SoSe 25  
Geschichts- und...  
M.A. Koreastudi...  
Lehrveranstaltung

Ostasien (WE 5)

M.A. Koreastudien (Studienordnung 2024)

0357c_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Fachsprache Koreanisch VII

    0357cA1.1

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Fachvokabulars der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung und setzen sich sprachlich mit den sozialwissenschaftlichen Texten zu Süd- und Nordkorea auseinander. Damit er werben sie die Fähigkeit, Fachtexte, Zeitungen und Dokumente zu lesen und analytisch zu verstehen.

    Inhalte:


     Die Studierenden lesen und analysieren wissenschaftliche Aufsätze, Abschnitte aus Fachliteratur, Dokumente und Zeitungsartikel zu den verschiedenen politisch-gesellschaftlichen und geschichtlich-kulturellen Themen in Süd- und Nordkorea. Zu den Texten schreiben die Studierenden ein Exzerpt, einen kurzen Essay oder eine kurze Zusam menfassung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I/ 2 SWS / ja 

    Sprachpraktische Übung II  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. 

    Veranstaltungssprache


    Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester /jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Fachsprache Koreanisch VIII

    0357cA1.2

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden sind in der Lage, Texte in der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung analytisch und kritisch zu lesen. Sie beherrschen grundlegendes Fachvokabular und äußern sich strukturiert und ausführlich zu den sozial wissenschaftlichen Themen.

    Inhalte:


     Die Studierenden setzen sich mit Texten in der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung auseinander. Darüber hinaus üben die Studierenden das Gespräch zu Fachthemen in angemessener Form und unter Berücksichtigung der angemessenen Sprachstufe. Sie verfassen Aufsätze zu spezifischen Fachthemen und halten Präsentationen. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I/ 2 SWS / ja 

    Sprachpraktische Übung II  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Präsentation (60 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. 

    Veranstaltungssprache


    Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester /jedes Sommersemester

    Schließen
    • 14608 Sprachpraktische Übung
      Fachsprache Koreanisch VIII (Su Geen Park)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14609 Sprachpraktische Übung
      Fachsprache Koreanisch VIII (Hojye Kang)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Fachsprache Koreanisch IX

    0357cA1.3

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage originalsprachlicher Texte koreawissenschaftlich zu arbeiten. Sie beherrschen die Grundlagen des Fachvokabulars in der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung und verste hen Texte in diesem Bereich, einschließlich Dokumenten und Zeitungen aus Süd- und Nordkorea.

    Inhalte:


     Die Studierenden lesen und analysieren wissenschaftliche Aufsätze, Abschnitte aus Fachliteratur, Dokumente und Zeitungsartikel zu den verschiedenen Themen in Süd- und Nordkorea. Zu den Texten schreiben sie ein Exzerpt, einen Essay oder eine Zusammenfassung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I/ 2 SWS / ja 

    Sprachpraktische Übung II  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. 

    Veranstaltungssprache


    Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester /jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Fachsprache Koreanisch X

    0357cA1.4

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage originalsprachlicher Texte koreawissenschaftlich zu arbeiten. Sie verfügen über die Fähigkeit, Texte in der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung analytisch und kritisch zu lesen und sich dazu mündlich und schriftlich strukturiert zu äußern.

    Inhalte:


     Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage originalsprachlicher Texte koreawissenschaftlich zu arbeiten. Sie verfügen über die Fähigkeit, Texte in der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung analytisch und kritisch zu lesen und sich dazu mündlich und schriftlich strukturiert zu äußern.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I/ 2 SWS / ja 

    Sprachpraktische Übung II  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Präsentation (60 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. 

    Veranstaltungssprache


    Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester /jedes Sommersemester

    Schließen
    • 14608 Sprachpraktische Übung
      Fachsprache Koreanisch VIII (Su Geen Park)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14609 Sprachpraktische Übung
      Fachsprache Koreanisch VIII (Hojye Kang)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Wissenschaftliche Koreaforschung I

    0357cA1.5

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden vertiefen und festigen ihre Fähigkeit zur selbständigen sozialwissenschaftlichen Auseinander setzung mit dem Forschungsgegenstand Korea, insbesondere im Bereich der Politik und Gesellschaft Koreas unter Nutzung sozialwissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden erweitern damit ihre Methodenkompetenz und er werben eine umfassende Fachkompetenz in den westlichen und koreanischen Diskursen sozialwissenschaftlicher Forschung. Sie verfügen über ein breites und detailliertes Wissen sowie kritisches Verständnis auf dem neuesten Forschungsstand im politischen und gesellschaftlichen Sachbereich der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung. Damit werden die Grundlagen für eigenständiges sozialwissenschaftliches Arbeiten gelegt. Ferner erwerben sie die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit gender- und diversityspezifischen Fragestellungen.

    Inhalte:


     Dieses Modul vermittelt fundiertes koreabezogenes Sachwissen und verfolgt sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen zu den Bereichen der Politik und Gesellschaft Koreas, wie z. B. der politischen Entwicklung Nord- und Südkoreas, der Transformation sowie den Insti tutionen, Akteur*innen und Prozessen in den politischen Systemen der beiden Koreas sowie deren internationaler Beziehungen und der Zivilgesellschaft und Geschlechterverhältnissen in Südkorea. Es werden selbstständig As pekte der Politik und Gesellschaft Koreas unter Einbeziehung von allgemeinen sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden analysiert. Sie ziehen zur Bearbeitung dieser Fragestellungen verschiedene Genres koreanisch sprachiger Quellen heran und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form. In der Übung setzen sich die Studierenden mit den koreanischen Diskursen zu den behandelten Themen auseinander.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / 2 SWS / ja 

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache


    Deutsch, Englisch, Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; kann auch als Blockveranstaltung stattfinden / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 14621a Grundkurs
      History of Economy in South Korea (Hojye Kang)
      Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14621b Methodenübung
      History of Economy in North Korea (Hojye Kang)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Wissenschaftliche Koreaforschung II

    0357cA1.6

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden vertiefen und festigen ihre Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Korea, insbesondere im Bereich der politischen Ökonomie, unter Nutzung so zialwissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden erweitern ihre Methodenkompetenz und erwerben eine um fassende Fachkompetenz in den westlichen und koreanischen Diskursen sozialwissenschaftlicher Forschung. Sie verfügen über ein breites und detailliertes Wissen sowie kritisches Verständnis auf dem neuesten Forschungsstand im ökonomischen Sachbereich der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung. Damit werden die Grundlagen für eigenständiges sozialwissenschaftliches Arbeiten gelegt. Ferner erwerben sie die Fähigkeit zur kritischen Ausein andersetzung mit gender- und diversityspezifischen Fragestellungen.

    Inhalte:


     Dieses Modul vermittelt den Studierenden fundiertes koreabezogenes Sachwissen und verfolgt sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen aus dem Bereich der politischen Ökonomie Koreas. Im Seminar setzen sich die Studierenden etwa mit dem Verhältnis von Staat und Unternehmen, Wirtschaftspolitik, sowie mit Fragen der koreanischen Sozialpolitik und der Arbeitsbeziehungen auseinander. Die Studierenden analysieren selbständig ökonomische Aspekte Koreas unter Einsatz von sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden und koreanischsprachigen Quellen und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form. In der Übung analysieren die Studierenden koreanische Diskurse zu den behandelten Themen. Sie ziehen dazu koreanische sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Texte wie auch Materialen aus den Medien oder Regierungs-, Unternehmens- und Verbandspublikationen heran. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / 2 SWS / ja 

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache


    Deutsch, Englisch, Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; kann auch als Blockveranstaltung stattfinden / jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Koreastudien in Praxis

    0357cA1.7

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden kennen die relevanten und aktuellen Forschungsdebatten zur Koreaforschung. Sie sind in der Lage, eigene Fragestellungen für eine empirische Forschung oder eine theoretische Auseinandersetzung zu erar beiten. Sie können insbesondere Thesen im Vortrag pointiert präsentieren, wissenschaftlich debattieren und disku tieren sowie Forschungsergebnisse in schriftlicher Form strukturiert darlegen und diskutieren. Daneben haben die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden erweitert sowie weitere Einblicke in die einschlägigen Diskurse und Debatten erlangt. Nach Absolvieren dieses Moduls be herrschen die Studierenden Techniken, eine problemorientierte Präsentation über verschiedene Themen zu geben und zugleich eine Sitzung selbständig zu leiten.

    Inhalte:


     In diesem Modul wird anhand ausgewählter wissenschaftlicher Fragestellungen die Auseinandersetzung mit wich tigen Diskursen des modernen Koreas vertieft. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit koreanischspra chigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) weiter gefestigt. Die Thematik des Moduls wird durch Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. Anhand von Quellen erarbeiten die Studie renden die im Modul zu behandelnden Themen, diskutieren diese und setzen sie mit den relevanten Diskursen in Beziehung. Die Texte werden von den Studierenden gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS / ja 

    Projektseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 5.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache


    Deutsch, Englisch, Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester/ jedes Semester

    Schließen
  • Spezielle Fragen der Koreaforschung

    0357cA1.8

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die kon krete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller For schungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehensweisen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf das eigene Vorhaben darlegen. 

    Inhalte:


     Es werden Konzepte eigenen Arbeiten vorgestellt und offene Fragen diskutiert. Eigenen Themenstellungen, theore tische und methodische Ansätze der Arbeit sowie erste Ergebnisse werden vorgestellt und mit anderen Studieren den und Lehrenden diskutiert. Studierende reflektieren den eigenen Schreibprozess.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Kolloquium / 2 SWS / ja 

    Modulprüfung

     Posterpräsentation (ca. 10 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache


    Deutsch, Englisch, Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester/ jedes Sommersemester

    Schließen
    • 14624 Colloquium
      Abschlusskolloquium (Eun-Jeung Lee)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: IKS Seminarraum
  • Theorien und Diskurse der Koreastudien

    0357cA2.1

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden kennen die historische Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der wichtigen Strömungen und Forschungsgebiete in der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung sind die Studierenden vertraut mit den wichtigsten Konzepten und Theorien zur Einordnung der Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas in einen international vergleichenden Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Region Ostasien. Die Studierenden kennen die zentralen Begriffe, Konzepte und theoretischen Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre sowie der Geschlechterforschung und sind in der Lage, diese auf Korea anzuwenden.

    Inhalte:


     Inhalt des Moduls ist die Diskussion von Sachstand und Forschung im Bereich der sozialwissenschaftlichen Korea forschung anhand von repräsentativen Beispielen. So setzen sich die Studierenden nach Klärung der zentralen relevanten Konzepte und Theorien anhand exemplarischer Forschungsarbeiten mit komplexen politischen, ökono mischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen in Korea auseinander. Zentral sind dabei u. a. die Themen Demokratie, Wiedervereinigung, Transformation, Wirtschaftspolitik, Ideengeschichte/politische Philosophie, Zivil gesellschaft, Arbeitsbeziehungen, Bildung, Familie und soziale Schichtung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung I / 2 SWS / ja 

    Vorlesung II  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. 

    Veranstaltungssprache


    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / einmal im Jahr

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Methoden der Koreastudien

    0357cA2.2

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden kennen die wichtigsten Institutionen, Informationskanäle und -quellen (hierzu zählen sowohl For schungsinstitute, Archive oder Bibliotheken als auch die wichtigsten Nachschlagewerke, Print- und Online-Zeit schriften sowie Online-Zeitschriftensammlungen, Datenbanken, spezialisierte Suchmaschinen, Sammlungen elek tronischer Texte usw.) für den Masterstudiengang Koreastudien/Ostasienwissenschaften. Sie sind vertraut mit den Möglichkeiten der Literaturrecherche und -beschaffung und den Techniken des wissenschaftlichen Schreibens und Vortrags. Die Studierenden kennen darüber hinaus die wichtigsten quantitativen und qualitativen Verfahren und Techniken der Sozialwissenschaften. 

    Inhalte:


     Inhalt dieses Moduls ist die Vertiefung der Kenntnisse einschlägiger Hilfsmittel der Forschung sowie aktueller Re cherchemöglichkeiten. Außerdem werden die Techniken der wissenschaftlichen Präsentation unter Einsatz diverser Medien wie auch des wissenschaftlichen Schreibens ausgebaut. Darüber hinaus werden die wichtigsten quantita tiven und qualitativen Verfahren der Sozialwissenschaften vorgestellt. Es werden die im Seminar aufgeworfenen Methodenfragen anhand konkreter Fallbeispiele getestet.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja 

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. 

    Veranstaltungssprache


    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester /einmal im Jahr

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Korea in Ostasien

    0357cA2.3

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden vertiefen und festigen ihre Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Korea in Ostasien in unterschiedlichen Kontexten, z.B. (außen-)politisch, ideen geschichtlich, kulturell oder wirtschaftlich. Durch die unmittelbare Auseinandersetzung mit verschiedenen Problem stellungen Koreas im regionalen ostasiatischen Kontext verfügen die Studierenden über ein breites und detailliertes Wissen sowie kritisches Verständnis auf dem neuesten Forschungsstand in diesem Gebiet. Die Studierenden er weitern darüber hinaus ihre Methodenkompetenz und erwerben eine umfassende Fachkompetenz. Damit werden die Grundlagen für eigenständiges ostasienwissenschaftliches Arbeiten gelegt.

    Inhalte:


     Dieses Modul dient dazu, den Blick von dem primären Forschungsgegenstand Korea auf den regionalen Kontext zu erweitern bzw. Korea gezielt im ostasiatischen Kontext zu analysieren. Das Modul vermittelt den Studierenden fundiertes ostasienbezogenes Sachwissen und Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen, wobei die Studierenden selbständig verschiedene Aspekte Koreas im Kontext Ostasiens analysieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar I / 2 SWS / ja 

    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache


    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; kann auch als Blockveranstaltung stattfinden / einmal im Jahr

    Schließen
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z