WiSe 24/25: ABV für den Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
ABV für Studierende im BA Kunstgeschichte (Studienordnung 2023)
0413b_m30Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Kunst in Berlin
0413bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können (Klein-)Gruppen selbstständig leiten. Sie können Objekte, Objektgruppen und Stadt geschichte an Zielgruppen aus dem wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich vermitteln. Dabei wenden sie rhetorische Fertigkeiten sowie didaktische und pädagogische Methoden und Techniken an. Sie sind qualifiziert, für unterschiedliche Zielgruppen Führungen entlang bestimmter Themenstellungen durch die Berliner Sammlungen oder zur Berliner Architektur und Stadtplanung zu gestalten.
Inhalte:
In diesem Modul werden die erweiterten Anwendungsmöglichkeiten unterschiedlicher Vermittlungskonzepte prak tisch erprobt und zugleich theoretisch reflektiert (z. B. aus den Bereichen Museum, Denkmalpflege und Baufor schung, Ausstellungswesen). Dabei reflektieren die Studierenden zunächst die theoretischen Grundlagen und set zen sie dann in praktischen Übungen selbstständig um. Sie vermitteln anhand von konkreten Beispielen etwa Werke oder Sammlungsbereiche der Berliner Museen, der Berliner Architektur oder diesen Themenfeldern gewid meten Ausstellungen an Gruppen. Die je unterschiedlichen Führungskonzepte erfahren dabei eine kritische Reflexion.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; jedes Semester
Schließen-
13553
Übung
Grundkurs-Mentorium (Britta Dümpelmann)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13553
Übung
-
Zentrales ABV-Angebot
- Kompetenzbereich Fremdsprachen 75 Module
- Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 9 Module
- Kompetenzbereich Gender- und Diversitykompetenz 5 Module
- Kompetenzbereich Organisation und Management 7 Module
- Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenzen 5 Module
- Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung 5 Module
- Kompetenzbereich Forschungsorientierung 4 Module
- Kompetenzbereich Medienpraxis: Planung und Realisierung von TV- und Onlineforma ten 1 Modul
- Berufspraktikum 8 Module