Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
M.A. Geschichtswissenschaft (Studienordnung 2024)
0482b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 1
0482bA3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der
Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten.
Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen
Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige
Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studierenden erhalten auf diese Weise
die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein
Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend
auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14454
Vorlesung
Geschichte des Judentums von den arabischen Eroberungen bis zum Beginn der Aufklärung (Reimund Leicht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13111
Hauptseminar
Religion und Körper in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
16324
Seminar
Atome, Erkenntnis und Freiheit - Pierre Gassendi und Descartes (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16715a
Hauptseminar
Globale Abenteuer, lokales Publikum: Frühneuzeitliche Gefangenschaftsberichte lesen (Alexander Schunka, Volkhard Wels)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14454
Vorlesung
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 2
0482bA3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der
Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten.
Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der frühen
Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die
Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem
zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Semester
Schließen-
13112
Methodenübung
Schreibwerkstatt (Daniela Hacke)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16325
Übung
Philosophierende Frauen in der Frühen Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13111
Hauptseminar
Religion und Körper in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
16324
Seminar
Atome, Erkenntnis und Freiheit - Pierre Gassendi und Descartes (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16715a
Hauptseminar
Globale Abenteuer, lokales Publikum: Frühneuzeitliche Gefangenschaftsberichte lesen (Alexander Schunka, Volkhard Wels)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13112
Methodenübung
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 3
0482bA3.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der
Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten.
Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der frühen
Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich
den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu
identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
13112
Methodenübung
Schreibwerkstatt (Daniela Hacke)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16325
Übung
Philosophierende Frauen in der Frühen Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13111
Hauptseminar
Religion und Körper in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
16324
Seminar
Atome, Erkenntnis und Freiheit - Pierre Gassendi und Descartes (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16715a
Hauptseminar
Globale Abenteuer, lokales Publikum: Frühneuzeitliche Gefangenschaftsberichte lesen (Alexander Schunka, Volkhard Wels)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13112
Methodenübung
-
Forschung als Prozess – Geschichte der Frühen Neuzeit
0482bA3.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne
eine Fragestellung. Sie sind in der Lage, selbstständig Materialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der
aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen.
Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten
zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess
sind sie darauf vorbereitet, selbständig wissenschaftlich zu Arbeiten.Inhalte:
Im Modul werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen
erörtert sowie laufende Recherchen zu Arbeitsthemen vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten
die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
13114
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschlechter- und Kulturgeschichte (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13113
Colloquium
Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13114
Colloquium
-
Forschungsheuristiken
0482bA5.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Prinzipien, die Voraussetzung
für selbständige historiographische Praxis sind. Sie besitzen Kompetenzen in Gebieten, die sie aus Angeboten
im Bereich der historischen Hilfswissenschaften, der Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft
sowie der Wissenschaftsgeschichte wählen. Sie können selbstständig mit originalen Quellenbeständen arbeiten
und theoretische Ansätze auf ihr Material anwenden.Inhalte:
Im Modul werden jeweils auf exemplarische Weise spezielle Themen aus dem heuristischen Kanon der Geschichtswissenschaft
behandelt. Die Spezialisierung kann sich auf ein Fachgebiet der Geschichte richten oder fachgebietsübergreifend
sein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung 1 / 2 SWS / ja
Methodenübung 2 / 2 SWS / ja
Methodenübung 3 / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
13008
Methodenübung
Migration in der hellenistischen Welt (Lajos György Berkes)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13009
Methodenübung
Die zyprische Aphrodite: Geschichte eines politischen Kultes im Spiegel seiner monumentalen Epigraphik (Daniela Summa)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Methodenübung
Wissensorte und Wissensordnungen: Klöster und ihre Handschriften im Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13112
Methodenübung
Schreibwerkstatt (Daniela Hacke)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Methodenübung
Verschränkte Geschichte: Das Schloss, das Schiff und die Shoah (Felix Wiedemann)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13260
Methodenübung
Karten, Globen, Diagramme – Geovisualisierungen als Quelle der Neueren und Neuesten Geschichte (David Kuchenbuch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14143
Hauptseminar
Digitale Geisteswissenschaften und Nachhaltigkeit von Daten: Ein hands-on praktischer Ansatz (Christian Dane Casey)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13007
Methodenübung
Der Kaiser und sein Biograph: Antike Kaiserbiographien und ihre moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13058
Methodenübung
Tiergeschichte des Mittelalters? Möglichkeiten und Grenzen eines umwelthistorischen Forschungsansatzes (Maximilian Schuh)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13262
Methodenübung
Doppelleben: Die Weimarer Republik in Autobiographien (Tobias Becker)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Methodenübung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 1
0482bA2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen
Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie
sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte
auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studierenden erhalten auf diese Weise die
Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein
Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend
auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
13050
Vorlesung
Rechtswelten der Spätantike und des Frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
14454
Vorlesung
Geschichte des Judentums von den arabischen Eroberungen bis zum Beginn der Aufklärung (Reimund Leicht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13051
Hauptseminar
Die mittelalterliche Stadt: Lebens- und Wohnverhältnisse (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13050
Vorlesung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 2
0482bA2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen
Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie
sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte
auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich
den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu
identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Semester
Schließen-
13058
Methodenübung
Tiergeschichte des Mittelalters? Möglichkeiten und Grenzen eines umwelthistorischen Forschungsansatzes (Maximilian Schuh)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Methodenübung
Wissensorte und Wissensordnungen: Klöster und ihre Handschriften im Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Übung
Thomas von Aquin, De anima (Lars Reuke)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16323
Übung
Boethius, De consolatione philosophiae (Lars Reuke)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16326
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 02.05.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13051
Hauptseminar
Die mittelalterliche Stadt: Lebens- und Wohnverhältnisse (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13058
Methodenübung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 3
0482bA2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen
Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie
sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte
auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich
den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu
identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
13058
Methodenübung
Tiergeschichte des Mittelalters? Möglichkeiten und Grenzen eines umwelthistorischen Forschungsansatzes (Maximilian Schuh)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Methodenübung
Wissensorte und Wissensordnungen: Klöster und ihre Handschriften im Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Übung
Thomas von Aquin, De anima (Lars Reuke)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16323
Übung
Boethius, De consolatione philosophiae (Lars Reuke)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16326
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 02.05.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13051
Hauptseminar
Die mittelalterliche Stadt: Lebens- und Wohnverhältnisse (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13058
Methodenübung
-
Forschung als Prozess – Mittelalterliche Geschichte
0482bA2.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne
eine Fragestellung. Sie sind in der Lage, selbstständig Materialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der
aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen.
Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten
zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess
sind sie darauf vorbereitet, selbständig wissenschaftlich zu Arbeiten.Inhalte:
Im Modul werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen
erörtert sowie laufende Recherchen zu Arbeitsthemen vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten
die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
13062
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters (Gerda Heydemann)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13061
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters (Thomas Ertl / Maximilian Schuh)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13062
Colloquium
-
Problemfelder der Alten Geschichte 1
0482bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte,
ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller
Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund
dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung
und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Alten Geschichte auf
dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studierenden erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich
den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem
zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
13030
Vorlesung
Geschichte der iulisch-claudischen Dynastie (27 v.Chr. - 64 n.Chr.) (Klaus Geus)
Zeit: Mo - (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: keine Angabe
-
13050
Vorlesung
Rechtswelten der Spätantike und des Frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13006
Hauptseminar
Eliten im römischen Reich: Akteure, Diskurse und moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13030
Vorlesung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 2
0482bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte,
ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller
Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund
dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung
und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen
und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studierenden erhalten
auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten,
sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Semester
Schließen-
13007
Methodenübung
Der Kaiser und sein Biograph: Antike Kaiserbiographien und ihre moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Methodenübung
Migration in der hellenistischen Welt (Lajos György Berkes)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13009
Methodenübung
Die zyprische Aphrodite: Geschichte eines politischen Kultes im Spiegel seiner monumentalen Epigraphik (Daniela Summa)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16323
Übung
Boethius, De consolatione philosophiae (Lars Reuke)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13006
Hauptseminar
Eliten im römischen Reich: Akteure, Diskurse und moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13007
Methodenübung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 3
0482bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte,
ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller
Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund
dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung
und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen
und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studierenden erhalten
auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten,
sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
13007
Methodenübung
Der Kaiser und sein Biograph: Antike Kaiserbiographien und ihre moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Methodenübung
Migration in der hellenistischen Welt (Lajos György Berkes)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13009
Methodenübung
Die zyprische Aphrodite: Geschichte eines politischen Kultes im Spiegel seiner monumentalen Epigraphik (Daniela Summa)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16323
Übung
Boethius, De consolatione philosophiae (Lars Reuke)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13006
Hauptseminar
Eliten im römischen Reich: Akteure, Diskurse und moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13007
Methodenübung
-
Forschung als Prozess – Alte Geschichte
0482bA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne
eine Fragestellung. Sie sind in der Lage, selbstständig Materialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der
aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen.
Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten
zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess
sind sie darauf vorbereitet, selbständig wissenschaftlich zu Arbeiten.Inhalte:
Im Modul werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen
erörtert sowie laufende Recherchen zu Arbeitsthemen vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten
die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
13062
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters (Gerda Heydemann)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13010
Colloquium
Master- und Forschungskolloquium Alte Geschichte (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13062
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 1
0482bA4.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte
des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor
dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu
bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige
Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis
21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige
Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studierenden erhalten auf diese Weise
die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein
Forschungsproblem zu identifizieren und unter Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend
auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
13153
Hauptseminar
Wege in den Ersten Weltkrieg: Deutungen – Kontroversen – Quellen (Anna Karla)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172
Hauptseminar
Geschlechtsnonkonformismus zur Zeit des Nationalsozialismus (Insa Eschebach)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Hauptseminar
El nacionalismo en América Latina: La historia regional de un concepto global/ Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept/ (Stefan Rinke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 201/ K02
-
13304
Hauptseminar
Zwischen Antisemitismus und Akkulturation. Jüdisches Leben in West- und Osteuropa zwischen 1860 und 1922 (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
31201a
Seminar
Der Krimkrieg. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Konfliktes, 1853-2014 (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
„Der Balkan beginnt am Wiener Rennweg“. Österreich-Ungarn als Vielvölkerimperium, 1867-1918 (Martin Wagner)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13153
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 2
0482bA4.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte
des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor
dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu
bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige
Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis
21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige
Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit,
sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem
zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Semester
Schließen-
13153
Hauptseminar
Wege in den Ersten Weltkrieg: Deutungen – Kontroversen – Quellen (Anna Karla)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172
Hauptseminar
Geschlechtsnonkonformismus zur Zeit des Nationalsozialismus (Insa Eschebach)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Methodenübung
Verschränkte Geschichte: Das Schloss, das Schiff und die Shoah (Felix Wiedemann)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Hauptseminar
El nacionalismo en América Latina: La historia regional de un concepto global/ Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept/ (Stefan Rinke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 201/ K02
-
13260
Methodenübung
Karten, Globen, Diagramme – Geovisualisierungen als Quelle der Neueren und Neuesten Geschichte (David Kuchenbuch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13262
Methodenübung
Doppelleben: Die Weimarer Republik in Autobiographien (Tobias Becker)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13304
Hauptseminar
Zwischen Antisemitismus und Akkulturation. Jüdisches Leben in West- und Osteuropa zwischen 1860 und 1922 (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
31201a
Seminar
Der Krimkrieg. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Konfliktes, 1853-2014 (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
„Der Balkan beginnt am Wiener Rennweg“. Österreich-Ungarn als Vielvölkerimperium, 1867-1918 (Martin Wagner)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13153
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3
0482bA4.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte
des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor
dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu
bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige
Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis
21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige
Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit,
sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem
zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
13153
Hauptseminar
Wege in den Ersten Weltkrieg: Deutungen – Kontroversen – Quellen (Anna Karla)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172
Hauptseminar
Geschlechtsnonkonformismus zur Zeit des Nationalsozialismus (Insa Eschebach)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Methodenübung
Verschränkte Geschichte: Das Schloss, das Schiff und die Shoah (Felix Wiedemann)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Hauptseminar
El nacionalismo en América Latina: La historia regional de un concepto global/ Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept/ (Stefan Rinke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 201/ K02
-
13260
Methodenübung
Karten, Globen, Diagramme – Geovisualisierungen als Quelle der Neueren und Neuesten Geschichte (David Kuchenbuch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13262
Methodenübung
Doppelleben: Die Weimarer Republik in Autobiographien (Tobias Becker)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13304
Hauptseminar
Zwischen Antisemitismus und Akkulturation. Jüdisches Leben in West- und Osteuropa zwischen 1860 und 1922 (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
31201a
Seminar
Der Krimkrieg. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Konfliktes, 1853-2014 (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
„Der Balkan beginnt am Wiener Rennweg“. Österreich-Ungarn als Vielvölkerimperium, 1867-1918 (Martin Wagner)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13153
Hauptseminar
-
Forschung als Prozess – Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
0482bA4.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne
eine Fragestellung. Sie sind in der Lage, selbstständig Materialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der
aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen.
Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten
zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess
sind sie darauf vorbereitet, selbständig wissenschaftlich zu Arbeiten.Inhalte:
Im Modul werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen
erörtert sowie laufende Recherchen zu Arbeitsthemen vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten
die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
13151
Colloquium
Masterkolloquium Neuere Geschichte (auch M. Ed.) (Oliver Janz)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13261
Colloquium
Colloquium zur Zeitgeschichte (David Kuchenbuch)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13305
Colloquium
Colloquium Global History (Sebastian Conrad Michael Goebel)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
32410
Colloquium
M.A. Colloquium History (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
33750a
Kolloquium
Forschungskolloquium Geschichte Lateinamerikas (Stefan Rinke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13151
Colloquium