WiSe 23/24: Instituts- und/oder fachübergreifende Masterstudiengänge
M.A. Interdisciplinary Studies of the Middle East (Studienordnung 2023)
0593b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Reading the Middle East
0593bA2.1Qualifikationsziele:
Qualifikationsziele: Die Studierenden können globale Schlüsselkonzepte und zentrale Begrifflichkeiten in ihrer Bedeutung für die Re flexion über den Nahen und Mittleren Osten und Identitätszuschreibungen analysieren sowie den wissenschaftli chen Beitrag von diskurskonstituierenden Texten und Debatten der Interdisciplinary Studies of the Middle East und verwandter oder benachbarter Disziplinen in historischer und aktueller Perspektive und unter Berücksichtigung ihrer Entstehungs- und sich verändernden Verwendungskontexte verstehen und einordnen. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Texte, die den Nahen und Mittleren Osten aus transregionaler Perspektive konsti tuieren können. Dabei können sie transdisziplinäre methodische und theoretische Ansätze, insbesondere der ver gleichenden Kulturforschung, einordnen und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Er kenntnisinteressen selbstständig auf die Entwicklung eigener Fragestellungen und deren adäquater Analyse an wenden und die Ergebnisse insbesondere mündlich angemessen präsentieren sowie in Diskussionen darüber teil nehmen.
Inhalte:
Es werden Schlüsseltexte und zentrale Begrifflichkeiten und Felder der Erforschung des Nahen und Mittleren Ostens aus transregionaler Perspektive (z. B. Orientalismus, world/global literatures, Islam in Europa, Postkolo nialismus, Nationalismus, Gender, Intersektionalität, Nachhaltigkeit, Raum, etc.) in ihrer historischen Entwicklung behandelt und ihrer unterschiedlichen disziplinären Verwendung in überfachlicher und überregionaler Perspektive dargestellt. Zudem werden beispielhaft historische und transdisziplinäre Zirkulationsdynamiken von Begriffen und Konzepten diskutiert und die Transformation ihrer Bedeutung in sich verändernden Kontexten veranschaulicht.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
14560
Wahlveranstaltung
Biopolitics and Disability: Navigating Jasbir K. Puar's "The Right to Maim" in the Middle East (Victoria Mummelthei)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14560
Wahlveranstaltung
-
Reading the Middle East through its Languages
0593bA2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über Grundfragen des Verhältnisses von Text und Wissen und sind in der Lage, den Stellenwert von originalsprachlichen Texten innerhalb des plurikulturellen, multireligiösen und vielsprachigen Raums des Nahen und Mittleren Ostens zu analysieren. Sie können Theorien und Modelle kritisch reflektieren und verfügen über ein begriffliches Instrumentarium, um die Rhetorizität unterschiedlicher Texte und Textsorten zu entschlüsseln. Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig und methodisch kontrolliert zu Aus sagen über die Heuristik unterschiedlicher Texte und Textsorten zu gelangen und die Ergebnisse insbesondere mündlich angemessen zu präsentieren sowie an Diskussionen darüber teilzunehmen.
Inhalte:
Mittels einschlägiger originalsprachlicher Zeugnisse aus dem Bereich der arabischen, armenischen, kurdischen, osmanischen, persischen, syrisch-aramäischen, türkischen, sowie jüdischen, islamischen oder christlichen Kultur und Literatur – in schriftlicher oder auch mündlicher Form – und unter Berücksichtigung des Forschungsgegen standes werden interdisziplinäre Begriffe und Konzepte aus den Bereichen der Kultur- und Geisteswissenschaften erarbeitet. Darauf aufbauend werden Methoden der Text- und Quellenanalyse für die Erschließung, Kontextualisie rung und Interpretation von Primärquellen in den Blick genommen, diskutiert und anhand ausgewählter Beispiele (Werke verschiedener Autor*innen, literarischer Gattungen, Perioden, Strömungen, etc.) angewendet.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
14312-ISME
Lektürekurs
Sports, Games, and Entertainment in Islamic Historical and Contemporary Perspective (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14317-ISME
Übung
`Ilm al-ijtima´: topics of Arabic sociology (Florian Zemmin)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14401
Vertiefungsseminar
(VS) Northwest Semitic Inscriptions (Grace Jeongyeon Park)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14402
Methodenübung
(MÜ) Introduction to Ugaritic (Grace Jeongyeon Park)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14462
Hauptseminar
Empires of Ancient Iran: Self-Representation and Interaction (Stefan Härtel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14468
Lektürekurs
Sogdian II (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Fr 15:00-17:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14310-ISME
Übung
The Mamluk Sultanate in Its Global Context (Christian Mauder)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14357
Sprachpraktische Übung
Gattungen der arabischen Literatur (Isabelle Felenda)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14406
Lektürekurs
(Lk) Damaszenisch-Arabisch: Text–Struktur–Bedeutung (Maciej Klimiuk)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14410
Lektürekurs
(Lk) Koran und syrische LIteratur (Yousef Kouriyhe)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14467
Lektürekurs
Bactrian II (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Fr 13:00-15:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14523
Wahlveranstaltung
Readings on origins of international intervention and human rights in the modern Middle East (1798-1925) (Toygun Altintas)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14527
Lektürekurs
Reading Ottoman Sources (Toygun Altintas)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14312-ISME
Lektürekurs
-
Studying the Middle East
0593bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden wissen um die Komplexität des Nahen und Mittleren Ostens als Forschungsfeld, Region und Raum kultureller Produktion hinsichtlich seiner vielsprachigen, multireligiösen und plurikulturellen Dimensionen. Sie erlangen einen Überblick über die spezifischen Aufgabenbereiche und Kompetenzen der am Masterstudien gang Interdisciplinary Studies of the Middle East beteiligten Fächer und Disziplinen im Hinblick auf die Komplexe der Geschichte, Gesellschaften, Text- und Wissenskulturen, Sprachen und Literaturen. Sie verstehen wissen schaftliche Ansätze der Interdisciplinary Studies of the Middle East in ihrer Diversität und Verflechtung und können die entsprechende Sekundärliteratur kritisch beleuchten. Die Studierenden sind interkulturell und interdisziplinär sensibilisiert und haben sich mit den epistemologischen Herausforderungen der Beschäftigung mit dem Nahen und Mittleren Osten in seinen Facetten der Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Literatur und Sprache auseinandergesetzt. Sie können dieses Wissen und Verständnis auf komplexe Fragestellungen anwenden, diese analytisch bearbeiten und ihre Ergebnisse anschaulich und in sprachlich angemessener Ausdrucksweise strukturiert mündlich und schriftlich präsentieren.
Inhalte:
Das Modul bietet einen vertieften, fächerübergreifenden Einblick in den Nahen und Mittleren Osten als Forschungs feld, als Region und als Raum kultureller Produktion; hierbei werden Phänomene der Sprache, der Kulturge schichte, der Religion oder Wissenstraditionen diskutiert, vor allem mit Bezug auf historisch wirksame Paradigmen wie z. B. Identität, Gender, Erinnerungskulturen, Nationalismus, Modernisierung, Exil, etc.; auch Forschungstrends oder einzelne historische Epochen oder geographische Regionen können Gegenstand des Moduls sein. Die Stu dierenden üben anhand wechselnder exemplarischer Fragestellungen, Forschungsdiskurse und Fachliteratur so wie unter Verwendung für das Studium des Nahen und Mittleren Ostens spezifischer Hilfsmittel das wissenschaft liche Arbeiten ein. Sie erarbeiten sich anhand geistes- und kulturwissenschaftlicher Methoden ein interdisziplinäres Thema mit Fokus auf eine oder mehrere ausgewählte Regionen des Nahen und Mittleren Ostens und werden an hand mehrerer schriftlicher Arbeitsaufträge beim Verfassen einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit begleitet.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14550
Vorlesung
Lecture Series on Memory and Forgetting (in) the Middle East and Beyond (Victoria Mummelthei (coordination))
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14551
Methodenübung
From Campus to Cafés: Writing the Middle East for Your Daily Read (Victoria Mummelthei)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14550
Vorlesung
-
Interdisciplinary Perspectives on the Middle East
0593bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinander setzung mit Forschungsgegenständen der Interdisciplinary Studies of the Middle East aus globaler Perspektive, können sich selbst sowie komplexe Themen aus den Bereichen Kulturen, Literaturen, Sprachen, Geschichte und Gesellschaften des Nahen und Mittleren Ostens in aktuellen Debatten positionieren, insbesondere bezüglich der vergleichenden Analyse überregional wirksamer Prozesse und Probleme. Sie sind in der Lage, inter- und transdis ziplinäre Methoden der Interdisciplinary Studies of the Middle East einzusetzen und diese für eine strukturierte und analytische Bearbeitung einer komplexen Fragestellung in schriftlicher Form fruchtbar zu machen und auch münd lich zu präsentieren. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detaillier tes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der überregionalen und interdis ziplinären Forschung der Interdsciplinary Studies of the Middle East.
Inhalte:
Das Modul vermittelt den Studierenden fundiertes Sachwissen in Bezug auf zentrale Themen der Interdisciplinary Studies of the Middle East aus globaler Perspektive. Schwerpunkt des Moduls ist die vergleichende Analyse histo rischer, sozialer, kultureller Formationen hinsichtlich global wirksamer Themen wie z. B. Gender, Menschenrechte, Imperialismus, Nationalismus, Identität, Sprache, Literatur. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen solcher Prozesse mit Blick auf den Nahen und Mittleren Osten differenziert zu vergleichen. Sie üben die selbst ständige Analyse von Problemstellungen aus überfachlicher und überregionaler Perspektive und setzen interdiszi plinäre Theorien und Methoden ein.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
14553
Vertiefungsseminar
Photography in and of the MENA countries (19th-21th century) (Julia Hauser)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14554
Vertiefungsseminar
Origins of international interventions and human rights in the Middle East (Toygun Altintas)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14523
Wahlveranstaltung
Readings on origins of international intervention and human rights in the modern Middle East (1798-1925) (Toygun Altintas)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14553
Vertiefungsseminar
-
Communicating Research in Interdisciplinary Studies of the Middle East
0593bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die kon krete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller For schungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehenswei sen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf das eigene Vorhaben darlegen.
Inhalte:
Vor und während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Kolloquium teil, um das Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Hier stellen sie ihre eigenen Themenstel lungen, theoretische und methodische Ansätze der Arbeit sowie erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit ande ren Studierenden und Lehrenden und reflektieren den Schreibprozess.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Exposé (ca. 1.200 Wörter) oder Posterpräsentation (ca. 10 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
14570
Colloquium
(C) Communicating Research in ISME - online (Victoria Mummelthei; Lukas Mühlethaler)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.10.2023)
Ort: online - see details on the iSME website
-
14570
Colloquium