WiSe 12/13: Internationale Beziehungen
Masterstudiengang Internationale Beziehungen
0015c_MA120
Das VV des MAIB bezieht sich auf Informationen der relevanten Fachbereiche der Humboldt Universit Berlin, der Universität Potsdam und der FU zum Stichtag 31. August 2012.
Es können dabei nicht alle Änderungen und Informationen übernommen werden, die seit diesem Stichtag in den regulären VVs vorgenommen wurden.
Vorlesungsverzeichnis der Humboldt Universität Berlin
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam
Am Anfang jedes Semesters (20. November bzw. 20. Mai) müssen sich Studierende bei der Geschäftsstelle des MAIB für Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnungdes MAIB anmelden.
Abweichende Fristen für Blockseminare: Anmeldungen sind innerhalb einer Woche nach der Seminar-Vorbesprechung im Prüfungsbüro des Master-Studiengangs einzureichen (sofern die Vorbesprechung im Wintersemester nach dem 20.11. bzw. im Sommersemester nach dem 20.05. stattfindet). Findet keine Vorbesprechung statt, können die Leistungen im Laufe der ersten Woche des Blockseminars angemeldet werden.
Die Anmeldung eines Kurses für den MAIB Studiengang erfolgt durch die Abgabe der "Anmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen", die zuvor vom Dozenten/von der Dozentin gegengezeichnet werden muss. Weiterhin muss eine ausgefüllte Anmeldung sowie eine unterschriebene Bescheinigung für Studien- oder Prüfungsleistungen dem/der Dozent/Dozentin übergegen werden, der/die das Formular am Ende des Kurses bzw. nachdem alle relevanten Prüfungsleistungen erbracht wurden an die Geschäftsstelle sendet.
Formulare zur Anmeldung, Bescheinigung und Ersatz von Studien- und Prüfungsleistungen
Elektronische Anmeldungen Unabhängig von der verbindlichen Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen im Koordinationsbüro des Master IB können oder müssen Sie das Belegen von Lehrveranstaltungen über die jeweiligen Anmeldeportale der Universitäten und in manchen Fällen bei den Dozent/inn/en gesondert anmelden!
Darüber hinaus ist die Anmeldung auf den elektronischen e-Learning Plattformen der Universitäten wichtig, um Zugang zu relevanten Informationen und Unterlagen zu bekommen (Kurspläne, Reader etc.).
Hierfür gelten die von der jeweiligen Universität bzw. dem/der Dozenten/Dozentin festgelegten Verfahren und Fristen!
Anmeldungen Lehrveranstaltungen/ Studienorganisationsportale über:
FU Campus Management
UP PULS
HU AGNES
e-Learning Portale:
FU Blackboard
HU Moodle
UP Moodle
Die Frist zur Abgabe von Hausarbeiten endet am 31. März (WiSe) bzw. am 30. September (SoSe).
Abgabefrist für Hausarbeiten in Blockseminaren: WiSe: 30.04.; SoSe: 31.10.. Schließen
Es können dabei nicht alle Änderungen und Informationen übernommen werden, die seit diesem Stichtag in den regulären VVs vorgenommen wurden.
Vorlesungsverzeichnis der Humboldt Universität Berlin
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam
Anmeldung der Lehrveranstaltungen
Am Anfang jedes Semesters (20. November bzw. 20. Mai) müssen sich Studierende bei der Geschäftsstelle des MAIB für Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnungdes MAIB anmelden.
Abweichende Fristen für Blockseminare: Anmeldungen sind innerhalb einer Woche nach der Seminar-Vorbesprechung im Prüfungsbüro des Master-Studiengangs einzureichen (sofern die Vorbesprechung im Wintersemester nach dem 20.11. bzw. im Sommersemester nach dem 20.05. stattfindet). Findet keine Vorbesprechung statt, können die Leistungen im Laufe der ersten Woche des Blockseminars angemeldet werden.
Die Anmeldung eines Kurses für den MAIB Studiengang erfolgt durch die Abgabe der "Anmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen", die zuvor vom Dozenten/von der Dozentin gegengezeichnet werden muss. Weiterhin muss eine ausgefüllte Anmeldung sowie eine unterschriebene Bescheinigung für Studien- oder Prüfungsleistungen dem/der Dozent/Dozentin übergegen werden, der/die das Formular am Ende des Kurses bzw. nachdem alle relevanten Prüfungsleistungen erbracht wurden an die Geschäftsstelle sendet.
Formulare zur Anmeldung, Bescheinigung und Ersatz von Studien- und Prüfungsleistungen
Elektronische Anmeldungen Unabhängig von der verbindlichen Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen im Koordinationsbüro des Master IB können oder müssen Sie das Belegen von Lehrveranstaltungen über die jeweiligen Anmeldeportale der Universitäten und in manchen Fällen bei den Dozent/inn/en gesondert anmelden!
Darüber hinaus ist die Anmeldung auf den elektronischen e-Learning Plattformen der Universitäten wichtig, um Zugang zu relevanten Informationen und Unterlagen zu bekommen (Kurspläne, Reader etc.).
Hierfür gelten die von der jeweiligen Universität bzw. dem/der Dozenten/Dozentin festgelegten Verfahren und Fristen!
Anmeldungen Lehrveranstaltungen/ Studienorganisationsportale über:
FU Campus Management
UP PULS
HU AGNES
e-Learning Portale:
FU Blackboard
HU Moodle
UP Moodle
Abgabefristen Prüfungsleistungen
Die Frist zur Abgabe von Hausarbeiten endet am 31. März (WiSe) bzw. am 30. September (SoSe).
Abgabefrist für Hausarbeiten in Blockseminaren: WiSe: 30.04.; SoSe: 31.10.. Schließen
Wintersemester 2012/13
Vorlesungszeiten
Freie Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin
Semesterzeiten: 01.10.2012 - 31.03.2013
Vorlesungszeiten: 15.10.2012 - 16.02.2013
Akademische Ferien: 24.12.2012 - 05.01.2013
Vorlesungsfrei: ab 17.02.2013
Rahmentermine FU
Rahmentermine HU
Universität Potsdam
Semesterzeiten: 01.10.2012 - 31.03.2013
Vorlesungszeiten: 15.10.2012 - 09.02.2013
Akademische Ferien: 24.12.2012 - 01.01.2013
Vorlesungsfrei: ab 10.02.2013
Rahmentermine UP Schließen
-
(P) Internationale Institutionen und transnationale Politik
0015cA1.1Ausschließlich folgende Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesung im Pflichtmodul 1 "Internationale Institutionen und transnationale Politik" anerkannt:- Vorlesung
UP5001
Andrea Liese: Theories of International Institutions
Universität Potsdam
Schließen - Vorlesung
-
(P) Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie
0015cA1.2Ausschließlich folgende Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesung in dem Pflichtmodul 2 "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie" anerkannt:- K-HS
UP4001b
Ulrike Lorenz: Quo vadis Internat. Pol. Ökon.? Akteure, Theorien, Kontroversen
Universität Potsdam - K-HS:
15232
Susanne Lütz: Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie
Freie Universität Berlin - K-HS:
HU53098
Michael Kreile: Global Governance in den Bereichen Welthandel, Finanzen und Entwicklung
Humboldt Universität Berlin
- K-HS
-
(WPM) Transformationen, Regionen, vergleichende Außenpolitik
0015cA2.1Ausschließlich folgende Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesungen im Wahlpflichtmodul 1 "Transformationen, Regionalstudien und vergleichende Außenpolitik" angeboten:- K-HS
UP4001
Harald Fuhr: Government and Governance in Developing Countries
Universität Potsdam - K-HS:
31202
Klaus Segbers: Osteuropa im Wandel. Theoretische Ansätze
Freie Universität Berlin
- K-HS
-
(WPM) Sicherheit und Frieden
0015cA2.2Ausschließlich folgende Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesungen im Wahlpflichtmodul 2 "Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden" anerkannt:- K-HS
15350
Sven Chojnacki: War-Making and Peace-Building aus vergleichender Perspektive
Freie Universität Berlin
- K-HS
-
(WPM) EU Studien
0015cA2.3Ausschließlich folgende Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesungen in dem Wahlpflichtmodul 3 "EU Studien" angeboten:- Vorlesung
15330
Carina Sprungk / Tanja Börzel: Researching the European Union
Freie Universität Berlin
- Vorlesung
-
Methodenmodul
0015cB1.3Ausschließlich folgende Lehrveranstaltungen werden als Überblicksseminare im "Methodenmodul" anerkannt:- 15345
Matthias Ecker-Ehrhardt: (METH) Forschungsmethoden in den Internationalen Beziehungen
Freie Universität Berlin
- 15391
Andrea Ribeiro Hoffmann: (METH)Methods in International Relations
Freie Universität Berlin
Alle sonstigen hier angegebenen Methodenseminare können nur im absoluten Ausnahmefall und auf Antrag als Ersatz anerkannt werden. - Eine Ausnahme bildet der dt.-russ. Doppelmasterstudiengang. Schließen - 15345
-
Affines Begleitmodul
0015cB1.5Die hier aufgeführten Kurse informieren über den aktuellen Stand der bislang anerkannten Lehrveranstaltungen im Rahmen des Begleitmoduls.
Die Studierenden können selbständig passende Kurse aus den drei VVs wählen und die Anerkennung über die Prüfungskommission beantragen. Anerkannte Kurse werden zeitnah im Online-VV aufgenommen.
Bitte überprüfen Sie daher innerhalb der offiziellen Anmeldefrist, ob Ihr Kurs bereits anerkannt wurde, bevor Sie den Antrag stellen.
Schließen
-
-
Vertiefungsmodul 0015cB1.1
-
Projektkurs 0015cB1.2
-
Affiner Projektkurs 0015cB1.4
-
Affines Begleitmodul Europarecht 0015cB1.6
-
Berufspraktikum 0015cC1.1
-
Colloquium 0015cE1.3
-