WiSe 24/25: Instituts- und/oder fachübergreifende Masterstudiengänge
MA Global East Asia (Studienordnung 2023)
7189a_MA120-
Introduction to Contemporary History and Discourses in East Asia
7189aA1.1Qualifikationsziele:
Studierende sind in der Lage, die Geschichte Ostasiens in einem trans- bzw. internationalen Kontext zu betrachten.
Inhalte:
Das Modul vermittelt einen breiten Überblick über die Entwicklung der internationalen Beziehungen in der Region sowie der transregionalen wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen seit der Zwischenkriegszeit.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf die strukturellen Merkmale gelegt, die Ostasien als einen einheitlichen Raum konstituiert bzw. politische, wirtschaftliche und kulturelle Barrieren, die einer weiteren Integration entgegengewirkt haben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (ca. 90 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14800
Vorlesung
Research Fields in Global East Asia (Lecture) (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14801
Methodenübung
Research Practice Global East Asia (Tutorial) (Suhon Lee)
Zeit: Fr 12:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14800
Vorlesung
-
Introduction to Research Fields in Global East Asia
7189aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand
Ostasien. Sie sind in der Lage, zur Analyse des Forschungsgegenstandes passende Theorien und Methoden zu identifizieren.Inhalte:
Das Modul vermittelt einen breiten Überblick über die Forschung zu Ostasien. Der Fokus liegt auf Paradigmen und Theorien, die insbesondere für die Erforschung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge Ostasiens erforderlich sind. Es werden insbesondere einschlägige Methoden der jeweiligen Regionalbereiche vorgestellt und eingeübt sowie Möglichkeiten der Kombination von Regionalbereichen zum Zwecke interdisziplinärer Erforschung diskutiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 5000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen -
Interdisciplinary Methods
7189aA1.3Qualifikationsziele:
Studierende verfügen über ein detailliertes Wissen über die wichtigsten Methoden sowohl aus den Regionalwissenschaften
als auch Disziplinen der jeweiligen Schwerpunkte (z. B. Sozial- oder Kulturwissenschaften).Inhalte:
Das Modul vermittelt den Studierenden zentrale Methoden zur Erforschung von Themen des gegenwärtigen Ostasiens aus transnationaler und globaler Perspektive. Schwerpunkt des Moduls in der Vermittlung der diversen methodischen Ansätze und ihrer Anwendbarkeit zur Untersuchung des Forschungsgegenstandes. Dabei werden die Studierenden angeleitet, die Auswirkungen interdisziplinärer Prozesse mit Blick auf Ostasien differenziert zu vergleichen. Sie üben die selbstständige Analyse von Problemstellungen aus überfachlicher und überregionaler Perspektive und setzen interdisziplinäre Theorien und Methoden ein.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Arbeit (ca. 5000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14736
Projektseminar
Social Science Research Methods (MA) (Sabrina Habich-Sobiegalla)
Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14802
Methodenübung
Representations of East Asia, Representations of the Self: Social media research and hybrid ethnography (Cornelia Reiher)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14736
Projektseminar
-
Research Project
7189aA1.4Qualifikationsziele:
Studierende können die Ansätze und Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit klar und deutlich präsentieren
und den Aufbau des Arbeitsdesigns erfassen und können die Vorgaben guter wissenschaftlicher Praxis umsetzen.Inhalte:
Es wird der Fortschritt einer wissenschaftlichen Arbeit durch Hinzunahme von passender Fachlektüre und Methodenrecherche
präsentiert und diskutiert. Insbesondere Fragestellung und These werden präzisiert sowie ein Exposé erstellt. Wichtige Grundlagen wie Recherche, Datenmanagement, gute wissenschaftliche Praxis und das Erstellen eines Literatur-Review werden erarbeitet und eigenständig auf die eigene wissenschaftliche Arbeit angewandt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen -
Chinese Studies A
7189aB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz
an exemplarischen Gegenständen anwenden.Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas vermittelt.
Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Chinastudien.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
13992
Seminar
Agriculture in Ancient China and Mesopotamia: Theories and Practices (Cale Johnson, Dagmar Schäfer)
Zeit: Fr 09:00-11:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Room 010
-
14734
Grundkurs
Methodische Perspektiven zu Religion in China (Christian Meyer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14740
Seminar
Jugendbewegungen in China im 20. und 21. Jahrhundert (Heike Frick)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14735
Seminar
Topics in Chinese History (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14737
Seminar
China and the Global South (Till Schöfer)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14738
Seminar
'Heterodoxe' religiöse Gruppen in China - Von der Qing-Zeit bis Falun Gong (Christian Meyer)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14741
Seminar
Themen und Texte der chinesischen Literatur und Literaturdidaktik - von den Anfängen bis 1949 (Kathleen Wittek, Hong Wei)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14742
Seminar
China and International Security (Till Schöfer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13992
Seminar
-
Chinese Studies B
7189aB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas vermittelt.
Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursender kultur- oder sozialwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studierenden üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, können chinesische Quellen und Texte analysieren und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
13992
Seminar
Agriculture in Ancient China and Mesopotamia: Theories and Practices (Cale Johnson, Dagmar Schäfer)
Zeit: Fr 09:00-11:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Room 010
-
14734
Grundkurs
Methodische Perspektiven zu Religion in China (Christian Meyer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14738
Seminar
'Heterodoxe' religiöse Gruppen in China - Von der Qing-Zeit bis Falun Gong (Christian Meyer)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14742
Seminar
China and International Security (Till Schöfer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14735
Seminar
Topics in Chinese History (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14737
Seminar
China and the Global South (Till Schöfer)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14740
Seminar
Jugendbewegungen in China im 20. und 21. Jahrhundert (Heike Frick)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14741
Seminar
Themen und Texte der chinesischen Literatur und Literaturdidaktik - von den Anfängen bis 1949 (Kathleen Wittek, Hong Wei)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13992
Seminar
-
Japanese Studies A
7189aB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Japans. Dabei
verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanstudien.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14510
Seminar
Yowai-Japan: Das Verletzliche, Fragile und Gescheiterte in der japanischen (Populär-)Kultur (Elena Giannoulis)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14532
Vertiefungsseminar
Abgesagt
(VS) VM: Literatur- u. Kulturwiss. I
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14534
Vertiefungsseminar
(VS) "The Globalization of East Asian Cuisines" (Cornelia Reiher)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14536
Vertiefungsseminar
(VS) "Von AI bis Zuwanderung: Japans politische Ökonomie unter Anpassungsdruck" (Steffen Richard Heinrich)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14511
Übung
(Ü) Yowai Japan - Die Anziehungskraft des Verletzlichen, Fragilen und Gescheiterten in der japanischen Kultur (Elena Giannoulis)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14533
Methodenübung
Abgesagt
(Mü) VM: Literatur- u. Kulturwiss. I
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: K.27 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14535
Methodenübung
(Mü) "The Globalization of East Asian Cuisines" (Cornelia Reiher)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14537
Methodenübung
(Mü) "Von AI bis Zuwanderung: Japans politische Ökonomie unter Anpassungsdruck" (Erik Isaksson)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14510
Seminar
-
Japanese Studies B
7189aB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Japans. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanstudien. Studierende üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, können je nach Sprachschwerpunkt japanische Quellen und Texte analysieren und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
14510
Seminar
Yowai-Japan: Das Verletzliche, Fragile und Gescheiterte in der japanischen (Populär-)Kultur (Elena Giannoulis)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14532
Vertiefungsseminar
Abgesagt
(VS) VM: Literatur- u. Kulturwiss. I
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14534
Vertiefungsseminar
(VS) "The Globalization of East Asian Cuisines" (Cornelia Reiher)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14536
Vertiefungsseminar
(VS) "Von AI bis Zuwanderung: Japans politische Ökonomie unter Anpassungsdruck" (Steffen Richard Heinrich)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14511
Übung
(Ü) Yowai Japan - Die Anziehungskraft des Verletzlichen, Fragilen und Gescheiterten in der japanischen Kultur (Elena Giannoulis)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14533
Methodenübung
Abgesagt
(Mü) VM: Literatur- u. Kulturwiss. I
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: K.27 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14535
Methodenübung
(Mü) "The Globalization of East Asian Cuisines" (Cornelia Reiher)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14537
Methodenübung
(Mü) "Von AI bis Zuwanderung: Japans politische Ökonomie unter Anpassungsdruck" (Erik Isaksson)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14510
Seminar
-
Korean Studies A
7189aB3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Korea. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und koreanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Koreas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Koreastudien.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14622
Proseminar
Südkorea im 20 und 21. Jahrhundert : Perspektiven auf Entwicklung und Modrne (Gwendolyn Domning)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14626a
Seminar
Reading History of North Korea (Hojye Kang)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14626b
Übung
Writing History of North Korea (Hojye Kang)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14622
Proseminar
-
Korean Studies B
7189aB3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Korea. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und koreanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Koreas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Koreastudien. Die Studierenden üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, können je nach Sprachschwerpunkt koreanische Quellen und Texte analysieren und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
14626a
Seminar
Reading History of North Korea (Hojye Kang)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14622
Proseminar
Südkorea im 20 und 21. Jahrhundert : Perspektiven auf Entwicklung und Modrne (Gwendolyn Domning)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14626b
Übung
Writing History of North Korea (Hojye Kang)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14626a
Seminar
-
-
Komplementäres Modul (15 LP) 7189aC1.1
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.10
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.11
-
Komplementäres Modul (15 LP) 7189aC1.2
-
Komplementäres Modul (10 LP) 7189aC1.3
-
Komplementäres Modul (10 LP) 7189aC1.4
-
Komplementäres Modul (10 LP) 7189aC1.5
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.6
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.7
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.8
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.9
-