SoSe 24: Instituts- und/oder fachübergreifende Masterstudiengänge
MA Global East Asia (Studienordnung 2023)
7189a_MA120-
Introduction to Contemporary History and Discourses in East Asia
7189aA1.1Qualifikationsziele:
Studierende sind in der Lage, die Geschichte Ostasiens in einem trans- bzw. internationalen Kontext zu betrachten.
Inhalte:
Das Modul vermittelt einen breiten Überblick über die Entwicklung der internationalen Beziehungen in der Region sowie der transregionalen wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen seit der Zwischenkriegszeit.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf die strukturellen Merkmale gelegt, die Ostasien als einen einheitlichen Raum konstituiert bzw. politische, wirtschaftliche und kulturelle Barrieren, die einer weiteren Integration entgegengewirkt haben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (ca. 90 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen -
Introduction to Research Fields in Global East Asia
7189aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand
Ostasien. Sie sind in der Lage, zur Analyse des Forschungsgegenstandes passende Theorien und Methoden zu identifizieren.Inhalte:
Das Modul vermittelt einen breiten Überblick über die Forschung zu Ostasien. Der Fokus liegt auf Paradigmen und Theorien, die insbesondere für die Erforschung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge Ostasiens erforderlich sind. Es werden insbesondere einschlägige Methoden der jeweiligen Regionalbereiche vorgestellt und eingeübt sowie Möglichkeiten der Kombination von Regionalbereichen zum Zwecke interdisziplinärer Erforschung diskutiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 5000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
14281
Seminar
(S) Japan in Ostasien: Historische Verflechtungen und gegenwärtige Diskurse (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14282
Methodenübung
(MÜ) Japan in Ostasien: Historische Verflechtungen und gegenwärtige Diskurse
Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 010/011 Hörsaal (Hittorfstr. 18)
-
14281
Seminar
-
Interdisciplinary Methods
7189aA1.3Qualifikationsziele:
Studierende verfügen über ein detailliertes Wissen über die wichtigsten Methoden sowohl aus den Regionalwissenschaften
als auch Disziplinen der jeweiligen Schwerpunkte (z. B. Sozial- oder Kulturwissenschaften).Inhalte:
Das Modul vermittelt den Studierenden zentrale Methoden zur Erforschung von Themen des gegenwärtigen Ostasiens aus transnationaler und globaler Perspektive. Schwerpunkt des Moduls in der Vermittlung der diversen methodischen Ansätze und ihrer Anwendbarkeit zur Untersuchung des Forschungsgegenstandes. Dabei werden die Studierenden angeleitet, die Auswirkungen interdisziplinärer Prozesse mit Blick auf Ostasien differenziert zu vergleichen. Sie üben die selbstständige Analyse von Problemstellungen aus überfachlicher und überregionaler Perspektive und setzen interdisziplinäre Theorien und Methoden ein.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Arbeit (ca. 5000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen -
Research Project
7189aA1.4Qualifikationsziele:
Studierende können die Ansätze und Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit klar und deutlich präsentieren
und den Aufbau des Arbeitsdesigns erfassen und können die Vorgaben guter wissenschaftlicher Praxis umsetzen.Inhalte:
Es wird der Fortschritt einer wissenschaftlichen Arbeit durch Hinzunahme von passender Fachlektüre und Methodenrecherche
präsentiert und diskutiert. Insbesondere Fragestellung und These werden präzisiert sowie ein Exposé erstellt. Wichtige Grundlagen wie Recherche, Datenmanagement, gute wissenschaftliche Praxis und das Erstellen eines Literatur-Review werden erarbeitet und eigenständig auf die eigene wissenschaftliche Arbeit angewandt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen -
Chinese Studies A
7189aB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz
an exemplarischen Gegenständen anwenden.Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas vermittelt.
Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Chinastudien.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14233
Seminar
The Chinese World Order – Cartography in China (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14234
Seminar
Texte zum chinesischen Buddhismus (Christian Meyer)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14236
Seminar
Interview Research in Chinese Studies (Sabrina Habich-Sobiegalla)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14237
Seminar
Cross-Strait Relations (Sabrina Habich-Sobiegalla)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14239
Seminar
Sozialkritische und politische Kunst in der VR China (Heike Frick)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 1.2002
-
14240
Seminar
Themen und Texte der chinesischen Literatur und Literaturdidaktik - von 1949 bis heute (Kathleen Wittek, Lihong Chang)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 1.2058
-
14241
Seminar
The politics of poverty in the PRC (Sabrina Habich-Sobiegalla)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14242
Seminar
China and International Institutions (Till Schöfer)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: 1.2058
-
14235
Seminar
China - an Environmental History (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14238
Seminar
Recht und Gesetz (Dagmar Schäfer)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14243
Seminar
China and International Trade (Till Schöfer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: 1.2058
-
14860
Seminar
Migration and Intercultural Communications Through Visuals: Exploring East Asian Studies and Beyond (Megha Wadhwa)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
Ort: 010/011 Hörsaal (Hittorfstr. 18)
-
14233
Seminar
-
Chinese Studies B
7189aB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas vermittelt.
Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursender kultur- oder sozialwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studierenden üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, können chinesische Quellen und Texte analysieren und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
14238
Seminar
Recht und Gesetz (Dagmar Schäfer)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14860
Seminar
Migration and Intercultural Communications Through Visuals: Exploring East Asian Studies and Beyond (Megha Wadhwa)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
Ort: 010/011 Hörsaal (Hittorfstr. 18)
-
14233
Seminar
The Chinese World Order – Cartography in China (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14234
Seminar
Texte zum chinesischen Buddhismus (Christian Meyer)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14235
Seminar
China - an Environmental History (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14236
Seminar
Interview Research in Chinese Studies (Sabrina Habich-Sobiegalla)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14237
Seminar
Cross-Strait Relations (Sabrina Habich-Sobiegalla)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14239
Seminar
Sozialkritische und politische Kunst in der VR China (Heike Frick)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 1.2002
-
14240
Seminar
Themen und Texte der chinesischen Literatur und Literaturdidaktik - von 1949 bis heute (Kathleen Wittek, Lihong Chang)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 1.2058
-
14241
Seminar
The politics of poverty in the PRC (Sabrina Habich-Sobiegalla)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14242
Seminar
China and International Institutions (Till Schöfer)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: 1.2058
-
14243
Seminar
China and International Trade (Till Schöfer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: 1.2058
-
14238
Seminar
-
Japanese Studies A
7189aB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Japans. Dabei
verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanstudien.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14024
Übung
(Ü1) Methoden und Arbeitstechniken sozialwissenschaftliche Japanstudien I (Prof. Cornelia Reiher)
Zeit: Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14026
Vertiefungsseminar
(VS) "From clientelism to responsive democracy? State-citizen relations in contemporary Japan" (Prof. Steffen Richard Heinrich)
Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14027
Methodenübung
(Mü) From clientelism to responsive democracy? State-citizen relations in contemporary Japan (Prof. Steffen Richard Heinrich)
Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14024
Übung
-
Japanese Studies B
7189aB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Japans. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanstudien. Studierende üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, können je nach Sprachschwerpunkt japanische Quellen und Texte analysieren und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
14026
Vertiefungsseminar
(VS) "From clientelism to responsive democracy? State-citizen relations in contemporary Japan" (Prof. Steffen Richard Heinrich)
Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14024
Übung
(Ü1) Methoden und Arbeitstechniken sozialwissenschaftliche Japanstudien I (Prof. Cornelia Reiher)
Zeit: Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14027
Methodenübung
(Mü) From clientelism to responsive democracy? State-citizen relations in contemporary Japan (Prof. Steffen Richard Heinrich)
Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14026
Vertiefungsseminar
-
Korean Studies A
7189aB3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Korea. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und koreanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Koreas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Koreastudien.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14127
Übung
Korea in East Asia (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14120
Seminar
Division and Diversity: Border Politics on the Korean Peninsula (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14860
Seminar
Migration and Intercultural Communications Through Visuals: Exploring East Asian Studies and Beyond (Megha Wadhwa)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
Ort: 010/011 Hörsaal (Hittorfstr. 18)
-
14127
Übung
-
Korean Studies B
7189aB3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Korea. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und koreanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Koreas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Koreastudien. Die Studierenden üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, können je nach Sprachschwerpunkt koreanische Quellen und Texte analysieren und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
14860
Seminar
Migration and Intercultural Communications Through Visuals: Exploring East Asian Studies and Beyond (Megha Wadhwa)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
Ort: 010/011 Hörsaal (Hittorfstr. 18)
-
14120
Seminar
Division and Diversity: Border Politics on the Korean Peninsula (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14127
Übung
Korea in East Asia (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14129
Projektseminar
Summer School (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Termin wird noch bekannt gegeben (Erster Termin: 19.08.2024)
Ort: keine Angabe
-
14860
Seminar
-
-
Komplementäres Modul (15 LP) 7189aC1.1
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.10
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.11
-
Komplementäres Modul (15 LP) 7189aC1.2
-
Komplementäres Modul (10 LP) 7189aC1.3
-
Komplementäres Modul (10 LP) 7189aC1.4
-
Komplementäres Modul (10 LP) 7189aC1.5
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.6
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.7
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.8
-
Komplementäres Modul (5 LP) 7189aC1.9
-