WiSe 23/24: Ostasien (WE 5)
B.A. Integrierte Koreastudien (Studienordnung 2023)
0395b_k180Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Koreanisch I
0122eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der koreanischen Gegenwartssprache, das heißt die koreani sche Schrift, die Aussprache der Laute sowie grundlegende grammatische Formen und Strukturen. Mit dem erwor benen Grundverständnis vom Funktionieren der koreanischen Sprache und Schrift sowie dem angeeigneten Grundwortschatz sind sie in der Lage, einfache Gespräche über Alltagsthemen zu führen sowie einfache Texte aus dem Alltagsleben mündlich und schriftlich zu formulieren.Inhalte:
Neben einer Einführung in die koreanische Schrift und Phonetik wird der erste Teil einer Basisgrammatik vermittelt und ein Grundwortschatz erarbeitet. In diversen Übungen werden Kommunikationsfähigkeiten in Grammatik, Hör verstehen, Sprechen, Lesen/Schreiben in integrierter Form entwickelt und gefestigt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS
Konversationsübung I / 2 SWS
Konversationsübung II / 2 SWSModulprüfung
Klausur (60 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Wintersemester
Schließen-
14101a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch I Lesen/Schreiben (Agness Eun-Hee Kim)
Zeit: Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14102a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch I Lesen/Schreiben (Agness Eun-Hee Kim)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 0.3099B
-
14103a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch I Lesen/Schreiben (Agness Eun-Hee Kim)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 1.2051
-
14101b
Konversationsübung
Koreanisch I Grammatik I (Marla Seline Koch)
Zeit: Mi 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14102b
Konversationsübung
Koreanisch I Grammatik I (Marla Seline Koch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 1.2051
-
14103b
Konversationsübung
Koreanisch I Grammatik I (Marla Seline Koch)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 1.2051
-
14101c
Konversationsübung
Koreanisch I Vestehendes Hören/Sprechen
Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2051
-
14102c
Konversationsübung
Koreanisch I Verstehndes Hören/Sprechen (Agness Eun-Hee Kim)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.3099B
-
14103c
Konversationsübung
Koreanisch I Verstehendes Hören/Sprechen
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2051
-
14101a
Sprachpraktische Übung
-
Koreanisch II
0122eA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen ausgebaute Grundkenntnisse der koreanischen Gegenwartssprache dahingehend, dass sie über eine abgeschlossene Basisgrammatik als Grundlage für Koreanisch als Fremdsprache verfügen. Auf der gesprochenen Ebene sind sie in der Lage, auf unterschiedliche Situationen im Alltagsleben reagieren zu kön nen. Aus Gesprächen zu Alltagsthemen können sie die Kernwörter erfassen und in kurzen Sätzen ihre eigene Mei nung formulieren. Sie können Hauptinhalte von Telefongesprächen verstehen und notieren. Auf der geschriebe nen Ebene sind sie in der Lage, kurze Texte oder Briefe zu verfassen.Inhalte:
Aufbauend auf das Modul Koreanisch I, wird der zweite Teil einer Basisgrammatik vermittelt und der Grundwort schatz systematisch ausgebaut. In diversen Übungen werden Kommunikationsfähigkeiten in Grammatik, Hörver stehen, Sprechen, Lesen/Schreiben in integrierter Form entwickelt und gefestigt
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS
Konversationsübung I / 2 SWS
Konversationsübung II / 2 SWSModulprüfung
Klausur (60 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Sommersemester
Schließen -
Koreanisch III
0122eA1.3Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse der koreanischen Gegenwarts sprache. Sie haben sich den ersten Teil einer Mittelstufengrammatik angeeignet, auf deren Grundlage sie kom plexe Sätze bilden und sowohl mündlich als auch schriftlich angemessene Texte zu Alltagsthemen formulieren können. Sie haben ein Verständnis für den Unterschied zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache entwickelt und sind in der Lage, entsprechend differenziert Texte zu formulieren, z. B. Beschreibungen, Erklärungen und Ver gleiche.Inhalte:
Aufbauend auf das Modul Koreanisch II, wird der erste Teil einer Mittelstufengrammatik vermittelt und der Grund wortschatz systematisch weiter ausgebaut. In der Konversation wird der Unterschied von gesprochener und ge schriebener Sprache in Dialogen geübt. Das Verfassen von Texten wird auf der Grundlage von Themen leichter Essays geübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS
Sprachpraktische Übung II / 2 SWS
Konversationsübung I / 2 SWS
Konversationsübung II / 2 SWSModulprüfung
Klausur (60 Minuten) sowie mündliche prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Wintersemester
Schließen-
14104a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch III Konversation (Agness Eun-Hee Kim)
Zeit: Mo 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14105a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch III Konversation (Agness Eun-Hee Kim)
Zeit: 2.2051 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
14104b
Sprachpraktische Übung
Koreanisch III Textwiedergabe (Marla Seline Koch)
Zeit: Di 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14105b
Sprachpraktische Übung
Koreanisch III Textwiedergabe (Hohui Pak)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 1.2052
-
14104c
Konversationsübung
Koreanisch III Aufsatz Schreiben (Hohui Pak)
Zeit: Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 1.2052
-
14105c
Konversationsübung
Koreanisch III Aufsatz Schreiben (Hohui Pak)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 1.2052
-
14104d
Konversationsübung
Koreanisch III Textanalyse (Su Geen park)
Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2052
-
14105d
Konversationsübung
Koreanisch III Textanalyse (Su Geen Park)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2051
-
14104a
Sprachpraktische Übung
-
Koreanisch IV
0122eA1.4Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über eine abgeschlossene systematische Grammatik der koreanischen Gegenwartssprache, was sie befähigt, kompliziertere Texte bis hin zu leichten Fachtexten zu verstehen und auch selbst zu verfassen. Auf der gesprochenen Ebene sind sie in der Lage, basierend auf einem tiefen Verständnis für die koreanische Kultur, allgemein gebräuchliche Sprichwörter und Redewendungen anzu wenden.Inhalte:
Es wird der zweite Teil einer Mittelstufengrammatik vermittelt und gleichzeitig mit der Einführung in den Fachwort schatz begonnen. In Ausdrucksübungen wird der Gebrauch phraseologischer Wendungen geübt sowie das Wie dergeben der eigenen Meinung in kontroversen Diskussionen zu bestimmten Themen. Beim Verfassen von Tex ten liegt der Schwerpunkt auf dem richtigen Gebrauch der Lexik entsprechend der Textart. Dabei werden auch die Grundlagen für das Abfassen wissenschaftlicher Texte vermittelt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS
Sprachpraktische Übung II / 2 SWS
Konversationsübung I / 2 SWS
Konversationsübung II / 2 SWSModulprüfung
Klausur (60 Minuten) sowie mündliche prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Sommersemester
Schließen -
Koreanisch V
0122eA1.5Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Sprachkenntnisse auf dem Niveau einer fort geschrittenen Sprachverwendung. Sie können ihre Meinung zu allgemeinen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft formulieren, sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Verwendung schwierigerer Lexik und Phraseologismen. Sie sind in der Lage, den Inhalt von Präsentationen und Diskussionen zusammenzufassen und wiederzugeben. Sie können Texte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft inhaltlich zusammenfassen sowie die grundlegende Struktur wissenschaftlicher Texte verstehen. Des Weiteren können sie kurze Essays oder Erzäh lungen lesen und verstehen.Inhalte:
Es werden anteilig 2 SWS Diskussion und 2 SWS Textanalyse. In der Diskussion wird eine strukturierte Kommuni kation zu allgemeinen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geübt. Hierzu gehören das Erfassen und Weitergeben von Informationen einschließlich des Übens inhaltlicher Zusammenfassungen. Bei der Textanalyse liegt der Schwerpunkt auf Fachtexten leichterer Art. Aber auch das verstehende Lesen kurzer literarischer Texte, von Essays bis hin zu kurzen Erzählungen, wird geübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Konversationsübung / 4 SWS
Modulprüfung
mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Wintersemester
Schließen-
14106
Sprachkurs
Koreanisch III Sachtextanalyse I (Hohui Pak)
Zeit: Fr 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14108
Sprachkurs
Fortgeschrittenes Koreanisch (Su Geen Park)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14106
Sprachkurs
-
Koreanisch VI
0122eA1.6Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Sprachkenntnisse auf dem Niveau einer selbst ständigen Sprachverwendung. Sie können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten The men verstehen und auf einem eigenen Spezialgebiet auch eine Fachdiskussion führen. Sie können sich spontan und fließend verständigen, sodass normale Gespräche mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern über ein breites Themenspektrum ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten sehr gut möglich ist. Sie können sich klar und detailliert ausdrücken und auch mündliche und schriftliche Texte zu ungewohnten Themen verstehen sowie die Kerninhalte zusammenfassen. Sie können literarische Werke lesen und verstehen sowie zur sozialen und kul turellen Bedeutung des Werkes einen eigenen Standpunkt formulieren.Inhalte:
Das Modul gliedert sich in Diskussion und Textanalyse. In der Diskussion wird eine strukturierte Kommunikation zu speziellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geübt, einschließlich komplizierterer Problemlösungen. Es wird der Lexikongebrauch unter Berücksichtigung eines spezifischen sozio-kulturellen Kontextes geübt. Bei der Textanalyse liegt der Schwerpunkt auf Texten, die nicht allgemein vertraut sind, auch abstrakter Art. Hinzu kom men Fachtexte höheren Schwierigkeitsgrades sowie längere literarische Texte.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Konversationsübung / 4 SWS
Modulprüfung
mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Sommersemester
Schließen -
Koreanisch Intensiv I
0395bA1.7Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen erweiterte sprachliche Kenntnisse und können unter Benutzung geeigneter Nachschlage werke und Lexika einfache Informationen aus fachsprachlichen Texten, Quellen und Artikeln entnehmen, die zum eigenen Fachgebiet gehören. Sie sind in der Lage Gesprächsäußerungen, die in einem gemäßigten Tempo vor getragen werden und sich auf Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Fachdiskursen beziehen, im Wesent lichen inhaltlich zu verstehen. Ebenso können sie Themen aus dem eigenen Interessengebiet präsentieren und sich inhaltlich zu diesem Themengebieten sicher äußern.Inhalte:
Das Studium umfasst die Vertiefung und Erweiterung des Wortschatzes zu allgemeinen und fachsprachlichen The men, dialogische Sprechübungen zu unterschiedlichen Themenbereichen, die Übung der Teilnahme an Diskussio nen, das Hörverständnis anhand von Medienkursen, die systematische Vertiefung und Erweiterung koreanischer Grammatik und die Erweiterung schriftlicher Kompetenzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachkurs / 6 SWS
Modulprüfung
Gemäß PartnereinrichtungVeranstaltungssprache
Koreanisch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Angebot gemäß Partnerhochschule; einmal pro Semester
Schließen -
Koreanisch Intensiv II
0395bA1.8Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über sprachliche Kenntnisse, die sie für den Beruf oder weitere wissenschaftliche Tätig keiten qualifizieren. Sie sind in der Lage, sich an alltäglichen und fachlichen Gesprächen zu beteiligen, können unter Benutzung geeigneter Nachschlagewerke und Lexika Informationen aus fachsprachlichen Texten, Quellen und Artikeln entnehmen, die nicht zum eigenen Fachgebiet gehören. Sie sind in der Lage Gesprächsäußerungen, die in einem normalen Tempo vorgetragen werden und sich auf unterschiedlichen Themen aus Gesellschaft, Wissen schaft und Fachdiskursen beziehen, inhaltlich zu verstehen. Ebenso können sie Themen aus dem eigenen Inte ressengebiet zusammenhängend und ausführlich präsentieren und sich inhaltlich zu unterschiedlichen Themen gebieten äußern.Inhalte:
Das Studium umfasst die Vertiefung und Erweiterung des Wortschatzes zu allgemeinen und fachsprachlichen The men, dialogische Sprechübungen zu unterschiedlichen Themenbereichen, die Übung der Teilnahme an Diskussio nen, das Hörverständnis anhand von Medienkursen, die systematische Vertiefung und Erweiterung koreanischer Grammatik und die Erweiterung schriftlicher Kompetenzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachkurs / 6 SWS
Modulprüfung
Gemäß PartnereinrichtungVeranstaltungssprache
Koreanisch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Angebot gemäß Partnerhochschule; einmal pro Semester
Schließen -
Ostasien
0122eA3.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse von Ostasien, insbesondere der Ge schichte/Kultur/Politik Chinas und Japans. Auf diese Weise werden sie in die Lage versetzt, Korea in den ostasia tischen und globalhistorischen Kontext einzuordnen und die koreanische Entwicklung hin zur Moderne in Relation zu den Entwicklungspfaden der anderen asiatischen Länder zu betrachten und zu verstehen.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über China und Japan. Die Studierenden dürfen dazu je einen Einführungskurs aus Geschichte, Kultur, Politik Chinas (Einführungskurs I) und Einführungskurs zu Geschichte, Kultur, Politik Japans (Einführungskurs II) wählen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs I / 2 SWS
Einführungskurs II / 2 SWSModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester; jedes Semester
Schließen-
14210
Einführungskurs
Einführung in Geografie und Gesellschaft (Heike Frick)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 2.2058
-
14211
Einführungskurs
Geschichte Chinas im 20. und 21. Jahrhundert (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14000
Einführungskurs
Einführung in die Kultur und Geschichte Japans (Tarik Geber-Mérida)
Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14001
Einführungskurs
"Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans" (Steffen Richard Heinrich)
Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14210
Einführungskurs
-
Einführung in die Koreastudien: Geschichte und Methoden
0122eA2.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studierenden die landeskundlichen Grundlagen für die Ausein andersetzung mit Korea. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Geschichte Koreas. Sie kennen die zen tralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Koreaforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren. Darüber hinaus haben sie die wichtigsten wissenschaft lichen Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen erlernt. Sie sind in der Lage, Gender- und Diversityaspekte in der Koreaforschung zu berücksichtigen.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines Überblicks über den Kanon der politischen und kulturellen Ge schichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es werden wichtige historische Fakten von der Vorgeschichte über die Gründung der ersten Staaten auf der koreanischen Halbinsel bis hin zur Teilung Koreas im Jahre 1945 und ihre Zusammenhänge vermittelt. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden zu Korea, einschließlich der Beschäftigung mit exemplarischen Fall- und Fragebeispielen in der Koreaforschung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Übung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (30 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Wintersemester
Schließen-
14120
Einführungskurs
Geschichte Koreas (Florian Pölking)
Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14121
Übung
Einführung in die Methoden der Koreastudien (Axel Rüdiger)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14120
Einführungskurs
-
Einführung in die Koreastudien: Kultur, Politik und Wirtschaft
0122eA2.2Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über erweiterte landeskundliche Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Korea. Sie haben grundlegende Kenntnisse der Politik und Wirtschaft sowie der Kultur Koreas und verfügen damit über wichtiges Grundwissen im Bereich der koreabezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige Faktenwissen.Inhalte:
Es werden einzelne Aspekte unterschiedlicher Themen der koreanischen Kultur, Politik und Wirtschaft exempla risch behandelt. Von der Rolle Koreas als Kulturvermittler in Ostasien über seinen Beitrag zum Weltkulturerbe bis hin zu aktuellen kulturellen Entwicklungen in Nord- und Südkorea wird ein systematischer Überblick über die ge sellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung Koreas vermittelt. Auf bestimmte Themen und Diskurse aus diesen Bereichen wird ausführlicher eingegangen, so dass eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewähl ten Diskursen erfolgt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs I (Kultur) / 2 SWS
Einführungskurs II (Politik und Wirtschaft) / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Sommersemester
Schließen -
Koreastudien A
0122eA2.3Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studierenden die Erarbeitung einer koreabezogenen Fragestel lung auf kultur-, sozial- und politikwissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und-nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen. Damit sind die Studierenden in der Lage, selbstständig dif ferenzierte und problemorientierte Analysen und Berichte zu unterschiedlichen Themen zu erstellen.Inhalte:
Es werden in den Koreastudien relevante sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen und die exemplari sche Auseinandersetzung mit Themen aus diesen Bereichen vermittelt. Signifikante Werke zur Koreaforschung werden intensiv behandelt und erarbeitet. Zu den Themen des Moduls gehören Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft, Nord Süd-Beziehungen und Korea in Ostasien), der koreanischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender), Kultur und Populärkultur (Literatur, Hallyu, Film) und der politischen Ökonomie Koreas (Arbeitsbeziehun gen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Proseminar I (Schwerpunkt Südkorea) / 2 SWS
Proseminar II (Schwerpunkt Nordkorea) / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWS
Vorlesung / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Vorlesung und Proseminar jedes Semester, Methodenübung im Sommersemester
Schließen-
14151
Seminar
Korea im 21Jh (Gwendolyn Domning)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14122
Seminar
Daily Life in North Korea (Hojye Kang)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14162
Vorlesung
Modern Korean Society and Culture (Gwendolyn Domning)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: Online
-
14151
Seminar
-
Vertiefung Koreastudien
0122eA2.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem mo dernen Korea unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden sowie die notwendige Übung, um eine Diskussion zu leiten. Sie können Thesen im Vortrag pointiert präsentieren sowie Forschungsergebnisse in schriftlicher Form strukturiert darlegen und diskutieren. Daneben werden den Studierenden qualitative und quantitative Methoden aus den Bereichen der Politik- und Kulturwissenschaften sowie Einblicke in die einschlägigen Diskurse vermittelt. Zudem wird die Gender- und Diversitätskompetenz vertieft.Inhalte:
In diesem Modul wird anhand ausgewählter wissenschaftlicher Fragestellungen die Auseinandersetzung mit wich tigen Diskursen des modernen Koreas geübt. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit koreanischsprachi gen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) erlernt und gefestigt. Die Thematik des Moduls wird vorgestellt und diskutiert. Studierende bereiten koreanischsprachige Quellentexte zum jeweiligen Thema auf, indem sie gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5.000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Semester
Schließen-
14124
Seminar
Zivilgesellschaft in Südkorea (Florian Pölking)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14160
Vorlesung
Theorien u. Diskurse Koreastudien WS23/24 (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: IKS Seminarraum
-
14124a
Übung
Zivilgesellschaft in Südkorea (Florian Pölking)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14160a
Vorlesung
Theorien u. Diskurse Koreastudien WS 23/24 (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: IKS Seminarraum
-
14124
Seminar
-
Vertiefung Koreastudien in der Praxis
0122eA2.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die relevanten und aktuellen Forschungsdebatten zur Koreaforschung. Sie sind in der Lage, eigene Fragestellungen für eine empirische Forschung oder eine theoretische Auseinandersetzung zu erar beiten. Sie können insbesondere Thesen im Vortrag pointiert präsentieren, wissenschaftlich debattieren und disku tieren sowie Forschungsergebnisse in schriftlicher Form strukturiert darlegen und diskutieren. Daneben haben die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden erwei tert sowie weitere Einblicke in die einschlägigen Diskurse und Debatten erlangt. Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studierenden Techniken, eine problemorientierte Präsentation über verschiedene Themen zu ge ben und zugleich eine Sitzung selbständig zu leiten.Inhalte:
In diesem Modul wird anhand ausgewählter wissenschaftlicher Fragestellungen die Auseinandersetzung mit wich tigen Diskursen des modernen Koreas vertieft. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit koreanischspra chigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) weiter gefestigt. Die Thematik des Moduls wird durch Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. Anhand von Quellen erarbeiten die Studie renden die im Modul zu behandelnden Themen, diskutieren diese und setzen sie mit den relevanten Diskursen in Beziehung. Die Texte werden von den Studierenden gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhalt lich analysiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar/ 2 SWS
Projektseminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5.000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; jedes Semester
Schließen-
14123
Seminar
Abgesagt
Geschichte der Deutsch-Koreanischen Beziehungen (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: IKS Seminarraum
-
14153
Seminar
Abgesagt
Research on North Korea Studies (Hojye Kang)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14123
Seminar
Abgesagt
-
Theorien und Diskurse der Koreastudien
0357bA2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die historische Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der wichtigen Strömungen und Forschungsgebiete in der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung sind die Studentinnen und Studenten vertraut mit den wichtigsten Konzepten und Theorien zur Einordnung der Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas in einen international vergleichenden Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Region Ostasien. Die Studentinnen und Studenten kennen die zentralen Begriffe, Konzepte und theoretischen Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre sowie der Geschlechterforschung und sind in der Lage, diese auf Korea anzuwenden.Inhalte:
Inhalt des Moduls ist die Diskussion von Sachstand und Forschung im Bereich der sozialwissenschaftlichen Koreaforschung anhand von repräsentativen Beispielen. So setzen sich die Studentinnen und Studenten nach Klärung der zentralen relevanten Konzepte und Theorien anhand exemplarischer Forschungsarbeiten mit komplexen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen in Korea auseinander. Zentral sind dabei u. a. die Themen Demokratie, Wiedervereinigung, Transformation, Wirtschaftspolitik, Ideengeschichte/politische Philosophie, Zivilgesellschaft, Arbeitsbeziehungen, Bildung, Familie und soziale Schichtung.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung I / 2 SWS / ja Vorlesung II / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten); dieModulprüfung
wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal im Jahr Schließen-
14160
Vorlesung
Theorien u. Diskurse Koreastudien WS23/24 (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: IKS Seminarraum
-
14160a
Vorlesung
Theorien u. Diskurse Koreastudien WS 23/24 (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: IKS Seminarraum
-
14160
Vorlesung
-
Wissenschaftliches Arbeiten
0395bA2.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Themen der Koreaforschung vorstellen und diskutiert. Sie sind in der Lage ihre in Korea erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu vertiefen und ein weiteres Projekt zu entwickeln.Inhalte:
Die Studierenden stellen geplanten Themen und Arbeitsprojekte vor, um sie in der Diskussion mit den Lehrkräften und ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zu optimieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Sommersemester
Schließen -
Vor- und Nachbereitung Auslandsstudium-Korea
0395bA2.8Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind auf den Studienaufenthalt in Korea vorbereitet. Sie haben Kenntnis über das koreanische Universitätssystem und dem Leben auf einem koreanischen Universitätscampus und sind vertraut mit dem Aufbau und den Regelungen koreanischer Universitätsbibliotheken. Des Weiteren beherrschen sie die Grundregeln des sozialen Umgangs in Korea und sind mit rechtlichen Aspekten vertraut. Mittels exemplarischer Themen zum wis senschaftlichen Arbeiten unter sozial- oder kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten sind sie mit den Methoden der qualitativen Feldforschung in Korea vertraut.Inhalte:
Gegenstand ist Einführung in das koreanische Universitätssystem und das Leben und Arbeiten auf einem koreani schen Universitätscampus, mit allgemeinen sozialen Regeln sowie relevanten gesetzlichen Bestimmungen ver traut gemacht werden. Ebenso erfolgt eine Einführung in die Methoden qualitativer Feldforschung in Korea. Darü ber hinaus werden den Studierenden der Aufbau und die Struktur der Partneruniversität vermittelt, sie erhalten eine Einführung in die Nutzung koreanischer Fachbibliotheken und relevanter Software und sie lernen die zentralen Aspekte des interkulturellen Austauschs sowie wichtige Verhaltensregeln kennen. Der Workshop wird in Koope ration mit den koreanischen Hochschullehrer*innen, die in Korea als Betreuer*innen fungieren, abgehalten, die Studierenden eine erste Skizze ihres Studienprojekts für den Koreaaufenthalt vorstellen, damit sie in der Lage sind, ihr Projekt während des Koreaaufenthaltes erfolgreich bearbeiten zu können. Anhand der eingereichten Projekt skizzen soll eine Vorauswahl potenzieller Betreuer*innen an der koreanischen Partneruniversität erfolgen. Es wer den die in Korea durchgeführten Forschungsprojekte und die Studienerfahrung in Korea vorgestellt und diskutiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lernwerkstatt / 1 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Lernwerkstatt im Sommersemester, Seminar Jedes Semester
Schließen-
14140
Verschiedenes
Open Research Seminar (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14140
Verschiedenes
-
Vielfalt der Koreaforschung
0395bA2.9Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter spezifisch koreawissenschaftlichen Aspekten. Sie sind in der Lage, sich selbstständig eine Fragestellung im Bereich Korea studien zu erarbeiten und unter der Anleitung der betreuenden koreanischen Hochschullehrerin oder des koreani schen Hochschullehrers eigenständige Recherchearbeiten durchzuführen. Des Weiteren sind sie dazu in der Lage, ihre selbst erarbeiteten Ergebnisse auf Koreanisch zu präsentieren und zu diskutieren.Inhalte:
In diesem Modul werden drei, im Curriculum der koreanischen Partneruniversität regulär vorgeschriebene Lehrver anstaltungen aus dem Bereich der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Koreaforschung absolviert, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und aufbauen. Zentrale Fragestellungen der Koreastudien werden in der Auseinan dersetzung mit wichtigen sozial- oder kulturwissenschaftlichen Diskursen zu exemplarischen Gegenständen be handelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Des Weiteren werden Fertigkeiten im Umgang mit koreanischsprachigen Quellen und die Durchführung eigener Recherchen und Forschungsaktivitäten in einem koreanischen Umfeld sowie das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse auf Koreanisch geübt. Zwei Seminare werden im „intermediate level“ absolviert, wobei die Studierenden aus einem umfangreichen Angebot sozial- und kulturwissenschaftlicher Kurse wählen, die in englischer und/oder koreanischer Sprache angeboten werden. Ein weiteres Seminar absolvieren die Studierenden im „advanced level“ und dient der Bearbeitung des selbstständigen Studienprojekts und der eigenständigen Recherchetätigkeit.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar I / 2 SWS
Seminar II / 2 SWS
Seminar III / 2 SWS
Seminar IV / 2 SWSModulprüfung
Gemäß PartnereinrichtungVeranstaltungssprache
Englisch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
600 Stunden (20 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Jahr; einmal pro Studienjahr
Schließen
-
-
Fachsprache Koreanisch VII 0357cA1.1
-
Fachsprache Koreanisch VIII 0357cA1.2
-