WiSe 24/25: Altertumswissenschaften und Religionswissenschaft (WE 3)
M.A. Altvorderasien - Altorientalistik (Studienordnung 2024)
0333d_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Interdisziplinäre Perspektiven der Geschichte und Kulturen Altvorderasiens
0333dB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben fachübergreifende Kompetenzen und damit die Fähigkeit, Probleme der Geschichte und Kulturen Altvorderasiens mit ihren vielfältigen Aspekten in einen größeren inter- und transdisziplinären Kontext einzuordnen und fachspezifische Methoden aus dieser weiteren Perspektive zu reflektieren und zu bewerten.
Inhalte:
Das Modul behandelt fachspezifische Themen vor dem Hintergrund anderer, dem Masterstudiengang Geschichte und Kulturen Altvorderasiens nahe stehender oder komplementärer universitärer Disziplinen. Zu diesen Disziplinen zählen beispielsweise die Ägyptologie, Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie, aber auch naturwis senschaftliche und andere geisteswissenschaftliche Fächer. Das Kolloquium wird zusammen mit mindestens einer dieser Disziplinen durchgeführt. Es dient der vergleichenden Vorstellung und Diskussion altertumswissenschaft licher Fragestellungen aus den verschiedenen Sichtweisen sowie der Vermittlung der für die beteiligten Disziplinen kennzeichnenden Arbeitsweisen. Im Seminar, das von einer oder mehreren altertumswissenschaftlichen Diszipli nen abgehalten wird, werden die im Kolloquium behandelten Themen und Fragestellungen vertieft, wobei die im Kolloquium gewonnen interdisziplinären Sichtweisen und Erkenntnisse in inhaltlicher wie methodischer Hinsicht aufgegriffen werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Seminar/ 2 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester
Schließen-
13770a
Colloquium
(Ko) Interdisziplinäre Perspektiven: Divination (Joost Hazenbos, Cale Johnson)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Institut für Wissensgeschichte des Altertums
-
13948
Colloquium
Exploring identity in archaeology and archaeological material (Elisa Roßberger, Valery Schlegel)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13770b
Seminar
(S) Interdisziplinäre Perspektiven: Divination (Joost Hazenbos, Cale Johnson)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Institut für Wissensgeschichte des Altertums
-
13947
Seminar
Exploring identity in archaeology and archaeological material (Elisa Roßberger, Valery Schlegel)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13770a
Colloquium
-
Archäologische Hermeneutik
0343dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen Fallbeispiele zu aktuellen Forschungsfragen, eine vertiefte Methoden und Strategien kompetenz und sind in der Lage, eigenständig wissenschaftliche Forschungsfragen zu bearbeiten. Die Studieren denkennen die Grenzen und Möglichkeiten hermeneutischer Deutung in der Vorderasiatischen Archäologie. Sie besitzen eine ausreichende analytischen Kompetenz zur Durchdringung fachspezifischer Probleme, insbesondere in Bezug auf die Auslegung und Kritik der Quelle.
Inhalte:
Es wird die Deutung einzelner Phänomene in ihrer kultur-, kunst-, siedlungs-, religionswissenschaftlichen, sozio ökonomischen und geschlechtsspezifischen Problematik behandelt. Auf die archäologische Praxis bezogen, heißt dies, die Interpretation der materiellen Funde und Befunde im Kontext vergangener Gesellschaften einzuüben. In der Übung wird die spezifische Problematik bei der Erschließung und Auslegung archäologischer Quellen erörtert. Im Seminar werden die einzeln oder in Gruppen erarbeiteten Fallstudien vorgetragen und gemeinsam diskutiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (fakultativ Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen -
Internationale Forschungsschwerpunkte
0343dA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen praktische Erfahrungen in der internationalen Forschungszusammenarbeit und kön nen in der Auseinandersetzung mit verschiedenen aktuellen archäologischen Forschungsthemen selbstständig Schwerpunkte setzen, eigene wissenschaftliche Positionen erarbeiten und diese vor einem internationalen Au ditorium argumentativ vertreten. Neben einer erweiterten fachlichen Kompetenz sind die Studierenden der Lage, die englischen Sprachkenntnisse zu vertiefen und im Dialog mit Fachvertreter*innen oder Fachvertretern sowie Studierendenanzuwenden.
Inhalte:
Das Modul wird in der Regel in Zusammenarbeit und im Austausch mit mindestens einer ausländischen Lehr- und Forschungsinstitution angeboten. Es werden verschiedene forschungsrelevante Themen aus den Bereichen der Vorderasiatischen Archäologie, aber auch der Altorientalistik und anderer benachbarter Disziplinen behandelt. Zu den Themen zählen z. B. Siedlungs- und Umweltarchäologie, kommunikative Systeme und Wissenstechniken im alten Vorderen Orient, Gesellschaftsformen und Gender-Archäologie. Im Seminar werden die Themen auf dem aktuellen Stand der Forschung diskutiert und daraus Fragestellungen und Zielsetzungen für einen eigenen wissen schaftlichen Vortrag formuliert. Im Kolloquium, das jeweils in Berlin und an der Partneruniversität stattfindet, werden die Vorträge in englischer Sprache präsentiert und im Plenum diskutiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)
Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch und EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester
Schließen-
13947
Seminar
Exploring identity in archaeology and archaeological material (Elisa Roßberger, Valery Schlegel)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13948
Colloquium
Exploring identity in archaeology and archaeological material (Elisa Roßberger, Valery Schlegel)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13947
Seminar
-
Ausgrabung
0343dA2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen praktische Fertigkeiten, die auf eine berufsbezogene feldarchäologische Tätigkeit vor bereiten. Zudem können im Rahmen des praktischen Arbeitens die angewandten Methoden selbstständig kritisch reflektiert werden und Alternativen sicher erörtert werden.
Inhalte:
Die Ausgrabung soll vorzugsweise in einer Forschungsregion der Vorderasiatischen Archäologie durchgeführt wer den; die Teilnahme an anderen Ausgrabungen kann nach Absprache genehmigt werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Grabung/ 6 SWS / ja
Kolloquium / 1 SWS / jaModulprüfung
Praktikumsbericht (ca. 12 Seiten)
Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (fakultativ Englisch, Arabisch, Persisch oder Türkisch während der Ausgrabung)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal im Studienjahr Schließen