Ostasien (WE 5)
B.A. Koreastudien (Studienordnung 2023)
0122e_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Koreanisch I
0122eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der koreanischen Gegenwartssprache, das heißt die koreani sche Schrift, die Aussprache der Laute sowie grundlegende grammatische Formen und Strukturen. Mit dem erwor benen Grundverständnis vom Funktionieren der koreanischen Sprache und Schrift sowie dem angeeigneten Grundwortschatz sind sie in der Lage, einfache Gespräche über Alltagsthemen zu führen sowie einfache Texte aus dem Alltagsleben mündlich und schriftlich zu formulieren.Inhalte:
Neben einer Einführung in die koreanische Schrift und Phonetik wird der erste Teil einer Basisgrammatik vermittelt und ein Grundwortschatz erarbeitet. In diversen Übungen werden Kommunikationsfähigkeiten in Grammatik, Hör verstehen, Sprechen, Lesen/Schreiben in integrierter Form entwickelt und gefestigt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS
Konversationsübung I / 2 SWS
Konversationsübung II / 2 SWSModulprüfung
Klausur (60 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Wintersemester
Schließen -
Koreanisch II
0122eA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen ausgebaute Grundkenntnisse der koreanischen Gegenwartssprache dahingehend, dass sie über eine abgeschlossene Basisgrammatik als Grundlage für Koreanisch als Fremdsprache verfügen. Auf der gesprochenen Ebene sind sie in der Lage, auf unterschiedliche Situationen im Alltagsleben reagieren zu kön nen. Aus Gesprächen zu Alltagsthemen können sie die Kernwörter erfassen und in kurzen Sätzen ihre eigene Mei nung formulieren. Sie können Hauptinhalte von Telefongesprächen verstehen und notieren. Auf der geschriebe nen Ebene sind sie in der Lage, kurze Texte oder Briefe zu verfassen.Inhalte:
Aufbauend auf das Modul Koreanisch I, wird der zweite Teil einer Basisgrammatik vermittelt und der Grundwort schatz systematisch ausgebaut. In diversen Übungen werden Kommunikationsfähigkeiten in Grammatik, Hörver stehen, Sprechen, Lesen/Schreiben in integrierter Form entwickelt und gefestigt
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS
Konversationsübung I / 2 SWS
Konversationsübung II / 2 SWSModulprüfung
Klausur (60 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Sommersemester
Schließen-
14601a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14602a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14603a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14601b
Konversationsübung
koreanisch II (Marla Seline Koch)
Zeit: Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14602b
Konversationsübung
Koreanisch II (Marla Seline Koch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14603b
Konversationsübung
Koreanisch II (Marla Seline Koch)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14601c
Konversationsübung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14602c
Konversationsübung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14603c
Konversationsübung
Koreanisch II (Wonhyong Cho)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14601a
Sprachpraktische Übung
-
Koreanisch III
0122eA1.3Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse der koreanischen Gegenwarts sprache. Sie haben sich den ersten Teil einer Mittelstufengrammatik angeeignet, auf deren Grundlage sie kom plexe Sätze bilden und sowohl mündlich als auch schriftlich angemessene Texte zu Alltagsthemen formulieren können. Sie haben ein Verständnis für den Unterschied zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache entwickelt und sind in der Lage, entsprechend differenziert Texte zu formulieren, z. B. Beschreibungen, Erklärungen und Ver gleiche.Inhalte:
Aufbauend auf das Modul Koreanisch II, wird der erste Teil einer Mittelstufengrammatik vermittelt und der Grund wortschatz systematisch weiter ausgebaut. In der Konversation wird der Unterschied von gesprochener und ge schriebener Sprache in Dialogen geübt. Das Verfassen von Texten wird auf der Grundlage von Themen leichter Essays geübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS
Sprachpraktische Übung II / 2 SWS
Konversationsübung I / 2 SWS
Konversationsübung II / 2 SWSModulprüfung
Klausur (60 Minuten) sowie mündliche prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Wintersemester
Schließen -
Koreanisch IV
0122eA1.4Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über eine abgeschlossene systematische Grammatik der koreanischen Gegenwartssprache, was sie befähigt, kompliziertere Texte bis hin zu leichten Fachtexten zu verstehen und auch selbst zu verfassen. Auf der gesprochenen Ebene sind sie in der Lage, basierend auf einem tiefen Verständnis für die koreanische Kultur, allgemein gebräuchliche Sprichwörter und Redewendungen anzu wenden.Inhalte:
Es wird der zweite Teil einer Mittelstufengrammatik vermittelt und gleichzeitig mit der Einführung in den Fachwort schatz begonnen. In Ausdrucksübungen wird der Gebrauch phraseologischer Wendungen geübt sowie das Wie dergeben der eigenen Meinung in kontroversen Diskussionen zu bestimmten Themen. Beim Verfassen von Tex ten liegt der Schwerpunkt auf dem richtigen Gebrauch der Lexik entsprechend der Textart. Dabei werden auch die Grundlagen für das Abfassen wissenschaftlicher Texte vermittelt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 2 SWS
Sprachpraktische Übung II / 2 SWS
Konversationsübung I / 2 SWS
Konversationsübung II / 2 SWSModulprüfung
Klausur (60 Minuten) sowie mündliche prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Sommersemester
Schließen-
14604a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch IV (Su Geen Park)
Zeit: Mo 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14605a
Sprachpraktische Übung
Koreanisch IV (Su Geen Park)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14604b
Sprachpraktische Übung
Koreanisch IV (Marla Seline Koch)
Zeit: Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14605b
Sprachpraktische Übung
Koreanisch IV (Hohui Pak)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14604c
Konversationsübung
Koreanisch IV (Hohui Pak)
Zeit: Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14605c
Konversationsübung
Koreanisch IV (Hohui Pak)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14604d
Konversationsübung
Koreanisch IV (Su Geen Park)
Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14605d
Konversationsübung
Koreanisch IV (Su Geen Park)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14604a
Sprachpraktische Übung
-
Koreanisch V
0122eA1.5Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Sprachkenntnisse auf dem Niveau einer fort geschrittenen Sprachverwendung. Sie können ihre Meinung zu allgemeinen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft formulieren, sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Verwendung schwierigerer Lexik und Phraseologismen. Sie sind in der Lage, den Inhalt von Präsentationen und Diskussionen zusammenzufassen und wiederzugeben. Sie können Texte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft inhaltlich zusammenfassen sowie die grundlegende Struktur wissenschaftlicher Texte verstehen. Des Weiteren können sie kurze Essays oder Erzäh lungen lesen und verstehen.Inhalte:
Es werden anteilig 2 SWS Diskussion und 2 SWS Textanalyse. In der Diskussion wird eine strukturierte Kommuni kation zu allgemeinen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geübt. Hierzu gehören das Erfassen und Weitergeben von Informationen einschließlich des Übens inhaltlicher Zusammenfassungen. Bei der Textanalyse liegt der Schwerpunkt auf Fachtexten leichterer Art. Aber auch das verstehende Lesen kurzer literarischer Texte, von Essays bis hin zu kurzen Erzählungen, wird geübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Konversationsübung / 4 SWS
Modulprüfung
mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Wintersemester
Schließen -
Koreanisch VI
0122eA1.6Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Sprachkenntnisse auf dem Niveau einer selbst ständigen Sprachverwendung. Sie können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten The men verstehen und auf einem eigenen Spezialgebiet auch eine Fachdiskussion führen. Sie können sich spontan und fließend verständigen, sodass normale Gespräche mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern über ein breites Themenspektrum ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten sehr gut möglich ist. Sie können sich klar und detailliert ausdrücken und auch mündliche und schriftliche Texte zu ungewohnten Themen verstehen sowie die Kerninhalte zusammenfassen. Sie können literarische Werke lesen und verstehen sowie zur sozialen und kul turellen Bedeutung des Werkes einen eigenen Standpunkt formulieren.Inhalte:
Das Modul gliedert sich in Diskussion und Textanalyse. In der Diskussion wird eine strukturierte Kommunikation zu speziellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geübt, einschließlich komplizierterer Problemlösungen. Es wird der Lexikongebrauch unter Berücksichtigung eines spezifischen sozio-kulturellen Kontextes geübt. Bei der Textanalyse liegt der Schwerpunkt auf Texten, die nicht allgemein vertraut sind, auch abstrakter Art. Hinzu kom men Fachtexte höheren Schwierigkeitsgrades sowie längere literarische Texte.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Konversationsübung / 4 SWS
Modulprüfung
mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Sommersemester
Schließen-
14606
Konversationsübung
Koreanisch VI (Su Geen Park)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14606
Konversationsübung
-
Einführung in die Koreastudien: Geschichte und Methoden
0122eA2.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studierenden die landeskundlichen Grundlagen für die Ausein andersetzung mit Korea. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Geschichte Koreas. Sie kennen die zen tralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Koreaforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren. Darüber hinaus haben sie die wichtigsten wissenschaft lichen Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen erlernt. Sie sind in der Lage, Gender- und Diversityaspekte in der Koreaforschung zu berücksichtigen.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines Überblicks über den Kanon der politischen und kulturellen Ge schichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es werden wichtige historische Fakten von der Vorgeschichte über die Gründung der ersten Staaten auf der koreanischen Halbinsel bis hin zur Teilung Koreas im Jahre 1945 und ihre Zusammenhänge vermittelt. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden zu Korea, einschließlich der Beschäftigung mit exemplarischen Fall- und Fragebeispielen in der Koreaforschung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Übung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (30 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Wintersemester
Schließen -
Einführung in die Koreastudien: Kultur, Politik und Wirtschaft
0122eA2.2Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über erweiterte landeskundliche Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Korea. Sie haben grundlegende Kenntnisse der Politik und Wirtschaft sowie der Kultur Koreas und verfügen damit über wichtiges Grundwissen im Bereich der koreabezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige Faktenwissen.Inhalte:
Es werden einzelne Aspekte unterschiedlicher Themen der koreanischen Kultur, Politik und Wirtschaft exempla risch behandelt. Von der Rolle Koreas als Kulturvermittler in Ostasien über seinen Beitrag zum Weltkulturerbe bis hin zu aktuellen kulturellen Entwicklungen in Nord- und Südkorea wird ein systematischer Überblick über die ge sellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung Koreas vermittelt. Auf bestimmte Themen und Diskurse aus diesen Bereichen wird ausführlicher eingegangen, so dass eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewähl ten Diskursen erfolgt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs I (Kultur) / 2 SWS
Einführungskurs II (Politik und Wirtschaft) / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Sommersemester
Schließen-
14612
Einführungskurs
Kultur Korea (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14613
Einführungskurs
Politik und Wirtschaft auf der koreanischen Halbinsel seit 1945 (Gwendolyn Domning)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14612
Einführungskurs
-
Koreastudien A
0122eA2.3Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studierenden die Erarbeitung einer koreabezogenen Fragestel lung auf kultur-, sozial- und politikwissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und-nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen. Damit sind die Studierenden in der Lage, selbstständig dif ferenzierte und problemorientierte Analysen und Berichte zu unterschiedlichen Themen zu erstellen.Inhalte:
Es werden in den Koreastudien relevante sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen und die exemplari sche Auseinandersetzung mit Themen aus diesen Bereichen vermittelt. Signifikante Werke zur Koreaforschung werden intensiv behandelt und erarbeitet. Zu den Themen des Moduls gehören Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft, Nord Süd-Beziehungen und Korea in Ostasien), der koreanischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender), Kultur und Populärkultur (Literatur, Hallyu, Film) und der politischen Ökonomie Koreas (Arbeitsbeziehun gen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Proseminar I (Schwerpunkt Südkorea) / 2 SWS
Proseminar II (Schwerpunkt Nordkorea) / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWS
Vorlesung / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Vorlesung und Proseminar jedes Semester, Methodenübung im Sommersemester
Schließen-
14614
Proseminar
Seminar on Contemporary Korean Politics through the Lens of Light Stick Rally Speeches (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Blockseminar (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: IKS Seminarraum
-
14622
Proseminar
Korea unter kolonialer Herrschaft (Vladimir Glomb)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14615
Proseminar
Daily Life in North Korea 2 (Hojye Kang)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14616
Methodenübung
Methodenübung (Axel Rüdiger)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14617
Vorlesung
Government and Public Policymaking in Korea (Gwendolyn Domning)
Zeit: Diese Veranstaltung wird teils online teils als Blockseminar stattfinden. Weitere Informationen folgen auf dem Blackboard. (Erster Termin: 13.06.2025)
Ort: IKS Seminarraum
-
14614
Proseminar
-
Vertiefung Koreastudien
0122eA2.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem mo dernen Korea unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden sowie die notwendige Übung, um eine Diskussion zu leiten. Sie können Thesen im Vortrag pointiert präsentieren sowie Forschungsergebnisse in schriftlicher Form strukturiert darlegen und diskutieren. Daneben werden den Studierenden qualitative und quantitative Methoden aus den Bereichen der Politik- und Kulturwissenschaften sowie Einblicke in die einschlägigen Diskurse vermittelt. Zudem wird die Gender- und Diversitätskompetenz vertieft.Inhalte:
In diesem Modul wird anhand ausgewählter wissenschaftlicher Fragestellungen die Auseinandersetzung mit wich tigen Diskursen des modernen Koreas geübt. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit koreanischsprachi gen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) erlernt und gefestigt. Die Thematik des Moduls wird vorgestellt und diskutiert. Studierende bereiten koreanischsprachige Quellentexte zum jeweiligen Thema auf, indem sie gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5.000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Semester
Schließen-
14618a
Hauptseminar
Geschichtsschreibung in Korea (Vladimir Glomb)
Zeit: Für diesen Kurs sind Koreanischkenntnisse erforderlich (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14620a
Hauptseminar
A Pastoral Past? Rural Revitalization in Contemporary South Korea (Suhon Lee)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14618b
Methodenübung
Geschichtsschreibung in Korea (Vladimir Glomb)
Zeit: Für diesen Kurs sind Koreanischkenntnisse erforlich (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14620b
Methodenübung
Summer School (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Excursion 18.08 - 27.08.2025
Ort: Südkorea
-
14618a
Hauptseminar
-
Vertiefung Koreastudien in der Praxis
0122eA2.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die relevanten und aktuellen Forschungsdebatten zur Koreaforschung. Sie sind in der Lage, eigene Fragestellungen für eine empirische Forschung oder eine theoretische Auseinandersetzung zu erar beiten. Sie können insbesondere Thesen im Vortrag pointiert präsentieren, wissenschaftlich debattieren und disku tieren sowie Forschungsergebnisse in schriftlicher Form strukturiert darlegen und diskutieren. Daneben haben die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden erwei tert sowie weitere Einblicke in die einschlägigen Diskurse und Debatten erlangt. Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studierenden Techniken, eine problemorientierte Präsentation über verschiedene Themen zu ge ben und zugleich eine Sitzung selbständig zu leiten.Inhalte:
In diesem Modul wird anhand ausgewählter wissenschaftlicher Fragestellungen die Auseinandersetzung mit wich tigen Diskursen des modernen Koreas vertieft. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit koreanischspra chigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) weiter gefestigt. Die Thematik des Moduls wird durch Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. Anhand von Quellen erarbeiten die Studie renden die im Modul zu behandelnden Themen, diskutieren diese und setzen sie mit den relevanten Diskursen in Beziehung. Die Texte werden von den Studierenden gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhalt lich analysiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar/ 2 SWS
Projektseminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5.000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Koreanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; jedes Semester
Schließen-
14619a
Seminar
Exploring Cultural Exchange:The Impact of Korean Hertage and the Role of German Collectors (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Blockseminar (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: IKS Seminarraum
-
14619b
Projektseminar
Exploring Cultural Exchange: The Impact of Korean Heritage and the Role of German Collectors (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Blockseminar (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: IKS Seminarraum
-
14619a
Seminar
-
Ostasien
0122eA3.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse von Ostasien, insbesondere der Ge schichte/Kultur/Politik Chinas und Japans. Auf diese Weise werden sie in die Lage versetzt, Korea in den ostasia tischen und globalhistorischen Kontext einzuordnen und die koreanische Entwicklung hin zur Moderne in Relation zu den Entwicklungspfaden der anderen asiatischen Länder zu betrachten und zu verstehen.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über China und Japan. Die Studierenden dürfen dazu je einen Einführungskurs aus Geschichte, Kultur, Politik Chinas (Einführungskurs I) und Einführungskurs zu Geschichte, Kultur, Politik Japans (Einführungskurs II) wählen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs I / 2 SWS
Einführungskurs II / 2 SWSModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester; jedes Semester
Schließen-
14711
Einführungskurs
Einführungskurs II (Politik und Wirtschaft) (Genia Kostka)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14712
Einführungskurs
Geschichte Chinas von den Anfängen bis zum Ende des Kaiserreichs (Christian Meyer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14500
Einführungskurs
EM: Einführung in die Geschichte und Kultur Japans (Teil 2: Moderne und Gegenwart) (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14501
Einführungskurs
EM: "Einführung in die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans im globalen Kontext II" (Verena Blechinger-Talcott)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14711
Einführungskurs