WiSe 25/26  
Wirtschaftswiss...  
Modulangebot Ma...  
Lehrveranstaltung

WiSe 25/26: Modulangebote

Modulangebot Management 30 LP (ab SoSe 24)

0518c_m30
  • Management - Eine problemorientierte Einführung

    0518cA1.1
  • Organisationsforschung

    0518cA1.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen aktuelle Theorien und Forschungsfragen aus den Bereichen Strategie und Kooperation sowie Organisation und Personal und wissen, wie diese empirisch angewendet und untersucht werden. Sie sind hinsichtlich der erlernten Inhalte befähigt, in Expertise-Teams verantwortlich zu entscheiden und Gruppen verantwortlich zu leiten. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen evaluieren, argumentativ vertreten und mit Fachleuten weiterentwickeln.

    Inhalte:
    Die Studierenden werden mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht, erhalten einen Überblick zu wesentlichen Theorien und wenden diese an Beispielen an. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Grundlegende Theorien im Bereich Management; Planung eines Forschungsvorhabens, quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Verbindung zwischen Theorie und Empirie.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Semester

    Schließen
  • Supply and Operations Management (Supply and Operations Management)

    0170dA1.7

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind sensibel für die zentrale Bedeutung der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen als Kernfunktion jeden betrieblichen Geschehens. Sie kennen ferner die Herausforderungen, die mit der Transformation von Inputfaktoren in Outputfaktoren unter gegeben Ressourcen einhergehen. Sie haben Grundwissen über die gängigen, in der Praxis erprobten Strategien, Methoden und Modelle zur Lösung produktionswirtschaftlicher Problemstellungen, insbesondere bezüglich der zeitlichen Einplanung der einzelnen Produktionsschritte unter Berücksichtigung der mengenmäßigen Verknüpfung von Inputfaktoren und Outputobjekten. Die Studentinnen und Studenten haben zudem einen Überblick über das Beschaffungsmanagements (Supply Management), wobei die Entwicklung von und die Kooperation mit Lieferanten ein wichtiges Thema darstellt. Es ist unter anderem Ziel, die Vielfalt der Studentinnen und Studenten als Ressource zu nutzen und bewusst im Studienalltag einzusetzen.

    Inhalte:
    Bedarfsprognose, Materialwirtschaft (insbesondere Lagerhaltung), Auswahl von Produktionsverfahren und Lieferanten, Beschaffungsstrategien und -organisation, Personalplanung, Ansätze zur Qualitätssicherung, Produktionstheorie und Produktionsplanung, Arbeitsorganisation in der Produktion.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
  • Strategisches Management (Strategic Management)

    0170dA1.8

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben ein grundlegendes Verständnis der heutigen Herausforderungen, die mit dem Strategischen Management von Unternehmen verbunden sind. Sie kennen dessen Ziele und Aufgaben sowie die zentralen Instrumente und Methoden. Sie verstehen die wesentlichen theoretischen Grundlagen der strategischen Unternehmensführung und sind in der Lage, die Stufen eines strategischen Entscheidungsprozesses unter Verwendung dieser Theorien zu analysieren. Sie sind zudem vertraut mit den alternativen Wettbewerbsstrategien, die am Ende der strategischen Analyse stehen und können diese kritisch würdigen.

    Inhalte:
    Aufgaben der strategischen Entscheidungsträger, Analysen der Ressourcen und Fähigkeiten, Analysen der Marktgegebenheiten, Würdigung alternativer Wettbewerbsstrategien und kollektiver Unternehmensstrategien.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10110801 Vorlesung
      Strategisches Management (V) (Stephan Bohn, Johann Voigtsberger)
      Zeit: Mo 12:00-17:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: , HFB/C Hörsaal
    • 10110802 Übung
      Strategisches Management (Ü) (Stephan Bohn, Johann Voigtsberger)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.10.2025)
      Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations)

    0170dA1.9

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse aktueller Probleme und theoretischer Zugänge zur personalpolitischen Forschung. Sie erwerben Grundwissen zu Handlungsfeldern und Rahmenbedingungen der Personalpolitik. Sie kennen aktuelle Debatten und können einen Bezug zur Praxis herstellen, auch im internationalen Kontext. Sie entwickeln die Fähigkeit, theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen im Bereich der Personalpolitik anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu formulieren und zu bewerten. Sie können theoretische-konzeptionelle und empirische Forschung anhand sozialwissenschaftlicher Kriterien einschätzen. Die Studentinnen und Studenten gewinnen Erkenntnisse über die Rolle von Gender am Arbeitsplatz und die Herausforderungen und Perspektiven der sozialen Vielfalt in Unternehmen. Die erlernten und angewandten Methoden befähigen die Studentinnen und Studenten zu einer theoretisch reflektierten Praxis, die für eine Tätigkeit als Führungskraft in unterschiedlichen Managementbereichen von Bedeutung ist.

    Inhalte:
    Probleme und Theorieansätze der Personalpolitik als Forschungsprogramm; Handlungsfelder des Personalmanagements (z. B. Rekrutierung, Qualifizierung, Personaleinsatz, Arbeitsorganisation, Vergütung, Entlassung, Diversity Management); soziale Rahmenbedingungen der Personalpolitik (z. B. historische Entwicklung, Gender und Arbeit, Digitalisierung) im nationalen (z. B. Mitbestimmung, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht) und internationalen Kontext (z. B. Personalpolitik in multinationalen Unternehmen, Arbeitsbeziehung im internationalen Vergleich, globale Arbeitsstandards).

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • Organisationstheorie 0518cA1.2
    • Unternehmenskooperation (Business Cooperation) 0170dB1.1
    • Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (Corporate Governance and Corporate Social Responsibility) 0170dB1.2
    • International Management (International Management) 0170dB1.3
    • Projektmanagement (Projectmanagement) 0170dB1.5
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z