WiSe 24/25: Altertumswissenschaften und Religionswissenschaft (WE 3)
M.A. Altvorderasien - Vorderasiatische Archäologie (Studienordnung 2024)
0343d_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Aktuelle Forschungsfragen
0333dA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die kon krete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller For schungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehensweisen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf das eigene Vorhaben darlegen.Inhalte:
Vor und während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Kolloquium teil, um das Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Hier stellen sie ihre eigenen Themenstellungen, theoretische und methodische Ansätze der Arbeit sowie erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Lehrenden und reflektieren den Schreibprozess.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
Posterpräsentation (ca. 10 Minuten)
Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13953
Verschiedenes
Kolloquium für Examenskandidat*innen (Dominik Bonatz, Elisa Roßberger)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13953
Verschiedenes
-
Forschungs- und Lehrpraxis in der Vorderasiatischen Archäologie
0343dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen die einschlägige Forschungs- und Lehrpraxis in der Vorderasiatischen Archäolo gie. Die Studierendenkönnen archäologische Befunde interdisziplinär untersuchen und diskutieren, diese in einen größeren methodischen und theoretischen Rahmen einordnen und ihre Ergebnisse auch in einem inter- und trans disziplinären Forschungszusammenhang angemessen darstellen. Sie können Ergebnisse an Studierende im Ba chelorstudiengang weitergeben.Inhalte:
Es werden Spezialgebiete in historisch übergreifender Perspektive, etwa Siedlungsarchäologie, Umweltarchäolo gie, Religionsarchäologie, Genderarchäologie, Baugeschichte und Bildgeschichte behandelt, wobei insbesondere auch Methoden der Digitalen Archäologie zum Einsatz kommen. Aktuelle Methoden und Forschungsansätze fach verwandter Disziplinen werden vorgestellt, um sie in die eigene wissenschaftliche Vorgehensweise integrieren zu können. Kultur- und sozialwissenschaftliche Theorien werden vermittelt, um die kritische Interpretation materieller Hinterlassenschaften in einem gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang verorten zu können. Die Selbstkompe tenz zur Vermittlung studienrelevanter Inhalte an jüngere Semester wird in dem begleitenden Kolloquium eingeübt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Vorlesung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Kolloquium / 1 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (fakultativ Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13950
Vertiefungsseminar
Megalithkulturen: Von Westasien bis Indonesien (Dominik Bonatz)
Zeit: Do 15:00-17:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13951
Vertiefungsvorlesung
Megalithkulturen: Von Westasien bis Indonesien (Dominik Bonatz)
Zeit: Do 14:00-15:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13952
Colloquium
Megalithkulturen: Von Westasien bis Indonesien (Dominik Bonatz)
Zeit: Do 17:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13950
Vertiefungsseminar
-
Archäologische Hermeneutik
0343dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen Fallbeispiele zu aktuellen Forschungsfragen, eine vertiefte Methoden und Strategien kompetenz und sind in der Lage, eigenständig wissenschaftliche Forschungsfragen zu bearbeiten. Die Studieren denkennen die Grenzen und Möglichkeiten hermeneutischer Deutung in der Vorderasiatischen Archäologie. Sie besitzen eine ausreichende analytischen Kompetenz zur Durchdringung fachspezifischer Probleme, insbesondere in Bezug auf die Auslegung und Kritik der Quelle.
Inhalte:
Es wird die Deutung einzelner Phänomene in ihrer kultur-, kunst-, siedlungs-, religionswissenschaftlichen, sozio ökonomischen und geschlechtsspezifischen Problematik behandelt. Auf die archäologische Praxis bezogen, heißt dies, die Interpretation der materiellen Funde und Befunde im Kontext vergangener Gesellschaften einzuüben. In der Übung wird die spezifische Problematik bei der Erschließung und Auslegung archäologischer Quellen erörtert. Im Seminar werden die einzeln oder in Gruppen erarbeiteten Fallstudien vorgetragen und gemeinsam diskutiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (fakultativ Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen -
Internationale Forschungsschwerpunkte
0343dA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen praktische Erfahrungen in der internationalen Forschungszusammenarbeit und kön nen in der Auseinandersetzung mit verschiedenen aktuellen archäologischen Forschungsthemen selbstständig Schwerpunkte setzen, eigene wissenschaftliche Positionen erarbeiten und diese vor einem internationalen Au ditorium argumentativ vertreten. Neben einer erweiterten fachlichen Kompetenz sind die Studierenden der Lage, die englischen Sprachkenntnisse zu vertiefen und im Dialog mit Fachvertreter*innen oder Fachvertretern sowie Studierendenanzuwenden.
Inhalte:
Das Modul wird in der Regel in Zusammenarbeit und im Austausch mit mindestens einer ausländischen Lehr- und Forschungsinstitution angeboten. Es werden verschiedene forschungsrelevante Themen aus den Bereichen der Vorderasiatischen Archäologie, aber auch der Altorientalistik und anderer benachbarter Disziplinen behandelt. Zu den Themen zählen z. B. Siedlungs- und Umweltarchäologie, kommunikative Systeme und Wissenstechniken im alten Vorderen Orient, Gesellschaftsformen und Gender-Archäologie. Im Seminar werden die Themen auf dem aktuellen Stand der Forschung diskutiert und daraus Fragestellungen und Zielsetzungen für einen eigenen wissen schaftlichen Vortrag formuliert. Im Kolloquium, das jeweils in Berlin und an der Partneruniversität stattfindet, werden die Vorträge in englischer Sprache präsentiert und im Plenum diskutiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)
Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch und EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester
Schließen-
13947
Seminar
Exploring identity in archaeology and archaeological material (Elisa Roßberger, Valery Schlegel)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13948
Colloquium
Exploring identity in archaeology and archaeological material (Elisa Roßberger, Valery Schlegel)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13947
Seminar
-
Ausgrabung
0343dA2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen praktische Fertigkeiten, die auf eine berufsbezogene feldarchäologische Tätigkeit vor bereiten. Zudem können im Rahmen des praktischen Arbeitens die angewandten Methoden selbstständig kritisch reflektiert werden und Alternativen sicher erörtert werden.
Inhalte:
Die Ausgrabung soll vorzugsweise in einer Forschungsregion der Vorderasiatischen Archäologie durchgeführt wer den; die Teilnahme an anderen Ausgrabungen kann nach Absprache genehmigt werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Grabung/ 6 SWS / ja
Kolloquium / 1 SWS / jaModulprüfung
Praktikumsbericht (ca. 12 Seiten)
Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (fakultativ Englisch, Arabisch, Persisch oder Türkisch während der Ausgrabung)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal im Studienjahr Schließen
-
-
freies Wahlmodul (15 LP) 0343dA2.2
-
freies Wahlmodul (10 LP) 0343dA2.3
-
freies Wahlmodul (5 LP) 0343dA2.4
-
freies Wahlmodul (5 LP) 0343dA2.5
-
freies Wahlmodul (5 LP) 0343dA2.6
-