WiSe 23/24: Altertumswissenschaften und Religionswissenschaft (WE 3)
Prähistorische Archäologie (Studienordnung 2023)
0141e_m60-
Arbeitstechniken und Grundlagen
0273dB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse und können wissenschaftliche schriftliche Arbeiten und mündliche Vorträge verfassen. Sie sind in der Lage, eigenständige Literaturrecherchen durchzuführen und typi sche Zitierweisen anzuwenden. Sie können strukturiert und problemorientiert an die Bearbeitung einer Frage stellung herangehen.Inhalte:
In der Einführung werden von den Dozierenden die wichtigsten Arbeitstechniken der Prähistorischen Archäologie vorgestellt und ihre Anwendung demonstriert. In dem anschließenden Tutorium sollen die erworbenen Kenntnisse beispielsweise in Form von Recherche- und Zitierübungen und dem halten von Kurzreferaten und Abfassen erster kurzer wissenschaftlicher Essays praktisch angewendet werden. Die Studierenden werden mit modernen Metho den und Anwendungen im Bereich der prähistorischen Archäologie vertraut gemacht.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; jedes Wintersemester
Schließen-
13880
Einführungskurs
Abgesagt
Arbeitstechniken und Grundlagen der Prähistorischen Archäologie (Enrico Lehnhardt)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13880a
Einführungskurs
Arbeitstechniken und Grundlagen der Prähistorischen Archäologie (Enrico Lehnhardt)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13880b
Methodenübung
Abgesagt
Arbeitstechniken und Grundlagen der Prähistorischen Archäologie (Enrico Lehnhardt)
Zeit: Do 11:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13880
Einführungskurs
Abgesagt
-
Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick I
0273dB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen grundlegende Kenntnisse über die Epoche der Steinzeit. Sie sind in der Lage, die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsstufen zu beschreiben und Unterschiede aufzuzeigen. Sie können wichtige Leitformen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen.Inhalte:
Die Einführung bietet einen Überblick über die Archäologie der vorgeschichtlichen Epochen von der Menschwer dung bis in das Neolithikum in zeitlicher und räumlicher Differenzierung. Dabei werden wichtige langfristige Ent wicklungen ebenso thematisiert wie Phasen übergreifenden Kulturwandels. In dem begleitenden Tutorium werden bestimmte Themen interaktiv vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminaristischer Unterricht / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes zweite Wintersemester
Schließen -
Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick II
0273dB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen grundlegende Kenntnisse über die Epochen der Kupfer- und Bronzezeit. Sie sind in der Lage, die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsstufen zu beschreiben und Unterschiede aufzu zeigen. Sie können wichtige Leitformen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen.Inhalte:
Die Einführung bietet einen Überblick über die Archäologie der vorgeschichtlichen Epochen vom späten Neolithi kum und der Kupferzeit bis zum Ende der Bronzezeit in zeitlicher und räumlicher Differenzierung. Dabei werden wichtige langfristige Entwicklungen ebenso thematisiert wie Phasen übergreifenden Kulturwandels. In dem beglei tenden Tutorium werden bestimmte Themen interaktiv vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminaristischer Unterricht / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes zweite Sommersemester
Schließen -
Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick III
0273dB1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die Epoche der vorrömischen Eisenzeit. Sie sind in der Lage, die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsstufen zu beschreiben und Unterschiede aufzuzeigen. Sie können wichtige Leitformen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen.Inhalte:
Die Einführung bietet einen Überblick über die Archäologie der vorgeschichtlichen Epochen der vorrömischen Eisenzeit in zeitlicher und räumlicher Differenzierung. Dabei werden wichtige langfristige Entwicklungen ebenso thematisiert wie Phasen übergreifenden Kulturwandels. In dem begleitenden Tutorium werden bestimmte Themen interaktiv vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminaristischer Unterricht / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes zweite Wintersemester
Schließen-
13850
Einführungskurs
Grundkurs EISENZEIT (Enrico Lehnhardt)
Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13852
Seminaristischer Unterricht
Übung zum Grundkurs Eisenzeit (Morton Hegewisch)
Zeit: Do 09:00-10:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2052
-
13850
Einführungskurs
-
Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick IV
0273dB1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über das erste nachchristliche Jahrtausend. Sie sind in der Lage, die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsstufen zu beschreiben und Unterschiede aufzuzeigen. Sie können wichtige Leitformen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen.Inhalte:
Die Einführung bietet einen Überblick über die Archäologie des ersten nachchristlichen Jahrtausends in zeitlicher und räumlicher Differenzierung. Dabei werden wichtige langfristige Entwicklungen ebenso thematisiert wie Phasen übergreifenden Kulturwandels. In dem begleitenden Tutorium werden bestimmte Themen interaktiv vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminaristischer Unterricht / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes zweite Sommersemester
Schließen -
Sachkultur und Chronologie in der Vor- und Frühgeschichte
0273dB1.6Qualifikationsziele:
Bezogen auf einen engen gefassten Zeitabschnitt verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse in Er gänzung der Module „Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick“. Sie können mit Chronologiesystemen kritisch umgehen und sind in der Lage, wichtige Denkmäler, Charakteristika und Veränderungen der gewählten Epoche in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext zu interpretieren.Inhalte:
Die Vermittlung der methodischen Grundlagen chronologischer Gliederungen steht im Vordergrund der Vorlesung. Anhand einer Epoche lernen die Studierenden exemplarisch Ansätze für feinchronologische Gliederungen anhand des archäologischen Fundstoffs kennen. Dabei wird der Wandel in der materiellen Kultur nicht nur als rein formaler, sondern auch als historischer Prozess interpretiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS
Vertiefungsseminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Sommersemester
Schließen-
13854
Vorlesung
Prähistorische Konfliktforschung. Eine Archäologie des Krieges. (Svend Hansen)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13855
Vertiefungsseminar
Bronze- und eisenzeitliche Bewaffnung in Mitteleuropa (Svend Hansen)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13854
Vorlesung
-
Gattungen – Haus und Siedlung
0273dB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse des Siedlungswesens als einer der wichtigsten Befundgattungen der Prähistorischen Archäologie. Sie sind in der Lage, sich kritisch mit Grabungsbefunden sowie ihrer funktionalen Rekonstruktion und Deutung auseinanderzusetzen.Inhalte:
Die Einführung gibt einen Überblick über die Phänomenologie prähistorischer Wohnbauten und Siedlungsformen. Diachrone Entwicklungslinien des Hausbaus sowie räumlich-topographische Lagetypen und Organisationsformen von Siedlungen werden exemplarisch behandelt. Es wird die Klassifikation, Interpretation und Rekonstruktion von Haus- und Siedlungsbefunden anhand der einschlägigen Fachliteratur erlernt und eingeübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 1 500 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester (alternierend mit den Modulen Gattungen II und III)
Schließen-
13857a
Einführungskurs
Späteisenzeitliche Siedlungen in Mittel- und Südosteuropa (Vasile Iarmulschi)
Zeit: Do 12:00-13:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13857b
Seminar
Späteisenzeitliche Siedlungen in Mittel- und Südosteuropa (Vasile Iarmulschi)
Zeit: Do 13:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13857a
Einführungskurs
-
Gattungen – Grab und Bestattung
0273dB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Quellengattung der Gräber überblicksartig. Sie können Grabanlagen grundlegend beschreiben und kontextuell differenzieren. In Grundzügen kennen sie die methodischen Ansätze zur Analyse dieser spezifischen Quellengattung.Inhalte:
Die Grabformen und das Bestattungswesen einer oder mehrerer Epochen bzw. einer Kulturlandschaft werden in der Einführung im Überblick behandelt. Es werden die Erkenntnisse durch die eigenständige Beschäftigung mit Grabkontexten vertieft und einfache Analyseverfahren an Beispielen angewandt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 1 500 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester (alternierend mit den Modulen Gattungen I und III“)
Schließen -
Gattungen – Deponierung und Kultplatz
0273dB2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über Deponierungen und Relikte kultischer Handlungen im vor- und frühgeschichtlichen Europa. Sie kennen Kriterien, nach denen archäologische Funde und Befunde als kultisch an gesprochen werden können und reflektieren gängige Interpretationen kritisch.Inhalte:
Die Studierenden werden mit der Sitte der Deponierung als archäologischem Phänomen vertraut gemacht und er halten einen Überblick über Struktur und Quantität von Deponierungen in den einzelnen Epochen der Ur- und Frühgeschichte. Die verschiedenen Interpretationsansätze für die Erklärung der Hintergründe von Deponierungen werden vorgestellt und diskutiert. ES werden archäologische Funde und Befunde, für die eine kultische Deutung möglich ist, exemplarisch vorgestellt und systematisch die Kriterien für ihre Interpretation behandelt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 1 500 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester (alternierend mit den Modulen Gattungen I und II)
Schließen-
13860a
Einführungskurs
Mumien als Quelle vergangener Lebenswelten (Henny Piezonka)
Zeit: Di 10:00-11:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13860b
Seminar
Mumien als Quelle vergangener Lebenswelten (Henny Piezonka)
Zeit: Di 11:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13860a
Einführungskurs
-
Einführung in die Methoden des Faches - Quantitative und numerische Methoden
0273dB3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse quantitativer analytischer Verfahren, die zum aktuellen Standard der Auswertung archäologischer Daten gehören. Sie beherrschen ein methodisches Überblickswissen, das sowohl eigenständige Vertiefung erlaubt als auch Grundlage weiterführender methodisch orientierter Lehrveranstaltungen ist.Inhalte:
Das Modul vermittelt allgemeine statistische Grundkenntnisse und macht mit Grundzügen spezifischer nume rischer Verfahren in der Archäologie bekannt (z. B. Seriation, Kalibration von 14C-Daten, Anlage und Nutzung archäologischer Datenbanken). In der Übung, die vorzugsweise im PC-Pool stattfindet, wird die Anwendung ent sprechender Software erlernt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Methodenübung / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 1 500 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester
Schließen -
Einführung in die Methoden des Faches - Archäometrie
0273dB3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse archäometrischer Methoden, sie kennen Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung sowie der Ergebnisse, die mit ihnen erzielt werden können. Die Studierenden sind in der Lage zu beurteilen, wann der Einsatz bestimmter Methoden sinnvoll ist und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.Inhalte:
Es Wird der Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden in der Archäologie behandelt. Vorgestellt werden einzelne Methoden, ihr Erkenntnispotential und die konkreten Arbeitsschritte, die dabei durchgeführt werden. In der Übung wird besonderer Wert auf die Auswertung der erzielten Ergebnisse gelegt und die Frage, wie die gewonnenen Daten für archäologische Aussagen herangezogen werden können.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Methodenübung / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester
Schließen -
Einführung in die Methoden des Faches - Archäobiologie
0273dB3.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse archäologisch relevanter naturwissenschaftlicher Disziplinen wie der Archäozoologie, Archäobotanik oder physischen Anthropologie. Die Studierenden kennen die methodischen Grundlagen dieser Fachrichtung sowie die Materialien selbst (menschliche und tierische Knochen, Geweih, Mol lusken, pflanzliche Makroreste etc.) und können entsprechende Fachliteratur in ihrer Relevanz für die archäologi sche Forschung verstehen und anwenden.Inhalte:
Einführend werden die Studierenden mit den archäobiologischen Materialgattungen bekannt gemacht. Vermittelt werden Kenntnisse der Osteologie menschlicher oder tierischer Skelette, Methoden der Geschlechts- und Alters diagnose bzw. Biologie, Ethologie und Ökologie verschiedener Tier- oder Pflanzenarten, die für den prähistori schen Menschen als Lebensgrundlage von Bedeutung waren. Im Rahmen einer Übung gilt es dann, archäobiolo gische Daten zu erheben und zu interpretieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Methodenübung / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester (alternierend mit den Modulen „Einführung in die Methoden des Faches: Quantitative und numerische Methoden“ und „Einführung in die Methoden des Faches: Archäometrie“)
Schließen-
13858a
Einführungskurs
Einführung in die Archäozoologie (Maaike Groot)
Zeit: Di 10:00-11:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13858b
Methodenübung
Einführung in die Archäozoologie (Maaike Groot)
Zeit: Di 11:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13858a
Einführungskurs
-
Sachgebiete - Sozialgeschichte, Sozialanalyse, Gender Studies
0273dB4.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertieften Kenntnisse in den Themenbereichen Vor- und frühgeschichtliche Epochen, Gattungen und Methoden. Sie kennen sozialwissenschaftliche Grundkonzepte und können sozialhistorische und kulturanthropologische Fragestellungen auf archäologische Befunde und Daten anwenden.Inhalte:
In der Einführung werden Konzepte und Klassifikationen der Organisationsformen vorindustrieller Gesellschaften vorgestellt und das archäologische Quellenmaterial hinsichtlich seiner sozialhistorischen Interpretierbarkeit thema tisiert. Dabei können sowohl Artefakte als auch komplexe archäologische Befunde oder Fragen aus dem Bereich der Gender Studies im Vordergrund der Betrachtung stehen. In der Übung erörtern die Studierenden ausgewählte Beispiele des Themenkreises.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes fünfte Wintersemester
Schließen-
13862
Einführungskurs
Die Anfänge des Reiternomadentums in der Steppe und ihre Auswirkungen auf die ältere Eisenzeit in Mitteleuropa (Hermann Parzinger)
Zeit: Do 09:00-10:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13863
Seminar
Reiter - Krieger - Nomaden: Archäologische Quellen und ihre Interpretation (Orsolya Heinrich-Tamáska)
Zeit: nicht wöchentlich, s. Lektionen (Erster Termin: 02.11.2023)
Ort: 0.2051 Seminarraum und online
-
13862
Einführungskurs
-
Sachgebiete - Kult, Ritual und Religion
0273dB4.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen detaillierte Kenntnisse archäologischer Befunde, die mit Kult, Ritual und Religion in Zusammenhang gebracht werden können, und besitzen ein Überblickswissen über kultur- und religionswissen schaftliche Ansätze ihrer Interpretation.Inhalte:
Die Einführung behandelt in ausgewählten Epochen archäologische Befunde und Strukturen, für die eine kultische, rituelle oder allgemein religiöse Deutung diskutiert wird. Die Studierenden werden in die Theorie von Kult und Ritual eingeführt und lernen das religionswissenschaftliche Grundgerüst kennen, mit dem Archäologen religiöse bzw. kultische Äußerungen des vor- und frühgeschichtlichen Menschen analysieren und beurteilen können. In der Übung werden die Erkenntnisse an Beispielen selbstständig angewandt und weiter vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes fünfte Wintersemester
Schließen -
Sachgebiete - Archäobiologie als Spezialdisziplin
0273dB4.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Entwicklungen in der Wirtschaftsweise, der Umwelt oder in der speziellen Nutzung ver schiedener Tier- und Pflanzenspezies in Alltag und Kult nachzeichnen. Über die Erörterung kontextueller Fragen gelangen die Studierenden zu einem tieferen Verständnis des komplexen Gefüges „Mensch-Umwelt“ in seinen chronologisch und regional wechselvollen Schattierungen.Inhalte:
Einführend werden archäobiologische Daten für ausgewählte Perioden der Ur- und Frühgeschichte und/oder für bestimmte Landschaften vorgestellt, um einen Überblick zu regionaltypischen oder chronologisch relevanten Er scheinungen zu geben. In der Übung werden Fragestellungen in den Vordergrund gerückt, die sich beispielsweise mit der Nutzung bestimmter Tier- oder Pflanzenarten, der prähistorischen Ernährung oder der Nutzung pflanzlicher Rohstoffe oder tierischer Sekundärprodukte beschäftigen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes fünfte Wintersemester
Schließen -
Sachgebiete - Wirtschaftsarchäologie
0273dB4.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen Grundkenntnisse und kennen wirtschaftshistorischer und kulturanthropologischer Fragestellungen in ihrer Anwendung auf archäologische Befunde und Daten. Sie kennen methodische Ansätze und Modelle zur Rekonstruktion und Bewertung ökonomischer Prozesse in vor- und frühgeschichtlicher Zeit.Inhalte:
Das Modul baut auf den Kenntnissen auf, die in den Modulen Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick, Gattungen und Methoden erworben wurden. Die Einführung vermittelt ökonomische Grundbegriffe und Konzeptio nen der Wirtschaft traditioneller Gesellschaften. Exemplarisch und diachron wird die archäologische Quellenlage zu den Bereichen Produktion, Distribution und Konsumption behandelt. Ihre Interpretation im Lichte kultur- und so zialwissenschaftlicher Konzepte und Modelle wird in der Übung an ausgewählten Beispielen erörtert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes fünfte Wintersemester
Schließen-
13865a
Einführungskurs
Prähistorische Ökonomie (Michael Meyer)
Zeit: Do 14:00-15:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13865b
Seminar
Prähistorische Ökonomie (Michael Meyer)
Zeit: Do 15:00-17:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13865a
Einführungskurs
-
Sachgebiete - Siedlungs- und Landschaftsarchäologie
0273dB4.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden können siedlungsgeographische und landschaftsökologische Fragestellungen auf archäologi sche Siedlungsbefunde anwenden und kennen Ansätze zur Rekonstruktion von Mensch-Umwelt-Beziehungen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit.Inhalte:
Das Modul baut auf den Kenntnissen auf, die in den Modulen Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick, Gattungen und Methoden erworben wurden. Die Einführung vermittelt exemplarisch und diachron Möglichkeiten und Probleme bei der Analyse und Interpretation prähistorischer Siedlungsbefunde, wobei die Unterscheidung und Ermittlung der synchronen/diachronen Siedlungsstruktur eine zentrale Rolle spielt. Interdisziplinär angelegte Regionalstudien zur Landschaftsarchäologie stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. In der Übung werden die ge nannten Themenbereiche anhand ausgewählter Beispiele erörtert und veranschaulicht.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes fünfte Wintersemester
Schließen-
13868a
Einführungskurs
Revolution Jungsteinzeit? Eine ambivalente Epochengrenze. (Henny Piezonka)
Zeit: Mi 14:00-15:00, Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 0.2001 Seminarraum und 0.2052 (abends)
-
13868b
Seminar
Revolution Jungsteinzeit? Eine ambivalente Epochengrenze. (Henny Piezonka)
Zeit: Mi 15:00-17:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13868a
Einführungskurs
-
Epochen eines Kulturraums A
0273dB5.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der Epochen eines exemplarischen Kulturraumes hinsichtlich sei ner spezifischen Forschungsgeschichte und aktueller Forschungsbedingungen, regionaler Chronologiesysteme sowie geographischer Gegebenheiten.Inhalte:
Die Einführung gibt einen Überblick zu den spezifischen kulturellen Erscheinungen eines Kulturraums. Das Modul wird durch einen Besuch der wichtigen Geländedenkmäler und Museen des Kulturraums abgeschlossen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Exkursion / 4 SWSModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes zweite Sommersemester
Schließen -
Epochen eines Kulturraums B
0273dB5.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der Epochen eines exemplarischen Kulturraumes hinsichtlich sei ner spezifischen Forschungsgeschichte und aktueller Forschungsbedingungen, regionaler Chronologiesysteme sowie geographischer Gegebenheiten.Inhalte:
Die Einführung gibt einen Überblick zu den spezifischen kulturellen Erscheinungen eines Kulturraums. Einzelne Epochen oder Themenkomplexe sind Inhalt der eigenständigen Beschäftigung der Studierenden im begleitenden Seminar.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes zweite Sommersemester
Schließen