WiSe 23/24: Altertumswissenschaften und Religionswissenschaft (WE 3)
Altorientalistik (Studienordnung 2023)
0271d_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Grundlagen der Altertumswissenschaften I
0272dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können zwischen primären und sekundären Quellen unterscheiden und sind in der Lage, themen bezogene Bibliographien zu erstellen. Sie erkennen erste disziplinenübergreifende Zusammenhänge und verfügen über die Fähigkeit zur Beurteilung der jeweils fachspezifischen Kompetenzen im Verhältnis zu verwandten Diszi plinen.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen forschungsgeschichtlichen Überblick der in der Klassischen Archäologie, Altorien talistik, Ägyptologie, Prähistorischen Archäologie und Vorderasiatischen Archäologie behandelten kulturellen, zeit lichen und geographischen Räume. Sie erhalten eine Vorstellung von Klassifikationsbegriffen und eine Einführung in den Bereich Quellen und Quellenkritik und lernen wissenschaftliche Arbeitstechniken kennen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 4 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Wintersemester
Schließen-
13700
Einführungskurs
Grundlagen der Altertumswissenschaften I (Joost Hazenbos, Cale Johnson, Elke Kaiser, Eliese-Sophia Lincke, Tonio Sebastian Richter, Elisa Roßberger, Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: Di Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13701
Methodenübung
Methodenübung - Grundlagen der Altertumswissenschaften I (Georg Roth (Prähistorische Archäologie), Marta Pallavidini (AO, VAA, Ägyptologie), Lisa Korbach)
Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: s. Lektionen beim jeweiligen Fach
-
13700
Einführungskurs
-
Grundlagen der Altertumswissenschaften II
0272dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Fragestellungen formulieren, ein wissenschaftliches Thema präsentieren und es schrift lich bearbeiten. Sie sind in der Lage, eine interdisziplinäre Herangehensweise zu entwickeln.Inhalte:
Die Studierenden erweitern ihren Überblick über die Profilbereiche Klassische Archäologie, Altorientalistik, Ägypto logie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie durch die Auseinandersetzung mit For schungsansätzen und Arbeitsmethoden der Altertumswissenschaften im interdisziplinären Vergleich anhand aus gewählter Beispiele (Siedlungen und Alltag, Gräber und Bestattungsrituale, Toten- und Ahnenkult, Soziale Organi sation und Identität, Gender, Handel und Ökonomie, Recht, Sozial-/Kulturanthropologie und Ethnologie, kultureller Austausch, , Kunst und Individuum).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 4 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Sommersemester
Schließen -
Integratives Arbeiten
0272dA1.3-
13702
Einführungskurs
Integratives Themenmodul: Geburt und Tod (Enrico Lehnhardt, Eva Cancik-Kirschbaum, Johanna Fabricius, Elke Kaiser, Tonio Sebastian Richter, Elisa Roßberger)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13702
Einführungskurs