WiSe 24/25: Institut für Romanische Philologie (WE 5)
Italienstudien (SPO gültig ab WS 23/24)
0047e_k180-
Italienisch Vertiefungsmodul 1 für Italienstudien
0047eA1.4-
54305
Sprachpraktische Übung
Italienisch Aufbaumodul 4 / Vertiefungsmodul / Mastermodul (Paola Albarella)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54305
Sprachpraktische Übung
-
Italienisch Vertiefungsmodul 2 für Italienstudien
0047eA1.5-
54394
Sprachpraktische Übung
Italienisch Vertiefungsmodul 2 (Paola Albarella)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54394
Sprachpraktische Übung
-
Italienisch Aufbaumodul 1 A
0065dA1.1-
54301
Sprachpraktische Übung
Italienisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Alessandra Origgi)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54302
Sprachpraktische Übung
Italienisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Antonio Racchetti)
Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54301
Sprachpraktische Übung
-
Italienisch Aufbaumodul 2
0065dA1.2-
54303
Sprachpraktische Übung
Italienisch Aufbaumodul 2 (Paola Albarella)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54303
Sprachpraktische Übung
-
Italienisch Aufbaumodul 3
0065dA1.3-
54304
Sprachpraktische Übung
Italienisch Aufbaumodul 3 (Siria De Francesco)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54304
Sprachpraktische Übung
-
Kultur, Geschichte, Gesellschaft des italophonen Sprachraums
0065dA2.1-
54330
Grundkurs
Storia e cultura italiana dal dopoguerra a oggi (Alessandra Origgi)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17051
Proseminar
Figure della maternità in Italia (Paola Albarella)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54330
Grundkurs
-
Grundlagen der Romanischen Philologie - Italienisch
0065dA3.1-
17000
Vorlesung
Grundlagen der Romanischen Philologie (Annika Nickenig Uli Reich)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
17040
Seminar
Methoden der Sprachwissenschaft (Sascha Gaglia)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17041
Seminar
Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (Maraike Di Domenica)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17000
Vorlesung
-
Systemlinguistik des Italienischen im romanistischen Kontext
0065dA3.2-
17042
Proseminar
Phonetik des Italienischen (Philipp Burdy)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17013
Vorlesung
Tempus in den romanischen Sprachen (Malte Felix Rosemeyer)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17042
Proseminar
-
Methodik, Praxis und historische Perspektiven der italienischen Literaturwissenschaft
0065dA3.3-
17044
Proseminar
Einen König belehren: Niccolò Machiavelli (Matteo Rimondini)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17045
Proseminar
Primo Levi (Paola Traverso)
Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17044
Proseminar
-
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics)
0171dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen das wesentliche Grundwissen der Volkswirtschaftslehre (VWL). Sie können insbesondere Inhalte, Begriffe und Methoden der VWL beschreiben und sind in der Lage, volkswirtschaftlicheKonzepte und Zusammenhänge zu interpretieren. Sie kennen die Bedeutung von Knappheit und Wahlmöglichkeiten, der Rolle von Angebot und Nachfrage in Märkten, gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und der Wirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe. Somit können sie wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Probleme und Ereignisse verstehen und analytische Lösungsvorschläge entwickeln. Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse zu genderrelevanten Rahmenbedingungen, Handlungsfeldern und Instrumenten in der Volkswirtschaftslehre und deren Praxis.
Inhalte:
Das Modul vermittelt Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, Angebot, Nachfrage, Marktgleichgewicht, Wohlfahrt, unvollständiger Wettbewerb, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konsum und Investition, der Geldmarkt, der Arbeitsmarkt, aggregiertes Angebot und Nachfrage.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120001
Vorlesung
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (V) (Ronnie Schöb)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal, Hs 101 Hörsaal
-
10120005
Tutorium
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (T) (Tutor*innen)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120001
Vorlesung
-
Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics)
0171dA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Problemstellungen mithilfe relevanter theoretischer und empirischer Konzepte zu definieren, zu interpretieren und wirtschaftspolitische Implikationen zu entwickeln. Durch ihr erworbenes Wissen können Sie zudem Märkte (Güter, Finanzen, Arbeit) charakterisieren und Gleichgewichtsbedingungen und -bewegungen beschreiben. Neben den theoretischen Aspekten können die Studentinnen und Studenten auch anhand einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Einschätzungen über die ökonomische Einordnung von Ländern vornehmen. Die breitere Thematisierung von Gender- und Diversityfragen innerhalb der ökonomischen Konzepte ist ebenfalls gewährleistet.
Inhalte:
Grundlagen makroökonomischer Theorie, Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Funktion und Bedeutung der wichtigsten makroökonomischen Akteurinnen und Akteure (von Haushalten und Unternehmen bis zu Staat und Notenbank) und Märkte (etwa dem Arbeits-, Güter- oder Geldmarkt).
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen Übungung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120201
Vorlesung
Grundlagen der Makroökonomie (V) (Britta Gehrke)
Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 30.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120202
Übung
Grundlagen der Makroökonomie (Ü) (Erik Dasenbrock, Britta Gehrke, Johannes Michael Ossadnik, Tutor*innen)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 12:00-14:00, Mi 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Di HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120201
Vorlesung
-
Privatrecht (Private Law)
0171dB5.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verstehen die Grundstruktur des Bürgerlichen Vermögensrechts, also Inhalt, Schutz und Erwerb von Rechten an Sachen (Eigentum) und Rechten an fremder Leistung (Vertrag), und sind vertraut mit ihrer normativen Begründung als Ordnung gleicher Freiheit. Sie können einfache Fälle auf Basis des Gesetzes selbstständig lösen.
Inhalte:
Rolle des Privatrechts in der Rechtsordnung; Rechte an fremder Leistung: Inhalt des Rechts, Rücktritt und Schadensersatz bei Leistungsstörung (samt Gewährleistungsrecht), Prinzipen des vertraglichen Erwerbs; Vorstellungder wichtigsten Vertragstypen; Rechte an Sachen: Inhalt des Rechts, Schadensersatz bei schuldhafter Beschädigung, Prinzipien des Eigentumserwerbs; Eigentumsvorbehalt und dingliche Kreditsicherung; Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung; Ausblicke ins Gesellschaftsrecht und ins Immaterialgüterrecht.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Öffentliches Recht (Public Law)
0171dB5.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundkenntnisse in Bezug auf das Öffentliche Recht insbesondere im wirtschaftsrelevanten Bereich. Sie erhalten einen Überblick über wesentliche Aspekte der Staatsorganisation, der Grundrechtsordnung und des Gesetzesvollzugs. Ihnen wird damit ermöglicht, Probleme aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht zu lösen.
Inhalte:
Einführung in das Öffentliche Recht, Überblick über Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele, Vorstellung Allgemeiner Grundrechtslehren, Erörterung einzelner wirtschaftsrechtlich bedeutsamer Grundrechte (insbesondere Berufs-und Eigentumsfreiheit), Behandlung von Grundfragen aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Gewerberecht als ausgewähltem Gebiet des Besonderen Verwaltungsrechts.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10120701
Vorlesung
Öffentliches Recht (V) (Markus Beham)
Zeit: Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Mo Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Online - zeitABhängig
-
10120702
Übung
Öffentliches Recht (Ü) (Christian Janssen)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120701
Vorlesung
-
Rechtswissenschaften (in italienischer Sprache)
E47lA4.6-
17146
Verschiedenes
Lineamenti di diritto pubblico italiano (Francesco Petrosino)
Zeit: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17147
Verschiedenes
Lineamenti di diritto privato italiano (Francesco Petrosino)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17148
Verschiedenes
Responsabilità extracontrattuale: profili teorici e analisi casistica (Francesco Petrosino)
Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17146
Verschiedenes
-
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft
0008eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische Praxis relevanten Methoden und die Geschichte der Geschichtswissenschaft. Sie besitzen einen Überblick über die einflussreichsten Strömungen der Geschichtswissenschaft insbesondere seit dem 18. Jahrhundert und können einzelne methodische, theoretische oder historiographiegeschichtliche Probleme anhand geeigneter Beispiele analysieren. Sie sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Das Modul hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung zu vermitteln.Inhalte:
Das Modul behandelt wichtige Strömungen und Debatten in der deutschen Geschichtswissenschaft und bettet diese in ihre europäischen und internationalen Kontexte ein. Es behandelt Etappen der Verwissenschaftlichung des historischen Denkens und Schreibens seit dem 18./19. Jahrhundert und diskutiert die bestimmenden Paradigmen der Geschichtswissenschaft des 20./21. Jahrhunderts. Es führt in Analogie zur Ausdifferenzierung des Faches in seine Teildisziplinen (wie z. B. Sozial-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Alltags-, Mentalitäts-, Gender-, neue Kultur-, Globalisierungsgeschichte) und deren spezifische Fragestellungen und Methoden ein. Bei der Darstellung der neuesten Entwicklungen der Geschichtswissenschaft wird der Europäisierung und Globalisierung des Faches Rechnung getragen. Es werden einzelne Themen und Fragestellungen der geschichtswissenschaftlichen Theorieund Methodendebatte aufgegriffen und exemplarisch behandelt. Es hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung, zu vermitteln. Im Seminar werden zudem die Grundlagen und Techniken des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt; dazu gehören u. a. das analytische Lesen, die akademische Diskussion, das mündliche Präsentieren und das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 2 400 Wörter), Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Wintersemester Schließen-
13150
Vorlesung
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Oliver Janz)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13000
Seminar
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Theresia Raum)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13001
Seminar
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Sebastian Zellner)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13025
Seminar
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Sören Lund Sörensen)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13151
Seminar
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Oliver Janz)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13154
Seminar
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Anna Karla)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13155
Seminar
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Anne Füllenbach)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13250
Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Veronika Settele)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13251
Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Lena Marliese Heerdmann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13252
Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Marius Huber)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13253
Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Tobias Becker)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13300
Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13301
Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Joseph Prestel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13150
Vorlesung
-
Einführung in die Neuese Geschichte - Italienstudien
0047eA5.2-
13247
Seminar
Teilung der Welt - die Entstehung der Nachkriegsordnung 1943-1955 (Daniel Koerfer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13335
Seminar
Nation, Nationalismus und Nationalstaat im 19. und 20. Jahrhundert (Michael Goebel)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13247
Seminar
-
Grundlagen Aufführungsanalyse für Italienstudien
0047eA5.6-
17510
Seminar
Einführung in die Aufführungsanalyse (Thekla Neuß)
Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
-
17511
Seminar
Aufführung–Dispositiv–Öffentlichkeit: Einführung in die Aufführungsanalyse (Hans Roth)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
-
17510
Seminar
-
Grundlagen Theaterhistoriographie
0051eA1.2-
17514
Seminar
BE, DT, VB, FVB, MGT. Theaterhistographie mittels der Geschichte von Berliner Bühnen (Peter Jammerthal)
Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
-
17501
Vorlesung
Theorien der Schauspielkunst I (Doris Kolesch)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
-
17502
Vorlesung
Body Concepts (Lucia Ruprecht)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
-
17712
Vorlesung
Rechtliche Rahmenbedingungen und Fragestellungen für Kultur und Medien (Anna-Sophie Hollenders)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
-
17514
Seminar
-
Einführungsmodul Europa und Amerika Bildkünste
0114cA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Werke der Bildkünste Europas und Amerikas unterschiedlicher Gattungen und Epochen beschreiben. Sie sind mit dem terminologischen Fachvokabular vertraut und können es anwenden. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands. Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischen Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mithilfe einer Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul führt in die Bildkünste Europas und Amerikas ein und stellt die verschiedenen Medien (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Neue Medien, Kunstgewerbe, Skulptur und Plastik, Installation) epochenübergreifend vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Das Proseminar führt in die Geschichte der Bildkünste Europas und Amerikas sowie deren wissenschaftliche Terminologie, Theorie und Methodik ein. Es werden einschlägige Hauptwerke und Datierungsfragen behandelt. Im Mentorium wird das im Proseminar theoretisch vermittelte und praktisch eingeübte Wissen vor Originalen vertieft. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen einführenden Überblick in einen spezifischen Bereich der Bildkünste und dient der Erweiterung und Konsolidierung der im Proseminar und dem Mentorium erworbenen Kenntnisse.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenProseminar / 2 SWS / ja
Studentisches Mentorium / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (etwas 3000 Wörter); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13508
Vorlesung
Architektur und Bildkünste - Diskurse und Dialoge seit dem Mittelalter. Abschlussvorlesung (Christian Freigang)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.11.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13522
Vorlesung
Materialität und Medialität zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Daniela Wagner)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13509
Proseminar
Grundkurs Bildkünste (Friederike Wille)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13516
Proseminar
Grundkurs Bildkünste (Jasmin Mersmann)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13521
Proseminar
Grundkurs Bildkünste (Daniela Wagner)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13541
Proseminar
Grundkurs Bildkünste (Sophie Rüth)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13547
Proseminar
Grundkurs Bildkünste (Ulrike Müller-Hofstede)
Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13544
Mentorium
Grundkursmentorium (Jasmin Mersmann, Sophie Rüth, Daniela Wagner)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13508
Vorlesung
-
Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft
0047eC1.3-
17014
Hauptseminar
Der Ausdruck von Bewegung in den romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17013
Vorlesung
Tempus in den romanischen Sprachen (Malte Felix Rosemeyer)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17047
Hauptseminar
Questione della lingua: Die Debatte über Sprache, Literatur und Kultur in der Renaissance (Sascha Gaglia Bernhard Huß)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17048
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Italo Calvino for the next millenniium (Bernhard Huß)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17014
Hauptseminar
-
Italienische Sprachwissenschaft A
0065dA3.4-
17013
Vorlesung
Tempus in den romanischen Sprachen (Malte Felix Rosemeyer)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17014
Hauptseminar
Der Ausdruck von Bewegung in den romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17047
Hauptseminar
Questione della lingua: Die Debatte über Sprache, Literatur und Kultur in der Renaissance (Sascha Gaglia Bernhard Huß)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17013
Vorlesung
-
Italienische Literaturwissenschaft A
0065dA3.6-
17047
Hauptseminar
Questione della lingua: Die Debatte über Sprache, Literatur und Kultur in der Renaissance (Sascha Gaglia Bernhard Huß)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17044
Proseminar
Einen König belehren: Niccolò Machiavelli (Matteo Rimondini)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17045
Proseminar
Primo Levi (Paola Traverso)
Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17048
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Italo Calvino for the next millenniium (Bernhard Huß)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17047
Hauptseminar
-
-
Wirtschaftswissenschaften (in italienischer Sprache) E47lA4.5
-
Einführungsmodul Europa und Amerika: Architektur für Italienstudien 0047eA5.4
-
Italienstudien-Auslandsstudium-Sprachwissenschaft 0047eB1.1
-
Italienstudien-Auslandsstudium-Literaturwissenschaft 0047eB2.1
-
Italienstudien-Auslandsstudium-Rechtswissenschaft 0047eB3.1
-
Italienstudien-Auslandsstudium-Wirtschaftswissenschaft 0047eB3.2
-
Italienstudien-Auslandsstudium-Geschichte 0047eB4.1
-
Italienstudien-Auslandsstudium-Kunstgeschichte 0047eB4.2
-
Italienstudien-Auslandsstudium-Theaterwissenschaft 0047eB4.3
-