SoSe 23: Institut für Romanische Philologie (WE 5)
Ergänzungsbereich Management (SPO gültig ab WiSe24)
E47t1-
Supply and Operations Management (Supply and Operations Management)
0170dA1.7Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind sensibel für die zentrale Bedeutung der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen als Kernfunktion jeden betrieblichen Geschehens. Sie kennen ferner die Herausforderungen, die mit der Transformation von Inputfaktoren in Outputfaktoren unter gegeben Ressourcen einhergehen. Sie haben Grundwissen über die gängigen, in der Praxis erprobten Strategien, Methoden und Modelle zur Lösung produktionswirtschaftlicher Problemstellungen, insbesondere bezüglich der zeitlichen Einplanung der einzelnen Produktionsschritte unter Berücksichtigung der mengenmäßigen Verknüpfung von Inputfaktoren und Outputobjekten. Die Studentinnen und Studenten haben zudem einen Überblick über das Beschaffungsmanagements (Supply Management), wobei die Entwicklung von und die Kooperation mit Lieferanten ein wichtiges Thema darstellt. Es ist unter anderem Ziel, die Vielfalt der Studentinnen und Studenten als Ressource zu nutzen und bewusst im Studienalltag einzusetzen.
Inhalte:
Bedarfsprognose, Materialwirtschaft (insbesondere Lagerhaltung), Auswahl von Produktionsverfahren und Lieferanten, Beschaffungsstrategien und -organisation, Personalplanung, Ansätze zur Qualitätssicherung, Produktionstheorie und Produktionsplanung, Arbeitsorganisation in der Produktion.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Strategisches Management (Strategic Management)
0170dA1.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben ein grundlegendes Verständnis der heutigen Herausforderungen, die mit dem Strategischen Management von Unternehmen verbunden sind. Sie kennen dessen Ziele und Aufgaben sowie die zentralen Instrumente und Methoden. Sie verstehen die wesentlichen theoretischen Grundlagen der strategischen Unternehmensführung und sind in der Lage, die Stufen eines strategischen Entscheidungsprozesses unter Verwendung dieser Theorien zu analysieren. Sie sind zudem vertraut mit den alternativen Wettbewerbsstrategien, die am Ende der strategischen Analyse stehen und können diese kritisch würdigen.
Inhalte:
Aufgaben der strategischen Entscheidungsträger, Analysen der Ressourcen und Fähigkeiten, Analysen der Marktgegebenheiten, Würdigung alternativer Wettbewerbsstrategien und kollektiver Unternehmensstrategien.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations)
0170dA1.9Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse aktueller Probleme und theoretischer Zugänge zur personalpolitischen Forschung. Sie erwerben Grundwissen zu Handlungsfeldern und Rahmenbedingungen der Personalpolitik. Sie kennen aktuelle Debatten und können einen Bezug zur Praxis herstellen, auch im internationalen Kontext. Sie entwickeln die Fähigkeit, theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen im Bereich der Personalpolitik anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu formulieren und zu bewerten. Sie können theoretische-konzeptionelle und empirische Forschung anhand sozialwissenschaftlicher Kriterien einschätzen. Die Studentinnen und Studenten gewinnen Erkenntnisse über die Rolle von Gender am Arbeitsplatz und die Herausforderungen und Perspektiven der sozialen Vielfalt in Unternehmen. Die erlernten und angewandten Methoden befähigen die Studentinnen und Studenten zu einer theoretisch reflektierten Praxis, die für eine Tätigkeit als Führungskraft in unterschiedlichen Managementbereichen von Bedeutung ist.
Inhalte:
Probleme und Theorieansätze der Personalpolitik als Forschungsprogramm; Handlungsfelder des Personalmanagements (z. B. Rekrutierung, Qualifizierung, Personaleinsatz, Arbeitsorganisation, Vergütung, Entlassung, Diversity Management); soziale Rahmenbedingungen der Personalpolitik (z. B. historische Entwicklung, Gender und Arbeit, Digitalisierung) im nationalen (z. B. Mitbestimmung, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht) und internationalen Kontext (z. B. Personalpolitik in multinationalen Unternehmen, Arbeitsbeziehung im internationalen Vergleich, globale Arbeitsstandards).
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Unternehmenskooperation (Business Cooperation)
0170dB1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben einen Überblick über Grundfragen und Entwicklungen der Unternehmenskooperation, sei es im Bereich der Forschung und Entwicklung, der Produktion oder des Marketings. Sie haben Kenntnis von typischen strategischen sowie organisatorischen Herausforderungen der Unternehmenskooperation. Sie kennen und verstehen ausgewählte Konzepte und Theorien des Managements interorganisationaler Beziehungen und sind in der Lage, diese zur Analyse und konkreten Bearbeitung von Problemen zwischenbetrieblicher Kooperationen heranzuziehen.
Inhalte:
Management als Funktion, Institution und Praktik; Organisations- und Rechtsformen zwischenbetrieblicher Beziehungen; vom System interner Kontrakte und Verlagssystem zum Projektnetzwerk und virtuellen Unternehmen; Reflexive Netzwerkentwicklung durch Netzwerkmanagement.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (Corporate Governance and Corporate Social Responsibility)
0170dB1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundwissen zu Rahmenbedingungen und Handlungsfeldern der Corporate Governance und Corporate Social Responsibility (CSR). Sie haben Kenntnis aktueller Probleme und theoretischer Zugänge der Corporate Governance (CG)-Forschung, sowie der Entwicklung von neuen Ansätzen der CSR. Die Studentinnen und Studenten entwickeln die Fähigkeit theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen der Unternehmenspraxis oder Fragen der Regulierung im Bereich von CG oder CSR anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu entwickeln und kritisch zu bewerten. In einem forschungsorientierten Lehransatz lernen Studentinnen und Studenten, zu einem vorgegebenen Themenaspekt eine sozialwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, Theorien und Konzepte zu diskutieren, und die Aussagekraft theoretisch-konzeptioneller und empirischer Studien einzuschätzen.
Inhalte:
Theorien von CG und CSR (u. a. Agency-Theorie, Stakeholder-Theorie, institutionalistische Ansätze); Eigentümerstruktur; Einfluss von Aktionären auf Unternehmenspolitik; die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat sowie non-executive directors (NEDs); Vorstandsvergütung; der Markt für Unternehmenskontrolle; Mitbestimmung und Arbeitnehmerbeteiligung; Interessenskonflikte und „gatekeeper failure“; Regulierung und Selbst-Regulierung (e. g.Kodex); internationaler Vergleich von CG-Strukturen und CSR in Hinblick auf soziale und politische Prozesse von Governance in multinationalen Unternehmen.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig -
International Management (International Management)
0170dB1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen, in denen multinationale Unternehmen wirtschaftlich tätig sind, klassifizieren und begreifen die Besonderheiten nationaler Formen der wirtschaftlichen Organisation und Unternehmensverfassung. Sie können sowohl die komparativen Vorteile, welche durch wirtschaftliche Aktivitäten in verschiedenen nationalen Kontexten gewonnen werden, als auch die Schwierigkeiten, die mit der Internationalisierung von Tätigkeiten einhergehen, einschätzen. Sie können multinationale Unternehmen als Organisationsform beschreiben und kennen das Spannungsfeld zwischen lokaler Adaption und globaler Integration ihrer Tätigkeiten. Sie können diese Problematik auf Fragen des Personalmanagements im internationalen Kontext und des internationalen Strategischen Managements anwenden. Sie können das Verhalten multinationaler Unternehmen und die Implikationen ihrer Tätigkeiten in Stamm- und Gastländern kritisch einschätzen. In einem forschungsorientierten Lehransatz lernen Studentinnen und Studenten, zu einem vorgegebenen Themenaspekt eine sozialwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, Theorien und Konzepte zu diskutieren, und die Aussagekraft theoretisch-konzeptioneller und empirischer Studien einzuschätzen.
Inhalte:
Zu den Themen gehören: formelle und informelle Institutionen im internationalen Vergleich; Theorien zu komparativen Vorteilen von Institutionen; Systeme der Arbeitsbeziehungen, der Corporate Governance, der beruflichen Bildung und der Innovation; die Rolle des Staates; Globalisierung; Emerging Markets; ausländische Direktinvestitionen; Organisationsformen multinationaler Unternehmen; globale Lieferketten; Internationalisierungstheorien; Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien; Personalmanagement in multinationalen Unternehmen. Bei der inhaltlichen Bearbeitung und Analyse der Themen erfolgt eine differenzierte Fokussierung auf einige ausgewählte Staaten in Asien (Japan, China), Europa (Deutschland, Großbritannien) und Amerika (USA).
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig -
Projektmanagement (Projectmanagement)
0170dB1.5Qualifikationsziele:
Dieses Modul beinhaltet einerseits ausgewählte klassische Themen des Projektmanagements wie etwa Methoden und Tools der Projektplanung, -steuerung, und -kontrolle. Andererseits wird eine sozialwissenschaftliche, v. a. organisationstheoretisch fundierte Perspektive auf Projekte als Form der temporären Organisation eingenommen. Neben Projekten werden auch weitere Formen des zeitlich befristeten Organisierens mit ins Blickfeld genommen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage zu verstehen, inwiefern und warum sich Projekte zu einer weit verbreiteten Organisationsform entwickelt haben; unterschiedliche Projektformen und deren Charakteristika unterscheiden zu können; Formen der temporären Aufbau- und Ablauforganisation zu kennen und auf reale Situationen übertragen zu können; verschiedene Techniken der Projektplanung und -steuerung zu kennen und anzuwenden; insbesondere mit sozialen und organisationalen Fragestellungen des Projektmanagements souverän umgehen zukönnen; weitere Formen des temporären Organisierens jenseits von Projekten zu unterscheiden und deren Spezifika einordnen können; und Formen des projekt- und organisationsübergreifenden Organisierens zu differenzieren und interdisziplinäre Anknüpfungspunkte zu kennen (z. B. zu den Bereichen Organisation, Personal, Innovation und Entrepreneurship).
Inhalte:
Projektifizierung: Auf dem Wege zur Projektgesellschaft?; Management von Projekten in Organisationen; Management von Projekten in Netzwerken; Management anderer temporärer Organisationsformen; Zur Zukunft temporären Organisierens
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes zweite Semester
-
-
Management - Eine problemorientierte Einführung 0518cA1.1
-
Organisationstheorie 0518cA1.2
-
Organisationsforschung 0518cA1.3
-