WiSe 23/24: Instituts- und/oder fachübergreifende Masterstudiengänge
M.A. Interdisciplinary Studies of the Middle East (Studienordnung 2023)
0593b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Histories and Societies of the Middle East
0593bB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertieftes Wissen und Verständnis der geschichtlichen und gesellschaftlichen Ausfor mungen des Nahen und Mittleren Ostens von der Spätantike bis in die Gegenwart sowie der historischen Vorbe dingungen seit der Antike. Sie kennen wichtige aktuelle theoretische und methodische Debatten der gesellschafts geschichtlichen Forschung, die für das Studium des Nahen und Mittleren Ostens von Bedeutung sind. Die Studie renden können Bedingungen und Probleme der sozial-historischen Beschreibung des Nahen und Mittleren Ostens erkennen, einordnen und formulieren, eigenständig diesbezüglich Quellenbestände heranziehen, auswerten und interpretieren und die Werkzeuge der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften auf eigene Fragestellungen anwenden. Sie kennen die zentralen Kategorien zur Analyse geschichtlicher und gesellschaftlicher Prozesse und können die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Analyse mündlich und schriftlich diskutieren und präsentieren.
Inhalte:
Im Modul setzen sich die Studierenden vertieft mit komplexen Themen wie Periodisierung, Dimensionen des Räumlichen (Machtzentren vs. periphere Regionen, transregionale Verbindungen), Herrschaft, Staatlichkeit und gesellschaftliche Gruppen sowie Identität, Mobilität, Kommunikation, Gender, ethnische und religiöse Minderheiten auseinander. Sie werden dabei angeleitet, selbstständig Themen u. a. aus den Bereichen der arabisch-islami schen, arabisch-christlichen, armenischen, byzantinischen, jüdischen, kurdischen, osmanischen, persischen, sy risch-christlichen oder türkischen Geschichte sowie aus dem Bereich der historischen Quellenkunde mit Bezug zu geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Theorien und Methoden zu reflektieren und die entsprechende fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen zu erschließen und kritisch auszuwerten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
14309-ISME
Einführungskurs
The Mamluk Sultanate in Its Global Context (Christian Mauder)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14311-ISME
Seminar
Sports, Games, and Entertainment in Islamic Historical and Contemporary Perspective (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14312-ISME
Lektürekurs
Sports, Games, and Entertainment in Islamic Historical and Contemporary Perspective (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14316-ISME
Seminar
(Post-)Colonialism, Authoritarianism, and Authenticity: Sociology in Arab Societies (Florian Zemmin)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14462
Hauptseminar
Empires of Ancient Iran: Self-Representation and Interaction (Stefan Härtel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14527
Lektürekurs
Reading Ottoman Sources (Toygun Altintas)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
16272
Vorlesung
Byzantinische Geschichte und "New Historicism" (Johannes Niehoff)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14310-ISME
Übung
The Mamluk Sultanate in Its Global Context (Christian Mauder)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14317-ISME
Übung
`Ilm al-ijtima´: topics of Arabic sociology (Florian Zemmin)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14466
Hauptseminar
Iran and Turan: Sogdians and Turks on the Silk Road (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
16270
Vorlesung
Byzanz: Facetten eines Faches (Johannes Niehoff)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14309-ISME
Einführungskurs
-
Traditions of Texts and Knowledge in the Middle East
0593bB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis für die Entstehung und Systematisierung verschiedener Wis sens- und Texttraditionen des Nahen und Mittleren Ostens, deren Präsentation und Medialität, sowie deren Ak teur*innen und die damit verbundene Autorität im Blick auf religiöse, soziale und epistemologische Strukturen, insbesondere von den Anfängen des Islams bis in die Gegenwart. Sie sind für historische und gegenwärtig ab laufende Prozesse der kollektiven Identitätsbildung und Standortbestimmung bei Wissens- und Textkulturen des Nahen und Mittleren Ostens sensibilisiert und verfügen über ein begriffliches Instrumentarium etablierter wissens geschichtlicher, kulturwissenschaftlicher und philologischer Theorien und Methoden, um über Zeugnisse unter schiedlicher Wissens- und Textkulturen zu reflektieren und die Ergebnisse ihrer Analysen mündlich und schriftlich angemessen zu präsentieren.
Inhalte:
Das Modul beschäftigt sich mit der Geschichte und gegenwärtigen Bedeutung von Text-, Traditions- und Wissens kulturen des Nahen und Mittleren Ostens, insbesondere seit den Anfängen des Islams bis in die unmittelbare Ge genwart; hierzu gehören einerseits z. B. die Rezeption und Weiterentwicklung des antiken Erbes im Bereich der Natur- und Geisteswissenschaften (etwa Philosophie, Logik, Mystik) sowie der Bereich des im weitesten Sinne wissenschaftlichen Schrifttums durch die Jahrhunderte und andererseits normative Traditionen, wie z. B. die Exe gese heiliger Texte, Traditionswissenschaften und Normenlehre, Dogmatik, Hagiographie, religiöse Ethik, oder Rituallehre, aber auch Folklore. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kultur- und Geistesgeschichte der arabischsprachi gen Welt, jüdischer Wissensgeschichte und dem Verhältnis von Judentum und Islam sowie Facetten des christ lichen Orients und iranischer Religionen in Geschichte und Gegenwart.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
13955
Vorlesung
Introduction to Numeracy and Mathematics in the Ancient World (Antonius Ossendrijver)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: Arnimallee 10, Raum 010
-
14311-ISME
Seminar
Sports, Games, and Entertainment in Islamic Historical and Contemporary Perspective (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14312-ISME
Lektürekurs
Sports, Games, and Entertainment in Islamic Historical and Contemporary Perspective (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14317-ISME
Übung
`Ilm al-ijtima´: topics of Arabic sociology (Florian Zemmin)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14466
Hauptseminar
Iran and Turan: Sogdians and Turks on the Silk Road (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14527
Lektürekurs
Reading Ottoman Sources (Toygun Altintas)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14610
Vertiefungsseminar
(Vs) Basic questions in Jewish Philosophy (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: 0.2002
-
14629
Hauptseminar
(HS) Rabbinic Judaism and Contemporary Challenges (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13950
Vorlesung
Divination in the Ancient World (Cale Johnson)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: Arnimallee 10, Raum 010
-
13951
Seminar
Reading Divinatory Texts in Translation (Cale Johnson)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: Arnimallee 10, Raum 010
-
14316-ISME
Seminar
(Post-)Colonialism, Authoritarianism, and Authenticity: Sociology in Arab Societies (Florian Zemmin)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14461
Vorlesung
Zoroastrianism I (Alberto Cantera Glera)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14611
Lektürekurs
(Lk) Moderne jüdische Religionsphilosophie in hebräischer Sprache / Modern Jewish Philosophy of Religion in Hebrew (Deutsch und Englisch) (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: 0.2002
-
14628
Vorlesung
(V) Introduction to the History of Jewish Knowledge (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2023)
Ort: 0.2002
-
13955
Vorlesung
-
Languages of the Middle East
0593bB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können über sprachliche Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten kritisch und auf Grund lage der wichtigsten primären und sekundären Forschungsquellen reflektieren. Sie kennen Prinzipien der Klassifi kation von Sprachen der Region (historisch, komparativ, typologisch, regional, etc.) und können verschiedene Me thoden der empirischen Linguistik (z. B. Sprachdokumentation, Feldforschung, Dialektologie, Variationslinguistik, Soziolinguistik) auf die Sprachen der Region anwenden. Sie sind in der Lage, Modelle und Beispiele des komple xen Wechselverhältnisses von Sprache und Gesellschaft in verschiedenen historischen Kontexten anzuwenden, eigenständig mündliche und schriftliche Quellen hinsichtlich der sprachwissenschaftlicher Fragestellungen zu un tersuchen und ihre Beobachtungen systematisch in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.
Inhalte:
Die Lehrveranstaltungen bieten einen Überblick über die Sprachgruppen der Region, ihre historischen Quellen und aktuelle Klassifikation (z. B. semitisch, iranisch, türkisch, armenisch) sowie über linguistische Ökologie im Hinblick auf Komplexe wie Nationalstaaten, Minderheiten, Gender, Regionalsprachen, Diglossie, Schriftsysteme, Sprach ideologien.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
14357
Sprachpraktische Übung
Gattungen der arabischen Literatur (Isabelle Felenda)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14402
Methodenübung
(MÜ) Introduction to Ugaritic (Grace Jeongyeon Park)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14403
Seminar
(S) Vergleichende Semitistik (Simona Olivieri)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14404
Hauptseminar
(HS) Inschriften aus dem Turabdin (Shabo Talay)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14405
Hauptseminar
(HS) Einführung in die arabische Dialektologie (Maciej Klimiuk)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14406
Lektürekurs
(Lk) Damaszenisch-Arabisch: Text–Struktur–Bedeutung (Maciej Klimiuk)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14411
Verschiedenes
Abgesagt
Studies on the Arabic language: From the Arabic linguistic tradition to modern linguistic Theories (Simona Olivieri)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14458
Grundkurs
Avestan I (Alberto Cantera Glera)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: -1.1020 (UG Holzlaube) (Fabeckstr. 23/25)
-
14459
Grundkurs
Middle Persian I (Alberto Cantera Glera)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14464
Seminar
New Persian I (Ramin Shahzadi)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14631
Lektürekurs
(Lk1) Hebräische Sekundärliteratur (Vera Meyer-Laurin)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14401
Vertiefungsseminar
(VS) Northwest Semitic Inscriptions (Grace Jeongyeon Park)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14410
Lektürekurs
(Lk) Koran und syrische LIteratur (Yousef Kouriyhe)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14463
Seminar
Northern Kurdish I (Kurmanci) (Khanna Usoyan)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14465
Seminar
Introduction to Iranian Linguistics: from Proto-Iranian to Middle Iranian (Alberto Cantera Glera)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14467
Lektürekurs
Bactrian II (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Fr 13:00-15:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14468
Lektürekurs
Sogdian II (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Fr 15:00-17:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14357
Sprachpraktische Übung
-
Literatures of the Middle East in their Social Dimensions
0593bB1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, ihre analytischen Fähigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit den schriftli chen und mündlichen Quellen aus dem nah- und mittelöstlichen Kulturkreis weiterzuentwickeln und haben ein Be wusstsein für die Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen literarischer Produktion in Geschichte und Gegenwart. Sie besitzen die Fähigkeit, einer konkreten Fragestellung an unterschiedlichen Textgattungen und literarischen Phänomenen unter kritischer Verwendung der Sekundärliteratur sowie der wichtigsten Primärquellen methodisch und terminologisch reflektiert nachzugehen und diese historisch und ästhetisch zu beschreiben, zu analysieren und einzuordnen. Sie können Querverbindungen und intertextuelle Bezüge erkennen und gegenseitige Beeinflussun gen, Kontinuitäten und Brüche verstehen und historisch kontextualisieren. Sie stärken ihre Reflexions- und Argu mentationsfähigkeit in komplexen, mehrsprachigen, überregionalen Zusammenhängen. Sie verfügen über mündli che und schriftliche Darstellungskompetenz und sind in der Lage, die eigene Vorgehensweise kritisch zu reflektie ren.
Inhalte:
Das Modul dient der exemplarischen Erarbeitung ausgewählter Epochen, Autor*innen, Gattungen, Sprachstufen des Nahen und Mittleren Ostens bzw. einer spezifischen Literaturgattung unter Verwendung der wichtigsten Quel len und kritischer Beleuchtung der Fachliteratur. In den Lehrveranstaltungen wird ein Überblick über die zu behan delnde Teilepoche oder Literaturgattung erarbeitet, der die spezifischen literaturwissenschaftlichen, sozial- und gendergeschichtlichen Forschungsprobleme in die Erörterung mit einbezieht. Es werden hierzu aussagekräftige regionalsprachige Texte oder auch mündliche Zeugnisse diskutiert im Hinblick auf Autorschaft, Produktionspro zesse und mediale Vermittlung sowie auf Prägungen und Wahrnehmungsmuster bei der Rezeption der Literatur aus den Regionen des Nahen und Mittleren Ostens; dabei werden theoretische Interpretationsansätze anhand von Zeugnissen der arabisch-, hebräisch-, persisch-, kurdisch-, osmanisch-, syrisch-aramäisch- oder türkischsprachi gen Literatur erprobt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
14355
Vertiefungsseminar
Klassiker der arabischen Literatur (Beatrice Gründler)
Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14460
Seminar
The Literature of Pre-Islamic and Early Islamic Iran (Khanna Usoyan)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14631
Lektürekurs
(Lk1) Hebräische Sekundärliteratur (Vera Meyer-Laurin)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
16274
Vorlesung
Byzantinische Literatur vor dem Hntergrund postkolonialer Theoriebildung (Johannes Niehoff)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14356
Lektürekurs
Banquet of words - food in Arabic literature (Isabel Toral-Niehoff)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: -1.1020 (UG Holzlaube) (Fabeckstr. 23/25)
-
14364
Vertiefungsseminar
Potentialities of Magical Realism in Arabic Literature (Sanabel Abdelrahman)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: JK 25/138 weitere Hinweise zur Austattun
-
14365
Lektürekurs
Al-Nahda: Introduction to Modern Arabic Literature (Maysoon Shibi)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14527
Lektürekurs
Reading Ottoman Sources (Toygun Altintas)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14355
Vertiefungsseminar