„Zukunft“? STEAM als mögliche interdisziplinäre Antwort auf die Herausforderungen der Bildung
Skarlett Röhner, Nathalie Tafelmacher
Information for students
An X-Tutorials können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für ein X-Tutorial.
Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Tutorials im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Tutorials finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einem X-Tutorial.
Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Tutorials im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.
- Modulbeschreibung für X-Tutorials
- Weitere Informationen zu StuROPx auf den Webseiten der Berlin University Alliance
Comments
Dieses Tutorial untersucht, wie fachübergreifender Schulunterricht oder STEAM (Science Technology Engineering Arts Mathematics) umgesetzt werden kann. Ziel ist es, Erkenntnisse für die Konzeption fächerübergreifender Bildungsformate zu gewinnen.
Die Lehrveranstaltung verbindet theoretische Grundlagen und Methodenentwicklung: Analyse relevanter Literatur, Entwicklung und Erprobung erster STEAM-Lernmaterialien sowie künstlerisch-wissenschaftliche Synthese (z.B. Videos, Comics, visuelle Protokolle, Podcasts).
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende (alle Fächer) mit ersten Erfahrungen in Didaktik und Praxis. Auch Studierende anderer Fachrichtungen sind willkommen. Interesse an Zusammenarbeit, kreativer Arbeit und innovativen Bildungsformaten wird vorausgesetzt. Wir forschen im Team, kollaborativ und praxisnah an der Schnittstelle von Kunst, und den jeweiligen Fachrichtungen der Studierenden (z.B. Natur-, Geisteswissenschaften, Technologie, Sport).
Institutionelle Anbindung: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie,Fachliche Betreuung: Prof. Dr. Bettina Hannover, Dr. Martin Schmidt
Kontakt: sroehner@zedat.fu-berlin.de, ntafelmacher@zedat.fu-berlin.de
close