SoSe 23  
Geschichts- und...  
B.A. Integriert...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

B.A. Integrierte Chinastudien (Studienordnung 2023)

0485c_k190
  • Grundmodul Chinesisch I

    0128cA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Fertigkeiten auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

    1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen.

    2. Hören: Sie können in alltäglichen Situationen grundlegende Wörter, Zahlen, Zeitangaben und Wendungen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können sich über wichtige Alltagsthemen (z. B. Informationen zu Person und Familie, Einkaufen, lokale Umgebung, Beschäftigung) unterhalten.

    4. Schreiben: Sie können mit einfachen Ausdrücken und Wörtern zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Sätze schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können im Kontext von Alltagssituationen Informationen zu vertrauten Themen mündlich und schriftlich auf Chinesisch wiedergeben.

    6. Graphemkompetenz: Sie kennen die Grundregeln der chinesischen Strichfolge und sind fähig, einfache chinesische Sätze zu schreiben.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    – der Einführung und Übung der chinesischen Aussprache und Beherrschung des Transkriptionssystems Hanyu Pinyin

    – der Einführung und Übung des Lesens von etwa 400 chinesischen Zeichen und kurzen Sätzen

    – der Einführung und Übung eines Alltags-Grundwortschatzes (mündlich und schriftlich)

    – der Einführung und Übung von Grundelementen der chinesischen Syntax

    – dem Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten anhand einfacher sprachlicher Äußerungen in alltäglichen Situationen und

    – elementaren Übungen zur Sprachmittlung (mündlich und schriftlich).

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Chinesisch II

    0128cA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen und sich Informationen aus Zeitungen und Broschüren erschließen.

    2. Hören: Sie können kurze, einfache An- und Aussagen aus dem Alltagsbereich verstehen.

    3. Sprechen: Sie können über Themen des Alltags sprechen und ein kurzes Gespräch über vertraute Themen führen.

    4. Schreiben: Sie können in kurzen Sätzen und mit einfachen Ausdrücken zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Texte schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können kurze, deutsche Texte zu Alltagsbereichen mündlich und schriftlich weitergeben sowie den Inhalt einfacher chinesischer Texte erschließen.

    6. Graphemkompetenz: Ihnen sind Kurz- und Langzeichen im Kontext der chinesischen Schriftlichkeit bewusst und Unterschiede der beiden Schriftsysteme bekannt.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    – Verdoppelung des Wort- und Zeichenschatzes aus Chinesisch I

    – Leseübungen mit kurzen Texten aus den Alltagsbereichen

    – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in einfachen Alltagssituationen; mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form

    – Arbeit an grammatischen Strukturen und Satzmustern

    – Formulierung kurzer schriftlicher Texte aus dem persönlichen Umfeld

    – Übungen zur Sprachmittlung

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester Schließen
    • 14201A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.1 (A) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14201B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.1 (B) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14201C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.1 (C) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14200ABC Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.2 (ABC): Grammatik, Wortschatz und Schriftsystem (Andreas Guder)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
    • 14202A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.3 (A) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14202B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.3 (B) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14202C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.3 (C) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14203A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.4 (A) (Yu-Chi Wu)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14203B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.4 (B) (Yu-Chi Wu)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: -1.1020 (UG Holzlaube) (Fabeckstr. 23/25)
    • 14203C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.4 (C) (Yu-Chi Wu)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Grundmodul Chinesisch III

    0128cA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können den Inhalt eines Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen.

    2. Hören: Sie können den Inhalt eines gesprochenen Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können in einfachen Sätzen über vertraute Themen aus Alltagsbereichen eine Präsentation gestalten sowie ein Gespräch über vertraute Themen aus den Alltagsbereichen führen.

    4. Schreiben: Sie können über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu Themen aus Alltagsbereichen einfache Informationen in beiden Sprachen weitergeben. Sie sind sich dabei auch unterschiedlicher kultureller Sprach- und Verhaltensmuster bewusst.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt:

    – Wortschatzerweiterung, u. a. zur Beschreibung vertrauter Situationen

    – Ausbau der Basisgrammatik der chinesischen Umgangssprache

    – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen; kurze mündliche Präsentationen

    – Lesen von vereinfachten Informationstexten in chinesischer Alltagssprache

    – Sprachmittlungsübungen zu vertrauten konkreten Themen

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Chinesisch IV

    0128cA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können einfache, schriftliche Texte verstehen und kennen grundlegende Besonderheiten der chinesischen Schriftsprache.

    2. Hören: Sie können Einzelinformationen aus Gesprächen über Alltagsthemen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können über Themen aus dem eigenen Interessengebiet diskutieren. Sie können zu konkreten Themen eine kurze Präsentation abhalten und mit einfachen Wörtern auf Fragen antworten.

    4. Schreiben: Sie können zu einem Alltagsthema einen zusammenhängenden Text mit Hilfe von Nachschlagewerken verfassen.

    5. Sprachmittlung: Sie können einem einfachen Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu allgemeinen Themen einfache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben. Sie können die wesentlichen Punkte eines einfachen deutschen Textes zu vertrauten Themen aus Alltagsbereichen auf Chinesisch sowie den Inhalt eines einfachen alltagssprachlichen chinesischen Textes mit Hilfe von Nachschlagewerken auf Deutsch schriftlich wiedergeben.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    - Erweiterung des Wort- und Zeichenschatzes auf Wortfelder jenseits des Alltags (Erziehung, Politik, chinesische Kultur etc.)

    - Wortschatzerweiterung zu Alltagsthemen und Übungen mit Redewendungen

    - Erweiterung des Textmaterials auf erste schriftsprachliche Texte

    - Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu geläufigen Themen

    - Mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation

    - Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren

    - Sprachmittlungsübungen zu allgemeinen konkreten Themen jenseits des persönlichen Umfelds

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester Schließen
    • 14204A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.1 (A) (Lihong Chang)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14204B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.1 (B) (Lihong Chang)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14204C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.1 (C) (Lihong Chang)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14205A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.2 (A) (Hongxia Shi)
      Zeit: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14205B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.2 (B) (Hongxia Shi)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14205C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.2 (C) (Hongxia Shi)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14206A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.3 (A) (Lihong Chang)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14206B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.3 (B) (Lihong Chang)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14206C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.3 (C) (Lihong Chang)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14207A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.4 (A) (Hongxia Shi)
      Zeit: Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14207B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.4 (B) (Hongxia Shi)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14207C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.4 (C) (Hongxia Shi)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Fortgeschrittenes Chinesisch I

    0336cA1.1

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen den Inhalt eines chinesischsprachigen Sachtextes nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen in chinesischer Hochsprache gehaltene Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu Themen von allgemeinem Interesse teil und vertreten eine eigene Position.

    Sprachmittlung: Sie können wichtige Inhalte chinesischsprachiger Texte zu Themen von allgemeinem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich zusammenfassend weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können unter Zuhilfenahme geeigneter Hilfsmittel zu den zahlreichen Themen schriftliche Informationen austauschen.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Fortgeschrittenes Chinesisch II

    0336cA1.2

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen chinesischsprachige Sachtexte zu abstrakten und komplexen Themen nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen die Inhalte längerer Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen und können unter Anleitung auch chinesische Dialekte verstehen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen teil und argumentieren eine eigene Positionen. Sie können eigenständige Präsentationen zu gewählten Fachthemen in chinesischer Sprache halten.

    Sprachmittlung: Sie können die Inhalte chinesischsprachiger komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich im Detail weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können zu einem komplexen Thema eine Gliederung abfassen sowie einen chinesischsprachigen Text mit deutlich geordneter Struktur verfassen. Sie können schriftlich Informationen zu nicht vertrauten Themen unter zur Hilfenahme von Nachschlagewerken oder digitale Ressourcen kommunizieren.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 14234 Sprachpraktische Übung
      Lektüre und Übersetzung (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14235 Sprachpraktische Übung
      Hörverständnis und Interaktion (Wenhao You)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z