Ostasien (WE 5)
30 LP Koreanisch (Studienordnung 2023)
0152e_m30-
Koreanisch I
0122eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der koreanischen Gegenwartssprache, das heißt die koreani sche Schrift, die Aussprache der Laute sowie grundlegende grammatische Formen und Strukturen. Mit dem erwor benen Grundverständnis vom Funktionieren der koreanischen Sprache und Schrift sowie dem angeeigneten Grundwortschatz sind sie in der Lage, einfache Gespräche über Alltagsthemen zu führen sowie einfache Texte aus dem Alltagsleben mündlich und schriftlich zu formulieren.Inhalte:
Neben einer Einführung in die koreanische Schrift und Phonetik wird der erste Teil einer Basisgrammatik vermittelt und ein Grundwortschatz erarbeitet. In diversen Übungen werden Kommunikationsfähigkeiten in Grammatik, Hör verstehen, Sprechen, Lesen/Schreiben in integrierter Form entwickelt und gefestigt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS
Konversationsübung I / 2 SWS
Konversationsübung II / 2 SWSModulprüfung
Klausur (60 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Wintersemester
Schließen -
Koreanisch II
0122eA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen ausgebaute Grundkenntnisse der koreanischen Gegenwartssprache dahingehend, dass sie über eine abgeschlossene Basisgrammatik als Grundlage für Koreanisch als Fremdsprache verfügen. Auf der gesprochenen Ebene sind sie in der Lage, auf unterschiedliche Situationen im Alltagsleben reagieren zu kön nen. Aus Gesprächen zu Alltagsthemen können sie die Kernwörter erfassen und in kurzen Sätzen ihre eigene Mei nung formulieren. Sie können Hauptinhalte von Telefongesprächen verstehen und notieren. Auf der geschriebe nen Ebene sind sie in der Lage, kurze Texte oder Briefe zu verfassen.Inhalte:
Aufbauend auf das Modul Koreanisch I, wird der zweite Teil einer Basisgrammatik vermittelt und der Grundwort schatz systematisch ausgebaut. In diversen Übungen werden Kommunikationsfähigkeiten in Grammatik, Hörver stehen, Sprechen, Lesen/Schreiben in integrierter Form entwickelt und gefestigt
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS
Konversationsübung I / 2 SWS
Konversationsübung II / 2 SWSModulprüfung
Klausur (60 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Sommersemester
Schließen-
14601a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14602a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14603a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14601b
Konversationsübung
koreanisch II (Marla Seline Koch)
Zeit: Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14602b
Konversationsübung
Koreanisch II (Marla Seline Koch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14603b
Konversationsübung
Koreanisch II (Marla Seline Koch)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14601c
Konversationsübung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14602c
Konversationsübung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14603c
Konversationsübung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14601a
Sprachpraktische Übung
-
Koreanisch III
0122eA1.3Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse der koreanischen Gegenwarts sprache. Sie haben sich den ersten Teil einer Mittelstufengrammatik angeeignet, auf deren Grundlage sie kom plexe Sätze bilden und sowohl mündlich als auch schriftlich angemessene Texte zu Alltagsthemen formulieren können. Sie haben ein Verständnis für den Unterschied zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache entwickelt und sind in der Lage, entsprechend differenziert Texte zu formulieren, z. B. Beschreibungen, Erklärungen und Ver gleiche.Inhalte:
Aufbauend auf das Modul Koreanisch II, wird der erste Teil einer Mittelstufengrammatik vermittelt und der Grund wortschatz systematisch weiter ausgebaut. In der Konversation wird der Unterschied von gesprochener und ge schriebener Sprache in Dialogen geübt. Das Verfassen von Texten wird auf der Grundlage von Themen leichter Essays geübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS
Sprachpraktische Übung II / 2 SWS
Konversationsübung I / 2 SWS
Konversationsübung II / 2 SWSModulprüfung
Klausur (60 Minuten) sowie mündliche prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Wintersemester
Schließen