WiSe 25/26: Masterstudiengänge
Master Public Economics (ab WiSe 22/23)
0353c_MA120-
Macroeconomic Analysis
0258eA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte methodische und inhaltliche Kenntnisse über Grundlagen der Makroökonomie. Sie kennen fortgeschrittene Ansätze und sind mit ihrer Anwendung vertraut. Sie können zwischen quantitativen Modellen differenzieren. Sie sind in der Lage, Ergebnisse zu interpretieren und beherrschen formale Ableitungen. Sie besitzen ein intuitives Verständnis für makroökonomische Zusammenhänge und können Einschränkungen und Erweiterungen der vorgestellten Ansätze erkennen und vornehmen.
Inhalte:
Grundlagen der Makroökonomie im Bereich der Wachstumstheorie (z. B. Solow-Modell, Ramsey-Modell) und im Bereich der Konjunkturtheorie (z. B. Real Business Cycle Ansatz, Neukeynesianisches Modell) sowie moderne Methoden der Makroökonomie (z. B. Dynamische Optimierung).
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal im Studienjahr-
10140101
Vorlesung
Macroeconomic Analysis (V) (Britta Gehrke)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10140102
Übung
Macroeconomic Analysis (Ü) (Erik Dasenbrock)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10140101
Vorlesung
-
Academic Practice
0258eA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden werden dazu befähigt, eigene Forschungsergebnisse wissenschaftlich zu präsentieren und vor einem kritischen Fachpublikum zu vertreten. Sie lernen die gängige Vortrags- und Diskussionspraxis der volkswirtschaftlichen Forschungsarbeit kennen. Sie können ihre eigenen methodischen Ansätze zur Diskussion stellen und aus den eigenen Forschungsarbeiten abgeleitete Schlussfolgerungen kritisch hinterfragen. Ziel ist dabei die anschließende Aufarbeitung kritisch-konstruktiver Beiträge in der eigenen Forschungsarbeit.Inhalte:
Aktuelle Forschungsfragen in Themengebieten der theoretischen und empirischen Volkswirtschaftslehre.Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal im Semester-
10143951
Colloquium
Academic Practice (C) (Natalia Danzer, Dieter Nautz)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
-
33755a
Kolloquium
Research Colloquium Economy of Latin America (Barbara Fritz, Manuel Santos Silva)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: K02 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
-
10143951
Colloquium
-
Economics of the Welfare State
0353cA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen fortgeschrittene Ansätze der modernen Finanzwissenschaft und der Ökonomie des „Second Best“. Sie können formale Modelle auf diesen Gebieten anwenden. Dadurch sind sie fähig, aktuelle grundlegende Probleme des Wohlfahrtsstaates eigenständig zu analysieren und können die ökonomische Rolle der zentralen Institutionen des Wohlfahrtsstaates beurteilen.
Inhalte:
Methodische und inhaltliche Grundlagen der Ökonomie des Wohlfahrtsstaates, wie z. B. Versicherungsfunktion des Wohlfahrtsstaates, Marktversagen bei Versicherungen, staatliche Sicherung des Arbeitseinkommens, Redistribution durch Einkommensbesteuerung, öffentliche Bereitstellung privater Güter, Armutsbekämpfung.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal in jedem Studienjahr-
10173301
Vorlesung
Economics of the Welfare State (V) (Pranvera Shehaj)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10173302
Übung
Economics of the Welfare State (Ü) (Pranvera Shehaj)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10173301
Vorlesung
-
Applied Microeconometrics
0353cA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen Ansätze und Methoden zur Analyse des individuellen Verhaltens von Personen, privaten Haushalten und Unternehmen mittels Mikrodaten (Querschnitts- und Paneldaten), wie sie unter anderem in der empirischen Finanzwissenschaft, der Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik und der quantitativen Betriebswirtschaftslehre verwendet werden und können sie anwenden. Sie sind in der Lage, diese Ansätze und Methoden zu analysieren, kritisch zu diskutieren und Schätzergebnisse fundiert zu interpretieren. Ebenso können relevante Verfahren bei selbstständigen Untersuchungen angewendet werden.
Inhalte:
Moderne, fortgeschrittene Methoden der Mikroökonometrie mit Fokus auf anwendungsbezogene Fragestellungen und eigenständige Anwendung entsprechender Verfahren.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal in jedem Studienjahr-
10173401
Vorlesung
Applied Microeconometrics (V) (Natalia Danzer)
Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10173402
Übung
Applied Microeconometrics (Ü) (Denise Barth)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10173401
Vorlesung
-
Microeconomic Analysis
0258eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte methodische und inhaltliche Kenntnisse über Grundlagen der Makroökonomie. Sie kennen fortgeschrittene Ansätze und sind mit ihrer Anwendung vertraut. Sie können zwischen quantitativen Modellen differenzieren. Sie sind in der Lage, Ergebnisse zu interpretieren und beherrschen formale Ableitungen. Sie besitzen ein intuitives Verständnis für makroökonomische Zusammenhänge und können Einschränkungen und Erweiterungen der vorgestellten Ansätze erkennen und vornehmen.
Inhalte:
Komplexe Ansätze der Mikroökonomie, wie z. B. Entscheidungstheorie des Haushaltes und der Unternehmung, Allgemeine Gleichgewichtsanalyse, Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie, Partielle Gleichgewichtsanalyse, Unvollständiger Wettbewerb, Spieltheorie.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr-
10140001
Vorlesung
Microeconomic Analysis (V) (Anja Prummer)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10140002
Übung
Microeconomic Analysis (Ü) (Gabriel Ziegler)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10140001
Vorlesung
-
Econometric Analysis
0258eA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen und beherrschen grundlegende ökonometrische Methoden, die für die empirische Analyse von ökonomischen Daten erforderlich sind. Sie sind in der Lage, diese Verfahren kritisch zu beurteilen und angemessen anzuwenden. Sie können empirische Untersuchungen, soweit sie auf ökonometrischen Verfahren basieren, eigenständig durchführen und die Ergebnisse evaluieren.
Inhalte:
Moderne ökonometrische Methoden, wie z. B. einfache und multiple Regression, nichtlineare Methoden, diagnostische Tests, dynamische Modelle.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr-
10140201
Vorlesung
Econometric Analysis (V) (Dieter Nautz)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10140202
Übung
Econometric Analysis (Ü) (Lea Wolf)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10140201
Vorlesung
-
Methods in Economic Theory
0258eB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen moderne Methoden der ökonomischen Theorie auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung. Anhand aktueller Fachliteratur können Sie theoretische Modelle und Methoden auswählen und diese anwenden, um selbstgewählte Fragestellungen eigenständig zu beantworten. Dabei sind sie in der Lage, die Annahmen und Grenzen ihrer theoretischen Analyse kritisch zu reflektieren. Sie können den Stand der wissenschaftlichen Diskussion und ihre eigenen Ergebnisse schriftlich wiedergeben und mündlich präsentieren.
Inhalte:
Das Studium umfasst Theoretische Mikroökonomik, z. B. Umweltökonomik, Gesundheitsökonomik, Vertrags- und Informationstheorie, Spieltheorie, Wettbewerbsökonomik, Industrieökonomik, Verhaltensökonomik, Arbeitsmarktökonomik, Theoretische Makroökonomik, z. B. Fiskalpolitik, Konjunkturtheorie, Wachstumstheorie, Geldtheorie sowie Theoretische Finanzwissenschaft, z. B. Steuertheorie, Allokationstheorie.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
360 Stunden (12 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr-
10144108
Vertiefungsvorlesung
Methods in Economic Theory (V) (Peter Mohr)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10144126
Methodenübung
Methods in Economic Theory (Ü) (Lennart Jarmolinski)
Zeit: Fr 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10144111
Seminar
Methods in Economic Theory (S) (Peter Mohr)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10144108
Vertiefungsvorlesung
-
Topics in Applied Empirical Economics
0258eB1.14Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen ausgewählte Anwendungsgebiete der empirischen Volkswirtschaftslehre. Sie verstehen einschlägige Methoden, Modelle und Identifikationsstrategien der aktuellen internationalen Forschung. Sie können mit verschiedenen Herangehensweisen und Ansätzen ausgewählte Fragestellungen selbstständig empirisch bearbeiten und über zugrundeliegende Annahmen reflektieren und diskutieren. Dabei können sie institutionelle, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen sowie gender- und diversityspezifische Aspekte des Forschungsgebietes in ihre Analyse einbeziehen.
Inhalte:
Anwendungsgebiete der modernen ökonometrischen Analyse, z. B. Arbeitsmarktpolitik, Steuerpolitik, Ungleichheitsforschung, Bildungs- und Familienpolitik, Demographie- und Migrationsforschung, Gender Economics, Entwicklungsforschung, Umweltökonomie, Gesundheitsökonomie, Sozialpolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren-
10145306
Seminaristischer Unterricht
Measuring Inequality (Carsten Schröder)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10145311
Seminaristischer Unterricht
Measuring Inequality (Carsten Schröder)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10145306
Seminaristischer Unterricht
-
Topics in Economic Policy Analysis
0258eB1.15Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen methodische Kenntnisse über ausgewählte Themen im Bereich der ökonomischen Politikanalyse. Sie können mit verschiedenen Herangehensweisen und Ansätzen ausgewählte Fragestellungen selbstständig bearbeiten, verstehen entsprechende wirtschaftspolitische Entwicklungen und Politikvorschläge und sind in der Lage, diese zu analysieren und kritisch zu beurteilen.
Inhalte:
Moderne theoretische und empirische Methoden (z. B. difference-in-differences, regression discontinuity, randomized controlled trials) der ökonomischen Politikanalyse z. B. in der Finanz- und Wirtschaftspolitik, Familienökonomik, Bildungsökonomik, Wettbewerbsökonomik, Entwicklungsökonomik, Innovationsökonomik, Arbeitsmarktökonomik, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Umweltökonomik, Gesundheitsökonomik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren-
10146911
Seminaristischer Unterricht
Theories of War and Peace (Giacomo Corneo)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10146906
Seminaristischer Unterricht
Theories of War and Peace (Giacomo Corneo)
Zeit: Mi 18:00-19:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10146911
Seminaristischer Unterricht
-
Topics in Applied Economic Policy Analysis
0258eB1.16Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen ausgewählte Anwendungsgebiete der ökonomischen Politikanalyse. Sie verstehen die Auswahl gängiger empirischer und theoretischer Methoden bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit konkreten wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Sie werden dazu befähigt, über diese Auswahl kritisch zu reflektieren und institutionelle, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen sowie gender- und diversityspezifische Aspekte des Forschungsgebietes zu berücksichtigen. Sie sind in der Lage ökonomische Politikvorschläge zu analysieren, zu evaluieren und Alternativvorschläge zu entwickeln und zu kommunizieren.
Inhalte:
Anwendungsgebiete und ausgewählte Fragestellungen der ökonomischen Politikanalyse, z. B. Finanz- und Wirtschaftspolitik, Familienpolitik, Bildungspolitik, Wettbewerbspolitik, Entwicklungspolitik, Innovationspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Umweltpolitik, Gesundheitspolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik, Politik der europäischen Integration.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren-
33090a
Wahlveranstaltung
Political Economy of Development (S1) (Manuel Santos Silva)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K02 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
-
10143811
Seminaristischer Unterricht
Political Economy of Development (S2) (Manuel Santos Silva)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
10146411
Seminaristischer Unterricht
Economics of Climate Change (Theocharis Grigoriadis)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
33090a
Wahlveranstaltung
-
Topics in Statistical Methods
0258eB1.17Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen methodische Kenntnisse über ausgewählte Themen der aktuellen statistischen Forschung. Sie können mit verschiedenen Herangehensweisen und Ansätzen ausgewählte Fragestellungen selbstständig bearbeiten, verstehen entsprechende statistische Methoden und Modelle und sind in der Lage, diese mathematisch zu erfassen, zu analysieren und auf ökonomische Fragestellungen anzuwenden.
Inhalte:
Moderne Methoden der Statistik, z. B. Survey Statistics, statistical Inference, Machine Learning, Multivariate Statistics, Non- and Semiparametric Modelling, Bayesian Statistics.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren-
10146711
Seminaristischer Unterricht
Statistische Analyse unvollständiger Daten (S1) (Jan Marcus)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
10146706
Seminaristischer Unterricht
Statistische Analyse unvollständiger Daten (S2) (Jan Marcus)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
10146711
Seminaristischer Unterricht
-
Applied Economic Theory
0258eB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen Anwendungsgebiete der theoretischen ökonomischen Forschung. Sie werden dazu befähigt relevante ökonomische Problemlagen zu identifizieren und mithilfe theoretischer Modelle eigenständig oder in Gruppen zu bearbeiten. Sie sind dabei in der Lage das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren sowie die eigenen Ergebnisse schriftlich wiederzugeben und mündlich zu präsentieren. Dabei können Sie institutionelle, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen sowie gender- und diversityspezifische Aspekte der ökonomischen Theoriebildung in die Analyse einbeziehen sowie konkrete Politikvorschläge auf Basis theoretischer Argumente evaluieren und Alternativvorschläge unterbreiten.
Inhalte:
Anwendungsgebiete der theoretischen Mikroökonomik, Makroökonomik und Finanzwissenschaft, z. B. Umweltökonomie, Gesundheitsökonomie, Mechanism Design, Wettbewerbsökonomie, Industrieökonomie, Verhaltensökonomie, Fiskalpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik, Geldpolitik.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
360 Stunden (12 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr-
10144208
Vertiefungsvorlesung
Information Economics (Andreas Asseyer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10146808
Vertiefungsvorlesung
Applied Economic Theory (V) (Carsten Dreher)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)
-
10144226
Methodenübung
Information Economics (Andreas Asseyer)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10146826
Methodenübung
Applied Economic Theory (Ü) (Fabio Voss)
Zeit: Fr 12:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 013 Seminarraum UG (Thielallee 73)
-
10144211
Seminar
Information Economics (Gabriel Ziegler)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10146811
Seminar
Applied Economic Theory (S) (Dagmara Weckowska)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 08.12.2025)
Ort: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)
-
10144208
Vertiefungsvorlesung
-
Advanced Empirical Economics
0258eB1.21Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen fortgeschrittene ökonometrische Methoden und Modelle. Sie werden dazu befähigt, diese zur Beantwortung ökonomischer Fragestellungen auszuwählen und anzuwenden. Die Studierenden verstehen komplexe Identifikationsstrategien empirischer Forschungsarbeiten und können diese einem Fachpublikum schriftlich oder mündlich erklären. Sie werden dazu befähigt, kritisch über zugrundeliegende Annahmen zu reflektieren, um über die Qualität einer vorliegenden empirischen Analyse zu urteilen.
Inhalte:
Fortgeschrittene Methoden, Modelle und Forschungsfragen der modernen ökonometrischen Analyse und deren Anwendungsgebiete, insbesondere empirische Mikroökonomik, empirische Makroökonomik und empirische Finanzwissenschaft.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10147311
Seminaristischer Unterricht
Monetary Economics: Theory and Empirics (Efrem Castelnuovo)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.11.2025)
Ort: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
10147306
Seminaristischer Unterricht
Monetary Economics: Theory and Empirics (Efrem Castelnuovo)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
10147311
Seminaristischer Unterricht
-
Advanced Economic Policy Analysis
0258eB1.22Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen fortgeschrittene Methoden und Anwendungsgebiete der modernen ökonomischen Politikanalyse auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung. Sie werden dazu befähigt, grundlegende und fortgeschrittene empirische und theoretische Kenntnisse für die Beantwortung konkreter wirtschaftspolitischer Fragestellungen auszuwählen und eigenständig oder in Gruppen anzuwenden. Sie können die Ergebnisse ihrer Analyse an ein Fachpublikum, aber auch an fachfremde Personen kommunizieren. Dabei sind sie in der Lage, über die Annahmen und Grenzen der eigenen Analyse zu reflektieren. Die Studierenden können somit aktuelle wirtschaftspolitische Vorschläge evaluieren, miteinander vergleichen und selbstständig Alternativvorschläge entwickeln.
Inhalte:
Fortgeschrittene Forschungsfragen der ökonomischen Politikanalyse, insbesondere zu Themen der angewandten Makroökonomik, angewandten Mikroökonomik und angewandten Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10145906
Seminaristischer Unterricht
Current Topics in Macroeconomics (Helge Berger)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
10145911
Seminaristischer Unterricht
Current Topics in Macroeconomics (Helge Berger)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
10145906
Seminaristischer Unterricht
-
Advanced Quantitative Economics
0258eB1.23Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen fortgeschrittene statistische und numerische Methoden und Modelle auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung. Sie werden dazu befähigt, diese Methoden und Modelle mathematisch exakt zu erfassen und zu analysieren. Dabei verstehen sie die zugrundeliegenden Annahmen und können kritisch über diese reflektieren. Sie können diese Methoden und Modelle auf komplexe Datenstrukturen anwenden.
Inhalte:
Fortgeschrittene Methoden und Forschungsfragen der Statistik und Ökonometrie, z. B. advanced survey statistics, high-dimensional statistical methods, structural microeconometrics, stochastic optimization, Monte Carlo based methods, Big data.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10146011
Seminaristischer Unterricht
Replications with Survey Data (Jan Marcus)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
10146006
Seminaristischer Unterricht
Replications with Survey Data (Lukas Fink)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
10146011
Seminaristischer Unterricht
-
Advanced Statistical Methods
0258eB1.24Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen moderne fortgeschrittene Methoden der statistischen Datenanalyse. Sie werden dazu befähigt, sich eigenständig neue statistische Verfahren zu erschließen, um sie in der Datenanalyse anzuwenden. Dabei können sie kritisch über die den Verfahren zugrundeliegenden Annahmen reflektieren und die Grenzen der Verfahren im eigenen Anwendungskontext berücksichtigen.
Inhalte:
Fortgeschrittene Methoden der Statistik, z. B. bayesianische Schätzmethoden, Varianzschätzverfahren, multiple Imputation, small area estimation.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10146106
Seminaristischer Unterricht
Causal Machine Learning (S1) (Jan Marcus)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10146111
Seminaristischer Unterricht
Causal Machine Learning (S2) (Nicolas Frink)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10146106
Seminaristischer Unterricht
-
Area Studies in Economic Theory
0258eB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen ausgewählte theoretische Methoden und Modelle der Volkswirtschaftslehre sowie deren Anwendungsgebiete. Sie werden dazu befähigt Methoden und Modelle kontextspezifisch auszuwählen und anzuwenden, um aktuelle Fragen dieser Anwendungsgebiete eigenständig zu beantworten. Sie lernen interdisziplinäre Betrachtungsweisen theoretischer Problemstellungen kennen und können diese in ihre eigene Analyse einbeziehen. Insbesondere wissen sie um regionalspezifische institutionelle, historische und gesellschaftliche Aspekte der Anwendungsgebiete.
Inhalte:
Normative und positive Modelle, Methoden und Anwendungsgebiete der modernen theoretischen Volkswirtschaftslehre, z. B. Wirtschaftsgeschichte, Entwicklungsökonomik, sowie deren Anwendung in thematischen Vertiefungen wie bspw. ökonomischer Systemvergleich in Verknüpfung mit ökonomischen Regionalstudien (Area Studies) mit Fokus auf Lateinamerika, Osteuropa oder Nordamerika.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
360 Stunden (12 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr-
33050a
Wahlpflichtvorlesung
Entwicklungstheorien und -konzepte (Sergio Costa, Manuel Santos Silva)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
33053b
Hauptseminar
Migration and Development: Latin America in a Global Context (Christian Ambrosius, N.N.)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
33050a
Wahlpflichtvorlesung
-
Applied Empirical Economics
0258eB1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen Anwendungsgebiete der empirischen ökonomischen Forschung. Sie werden dazu befähigt, relevante wirtschaftliche Problemlagen zu identifizieren und mithilfe ökonometrischer Modelle und statistischer Verfahren eigenständig oder in Gruppen zu bearbeiten. Sie sind dabei in der Lage, das eigene empirische Vorgehen kritisch zu reflektieren sowie ihre Ergebnisse schriftlich wiederzugeben und mündlich zu präsentieren. Dabei können Sie institutionelle, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen in die Analyse einbeziehen, konkrete Politikvorschläge auf Basis empirischer Evidenz evaluieren und Alternativvorschläge ableiten. Insbesondere wissen sie um gender- und diversityspezifische Aspekte des Forschungsgebietes.
Inhalte:
Anwendungsgebiete der modernen ökonometrischen Analyse, z. B. Arbeitsmarktpolitik, Steuerpolitik, Ungleichheitsforschung, Bildungs- und Familienpolitik, Demographie- und Migrationsforschung, Gender Economics, Entwicklungsforschung, Umweltökonomie, Gesundheitsökonomie, Sozialpolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
360 Stunden (12 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr-
10144508
Vertiefungsvorlesung
Empirical Public Economics (Peter Haan)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10144526
Methodenübung
Empirical Public Economics (Peter Haan, Piotr Larysz)
Zeit: Do 16:00-18:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10144511
Seminar
Empirical Public Economics (Natalia Danzer, Denise Barth)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10144508
Vertiefungsvorlesung
-
Area Studies in Empirical Economics
0258eB1.6Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen ausgewählte empirische Methoden und Modelle der Volkswirtschaftslehre sowie deren Anwendungsgebiete. Sie werden dazu befähigt, Methoden und Modelle auszuwählen und anzuwenden, um aktuelle Fragen dieser Anwendungsgebiete eigenständig zu beantworten. Sie lernen interdisziplinäre Betrachtungsweisen ökonomischer Problemlagen kennen und können diese in ihre eigene Analyse einbeziehen. Insbesondere wissen sie um regionalspezifische institutionelle, historische und gesellschaftliche Aspekte der Anwendungsgebiete.
Inhalte:
Quantitative und qualitative Methoden und Anwendungsgebiete der modernen empirischen Analyse, z. B. Wirtschaftsgeschichte, Entwicklungsökonomik in Verknüpfung mit ökonomischen Regionalstudien (Area Studies) mit Fokus auf Lateinamerika, Osteuropa und Nordamerika.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
360 Stunden (12 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr-
32710
Hauptseminar
International Trade, Migration and Health (Luca Stella)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32711
Seminar
International Trade, Migration and Health - Case Studies (Luca Stella)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
33091a
Wahlpflichtvorlesung
Finance and Development (Christian Ambrosius, Barbara Fritz)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
33092a
Wahlveranstaltung
Finance and Development (Christian Ambrosius, Barbara Fritz)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
32710
Hauptseminar
-
-
Optimal Taxation 0353cA1.4
-
International Public Economics 0353cA1.5
-
Economic Area Studies 0258eB1.10
-
Topics in Economic Theory 0258eB1.11
-
Topics in Applied Economic Theory 0258eB1.12
-
Topics in Empirical Economics 0258eB1.13
-
Advanced Economic Theory 0258eB1.20
-
Methods in Empirical Economics 0258eB1.4
-
Methods in Economic Policy Analysis 0258eB1.7
-
Applied Economic Policy Analysis 0258eB1.8
-
Area Studies in Economic Policy Analysis 0258eB1.9
-
Law for Public Economists 0353cB1.18
-
Practical Methods for Public Economists 0353cB1.19
-
Knowledge Transfer 0353cB1.20
-
Praktikum 0353cC1.1
-
Research Project (Research Project) 0353cC1.2
-