WiSe 24/25: Ostasien (WE 5)
30 LP Koreastudien (Studienordnung 2023)
0151e_m30Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Geschichte und Kultur Koreas
0150eA2.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über erweiterte landeskundliche Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Korea. Sie haben grundlegende Kenntnisse der Geschichte und der Kultur Koreas und verfügen damit über wichtiges Grundwissen im Bereich der koreabezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige FaktenwissenInhalte:
Es werden einzelne Aspekte unterschiedlicher Themen der koreanischen Geschichte und Kultur exemplarisch be handelt. Von der Rolle Koreas als Kulturvermittler in Ostasien über seinen Beitrag zum Weltkulturerbe bis hin zu aktuellen kulturellen Entwicklungen in Nord- und Südkorea wird ein systematischer Überblick über die gesell schaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung Koreas vermittelt. Auf bestimmte Themen und Diskurse aus diesen Bereichen wird ausführlicher eingegangen, so dass eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen erfolgt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs I (Geschichte) / 2 SWS
Einführungskurs II (Kultur) / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einführungskurs I: Wintersemester, Einführungskurs II: Sommersemester
Schließen-
14620
Einführungskurs
Einführung Geschichte Koreas (Gwendolyn Domning)
Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14620
Einführungskurs
-
Gesellschaft und Politik Koreas
0151eA1.2Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über erweiterte landeskundliche Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Korea. Sie haben grundlegende Kenntnisse der Politik und Wirtschaft sowie der Gesell schaft Koreas und verfügen damit über wichtiges Grundwissen im Bereich der koreabezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige Faktenwissen.Inhalte:
Es werden einzelne Aspekte unterschiedlicher Themen der koreanischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ex emplarisch behandelt. Von der Rolle Koreas als Kulturvermittler in Ostasien über seinen Beitrag zum Weltkultur erbe bis hin zu aktuellen kulturellen Entwicklungen in Nord- und Südkorea wird ein systematischer Überblick über die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung Koreas vermittelt. Auf bestimmte Themen und Dis kurse aus diesen Bereichen wird ausführlicher eingegangen, so dass eine kritische Auseinandersetzung mit aus gewählten Diskursen erfolgt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS
Einführungskurs (Geschichte) / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Vorlesung: Wintersemester, Einführungskurs: Sommersemester
Schließen-
14620
Einführungskurs
Einführung Geschichte Koreas (Gwendolyn Domning)
Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14620
Einführungskurs
-
Koreastudien B
0151eA1.3Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studierenden die Erarbeitung einer koreabezogenen Fragestel lung auf kultur-, sozial- und politikwissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und-nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen. Damit sind die Studierenden in der Lage, selbstständig dif ferenzierte und problemorientierte Analysen und Berichte zu unterschiedlichen Themen zu erstellen.Inhalte:
Es werden in den Koreastudien relevante sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen und die exemplari sche Auseinandersetzung mit Themen aus diesen Bereichen vermittelt. Signifikante Werke zur Koreaforschung werden intensiv behandelt und erarbeitet. Zu den Themen des Moduls gehören Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft, Nord Süd-Beziehungen und Korea in Ostasien), der koreanischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender), Kultur und Populärkultur (Literatur, Hallyu, Film) und der politischen Ökonomie Koreas (Arbeitsbeziehun gen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Proseminar I (Schwerpunkt Südkorea) / 2 SWS
Proseminar II (Schwerpunkt Nordkorea) / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (etwa 4.000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; jedes Semester
Schließen-
14622
Proseminar
Südkorea im 20 und 21. Jahrhundert : Perspektiven auf Entwicklung und Modrne (Gwendolyn Domning)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14623
Proseminar
Daily Life in North Korea (Hojye Kang)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14622
Proseminar