmung die Richtung vor. Auf Unternehmensebene können Standards wie die Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), die Integrität der Lieferkette und freiwillige Zertifizierungen entscheidend für den langfristigen Geschäftserfolg sein.
Wie lassen sich Unternehmen systematisch in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln? Welches sind die Kriterien, die Erfolgsfaktoren und die strategischen Ansätze, um den Forderungen der Verbraucher:innen, der Politik, der Arbeitnehmer:innen und der Gesellschaft nach mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden?
Neben theoretischen Impulsen wird ein Schwerpunkt auf der Entwicklung einer nachhaltigen Idee, eines Projekts oder eines Geschäftsmodells liegen. Auf diese Weise können wir moderne Methoden wie die Sustainable Business Canvas, Design Thinking, Effectuation und die Blue Ocean Strategy kennenlernen und ausprobieren. Eine Exkursion zu einem modernen, nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen in Berlin oder der Umgebung steht ebenfalls auf dem Programm. -
N1001x
Learning Lab
Nachhaltigkeit managen - Lernwerkstatt
Schedule: Bitte entnehmen Sie die Informationen zu Ort und Zeit des Grundlagenworkshops der jeweiligen Seminaristischen Übung, für die Sie sich anmelden.
Location: keine Angabe
Information for students
Achtung: Auf diese Lehrveranstaltung werden Sie erst nach Ablauf des Anmeldezeitraums angemeldet. Bitte melden Sie sich in Campus Management zu der Seminaristischen Übung im Modul an.
-
N1001a
Seminar with practice
-
Communicating Sustainability
0105eA6.3Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.
Achtung:
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management. Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.-
N1002a
Seminar with practice
Nachhaltigkeit kommunizieren - Imagination, regenerative Zukünfte und Storytelling (Dr. Julia Bentz)
Schedule: Einführung Mitwoch 23.04. (14-14.45 Uhr s.t.); Grundlagenworkshop 26.04. (10-17 Uhr s.t.); regelmäßige Termine mitwochs (14 - 17 Uhr s.t), Zusatztermine s. Details (Class starts on: 2025-04-23)
Location: Einführung digital, Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 013, regelmäßige Termine: Fabeckstr. 23 (Modulbau) Raum 017
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
Comments
We cannot create what we can’t imagine” sagte einst die Dichterin Lucille Clifton. Seit Menschen zusammenleben und mit ihrer Umwelt interagieren, konstruieren und erzählen sie Geschichten. Storytelling half dabei Wissen verständlich, übertragbar und überzeugend, zu machen. Geschichten spielen auch heute eine wichtige Rolle bei der Transformation sozialer, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Gegebenheiten, da sie unser Denken herausfordern und uns neue Perspektiven ermöglichen können. Geschichten können Fenster in andere Welten sein, die verborgene Perspektiven aufzeigen und die Herausforderungen veranschaulichen, mit denen andere Menschen zu tun haben. Das Imaginieren, Mitgestalten und Erzählen neuer, Stories über nachhaltige und gerechte Lebensweisen ist ein wichtiger Schritt um, neue Realitäten zu verwirklichen.
In diesem Seminar betrachten wir gegenwärtige Diskurse und Narrative zum Klimawandel und Nachhaltigkeit und analysieren deren Wirkung. Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen Emotionen, Imagination und Handlungsmacht und gehen auf eigene Story-Suche. Wir erkunden unsere eigenen Stories und Imaginationen zu Transformation und Regeneration, sowie alternative Zukünfte. Die Erkenntnisse sollen in einer Gruppenarbeit mit persönlichen Geschichten vorgetragen werden. Die Bereitschaft zur Lektüre von teils anspruchsvollen (englischen) Texten sowie Engagement und aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen, kreativen Übungen und Reflexionen wird vorausgesetzt.
-
N1002b
Seminar with practice
Nachhaltigkeit kommunizieren - Politische Bildungsarbeit im Kontext globaler Gerechtigkeit (Birgit Brenner)
Schedule: Einführung 15.04. (10 -12 Uhr s.t.), Grundlagenworkshop 25.04. (10-17 Uhr s.t.), Blocktermine 06.06. und 20./21.06.,, Zusatztermine s. Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Einführung online; Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 013; Blocktermine Weltraum im Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin und Sustainability Days am Campus der FU
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
Comments
Das kombinierte Wochen- und Blockseminar ist unterteilt in vier Phasen:
- Grundlagen:
Mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) haben die Vereinten Nationen einen globalen Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten entwickelt. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Arbeitsfeld der Bildungsarbeit zur Erreichung der 17 Sustainable Development Goals anhand eines Konzeptes der Politischen Bildung zu Globaler Gerechtigkeit (Globales Lernen).
Sie erarbeiten sich anhand von Texten, Methoden und Methodenreflexionen ein Orientierungswissen zu den Konzepten der Politischen Bildung zu globaler Gerechtigkeit.
- Orientierung
Diesen Einblick erhalten Sie aus der Perspektive einer Nichtregierungsorganisation des Globalen Lernens, dem EPIZ - Zentrum für Globales Lernen in Berlin.
Anhand des Dreiklangs: Wer sind wir? Welche Werte vertreten wir? Welche Vision einer gerechteren Welt haben wir? erhalten Sie die Gelegenheit, Methoden des Globalen Lernens kennen zu lernen. Sie reflektieren außerdem über die Rolle einer Organisation der Zivilgesellschaft und daraus resultierende Dilemmata, wie die Abhängigkeit von Fördergeldern und damit der Abhängigkeit von politischen Kontexten, der ungewollten Reproduktion kolonialer Strukturen, der Spannung, die sich aus Pragmatismus und Systemkritik ergibt, weil zwischen der Arbeit an bestehenden Strukturen und radikalen Veränderungswünschen abwogen werden muss, dem Repräsentationsdilemma und dem langfristig schwer zu messenden Bildungseffekt. In der Vorstellung unserer Bildungsarbeit werden wir Fragen zur Kolonialgeschichte, zu Kapitalismuskritik, Inklusion und Entwicklungszusammenarbeit streifen.
- Praxisphase
In der Praxisphase geht es darum, einen Einblick in die Erstellung von Bildungsmaterial für unterschiedliche Zielgruppen zu erwerben und aktiv an den Sustainability Days der Freien Universität Berlin der Initiative SUSTAIN IT teilzunehmen:
Wie entstehen bei uns im EPIZ Bildungsmaterialien und Workshops? Was bedeutet didaktische Reduktion? Worauf muss man achten, um nicht Stereotype zu reproduzieren? Wir lernen die Qualitätskriterien von VENRO e. V. und das Handbuch für Referent*innen des EPIZ kennen, benutzen Checklisten für rassismussensible Bildungsarbeit, die Verwendung von Fotos etc.
Am dritten Blockseminartag wird mithilfe des EPIZ-Teams ein kleines interaktives Mitmachangebot entwickelt, dass Sie im Rahmen der Sustainability Days der Freien Universität Berlin in Gruppen anbieten werden. Sie sind außerdem herzlich eingeladen, auch am weiteren Programm der jährlichen Sustainability Days/SUSTAIN IT Hochschultage teilzunehmen, die dieses Jahr zum 10. Mal stattfinden.
- Reflexions- und Abschlussphase:
In der Reflexions- Abschlussphase werten wir die gemachten Erfahrungen aus und stellen Überlegungen an, inwiefern das Arbeiten in diesem Berufsfeld die erhoffte Wirkung erzielen kann.
-
N1002c
Seminar with practice
Nachhaltigkeit kommunizieren - Ideen Raum geben - Zukunft selber machen (Karola Braun-Wanke)
Schedule: Einführung 16.04. (10 -11 Uhr s.t.), Grundlagenworkshop 26.04. (10-17 Uhr s.t.), Blocktermine Freitag (10-12 Uhr s.t.), Zusatztermine s. Details (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
Comments
Wo man auch hinhört – die Zukunft sieht aktuell nicht rosig aus. Es fehlt an positiven Visionen für die Zukunft, die ein Gegengewicht zu den aktuellen Krisenlagen und -ängsten darstellen können. Wie können wir an unserer Universität positive Zukünfte für uns, für die Lehre, den Campus oder für Berlin stärker in den Fokus rücken? Wie und wo können wir uns als Studierende zu den Themen einer sozial-ökologischen Transformation austauschen und mit eigenen Projektideen zur Lösung beitragen? In diesem Praxisseminar wollen wir euren Ideen für eine bessere Zukunft Raum geben und diese in machbaren Aktionsformaten zum Leben erwecken. Die zu erbringende Abschlussleistung ist statt einer schriftlichen Hausarbeit ein real umgesetztes Teamprojekt im Rahmen der SUSTAINABILITY DAYS im Juli 2025. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich –die Lust auf kreatives Experimentieren, eine verbindliche aktive Teilnahme sind erforderlich!
Da Zukunftsideen Inspiration, Kreativität, Dialog und (auch) Mut brauchen, lassen wir uns zum Einstieg von Changemaker:innen aus dem Bereich der politische Aktionskunst inspirieren. Künstler:innen(kollektive) wie u. a. das Zentrum für politische Schönheit, PENG oder die Radikalen Töchter haben mit ihren Aktionen immer wieder politische Aktion mit Kunst gekonnt verknüpft. Ihre Fallbeispiele zeigen, wie man humorvoll, spielerisch und auch provokant neue Aktionsräume schaffen und zum Mitgestalten einladen kann. Wie haben sie das gemacht? Wo haben die Aktionen stattgefunden? Was können wir daraus lernen?
Auf Basis unserer Analysen wollen wir im zweiten Teil des Seminars mit Euch aktionistische Dialog- und Aktionsformate in Teams entwickeln. Diese werden dann konkret bei den SUSTAINABILITY DAYS, die am 2. und 3. Juli 2025 im Foyer der Hauptmensa stattfinden, erprobt und umgesetzt. Die SUSTAINABILITY DAYS finden jedes Jahr statt und werden von Studierenden und Aktiven der freiwilligen Initiative SUSTAIN IT! dieses Jahr zum 10. Mal unter dem Motto „WHO CARES“ angeboten. Ziel ist es dabei, direkt im Foyer vor der Mensa oder draußen auf dem Bürgersteig eure Kommiliton:innen zum Mitmachen und Mitdiskutieren zu gewinnen: Von Performance über Happening, World Café, Poetry oder Science Slam, Eat in, Koch-Event, interaktiver Ausstellung, Fishbowl, Modenschau oder Walk & Talks ist alles möglich.
Das Seminar wird durch die Vermittlung von Kreativitäts- und Partizipationsmethoden, Basiswissen zu Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit sowie Reflexionsphasen in der Gruppe ergänzt.
Da es sich um die Umsetzung von konkreten Teamprojekten handelt, sind Seminartermine in Präsenz notwendig. Der Termin am 7.5. ist als Blocktermin zur Ideenfindung das Herzstück des Seminars. Eine Anwesenheit ist daher erforderlich. Die Termine werden im Seminar bezogen auf die individuelle Gruppenarbeit noch endabgestimmt
-
N1002x
Learning Lab
Nachhaltigkeit kommunizieren - Lernwerkstatt
Schedule: Bitte entnehmen Sie die Informationen zu Ort und Zeit des Grundlagenworkshops der jeweiligen Seminaristischen Übung, für die Sie sich anmelden.
Location: keine Angabe
Information for students
Achtung: Auf diese Lehrveranstaltung werden Sie erst nach Ablauf des Anmeldezeitraums angemeldet. Bitte melden Sie sich in Campus Management zu der Seminaristischen Übung im Modul an.
-
N1002a
Seminar with practice
-
Researching Sustainability
0105eA6.4Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.
Achtung:
Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management. Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.
Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de-
N1003b
Lehrforschungsprojekt
Nachhaltigkeit erforschen - Klima – Schwammstadt – Pflanzenkohle Teil I !!Anmeldung für 2 Semester!! (Dr. Robert Wagner)
Schedule: Einführung 14.04. (16:15-17 Uhr s.t.), Grundlagenworkshop 02.05. (10-17 Uhr s.t.) regelmäßige Termine: montags (16:15 - 17:45 Uhr s.t.), Zusatztermine s. Details (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) 013 Seminarraum, regelmäßige Termine in der Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)
Information for students
Achtung: Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend teilnehmen. Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester! Beginn nur im Sommersemester.
Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
Comments
Klima – Schwammstadt – Pflanzenkohle
Im Seminar stehen der Klimawandel, die Folgen für das Stadtgrün und Klimaanpassungs-maßnahmen im Vordergrund. Dabei werden wir über zwei Semester eine vielversprechende Technologie näher unter die Lupe nehmen, die als vielversprechende Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels genannt wird: Die Pflanzenkohle.
Das kohlenstoffspeichernde Material wird aus pflanzlichen Reststoffen gewonnen, anhand praktischer Versuche werden wir es näher untersuchen.
Pflanzenkohle ist ein heterogenes Material, das durch Pyrolyse aus nachhaltig gewonnenen Biomassen oder pflanzlichen Reststoffen hergestellt wird. Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle führen zur Speicherung von Kohlenstoff und der Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Zusätzlich lassen sich damit Wasserspeicher aufbauen und städtische Böden verbessern.
Die Pflanzenkohletechnologie wird auf internationaler Ebene vermehrt diskutiert. Zum ersten Mal wurde Pflanzenkohle als vielversprechende Negative Emissionstechnologie im Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) vom 8. Oktober 2018 als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels genannt. Darüber hinaus wurden die Co-Benefits der Pflanzenkohletechnologie hervorgehoben.
Welche das sind und was Pflanzenkohle sonst noch vermag, und was das mit Klimaanpassung und Schwammstadt zu tun hat, werdet ihr im Seminar kennenlernen. Zusammen werden wir Pflanzenkohle selbst herstellen und in verschiedenen Versuchen anwenden. Zusätzlich werden wir spannende Einblicke in weitere FU-Projekte (Tiny Forest – Projekt Miniwald, Rettet die Apfelwiese, Klimawald) bekommen und einige Exkursionen durchführen.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, in ein topaktuelles Thema einzutauchen und auch angrenzende Themen wie die blau-grüne Stadtentwicklung kennenzulernen.
Spezielle Themen bzw. Themenbereiche
- Negative Emissionstechnologien und ihr Beitrag zur Minderung der atmosphärischen CO2-Konzentration
- Aktuelle Forschung zur Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle im Gartenbau und bei Baumpflanzungen zur Bodenverbesserung und C-Speicherung
- blau-grüne urbane Infrastruktur (Schwammstadt)
Ablauf
Die Veranstaltung ist unterteilt in:
- Grundlagen und Versuchsansätze (SoSe):
- CO2 und Erderwärmung
- Negative Emissionstechnologien (NETs) & Pflanzenkohletechnologie
- Regionale Stoffströme und Kreislaufwirtschaft
- Blau-Grüne Stadtentwicklung (Schwammstadt)
- Anwendung von Pflanzenkohle
- Durchführung eigener Projekte rund um Pflanzenkohle und Stadtgrün (Gemüseanbau, Kompostversuche, Entwicklung von Biodünger, Wasserspeicher, Dachbegrünung uvm.)
- Auswertung und Analysen (WS):
- Weiterführung der Projekte aus dem SoSe
- Auswertung und Berichtserstellung
- Präsentation Ergebnisse
Vorgehen:
- Gemeinsam Erarbeitung und Diskussion der Grundlagenthemen (Präsentationen, Filmbeiträge, Exkursionen, Expertenvorträge)
- Auswahl Forschungsthemen/Projekte für das SoSe
- Bildung von Projektgruppen und Koordination der Arbeit in den Projektgruppen in der Forschungsphase
- Gemeinsame Besprechung der Projektergebnisse, Auswertungsmeetings und Anleitung zur Berichterstellung und Ergebnispräsentation
Die Bildung der Projektgruppen und die Auswahl der Themen erfolgt unter Berücksichtigung der Interessen und Fachrichtungen der Teilnehmenden. Jedes Projekt beinhaltet eigene Forschungs- und/oder Entwicklungsarbeiten sowie deren Einordnung in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext (in Form von Projektberichten).
Im Idealfall erfolgt die Bearbeitung in interdisziplinären Teams jeweils mit Studierenden aus dem Bereich der Naturwissenschaften und anderer Studienrichtungen.
Engagement und Einflussnahme auf die Gestaltung durch die Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht.
-
N1003a
Lehrforschungsprojekt
Nachhaltigkeit erforschen - Kohlenstoffspeicherung mit Pflanzenkohle Teil II Keine Anmeldung in diesem Semester! (Läuft seit WiSe24) (Dr. Robert Wagner)
Schedule: regelmäßige Termine montags 14.04. 14:15 - 15:45 Uhr, erster Termin: 14.04. (Class starts on: 2025-04-14)
Location: regelmäßige Termine Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)
Information for students
Achtung: Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend teilnehmen. Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester! Beginn nur im Wintersemester.
Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
Comments
Im Seminar steht die Nutzung von Biomasse zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Anwendung im urbanen Kontext zum Aufbau von Kohlenstoff- und Wasserspeichern sowie der Verbesserung von städtischen Böden im Mittelpunkt.
Pflanzenkohle ist ein heterogenes Material, das durch Pyrolyse aus nachhaltig gewonnenen Biomassen oder pflanzlichen Reststoffen hergestellt wird. Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle führen zur Speicherung von Kohlenstoff und der Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre.
Die Pflanzenkohletechnologie wird auf internationaler Ebene vermehrt diskutiert. Zum ersten Mal wurde Pflanzenkohle als vielversprechende Negative Emissionstechnologie im Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) vom 08. Oktober 2018 als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels genannt. Darüber hinaus wurden die Co-Benefits der Pflanzenkohletechnologie hervorgehoben.
Welche das sind und was Pflanzenkohle vermag, werdet ihr im Seminar kennenlernen. Darüber hinaus werden weitere Negative Emissionstechnologien (NET = gezielten Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre) vorgestellt, deren Entwicklungsstand beleuchtete und Risiken diskutiert. Zusammen werden wir im WS Pflanzenkohle und Biodünger herstellen und kleine Pflanz- und Substratversuche durchführen. Und wir werden die Entstehung eines Miniwaldes begleiten. Im SoSe werden dann eigenständige PK-Projekte erforscht, die am Ende des WS besprochen werden.
Das Seminar bietet die Möglichkeit in ein topaktuelles Thema einzutauchen und auch angrenzende Themen wie die blau-grüne Stadtentwicklung kennenzulernen.
Spezielle Themen bzw. Themenbereiche
1. Negative Emissionstechnologien und ihr Beitrag zur Minderung der atmosphärischen CO2-Konzentration
2. Aktuelle Forschung zur Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle im Gartenbau und bei Baumpflanzungen zur Bodenverbesserung und C-Speicherung
3. Pflanzenkohle und blaue-grüne urbane Infrastruktur (Schwammstadt)
Ablauf
Die Veranstaltung ist unterteilt in:
1) Grundlagen (WS): CO2 und Erderwärmung
NETs & Pflanzenkohletechnologie
Regionale Stoffströme und Kreislaufwirtschaft
Blau-Grüne Stadtentwicklung
Anwendung von Pflanzenkohle als Bodenverbesserer
2) Forschungsphase (SS): - Durchführung eigener Projekte rund um Pflanzenkohle
(Gemüseanbau, Kompostversuche, Entwicklung von Biodünger, Wasserspeicher, Dachbegrünung uvm)
Vorgehen:
a) Gemeinsam Erarbeitung und Diskussion der Grundlagenthemen (Präsentationen, Filmbeiträge, Exkursionen, Expertenvorträge)
b) Auswahl Forschungsthemen/Projekte für das SoSe
c) Bildung von Projektgruppen und Koordination der Arbeit in den Projektgruppen in der Forschungsphase
Die Bildung der Projektgruppen und die Auswahl der spezifischen Themen erfolgt unter Berücksichtigung der Interessen und Fachrichtungen der Teilnehmenden. Jedes Projektthema bezieht sich auf ein oder zwei der obigen Themenbereiche. Jedes Projekt beinhaltet eigene Forschungs- und/oder Entwicklungsarbeiten sowie deren Einordnung in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext (in Form von Projektberichten).
Im Idealfall erfolgt die Bearbeitung in interdisziplinären Teams jeweils mit Studierendem aus dem Bereich der Naturwissenschaften und anderer Studienrichtungen.
Engagement und Einflussnahme auf die Gestaltung durch die Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht.
Sommersemester: Abstimmung der Termine und Ablaufs des SoSe am Ende des WiSe
Ort: Botanikschule im Botanischen Garten Berlin-Dahlem
-
N1003b
Lehrforschungsprojekt
-
Shaping Sustainability
0105eA6.5Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.
Achtung:
Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management. Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.
Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de-
N1004b
Seminar with practice
Nachhaltigkeit gestalten - Die Gegenwart des Lebens – Auf der Suche nach einer positiven Rolle des Menschen in modernen Ökosystemen (Dr. Florian Ruland)
Schedule: Grundlagenworkshop 03.05. (10-17 Uhr s.t.)., regelmäßige Termine mittwochs (10 - 14 Uhr) (Class starts on: 2025-04-16)
Location: regelmäßige Termine Blätterlaube (Thielallee/Otto-von-Simson-Straße), Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
Comments
Es ist ein dramatisches und mächtiges Narrativ: Der Mensch im Anthropozän zerstört alles Leben in seiner Schönheit und Vielfalt, wohin er auch geht. Während tatsächlich Ökosysteme um uns degradieren und verschwinden, stellen wir uns die Frage: Muss das so sein und wären nicht andere Wege des Zusammenlebens denkbar? So sind gerade Städte häufig sehr biodivers, hier finden sich oft Arten, die auf dem Land schon selten geworden sind. Kann eine Koexistenz von Menschen, Tieren und Pflanzen also möglich sein?
In diesem Seminar wollen wir unsere Rolle im ökologischen Netzwerk herausarbeiten und herausfinden, wie wir in Richtung Koexistenz für ein nachhaltiges Leben auf der Erde wirken können. Dabei ist auch das Bild, das wir von Natur generell und dem Menschen in und mit ihr haben, entscheidend und soll näher beleuchtet werden. Wir wollen auch Ideen und Literatur zu diesen Themen diskutieren.
Im ersten Teil erlernen und diskutieren wir gemeinsam die theoretischen Grundlagen. Die Studierenden werden darin begleitet, sich anhand von Vorträgen und Literaturhinweisen in ein spezifisches Thema eigenständig einzuarbeiten.
Der praktische Teil umfasst eine konkrete künstlerische Arbeit zu einem von den Studierenden gewählten Aspekt der ökologischen Krise und ihrer Auseinandersetzung damit. Die Vorstellung der Abschlussarbeiten findet im Rahmen der Sustain-It Hochschultage (Sustainability Days der Freien Universität Berlin) am 2. und 3. Juli 2025 statt.
Das Seminar findet mittwochs wöchentlich vom 16.4. bis 28.5. jeweils von 10-14 Uhr (inkl. Mittagspause) in der Blätterlaube (Thielallee/Otto-von-Simson-Straße) statt. Bei schlechtem Wetter wird ein anderer Ort rechtzeitig per E-Mail bekanntgegeben.
-
N1004c
Seminar with practice
Nachhaltigkeit gestalten - Ein Meer von Müll (Florian Schmitt)
Schedule: Einführung 06.06. und 13.06. 10:15-13:25 Uhr, Grundlagenworkshop 02.05. 10-17 Uhr s.t., Exkursion voraussichtlich 05.-07.09., Zusatztermine s. Details (Class starts on: 2025-05-02)
Location: Vorbereitungstreffen 1.2052 Seminarraum (Fabeck 23/25), Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) 013 Seminarraum., Exkursion nach Rügen
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
Comments
Unsere Gewässer ersticken im Müll. Täglich verenden Meeresbewohner und Vögel durch menschliche Hinterlassenschaften in unseren Ozeanen, Seen und Flüssen. Schätzungen gehen von 100 bis 142 Millionen Tonnen Müll in den Meeren aus – und pro Minute kommt in etwa eine Lastwagenladung hinzu. Doch trotz dieser alarmierenden Zahlen werfen Menschen weiterhin ihre Zigarettenkippen in den Sand, ihre Bierflaschen vom Kreuzfahrtschiff und ihre E-Scooter samt Batterien in die Flüsse. Um ein kollektives Verständnis für die Bedeutung unserer Gewässer zu schaffen, braucht es offenbar neue Lösungen.
Dieses Seminar widmet sich dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung unserer Gewässer. Die Studierenden werden Ansätze entwickeln, die der globalen Verschmutzung entgegenwirken können. Gleichzeitig wird das Problem auf eine lokale Ebene heruntergebrochen, um herauszuarbeiten, wie das jeweilige Ökosystem geschützt und entlastet werden kann. In interdisziplinären Teams gelangen die Teilnehmenden innerhalb kürzester Zeit von einem Problem zu innovativen und nachhaltigen Lösungen. Neben verschiedenen Mechanismen aus den Bereichen Entrepreneurship, Design Thinking und Rapid Prototyping werden Grundprinzipien vermittelt, die als Basis für moralisches Handeln gegenüber unserer Umwelt dienen.
Das Seminar ist als Blockveranstaltung mit Exkursion angelegt. Bis zur Exkursion finden zwei Präsenztermine auf dem FU-Campus zur Vorbereitung statt (siehe Terminübersicht). Für eine Anmeldung und erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist es absolut notwendig, dass Sie an der gesamten Blockveranstaltung teilnehmen können.
-
N1004x
Learning Lab
Nachhaltigkeit gestalten - Lernwerkstatt
Schedule: Bitte entnehmen Sie die Informationen zu Ort und Zeit des Grundlagenworkshops der jeweiligen Seminaristischen Übung, für die Sie sich anmelden.
Location: keine Angabe
Information for students
Achtung: Auf diese Lehrveranstaltung werden Sie erst nach Ablauf des Anmeldezeitraums angemeldet. Bitte melden Sie sich in Campus Management zu der Seminaristischen Übung im Modul an.
-
N1004b
Seminar with practice
-
Science and Society
0105eA7.1-
129090
Lecture
(V) Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
Schedule: -
Location: Online - zeitUNabhängig
-
129091
Seminar
(S) Wissenschaft und Gesellschaft (Jannis Burkhard)
Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-04-25)
Location: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
129092
Seminar
(S) Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 004 Seminarraum
-
129090
Lecture
-
Understanding University
0105eA7.2-
17980
Lecture
Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia (Maren Jäger, Anita Traninger)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Comments
In der Vorlesung wird eine historisch-systematische Kontextualisierung des akademischen Habitus sowie seiner Praktiken vorgenommen. Es geht mithin darum, die (historische) Genealogie der (deutschen) akademischen Welt explizit zu machen und zugleich eine Plattform zu bieten, um geschichtliche Bedingungen, Formen und Realisierbarkeit von Diversität theoretisch zu reflektieren und zu diskutieren. Die Vorlesung bietet Einsichten in strukturelle Gegebenheiten des universitären Betriebs und reflektiert Fragen, die vielfach als individuelle Problematiken begriffen werden – warum es z. B. so schwierig ist, sich in einer Diskussion zuerst zu Wort zu melden (was bereits in Aristoteles’ Topik erläutert wird); warum Vorträge und Vorlesungen in den Geisteswissenschaften oft im wörtlichen Sinn vorgelesen werden; wie strukturelle Ungleichheiten in der konzeptionellen Konturierung der Statusgruppen der Universität symbolisch verankert sind (Stichwort Privatdozententum, eine Erfindung der Berliner Universität); was der Fokus auf ‚Philologie’ an der Freien Universität bedeutet; warum die humanities in Deutschland ‚Wissenschaften’ sind und welche Konsequenzen das für ihre Rhetorik hat; etc.
-
17981
Seminar
Understanding University: Praktiken, Rhetorik, Kritik (Dillwyn Thier)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Es wird vorausgesetzt, dass in Vorbereitung auf die Sitzungen theoretische Texte gelesen und bearbeitet werden.
Comments
Universitäten bilden einen eigenen Mikrokosmos; in ihnen herrschen eigene Strukturen sowie rhetorische und habituelle Normen. Das Kennen und Beherrschen dieser Normen und Strukturen ist eine Voraussetzung für die Teilhabe und Partizipation im akademischen Raum, doch werden sie im Laufe eines Studiums in der Regel weder geschult noch gemeinsam reflektiert und analysiert. Diesem wollen wir uns im Seminar zum Modul „Understanding University“ ein Semester lang widmen: In einer Kombination aus sozialwissenschaftlichem und geisteswissenschaftlichem Ansatz werden wir die Universität nicht nur als Ort unserer täglichen Studien und Arbeit betrachten, sondern auch als sozialen Raum, der von Machtstrukturen und Institutionen durchzogen ist. Die hier institutionalisierten Praktiken werden wir als Elemente eines deutschen akademischen Habitus identifizieren, innerhalb ihrer jeweiligen Kommunikationsrahmen analysieren und ausgehend von der Rhetorik als systematischem Werkzeug für sprachliches Handeln gezielt schulen. Ferner werden wir diese Praktiken entlang verschiedener sozialer Dimensionen wie Geschlecht und Klasse als Mechanismen des Ein- und Ausschlusses in die akademische Gemeinschaft entschlüsseln.
Das Seminar ist inhaltlich in zwei Blöcke unterteilt. Im ersten Block setzten wir uns in einer theoretisch-analytischen Herangehensweise mit besagten Inhalten auseinander – dies erfordert die Bereitschaft, in Vorbereitung auf die Sitzungen theoretische Texte zu lesen. Der zweite Block widmet sich in einer praktischeren Herangehensweise (Schulung/Workshop) dem wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten – dies erfordert die Bereitschaft, in Vorbereitung auf die Sitzungen praktische Übungen im wissenschaftlichen Arbeiten zu erledigen.
-
17980
Lecture
-
Media Practice
0105eA8.1-
MP001
Project Seminar
Projektseminar Medienpraxis: Konzeption und Entwicklung eines Nachrichten-Podcast (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
Schedule: wöchentlich und Kompakttermine n.V. (Class starts on: 2025-04-03)
Location: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Information for students
Achtung: Vorbesprechungstermin am 03.04.2025 um 16.30 Uhr per Webex: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m09ab4fe5d4d2450dbc86a610534b5b0e
Anmeldung für das Modul Die Anmeldung zu diesem Modul erfolgt ausschließlich per E-Mail an: dagmar.boeck-siebenhaar@fu-berlin.de. Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen und die Matrikelnummer an, Ihr Kernfach und die weiteren Fächer, desweiteren das Fachsemester und die bereits erreichten ABV-Leistungspunkte.Anmeldetermin: bis spätestens Mittwoch, den 09.04.2025, 24 Uhr.
Additional information / Pre-requisites
Für wen ist der Kurs geeignet? Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen, die Interesse daran haben, die Grundlagen audiopraktischer Arbeit zu erlernen und einen Einblick in journalistische Tätigkeiten zu erhalten. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwartet wird die aktive und regelmäßige Teilnahme, die die Bereitschaft zu verbindlicher, verlässlicher und ergebnisbezogener Arbeit im Team einschließt.
Comments
Das Projektseminar vermittelt Grundlagen integrierter Medienpraxis und -produktion. Die studentische Redaktion konzipiert und entwickelt im Sommersemester einen Nachrichten-Podcast samt Pilotfolge, der in der Folge regelmäßig mit wechselnden studentischen Redaktionen veröffentlicht werden soll. Schwerpunktmäßig wird die Nachrichtenlage eines vergangenen Monats reflektiert. Welche Schlagzeilen bestimmten die Berichterstattung, welche Entwicklungen haben sich in der Zwischenzeit ergeben? Die Themen werden ggf. mit Gästen aus dem Bereich des (Nachrichten-)Journalismus diskutiert.
Das Seminar findet als Präsenzlehre statt, ggf. mit ausgewählten Online-Anteilen.
-
MP002
Learning Lab
Lernwerkstatt Medienpraxis (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Zusätzliche Termnine nach Vereinbarung.
-
MP001
Project Seminar
-
Professional Internship (5/10/15 CP)
0105eA9.7-
40400
Colloquium
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mo 22.09. 10:00-15:00, Di 23.09. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-09-22)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
English
Comments
Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
-
40401
Colloquium
Praktikumskolloquium: Career Compass (in English) (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mi 24.09. 10:00-15:00, Do 25.09. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-09-24)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.
Comments
CAREER COMPASS: WHAT CAN I DO, WHAT DO I WANT, WHERE DO I WANT TO GO?
WORKSHOP GOALS AND CONTENT
The search for the right career path is exciting, but can also seem like an unsolvable puzzle. There are so many possibilities - and at the same time it can feel like nothing really fits. To make a good decision, it helps to both understand your skills and to have a clear picture of your needs and wants. What do I need from a job? Where can I grow and learn best? What do I enjoy - and what won’t work for me? For many students, however, identifying and talking about your strengths can be challenging - and can be even harder to write down exactly what motivates you at work. A solid understanding of what you’re looking for is not only important in the job search, but also plays a major role in the application process. There are many tools and tricks for self-marketing, but these are most useful when we know exactly what we can do - and what we need to feel comfortable in the world of work.
In this workshop, we will address the questions: What can I do? What do I want? Where do I really want to go? Using tools from career coaching, we will look at your strengths, skills, abilities and knowledge - and at the same time, we’ll also look at what is important to you and what truly matters. We’ll learn how to search for possible career paths and explore what’s out there in order to make a decision that leads to a fulfilling and interesting future.
THE RED THREAD: QUALIFICATIONS, SKILLS, ABILITIES, NEEDS
- What (work) experience do I already have? How can I use my previous experience to create a compass for the future?
- What skills have I acquired in my studies and previous experience? How can I recognize my strengths?
- How can I best present my skills (to myself, but also to potential employers in industry, academia, and beyond)?
- How do I create a career profile to guide me in my career choice?
UNDERSTANDING THE JOB MARKET
- What professions are there in my field? How can I find out more about careers in industry, academia or science management?
- In which field of work or job function could I use my skills most effectively and achieve my personal goals?
CREATE A PLAN
- How can I use what I have learned about myself and the job market in my career decisions?
- What do I know today and what do I still need to find out? What goals can I set now? If I can't set clear goals yet - what would help me to feel confident in my decisions?
- What skills do I need to achieve my career goals in the most effective way? What would help me to make the path to my goal easier? -
40402
Colloquium
Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mi 17.09. 10:00-15:00, Do 18.09. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-09-17)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
Comments
In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.
-
40404
E-Learning
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Fr 04.07. 10:00-13:30, Sa 05.07. 10:00-13:30 (Class starts on: 2025-07-04)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
English
Comments
Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
-
40405
E-Learning
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Fr 13.06. 10:00-13:30, Sa 14.06. 10:00-13:30 (Class starts on: 2025-06-13)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.
In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process. We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you.
- Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
- What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
- How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
- What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
- How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
- How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
- What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
- How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?
-
40406
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
Schedule: Fr 19.09. 16:00-18:00, Fr 26.09. 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-09-19)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?
Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten. -
40407
Colloquium
Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Schedule: Mo 28.07. 16:00-18:00, Fr 01.08. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-07-28)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.
-
40408
E-Learning
Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Schedule: Do 26.06. 10:00-14:00, Do 03.07. 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-06-26)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.
-
40409
Colloquium
Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Schedule: Fr 30.05. 16:00-20:00, Sa 31.05. 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-30)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.
Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team. -
40410
Colloquium
Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Schedule: Fr 09.05. 16:00-20:00, Sa 10.05. 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-09)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.
-
40411
E-Learning
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-05-12)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
„Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)
Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.
Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie. -
40412
Colloquium
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich, Saskia Vellguth)
Schedule: Fr 11.07. 16:00-20:00, Fr 18.07. 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-07-11)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.
Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
„Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)
Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.
Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie. -
40413
E-Learning
Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 28.04. 14:00-16:00, Mo 05.05. 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.
-
40414
Colloquium
Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Fr 25.04. 16:00-20:00, Sa 26.04. 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!
In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!
Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.
Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen. -
40415
E-Learning
Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 26.05. 14:00-16:00, Mo 02.06. 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-26)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.
-
40416
Colloquium
Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Fr 27.06. 16:00-20:00, Fr 04.07. 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-06-27)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.
-
40417
E-Learning
Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 28.04. 10:00-12:00, Mo 05.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.
-
40418
E-Learning
Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 12.05. 14:00-16:00, Mo 19.05. 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-12)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.
-
40419
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Fr 09.05. 10:00-12:00, Fr 16.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-05-09)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40420
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Di 13.05. 10:00-12:00, Di 20.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-05-13)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40421
Colloquium
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Di 26.08. 10:00-15:00, Mi 27.08. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-08-26)
Location: L 116 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40422
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Mi 21.05. 10:00-12:00, Mi 28.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-05-21)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.
Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses. -
40423
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Di 17.06. 10:00-12:00, Di 24.06. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-06-17)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.
Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses. -
40424
Colloquium
Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Fr 09.05. 16:00-20:00, Sa 10.05. 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-09)
Location: L 116 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
-
40425
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 29.04. 10:00-12:00, Di 06.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-29)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.
Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet. -
40426
Colloquium
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 02.09. 10:00-15:00, Mi 03.09. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.
Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet. -
40427
E-Learning
Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Mi 07.05. 10:00-12:00, Mi 14.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-05-07)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.
Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.
Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.
In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps. -
40428
E-Learning
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 13.05. 10:00-12:00, Di 20.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-05-13)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.
Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.
Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:
Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?
Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind. -
40429
Colloquium
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 09.09. 10:00-15:00, Mi 10.09. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-09-09)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.
Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.
Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:
Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?
Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind. -
40430
Colloquium
Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Schedule: Mo 21.07. 10:00-15:00, Di 22.07. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-07-21)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.
-
40431
Colloquium
Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Schedule: Mi 27.08. 10:00-15:00, Do 28.08. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-08-27)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.
Ziele und Inhalte:
- Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
- Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
- Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
- Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung
-
40432
Internship
Berufsbezogenes Praktikum In-/ Ausland (5/10/15 LP) (Christiane Dorenburg)
Schedule: -
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben dem Kolloquium auch das Berufspraktikum anmelden!
Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Career Service nachgewiesen.
Achtung:
Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Praktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)Additional information / Pre-requisites
Es handelt sich hierbei um KEINE Lehrveranstaltung, sondern um das von Ihnen extern absolvierte Praktikum.
Comments
Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.
Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend. Das Praktikum kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden.
-
40400
Colloquium
-
Professional Internship Abroad (20/25/30 CP)
0105eA9.8-
40433
Internship
Auslandspraktikum (20/25/30 LP) (Christiane Dorenburg)
Schedule: -
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Kolloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!
Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.Comments
Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.
-
40400
Colloquium
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mo 22.09. 10:00-15:00, Di 23.09. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-09-22)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
English
Comments
Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
-
40401
Colloquium
Praktikumskolloquium: Career Compass (in English) (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mi 24.09. 10:00-15:00, Do 25.09. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-09-24)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.
Comments
CAREER COMPASS: WHAT CAN I DO, WHAT DO I WANT, WHERE DO I WANT TO GO?
WORKSHOP GOALS AND CONTENT
The search for the right career path is exciting, but can also seem like an unsolvable puzzle. There are so many possibilities - and at the same time it can feel like nothing really fits. To make a good decision, it helps to both understand your skills and to have a clear picture of your needs and wants. What do I need from a job? Where can I grow and learn best? What do I enjoy - and what won’t work for me? For many students, however, identifying and talking about your strengths can be challenging - and can be even harder to write down exactly what motivates you at work. A solid understanding of what you’re looking for is not only important in the job search, but also plays a major role in the application process. There are many tools and tricks for self-marketing, but these are most useful when we know exactly what we can do - and what we need to feel comfortable in the world of work.
In this workshop, we will address the questions: What can I do? What do I want? Where do I really want to go? Using tools from career coaching, we will look at your strengths, skills, abilities and knowledge - and at the same time, we’ll also look at what is important to you and what truly matters. We’ll learn how to search for possible career paths and explore what’s out there in order to make a decision that leads to a fulfilling and interesting future.
THE RED THREAD: QUALIFICATIONS, SKILLS, ABILITIES, NEEDS
- What (work) experience do I already have? How can I use my previous experience to create a compass for the future?
- What skills have I acquired in my studies and previous experience? How can I recognize my strengths?
- How can I best present my skills (to myself, but also to potential employers in industry, academia, and beyond)?
- How do I create a career profile to guide me in my career choice?
UNDERSTANDING THE JOB MARKET
- What professions are there in my field? How can I find out more about careers in industry, academia or science management?
- In which field of work or job function could I use my skills most effectively and achieve my personal goals?
CREATE A PLAN
- How can I use what I have learned about myself and the job market in my career decisions?
- What do I know today and what do I still need to find out? What goals can I set now? If I can't set clear goals yet - what would help me to feel confident in my decisions?
- What skills do I need to achieve my career goals in the most effective way? What would help me to make the path to my goal easier? -
40402
Colloquium
Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mi 17.09. 10:00-15:00, Do 18.09. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-09-17)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
Comments
In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.
-
40404
E-Learning
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Fr 04.07. 10:00-13:30, Sa 05.07. 10:00-13:30 (Class starts on: 2025-07-04)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
English
Comments
Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
-
40405
E-Learning
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Fr 13.06. 10:00-13:30, Sa 14.06. 10:00-13:30 (Class starts on: 2025-06-13)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.
In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process. We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you.
- Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
- What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
- How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
- What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
- How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
- How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
- What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
- How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?
-
40406
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
Schedule: Fr 19.09. 16:00-18:00, Fr 26.09. 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-09-19)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?
Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten. -
40407
Colloquium
Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Schedule: Mo 28.07. 16:00-18:00, Fr 01.08. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-07-28)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.
-
40408
E-Learning
Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Schedule: Do 26.06. 10:00-14:00, Do 03.07. 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-06-26)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.
-
40409
Colloquium
Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Schedule: Fr 30.05. 16:00-20:00, Sa 31.05. 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-30)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.
Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team. -
40410
Colloquium
Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Schedule: Fr 09.05. 16:00-20:00, Sa 10.05. 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-09)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.
-
40411
E-Learning
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-05-12)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
„Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)
Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.
Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie. -
40412
Colloquium
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich, Saskia Vellguth)
Schedule: Fr 11.07. 16:00-20:00, Fr 18.07. 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-07-11)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.
Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
„Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)
Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.
Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie. -
40413
E-Learning
Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 28.04. 14:00-16:00, Mo 05.05. 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.
-
40414
Colloquium
Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Fr 25.04. 16:00-20:00, Sa 26.04. 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!
In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!
Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.
Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen. -
40415
E-Learning
Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 26.05. 14:00-16:00, Mo 02.06. 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-26)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.
-
40416
Colloquium
Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Fr 27.06. 16:00-20:00, Fr 04.07. 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-06-27)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.
-
40417
E-Learning
Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 28.04. 10:00-12:00, Mo 05.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.
-
40418
E-Learning
Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 12.05. 14:00-16:00, Mo 19.05. 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-12)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.
-
40419
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Fr 09.05. 10:00-12:00, Fr 16.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-05-09)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40420
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Di 13.05. 10:00-12:00, Di 20.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-05-13)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40421
Colloquium
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Di 26.08. 10:00-15:00, Mi 27.08. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-08-26)
Location: L 116 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40422
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Mi 21.05. 10:00-12:00, Mi 28.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-05-21)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.
Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses. -
40423
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Di 17.06. 10:00-12:00, Di 24.06. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-06-17)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.
Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses. -
40424
Colloquium
Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Fr 09.05. 16:00-20:00, Sa 10.05. 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-09)
Location: L 116 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
-
40425
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 29.04. 10:00-12:00, Di 06.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-29)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.
Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet. -
40426
Colloquium
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 02.09. 10:00-15:00, Mi 03.09. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.
Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet. -
40427
E-Learning
Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Mi 07.05. 10:00-12:00, Mi 14.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-05-07)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.
Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.
Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.
In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps. -
40428
E-Learning
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 13.05. 10:00-12:00, Di 20.05. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-05-13)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.
Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.
Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:
Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?
Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind. -
40429
Colloquium
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 09.09. 10:00-15:00, Mi 10.09. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-09-09)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.
Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.
Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:
Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?
Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind. -
40430
Colloquium
Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Schedule: Mo 21.07. 10:00-15:00, Di 22.07. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-07-21)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.
-
40431
Colloquium
Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Schedule: Mi 27.08. 10:00-15:00, Do 28.08. 10:00-15:00 (Class starts on: 2025-08-27)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.
Ziele und Inhalte:
- Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
- Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
- Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
- Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung
-
40433
Internship
-
Professional Orientation and Communication Skills in the Humanities
0188dA1.1Anmeldung zu den Modulen/Lehrveranstaltungen:
Die Anmeldung zum ABV-Modul "Berufsfeldorientierung und Kommunikationspraxis" findet während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management statt. Die Anmeldung zu platzbeschränkten Lehrveranstaltungen im SoSe 25 ist in Campus Management möglich vom 01.04.2025 um 09.00 Uhr bis einschließlich 11.04.2025, 12.00 Uhr.
Bitte prüfen Sie nach diesem Zeitraum bzw. nach Verteilung der Plätze, ob Campus Management Ihnen auch tatsächlich einen Platz in der/den von Ihnen gewählten Lehrveranstaltung/en zuweisen konnte und Sie somit an der/den Lehrveranstaltung/en teilnehmen können. Nach Ablauf des o. g. Anmeldezeitraumes für platzbeschränkte Lehrveranstaltungen ist nur dann noch bis zum 02.05.2025, 24.00 Uhr eine Buchung/Teilnahme an der/den Lehrveranstaltung/en möglich, wenn in dieser/diesen noch Plätze frei sind.
Das ABV-Modul "Berufsfeldorientierung und Kommunikationspraxis" besteht aus der Berufskundlichen Vortragsreihe (17950) und dem Rhetorikseminar (17954 ODER 17955) ODER dem Seminar zur Leichten Sprache (17956).
Nach dem regelmäßigen und aktiven Besuch beider Lehrveranstaltungen (Vortragsreihe und ein Seminar) erhalten Sie 5 LP im Studienbereich ABV (Kompetenzbereich "Fachnahe Zusatzqualifikationen"). Sie können dieses Modul nur EINMAL absolvieren.
Weitere Informationen zum Studienbereich ABV am FB PhilGeist finden Sie unter
https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/studium/bachelor/abv/index.html
-
17950
Lecture
Berufskundliche Vortragsreihe (online) (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
Schedule: Mo 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-06-16)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch ein Rhetorikseminar (17954 oder 17955) oder das Seminar zur Leichten Sprache (17956) erfolgreich zu absolvieren. Für beide Modulteile (Vorlesung und Seminar) besteht Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Angabe der Raumnummer) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann.
Comments
Geisteswissenschaftler/innen bringen mit ihrem Studium – entgegen häufig geäußerten Meinungen – gute Voraussetzungen für zahlreiche berufliche Tätigkeiten mit. Dabei gilt es jedoch, über das spezifische Fachwissen hinaus praxisbezogene Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die es ihnen ermöglichen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Die Vortragsreihe will erste Einblicke und Orientierung geben über die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten. Gemeinsam mit Gastreferent/inn/en aus der Praxis stellen wir klassische und neue Berufsfelder vor – mit ihren Zielen und Aufgaben, den spezifischen Anforderungen, den aktuellen Entwicklungen sowie dem typischen Arbeitsalltag. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Auseinandersetzung mit den verschiedenen beruflichen Feldern hinaus das eigene Persönlichkeitsprofil zu schärfen und so Wege für den beruflichen Werdegang zu entwickeln.
-
17954
Seminar
Rhetorik in Theorie und Praxis (Arion Ahrens)
Schedule: Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-05-10)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17954) besteht Teilnahmepflicht.
Comments
Bist Du gestresst vor Referaten und nervös bei Wortbeiträgen in Seminaren? Möchtest Du Deine Meinung auch vor einem größeren Publikum selbstbewusst vertreten? Und ist es Dir wichtig, strukturiert, überzeugend und frei zu sprechen? In diesem Seminar trainieren wir das öffentliche Sprechen anhand antiker Rhetoriktheorie und Argumentationslehre sowie neuen Erkenntnissen aus der Kommunikationspsychologie. Und da spätestens seit Cicero bekannt ist, dass man reden nur durch reden lernen kann, liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen.
-
17955
Seminar
Rhetorik in Theorie und Praxis (Oliver Gent)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-17)
Location: KL 29/135 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17955) besteht Teilnahmepflicht.
Comments
Das Seminar zentriert die Rhetorik, schon früh die Königin der freien Künste (regina artis), in Theorie und Praxis. Als geisteswissenschaftliches Seminar am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften visiert es einen ideengeschichtlich informierten Kompetenzaufbau im Bereich rhetorischer Theorie, Theorie- und Institutionengeschichte an. Dieser soll sich mit der praktischen Einübung effektiver rhetorischer Techniken einerseits, mit der Analyseschulung an rhetorischen Darbietungen andererseits verbinden. Thematisch werden allgemeine Aspekte des Rhetorikbegriffs, solche des Körpereinsatzes, der Argumentation sowie der Formulierung. Auch interdisziplinäre Zugriffe, von Fragen rhetorischer Subjektkonstitution, bspw. unter den Vorzeichen von Gender, bis hin zu Fragen etwa der Filmrhetorik werden angesprochen. Zentrales Einübungsformat im praktischen Teil ist das Format der Rede, das entlang verschiedener Manuskriptgrundlagen (Stichpunkte vs. ausformuliert), Vortragsmodalitäten (aus dem Stehgreif vs. mit Vorbereitung) und wechselnder thematischer Vorgaben (vorgegebene Themen vs. Wahlthemen) trainiert wird. Auch spielerische Formate sind vorgesehen. Die dadurch erzeugten Redeanlässe laden zu gedanklicher Beweglichkeit und Schnelligkeit ein, sind aber durchweg fakultativ, sodass das Seminar auch Interessent*innen offensteht, die redebezogene Nervosität in einem Schutzraum abbauen möchten. Das Seminar macht nicht zuletzt mit wirkmächtigen Redner*innen, Reden sowie Redemanuskripten der Realgeschichte vertraut und weist fortlaufend auf die Geschichte der Rhetorik als Machtsystem hin.
-
17956
Seminar
Leichte Sprache: Regeln, Rechtsgrundlage, berufliche Handlungsfelder (Laura Marie Maaß)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-05-16)
Location: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17956) besteht Teilnahmepflicht.
Comments
Die Studierenden verfolgen den ressourcenorientierten Ansatz der Leichten Sprache und können ihn auf andere Bereiche ihrer Tätigkeit übertragen. Die Teilnehmenden kennen die Zielgruppen der Leichten Sprache und verstehen, aus welchen Gründen diese von Leichter Sprache profitieren können. Sie wissen, welche Bedingungen neben dem reinen Angebot von Texten in Leichter Sprache erfüllt sein müssen, damit diese handlungsorientierend wirken können. Sie lernen die linguistischen Grundlagen der Leichten Sprache kennen. Sie können erkennen, inwiefern es sich bei bereits vorhandenen Textangeboten um adäquate Leichte Sprache handelt, und können Verbesserungspotential konkret benennen. Sie wissen, wie sie die professionelle Übersetzung von Texten in Leichte Sprache beauftragen und die Ergebnisse abnehmen. Sie können den Nutzen von Bildern für die Verständlichkeit bewerten. Sie kennen die Kerninhalte der DIN SPEC (PAS) und die gesetzlichen Vorgaben, an welchen Stellen Leichte Sprache verpflichtend einzusetzen ist und wo es sich um freiwillige Angebote handelt.
-
17950
Lecture
-
Teamwork and Projects for Humanities Students
0188dA1.2Anmeldung zu den Modulen/Lehrveranstaltungen:
Die Anmeldung zum ABV-Modul "Team- und Projektarbeit"" findet während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management statt. Die Anmeldung zu platzbeschränkten Lehrveranstaltungen im SoSe 25 ist in Campus Management möglich vom 01.04.2025 um 09.00 Uhr bis einschließlich 11.04.2025, 12.00 Uhr.
Bitte prüfen Sie nach diesem Zeitraum bzw. nach Verteilung der Plätze, ob Campus Management Ihnen auch tatsächlich einen Platz in der/den von Ihnen gewählten Lehrveranstaltung/en zuweisen konnte und Sie somit an der/den Lehrveranstaltung/en teilnehmen können. Nach Ablauf des o. g. Anmeldezeitraumes für platzbeschränkte Lehrveranstaltungen ist nur dann noch bis zum 02.05.2025, 24.00 Uhr eine Buchung/Teilnahme an der/den Lehrveranstaltung/en möglich, wenn in dieser/diesen noch Plätze frei sind.
Das ABV-Modul "Team- und Projektarbeit" besteht aus einem Praktischen Kurs (je 2 Workshoptage zu den Themen Kreativitätstechniken und Projektmanagement) und EINEM Projektseminar (2 SWS).
Nach dem regelmäßigen und aktiven Besuch beider Lehrveranstaltungen erhalten Sie 5 LP im Studienbereich ABV (Kompetenzbereich "Fachnahe Zusatzqualifikationen"). Sie können dieses Modul nur EINMAL absolvieren.
Weitere Informationen zum Studienbereich ABV am FB PhilGeist finden Sie unter
https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/studium/bachelor/abv/index.html-
17960
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Sa 26.04. 10:00-18:00, So 27.04. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-26)
Location: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17961
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Sa 07.06. 10:00-18:00, Sa 14.06. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-06-07)
Location: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17962
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Mo 21.07. 10:00-18:00, Di 22.07. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-07-21)
Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17970
Project Seminar
Fit für Kamera und Mikrofon (Silvia Schulze)
Schedule: Fr Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-07-11)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.
Comments
Interviews führen, Interviews geben – das kann doch jeder! Wirklich? Was ist ein O- Ton? Welche Interviewformen gibt es überhaupt? Worauf muss ich achten, um nichts Falsches zu sagen? Wie bereite ich mich vor? Was brauchen Redakteur*innen, damit meine Botschaft wirklich sendefähig wird? Was ziehe ich an? Wie stehe ich? Und auf der anderen Seite - wie bereite ich ein Interview vor? Wie bekomme ich mehr als die Standardantwort aus meinem Gegenüber heraus? Was will mein CvD im Sender von mir? Und funktioniert all das auch remote? Im Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen von Bewegtbild-Interviews vermittelt und anschließend in praktischen Übungen in Gruppen trainiert, aufgezeichnet und analysiert. Dozentin: Silvia Schulze arbeitet seit 2007 als Journalistin und Reporterin in Berlin. Sie betreute mehr als 10 Jahre als Redakteurin Polit-Talkshows und Reportagen und ist Autorin und Produzentin für verschiedenste Filmprojekte, unter anderem im Auftrag von: Nachrichtensender WELT, Deutsche Welle, N24, YLE, rbb, zdfNEO und Kunden aus Wirtschaft, Verbänden, NGOs und Politik. Inzwischen alles auch remote und als Livestream oder hybrid.
-
17971
Project Seminar
Einführung in die Theaterdramaturgie. Corpus delicti – Wie man einen dramatischen Text seziert. (Anita Augustin-Huber)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-21)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961) zu belegen.
Additional information / Pre-requisites
Bitte buchen Sie den Praktischen Kurs 17960 oder 17961 dazu, statt des Praktischen Kurses 17962, da es hier eine Terminüberschneidung gibt. Vielen Dank.
Comments
Das Seminar ist in vier Etappen gegliedert. Etappe eins: Antwort auf die Frage „Was macht eigentlich ein_e Dramaturg_in?“ Die Dozentin skizziert das Berufsprofil, definiert die Skills & Thrills des Jobs, erläutert anschaulich den Berufsalltag in all seinen Freuden und Leiden etc. Etappe zwei: Antwort auf die Frage „Wie viel verdient eigentlich ein_e Dramaturg_in?“ Etappe drei: Vorbereitung auf Etappe vier. Etappe vier: Die konkrete dramaturgische Arbeit an einem Stücktext. Kein dramatischer Text öffnet sich von selbst. Die Lektüre allein, wie eingehend sie auch sein mag, ist nicht viel mehr als ein bescheidener Anfang. Man ist danach nicht schlauer, sondern nur besser informiert – über die Figuren, die Handlung, die dramatische Kurve. Es gehört zum Handwerk der Dramaturgin, dem dramatischen Textkörper mit geeigneten Werkzeugen zu Leibe zu rücken. Die systematische Analyse legt frei, was jedem Theatertext als doppeltes Geheimnis eingeschrieben ist: das Geheimnis seiner Struktur und das Geheimnis seiner Bedeutung, die Mechanik und der Sinn, der funktionale und der semantische Aspekt, das Skelett und das Fleisch – sie bilden ein Corpus und werden erst sichtbar, wenn die Dramaturgin mit Präzision und kriminalistischem Elan ihr Handwerk ausübt. Sinn und Zweck des Verfahrens ist es, erstens, dem für die szenische Umsetzung hauptverantwortlichen Team (Regie, Bühnenbild, Schauspiel) einen Zugriff auf das Material zu ermöglichen, wie er ohne Analyse nicht möglich wäre. Zweitens dient die Analyse einer konzisen Bearbeitung des Stücktextes durch die Dramaturgin. Jeder Eingriff in den Text (Striche, Umstellungen, Einfügung von Fremdtexten etc.) erfolgt im Hinblick auf seine szenische Umsetzung. Fazit: Das Projektseminar gibt einen Einblick in die Berufspraxis der Theaterdramaturgin unter besonderer Berücksichtigung der Stückanalyse. Dr. Anita Augustin-Huber, geboren 1970 in Klagenfurt (Österreich). Studium der Philosophie und Theaterwissenschaft in Wien, London und NYC. Zusatzausbildung zur diplomierten Barkeeperin. 1999–2002 Chefdramaturgin am Schauspielhaus Salzburg und Operndramaturgin bei den Salzburger Festspielen. 2002–2006 Dramaturgin am Deutschen Theater Berlin und Leiterin der dritten Spielstätte. Seit 2007 freie Dramaturgin u. a. für Schauspiel Leipzig, Schauspiel Frankfurt, Theaterhaus Jena, Neuköllner Oper Berlin, Maxim Gorki Theater Berlin, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Theater Chur, Theater St. Gallen, Volkstheater Wien, Tiroler Landestheater, Théâtre National de la Colline Paris. Seit 2024 Co-Leiterin am Schauspiel Erlangen. Jurorin u. a. für WORX – Werkjahr für Regie am Berliner Ensemble. Autorin von Live-Hörspielen, theatralen Augmented-Reality-Games und Romanen (zuletzt erschienen: „Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier“, 2023 leykam Verlag Graz-Wien-Berlin).
-
17972
Project Seminar
Cancelled
Digitale Tools für die Demokratie-Arbeit und Bürgerbeteiligung (Susanna Karademirci)
Schedule: Fr Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-05-02)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.
Additional information / Pre-requisites
Bitte bringen Sie zu den Seminarterminen Ihren Laptop/Ihr Tablet mit. Vielen Dank!
Comments
Warum bleiben Jüngere und Menschen mit geringem Einkommen und niedriger Bildung den Wahlen eher fern? 75 Prozent der über 70-jährigen und 80 Prozent der 60- bis 69-jährigen Wahlberechtigten, aber nur 71 Prozent der 21- bis 24-jährigen haben bei der Bundestagswahl 2021 ihre Stimme abgegeben. Die Digitalisierung der Demokratie bietet neue Chancen für die politische Arbeit und Zielgruppenansprache von jüngeren Menschen. Wie können junge Menschen für Demokratie-Arbeit begeistert werden? Von Online-Wahlen, Open Government, Aktivismus, Digitaler Verwaltung bis hin zu NGOs - viele neue Berufsfelder entstehen in diesem Bereich. In diesem Blockseminar wollen wir in einer “Demokratie-Challenge” eine Ideensammlung für digitale Instrumente entwickeln, die die Demokratie-Arbeit und Politik für junge Menschen zugänglicher machen könnten. Jedes Team arbeitet an einem kleinen Idee-Prototypen und stellt diesen vor. Am Ende stimmen die Teams Susanna Karademirci, Digitale Tools für die Demokratie-Arbeit und Bürgerbeteiligung über die Top 3 Ideen ab. Es werden dazu als Grundlage Werkzeuge zur User Experience, Persona Erstellung sowie Konzeption von neuen Produkten-Ideen wie z.B. Apps gezeigt. All diese konzeptionellen Werkzeuge sind im späteren Beruf vielseitig einsetzbar, auch in Bereichen wie Online-Journalismus, Marketing und vielen weiteren kreativen Berufen.
-
17973
Project Seminar
Ins Schreiben kommen: Journalist*in werden mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund (Kira Brück)
Schedule: Fr Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-05-16)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.
Comments
Viele Studierende der geisteswissenschaftlichen Fächer fragen sich: Was kann ich später mit meinem Studium anfangen? Und für nicht wenige ist es ein Traum, einmal Journalist:in zu werden – denn mit Texten umzugehen gehört zu unserem täglichen Brot als Geisteswissenschaftler:innen. Dieses Projektseminar, das von einer langjährigen freien Journalistin – selbst einer studierten Geisteswissenschaftlerin – geleitet wird, möchte die Teilnehmenden zum Schreiben ermächtigen. Wir werden uns in vielfältigen Kreativitäts-, Schreib-, Interview- und Redigierübungen dem täglichen Schaffen von Journalist:innen annähern. Wir halten als Redaktionsteam eine Themenkonferenz ab, in der wir lernen, so zu argumentieren, damit wir andere von unserer Idee überzeugen. Wir sprechen über die verschiedenen Textgattungen und schreiben journalistische Texte. Dabei setzen wir uns immer wieder in neuen Gruppen zusammen und besprechen miteinander unsere Ideen und Artikel. Darüber hinaus schauen wir uns die Arbeit freier Journalist:innen an – denn ein Nebenjob als frei:e Journalist:in kann bei der Finanzierung des Studiums behilflich sein. Was sind die Geschäftsmodelle freier Journalist:innen, wie verhandeln sie Honorare – und woher wissen sie, was man für einen Text verlangen kann? Wir üben, wie man Themen bei Redaktionen pitcht, besprechen, wie man Angebote oder Rechnungen schreibt und wie man ein Netzwerk aufbaut.
-
17960
Seminar
-
Berufsperspektiven und Kommunikationspraxis
0188eA1.1-
17950
Lecture
Berufskundliche Vortragsreihe (online) (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
Schedule: Mo 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-06-16)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch ein Rhetorikseminar (17954 oder 17955) oder das Seminar zur Leichten Sprache (17956) erfolgreich zu absolvieren. Für beide Modulteile (Vorlesung und Seminar) besteht Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Angabe der Raumnummer) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann.
Comments
Geisteswissenschaftler/innen bringen mit ihrem Studium – entgegen häufig geäußerten Meinungen – gute Voraussetzungen für zahlreiche berufliche Tätigkeiten mit. Dabei gilt es jedoch, über das spezifische Fachwissen hinaus praxisbezogene Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die es ihnen ermöglichen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Die Vortragsreihe will erste Einblicke und Orientierung geben über die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten. Gemeinsam mit Gastreferent/inn/en aus der Praxis stellen wir klassische und neue Berufsfelder vor – mit ihren Zielen und Aufgaben, den spezifischen Anforderungen, den aktuellen Entwicklungen sowie dem typischen Arbeitsalltag. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Auseinandersetzung mit den verschiedenen beruflichen Feldern hinaus das eigene Persönlichkeitsprofil zu schärfen und so Wege für den beruflichen Werdegang zu entwickeln.
-
17954
Seminar
Rhetorik in Theorie und Praxis (Arion Ahrens)
Schedule: Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-05-10)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17954) besteht Teilnahmepflicht.
Comments
Bist Du gestresst vor Referaten und nervös bei Wortbeiträgen in Seminaren? Möchtest Du Deine Meinung auch vor einem größeren Publikum selbstbewusst vertreten? Und ist es Dir wichtig, strukturiert, überzeugend und frei zu sprechen? In diesem Seminar trainieren wir das öffentliche Sprechen anhand antiker Rhetoriktheorie und Argumentationslehre sowie neuen Erkenntnissen aus der Kommunikationspsychologie. Und da spätestens seit Cicero bekannt ist, dass man reden nur durch reden lernen kann, liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen.
-
17955
Seminar
Rhetorik in Theorie und Praxis (Oliver Gent)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-17)
Location: KL 29/135 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17955) besteht Teilnahmepflicht.
Comments
Das Seminar zentriert die Rhetorik, schon früh die Königin der freien Künste (regina artis), in Theorie und Praxis. Als geisteswissenschaftliches Seminar am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften visiert es einen ideengeschichtlich informierten Kompetenzaufbau im Bereich rhetorischer Theorie, Theorie- und Institutionengeschichte an. Dieser soll sich mit der praktischen Einübung effektiver rhetorischer Techniken einerseits, mit der Analyseschulung an rhetorischen Darbietungen andererseits verbinden. Thematisch werden allgemeine Aspekte des Rhetorikbegriffs, solche des Körpereinsatzes, der Argumentation sowie der Formulierung. Auch interdisziplinäre Zugriffe, von Fragen rhetorischer Subjektkonstitution, bspw. unter den Vorzeichen von Gender, bis hin zu Fragen etwa der Filmrhetorik werden angesprochen. Zentrales Einübungsformat im praktischen Teil ist das Format der Rede, das entlang verschiedener Manuskriptgrundlagen (Stichpunkte vs. ausformuliert), Vortragsmodalitäten (aus dem Stehgreif vs. mit Vorbereitung) und wechselnder thematischer Vorgaben (vorgegebene Themen vs. Wahlthemen) trainiert wird. Auch spielerische Formate sind vorgesehen. Die dadurch erzeugten Redeanlässe laden zu gedanklicher Beweglichkeit und Schnelligkeit ein, sind aber durchweg fakultativ, sodass das Seminar auch Interessent*innen offensteht, die redebezogene Nervosität in einem Schutzraum abbauen möchten. Das Seminar macht nicht zuletzt mit wirkmächtigen Redner*innen, Reden sowie Redemanuskripten der Realgeschichte vertraut und weist fortlaufend auf die Geschichte der Rhetorik als Machtsystem hin.
-
17956
Seminar
Leichte Sprache: Regeln, Rechtsgrundlage, berufliche Handlungsfelder (Laura Marie Maaß)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-05-16)
Location: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17956) besteht Teilnahmepflicht.
Comments
Die Studierenden verfolgen den ressourcenorientierten Ansatz der Leichten Sprache und können ihn auf andere Bereiche ihrer Tätigkeit übertragen. Die Teilnehmenden kennen die Zielgruppen der Leichten Sprache und verstehen, aus welchen Gründen diese von Leichter Sprache profitieren können. Sie wissen, welche Bedingungen neben dem reinen Angebot von Texten in Leichter Sprache erfüllt sein müssen, damit diese handlungsorientierend wirken können. Sie lernen die linguistischen Grundlagen der Leichten Sprache kennen. Sie können erkennen, inwiefern es sich bei bereits vorhandenen Textangeboten um adäquate Leichte Sprache handelt, und können Verbesserungspotential konkret benennen. Sie wissen, wie sie die professionelle Übersetzung von Texten in Leichte Sprache beauftragen und die Ergebnisse abnehmen. Sie können den Nutzen von Bildern für die Verständlichkeit bewerten. Sie kennen die Kerninhalte der DIN SPEC (PAS) und die gesetzlichen Vorgaben, an welchen Stellen Leichte Sprache verpflichtend einzusetzen ist und wo es sich um freiwillige Angebote handelt.
-
17950
Lecture
-
Team- und Projektarbeit
0188eA1.2-
17960
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Sa 26.04. 10:00-18:00, So 27.04. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-26)
Location: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17961
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Sa 07.06. 10:00-18:00, Sa 14.06. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-06-07)
Location: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17962
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Mo 21.07. 10:00-18:00, Di 22.07. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-07-21)
Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17970
Project Seminar
Fit für Kamera und Mikrofon (Silvia Schulze)
Schedule: Fr Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-07-11)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.
Comments
Interviews führen, Interviews geben – das kann doch jeder! Wirklich? Was ist ein O- Ton? Welche Interviewformen gibt es überhaupt? Worauf muss ich achten, um nichts Falsches zu sagen? Wie bereite ich mich vor? Was brauchen Redakteur*innen, damit meine Botschaft wirklich sendefähig wird? Was ziehe ich an? Wie stehe ich? Und auf der anderen Seite - wie bereite ich ein Interview vor? Wie bekomme ich mehr als die Standardantwort aus meinem Gegenüber heraus? Was will mein CvD im Sender von mir? Und funktioniert all das auch remote? Im Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen von Bewegtbild-Interviews vermittelt und anschließend in praktischen Übungen in Gruppen trainiert, aufgezeichnet und analysiert. Dozentin: Silvia Schulze arbeitet seit 2007 als Journalistin und Reporterin in Berlin. Sie betreute mehr als 10 Jahre als Redakteurin Polit-Talkshows und Reportagen und ist Autorin und Produzentin für verschiedenste Filmprojekte, unter anderem im Auftrag von: Nachrichtensender WELT, Deutsche Welle, N24, YLE, rbb, zdfNEO und Kunden aus Wirtschaft, Verbänden, NGOs und Politik. Inzwischen alles auch remote und als Livestream oder hybrid.
-
17971
Project Seminar
Einführung in die Theaterdramaturgie. Corpus delicti – Wie man einen dramatischen Text seziert. (Anita Augustin-Huber)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-21)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961) zu belegen.
Additional information / Pre-requisites
Bitte buchen Sie den Praktischen Kurs 17960 oder 17961 dazu, statt des Praktischen Kurses 17962, da es hier eine Terminüberschneidung gibt. Vielen Dank.
Comments
Das Seminar ist in vier Etappen gegliedert. Etappe eins: Antwort auf die Frage „Was macht eigentlich ein_e Dramaturg_in?“ Die Dozentin skizziert das Berufsprofil, definiert die Skills & Thrills des Jobs, erläutert anschaulich den Berufsalltag in all seinen Freuden und Leiden etc. Etappe zwei: Antwort auf die Frage „Wie viel verdient eigentlich ein_e Dramaturg_in?“ Etappe drei: Vorbereitung auf Etappe vier. Etappe vier: Die konkrete dramaturgische Arbeit an einem Stücktext. Kein dramatischer Text öffnet sich von selbst. Die Lektüre allein, wie eingehend sie auch sein mag, ist nicht viel mehr als ein bescheidener Anfang. Man ist danach nicht schlauer, sondern nur besser informiert – über die Figuren, die Handlung, die dramatische Kurve. Es gehört zum Handwerk der Dramaturgin, dem dramatischen Textkörper mit geeigneten Werkzeugen zu Leibe zu rücken. Die systematische Analyse legt frei, was jedem Theatertext als doppeltes Geheimnis eingeschrieben ist: das Geheimnis seiner Struktur und das Geheimnis seiner Bedeutung, die Mechanik und der Sinn, der funktionale und der semantische Aspekt, das Skelett und das Fleisch – sie bilden ein Corpus und werden erst sichtbar, wenn die Dramaturgin mit Präzision und kriminalistischem Elan ihr Handwerk ausübt. Sinn und Zweck des Verfahrens ist es, erstens, dem für die szenische Umsetzung hauptverantwortlichen Team (Regie, Bühnenbild, Schauspiel) einen Zugriff auf das Material zu ermöglichen, wie er ohne Analyse nicht möglich wäre. Zweitens dient die Analyse einer konzisen Bearbeitung des Stücktextes durch die Dramaturgin. Jeder Eingriff in den Text (Striche, Umstellungen, Einfügung von Fremdtexten etc.) erfolgt im Hinblick auf seine szenische Umsetzung. Fazit: Das Projektseminar gibt einen Einblick in die Berufspraxis der Theaterdramaturgin unter besonderer Berücksichtigung der Stückanalyse. Dr. Anita Augustin-Huber, geboren 1970 in Klagenfurt (Österreich). Studium der Philosophie und Theaterwissenschaft in Wien, London und NYC. Zusatzausbildung zur diplomierten Barkeeperin. 1999–2002 Chefdramaturgin am Schauspielhaus Salzburg und Operndramaturgin bei den Salzburger Festspielen. 2002–2006 Dramaturgin am Deutschen Theater Berlin und Leiterin der dritten Spielstätte. Seit 2007 freie Dramaturgin u. a. für Schauspiel Leipzig, Schauspiel Frankfurt, Theaterhaus Jena, Neuköllner Oper Berlin, Maxim Gorki Theater Berlin, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Theater Chur, Theater St. Gallen, Volkstheater Wien, Tiroler Landestheater, Théâtre National de la Colline Paris. Seit 2024 Co-Leiterin am Schauspiel Erlangen. Jurorin u. a. für WORX – Werkjahr für Regie am Berliner Ensemble. Autorin von Live-Hörspielen, theatralen Augmented-Reality-Games und Romanen (zuletzt erschienen: „Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier“, 2023 leykam Verlag Graz-Wien-Berlin).
-
17972
Project Seminar
Cancelled
Digitale Tools für die Demokratie-Arbeit und Bürgerbeteiligung (Susanna Karademirci)
Schedule: Fr Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-05-02)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.
Additional information / Pre-requisites
Bitte bringen Sie zu den Seminarterminen Ihren Laptop/Ihr Tablet mit. Vielen Dank!
Comments
Warum bleiben Jüngere und Menschen mit geringem Einkommen und niedriger Bildung den Wahlen eher fern? 75 Prozent der über 70-jährigen und 80 Prozent der 60- bis 69-jährigen Wahlberechtigten, aber nur 71 Prozent der 21- bis 24-jährigen haben bei der Bundestagswahl 2021 ihre Stimme abgegeben. Die Digitalisierung der Demokratie bietet neue Chancen für die politische Arbeit und Zielgruppenansprache von jüngeren Menschen. Wie können junge Menschen für Demokratie-Arbeit begeistert werden? Von Online-Wahlen, Open Government, Aktivismus, Digitaler Verwaltung bis hin zu NGOs - viele neue Berufsfelder entstehen in diesem Bereich. In diesem Blockseminar wollen wir in einer “Demokratie-Challenge” eine Ideensammlung für digitale Instrumente entwickeln, die die Demokratie-Arbeit und Politik für junge Menschen zugänglicher machen könnten. Jedes Team arbeitet an einem kleinen Idee-Prototypen und stellt diesen vor. Am Ende stimmen die Teams Susanna Karademirci, Digitale Tools für die Demokratie-Arbeit und Bürgerbeteiligung über die Top 3 Ideen ab. Es werden dazu als Grundlage Werkzeuge zur User Experience, Persona Erstellung sowie Konzeption von neuen Produkten-Ideen wie z.B. Apps gezeigt. All diese konzeptionellen Werkzeuge sind im späteren Beruf vielseitig einsetzbar, auch in Bereichen wie Online-Journalismus, Marketing und vielen weiteren kreativen Berufen.
-
17973
Project Seminar
Ins Schreiben kommen: Journalist*in werden mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund (Kira Brück)
Schedule: Fr Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-05-16)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.
Comments
Viele Studierende der geisteswissenschaftlichen Fächer fragen sich: Was kann ich später mit meinem Studium anfangen? Und für nicht wenige ist es ein Traum, einmal Journalist:in zu werden – denn mit Texten umzugehen gehört zu unserem täglichen Brot als Geisteswissenschaftler:innen. Dieses Projektseminar, das von einer langjährigen freien Journalistin – selbst einer studierten Geisteswissenschaftlerin – geleitet wird, möchte die Teilnehmenden zum Schreiben ermächtigen. Wir werden uns in vielfältigen Kreativitäts-, Schreib-, Interview- und Redigierübungen dem täglichen Schaffen von Journalist:innen annähern. Wir halten als Redaktionsteam eine Themenkonferenz ab, in der wir lernen, so zu argumentieren, damit wir andere von unserer Idee überzeugen. Wir sprechen über die verschiedenen Textgattungen und schreiben journalistische Texte. Dabei setzen wir uns immer wieder in neuen Gruppen zusammen und besprechen miteinander unsere Ideen und Artikel. Darüber hinaus schauen wir uns die Arbeit freier Journalist:innen an – denn ein Nebenjob als frei:e Journalist:in kann bei der Finanzierung des Studiums behilflich sein. Was sind die Geschäftsmodelle freier Journalist:innen, wie verhandeln sie Honorare – und woher wissen sie, was man für einen Text verlangen kann? Wir üben, wie man Themen bei Redaktionen pitcht, besprechen, wie man Angebote oder Rechnungen schreibt und wie man ein Netzwerk aufbaut.
-
17960
Seminar
-
-
Französisch Vertiefungsmodul 1 0411cB1.1
-
Französisch Vertiefungsmodul 3 - DFLitKult 0411cB1.3
-
Französisch Vertiefungsmodul 4 0411cB1.4
-
Methodik und Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens 0411cB2.4
-
Introduction to Public Law 0411cC1.1
-
Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte – frankreichbezogene B.A. 0411cC1.2
-
Introduction to Public Law 0479aA1.2
-
Advanced English 1b for Academic Professions 0105eA1.16
-
Introductory Module II: Farsi (General Professional Skills) 0105eA1.36
-
Intermediate Module 5: Turkish 0105eA1.65
-
Introductory Module: Other Foreign Language 0105eA1.66
-
Intermediate Module 2: Other Foreign Language 0105eA1.67
-
Intermediate Module 3: Other Foreign Language 0105eA1.68
-
Intermediate Module 4: Other Foreign Language 0105eA1.69
-
Foundation Module: Arabic Dialects II 0105eA1.7
-
Advanced Module 1: Other Foreign Language 0105eA1.70
-
Advanced Module 2: Other Foreign Language 0105eA1.71
-
Advanced Module 3: Other Foreign Language 0105eA1.72
-
Intermediate Module 5: Other Foreign Language 0105eA1.73
-
Gender and Diversity in International Contexts 0105eA3.5
-
Net Economy - Case Studies in the International Learning Network (General Professional Skills) 0105eA4.4
-
BusinessplanLab - Creating a Business Plan 0105eA4.5
-
Research (Module A) 0105eA7.3
-
Research (Module B) 0105eA7.4
-
Applied Skills Qualifications 0188dA1.4
-
Applied Skills Qualifications 0188dA1.5
-
Additional Foreign Languages 0188dA1.6
-
Additional Foreign Languages 0188dA1.7
-
Tools, Working Methods, and Writing in the Humanities 7175aA1.2
-
Praxisorientierte Qualifikationen 0188eA1.4
-
Praxisorientierte Qualifikationen 0188eA1.5
-
weitere Fremdsprachen 0188eA1.6
-
weitere Fremdsprachen 0188eA1.7
-
Digitale Praxis für die Geisteswissenschaften 0188eA1.8
-