SoSe 25  
Wirtschaftswiss...  
Master Public E...  
Lehrveranstaltung

Masterstudiengänge

Master Public Economics (ab WiSe 22/23)

0353c_MA120
  • Academic Practice

    0258eA1.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden werden dazu befähigt, eigene Forschungsergebnisse wissenschaftlich zu präsentieren und vor einem kritischen Fachpublikum zu vertreten. Sie lernen die gängige Vortrags- und Diskussionspraxis der volkswirtschaftlichen Forschungsarbeit kennen. Sie können ihre eigenen methodischen Ansätze zur Diskussion stellen und aus den eigenen Forschungsarbeiten abgeleitete Schlussfolgerungen kritisch hinterfragen. Ziel ist dabei die anschließende Aufarbeitung kritisch-konstruktiver Beiträge in der eigenen Forschungsarbeit.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen in Themengebieten der theoretischen und empirischen Volkswirtschaftslehre.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal im Semester

    Schließen
    • 10143951 Colloquium
      Academic Practice (C) (Dieter Nautz, Ulrich Schneider)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
    • 33753a Kolloquium
      Research Colloquium Economy of Latin America (Barbara Fritz)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
  • Optimal Taxation

    0353cA1.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis für die Wirkungsweise von Steuern und für das Spannungsfeld im Konflikt befindlicher Ziele der Besteuerung, innerhalb derer die nationale und internationale Steuerpolitik erfolgt. Sie sind im Besitz des steuertheoretischen methodischen Rüstzeugs, um sich qualifiziert in steuertheoretische und steuerpolitische Diskurse einzubringen, steuerpolitische Vorschläge zu beurteilen oder solche zu entwickeln.

    Inhalte:
    Ökonomischen Grundlagen der Besteuerung, wie z. B. Optimalsteuertheorie, Steuerinzidenzanalyse, Zusatzlast der Besteuerung, Steuerdesign und Steuerreform, Zielkonflikt zwischen Effizienz und Verteilung, Theorie der Besteuerung externer Effekte.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / einmal in jedem Studienjahr

    Schließen
    • 10173501 Vorlesung
      Optimal Taxation (V) (Pranvera Shehaj)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10173502 Übung
      Optimal Taxation (Ü) (Pranvera Shehaj)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
  • International Public Economics

    0353cA1.5

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden sind mit der ökonomischen Analyse steuerpolitischer Entscheidungen im Kontext offener Volkswirtschaften, nationaler und internationaler Institutionen, international operierender Unternehmen und international mobiler Produktionsfaktoren vertraut. Sie sind fähig, verschiedene ökonomische Methoden und Modelle auf die verschiedenen finanzpolitischen Fragestellungen, insbesondere im Hinblick auf die Europäische Integration, Fragen der Globalisierung, strategische Aspekte des Steuerwettbewerbs und der Handelspolitik anzuwenden und daraus finanzpolitische Empfehlungen abzuleiten. Sie können internationale Steuerkonflikte identifizieren, in ihrer Wirkung analysieren und Reformoptionen entwickeln.

    Inhalte:
    Finanzwissenschaftliche Modelle zur internationalen Verflechtung von Volkswirtschaften, u. a. Föderalismus, strategische Aspekte der Besteuerung im Hinblick auf Steuerwettbewerb, Steuerkoordinierung und Steuerharmonisierung, Ökonomie internationaler Verhandlungen, internationale Aspekte der Verbrauchs- und Faktoreinkommensbesteuerung, Fragen der Zoll- und Handelspolitik, internationale Aspekte der Ressourcenbesteuerung, internationale öffentliche Güter.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / einmal in jedem Studienjahr

    Schließen
  • Economic Area Studies

    0258eB1.10

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen ausgewählte Methoden und Anwendungsgebiete der ökonomischen Regionalstudien (Area Studies). Sie werden dazu befähigt, moderne empirische und theoretische Methoden der volkswirtschaftlichen Analyse in unterschiedlichen regionalen Kontexten anzuwenden. Dabei können sie die für die verschiedenen Regionen typischen historischen, institutionellen und gesellschaftlichen Problemlagen identifizieren und in ihre Analyse einbeziehen. Sie sind in der Lage, ihre regionalspezifischen Erkenntnisse für die volkwirtschaftliche Analyse anderer Regionen zu übertragen.

    Inhalte:
    Methoden und Anwendungsgebiete der ökonomischen Regionalstudien (Area Studies) mit Fokus auf Lateinamerika, Osteuropa oder Nordamerika.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

    Schließen
    • 33140a Vorlesung
      Interdependente Ungleichheiten (Jan Boesten, Manuel Santos Silva)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
    • 33141a Hauptseminar
      Global South History of Economic Thought (Christian Ambrosius)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
    • 33142a Hauptseminar
      Social Policy in Latin America (Nathalie De La Cruz Aquino)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: K05 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
  • Topics in Economic Theory

    0258eB1.11

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden besitzen methodische Kenntnisse über ausgewählte Themen im Bereich der theoretischen Volkswirtschaftslehre. Sie können mit verschiedenen Herangehensweisen und Ansätzen ausgewählte Fragestellungen selbstständig bearbeiten, verstehen entsprechende Modelle und sind in der Lage, diese kritisch zu beurteilen.

    Inhalte:
    Themen der theoretischen Mikroökonomik, Makroökonomik und Finanzwissenschaft, z. B. Umweltökonomik, Gesundheitsökonomik, Design von Wirtschaftssystemen, öffentliche Unternehmen und Regulierung, Theorie der Staatsverschuldung, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren

    Schließen
    • 10145111 Seminaristischer Unterricht
      Behavioral Taxation (S1) (Peter Mohr)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10146211 Seminaristischer Unterricht
      Economic Growth (S1) (Sven Schreiber)
      Zeit: Do 08:00-09:30 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: Do Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10145106 Seminaristischer Unterricht
      Behavioral Taxation (S2) (Darius Deparade)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10146206 Seminaristischer Unterricht
      Economic Growth (S2) (Sven Schreiber)
      Zeit: Fr 14:00-15:30 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Topics in Applied Economic Theory

    0258eB1.12

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen ausgewählte Anwendungsgebiete der theoretischen Volkswirtschaftslehre. Sie verstehen einschlägige Modelle und Modellierungsansätze der aktuellen internationalen Forschung. Sie können mit verschiedenen Herangehensweisen und Ansätzen ausgewählte Fragestellungen selbstständig bearbeiten und über zugrundeliegende Annahmen reflektieren und diskutieren. Dabei können sie institutionelle, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen sowie gender- und diversityspezifische Aspekte der ökonomischen Theoriebildung in die Analyse einbeziehen.

    Inhalte:
    Anwendungsgebiete der theoretischen Mikroökonomik, Makroökonomik und Finanzwissenschaft, z. B. Umweltökonomie, Gesundheitsökonomie, Mechanism Design, Wettbewerbsökonomie, Industrieökonomie, Verhaltensökonomie, Fiskalpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik, Geldpolitik.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren

    Schließen
    • 10147206 Seminaristischer Unterricht
      Theory of Public Debt (Giacomo Corneo)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10147211 Seminaristischer Unterricht
      Theory of Public Debt (Giacomo Corneo)
      Zeit: Mi 18:00-19:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Topics in Empirical Economics

    0258eB1.13

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden besitzen Kenntnisse über ausgewählte ökonometrische Methoden oder statistische Verfahren. Sie können mit verschiedenen aktuellen empirischen Herangehensweisen und Ansätzen ökonomische Fragestellungen empirisch analysieren, Politikanalysen durchführen, wirtschaftspolitische Vorschläge erarbeiten und diese kommunizieren. Dabei sind sie in der Lage, über Annahmen und Grenzen der verwendeten Methoden zu reflektieren und zu diskutieren.

    Inhalte:
    Methoden der modernen ökonometrischen Analyse, z. B. Mikroökonometrie, Zeitreihenökonometrie, Paneldatenanalyse, Ex-Post Politikevaluation.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren

    Schließen
    • 10143706 Seminaristischer Unterricht
      Analysis of Panel Data (Jan Marcus)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)
    • 10143711 Seminaristischer Unterricht
      Analysis of Panel Data (Lukas Fink)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
      Ort: Do 010 Seminarraum UG (Thielallee 73), Do HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Topics in Economic Policy Analysis

    0258eB1.15

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden besitzen methodische Kenntnisse über ausgewählte Themen im Bereich der ökonomischen Politikanalyse. Sie können mit verschiedenen Herangehensweisen und Ansätzen ausgewählte Fragestellungen selbstständig bearbeiten, verstehen entsprechende wirtschaftspolitische Entwicklungen und Politikvorschläge und sind in der Lage, diese zu analysieren und kritisch zu beurteilen.

    Inhalte:
    Moderne theoretische und empirische Methoden (z. B. difference-in-differences, regression discontinuity, randomized controlled trials) der ökonomischen Politikanalyse z. B. in der Finanz- und Wirtschaftspolitik, Familienökonomik, Bildungsökonomik, Wettbewerbsökonomik, Entwicklungsökonomik, Innovationsökonomik, Arbeitsmarktökonomik, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Umweltökonomik, Gesundheitsökonomik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren

    Schließen
  • Topics in Statistical Methods

    0258eB1.17

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden besitzen methodische Kenntnisse über ausgewählte Themen der aktuellen statistischen Forschung. Sie können mit verschiedenen Herangehensweisen und Ansätzen ausgewählte Fragestellungen selbstständig bearbeiten, verstehen entsprechende statistische Methoden und Modelle und sind in der Lage, diese mathematisch zu erfassen, zu analysieren und auf ökonomische Fragestellungen anzuwenden.

    Inhalte:
    Moderne Methoden der Statistik, z. B. Survey Statistics, statistical Inference, Machine Learning, Multivariate Statistics, Non- and Semiparametric Modelling, Bayesian Statistics.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren

    Schließen
    • 10145511 Seminar
      Statistische Beratung (Jan Marcus)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2025)
      Ort: Mi 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20), Mi 315 Besprechungsraum (Garystr. 21), Do 315 Besprechungsraum (Garystr. 21)
    • 10145506 Seminaristischer Unterricht
      Statistische Beratung (Nicolas Frink)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Applied Economic Theory

    0258eB1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen Anwendungsgebiete der theoretischen ökonomischen Forschung. Sie werden dazu befähigt relevante ökonomische Problemlagen zu identifizieren und mithilfe theoretischer Modelle eigenständig oder in Gruppen zu bearbeiten. Sie sind dabei in der Lage das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren sowie die eigenen Ergebnisse schriftlich wiederzugeben und mündlich zu präsentieren. Dabei können Sie institutionelle, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen sowie gender- und diversityspezifische Aspekte der ökonomischen Theoriebildung in die Analyse einbeziehen sowie konkrete Politikvorschläge auf Basis theoretischer Argumente evaluieren und Alternativvorschläge unterbreiten.

    Inhalte:
    Anwendungsgebiete der theoretischen Mikroökonomik, Makroökonomik und Finanzwissenschaft, z. B. Umweltökonomie, Gesundheitsökonomie, Mechanism Design, Wettbewerbsökonomie, Industrieökonomie, Verhaltensökonomie, Fiskalpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik, Geldpolitik.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

    Schließen
    • 10144208 Vertiefungsvorlesung
      Behavioral Public Economics (V) (Ronnie Schöb)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
    • 10144226 Methodenübung
      Behavioral Public Economics (Ü) (Ronnie Schöb, Marc Bachmeier)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
    • 10144211 Seminar
      Behavioral Public Economics (S) (Ronnie Schöb, Marc Bachmeier)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
  • Advanced Economic Theory

    0258eB1.20

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen fortgeschrittene, komplexe theoretische Modelle und Modellierungsansätze der aktuellen ökonomischen Forschung. Sie werden dazu befähigt, Anwendungsszenarien für diese Modelle zu identifizieren und diese theoretisch zu analysieren. Dabei sind sie in der Lage, kritisch über die zugrundeliegenden Annahmen zu reflektieren und über kontextspezifische Modellanpassungen zu urteilen. Sie können die Modellierungsansätze für die Beantwortung selbstständig formulierter Forschungsfragen nutzen und die Ergebnisse schriftlich oder mündlich präsentieren.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsgebiete der theoretischen Mikroökonomik, Makroökonomik und Finanzwissenschaft.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren

    Schließen
    • 10145711 Seminaristischer Unterricht
      Advanced Macroeconomic Analysis II (Alexander Kriwoluzky)
      Zeit: & 08:00-10:00 & 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: DIW
    • 10145706 Seminaristischer Unterricht
      Advanced Macroeconomic Analysis II (Alexander Monge-Naranjo)
      Zeit: Di Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.06.2025)
      Ort: 315 Besprechungsraum (Garystr. 21)
  • Advanced Empirical Economics

    0258eB1.21

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen fortgeschrittene ökonometrische Methoden und Modelle. Sie werden dazu befähigt, diese zur Beantwortung ökonomischer Fragestellungen auszuwählen und anzuwenden. Die Studierenden verstehen komplexe Identifikationsstrategien empirischer Forschungsarbeiten und können diese einem Fachpublikum schriftlich oder mündlich erklären. Sie werden dazu befähigt, kritisch über zugrundeliegende Annahmen zu reflektieren, um über die Qualität einer vorliegenden empirischen Analyse zu urteilen.

    Inhalte:
    Fortgeschrittene Methoden, Modelle und Forschungsfragen der modernen ökonometrischen Analyse und deren Anwendungsgebiete, insbesondere empirische Mikroökonomik, empirische Makroökonomik und empirische Finanzwissenschaft.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Advanced Quantitative Economics

    0258eB1.23

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen fortgeschrittene statistische und numerische Methoden und Modelle auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung. Sie werden dazu befähigt, diese Methoden und Modelle mathematisch exakt zu erfassen und zu analysieren. Dabei verstehen sie die zugrundeliegenden Annahmen und können kritisch über diese reflektieren. Sie können diese Methoden und Modelle auf komplexe Datenstrukturen anwenden.

    Inhalte:
    Fortgeschrittene Methoden und Forschungsfragen der Statistik und Ökonometrie, z. B. advanced survey statistics, high-dimensional statistical methods, structural microeconometrics, stochastic optimization, Monte Carlo based methods, Big data.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10146006 Seminaristischer Unterricht
      Financial Econometrics (Lars Winkelmann)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10146011 Seminaristischer Unterricht
      Financial Econometrics (Lars Winkelmann)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
  • Advanced Statistical Methods

    0258eB1.24

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen moderne fortgeschrittene Methoden der statistischen Datenanalyse. Sie werden dazu befähigt, sich eigenständig neue statistische Verfahren zu erschließen, um sie in der Datenanalyse anzuwenden. Dabei können sie kritisch über die den Verfahren zugrundeliegenden Annahmen reflektieren und die Grenzen der Verfahren im eigenen Anwendungskontext berücksichtigen.

    Inhalte:
    Fortgeschrittene Methoden der Statistik, z. B. bayesianische Schätzmethoden, Varianzschätzverfahren, multiple Imputation, small area estimation.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Area Studies in Economic Theory

    0258eB1.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen ausgewählte theoretische Methoden und Modelle der Volkswirtschaftslehre sowie deren Anwendungsgebiete. Sie werden dazu befähigt Methoden und Modelle kontextspezifisch auszuwählen und anzuwenden, um aktuelle Fragen dieser Anwendungsgebiete eigenständig zu beantworten. Sie lernen interdisziplinäre Betrachtungsweisen theoretischer Problemstellungen kennen und können diese in ihre eigene Analyse einbeziehen. Insbesondere wissen sie um regionalspezifische institutionelle, historische und gesellschaftliche Aspekte der Anwendungsgebiete.

    Inhalte:
    Normative und positive Modelle, Methoden und Anwendungsgebiete der modernen theoretischen Volkswirtschaftslehre, z. B. Wirtschaftsgeschichte, Entwicklungsökonomik, sowie deren Anwendung in thematischen Vertiefungen wie bspw. ökonomischer Systemvergleich in Verknüpfung mit ökonomischen Regionalstudien (Area Studies) mit Fokus auf Lateinamerika, Osteuropa oder Nordamerika.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

    Schließen
    • 31603a Übung
      Political Economics (Margarita Maximova)
      Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)
    • 31601b Seminar
      Comparative Economic Systems (Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: keine Angabe
  • Methods in Empirical Economics

    0258eB1.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen moderne Methoden der empirischen ökonomischen Analyse auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung. Anhand aktueller Fachliteratur können Sie ökonometrische Modelle und Methoden auswählen und diese anwenden, um selbstgewählte Fragestellungen eigenständig zu beantworten. Dabei sind sie in der Lage, die Annahmen und Grenzen der angewendeten Modelle und Methoden kritisch zu reflektieren. Sie sind in der Lage, den Stand der wissenschaftlichen Diskussion und ihre eigenen Ergebnisse schriftlich wiederzugeben, mündlich zu präsentieren und kritisch zu beurteilen.

    Inhalte:
    Methoden der modernen ökonometrischen Analyse, z. B. Mikroökonometrie, Zeitreihenökonometrie, Paneldatenanalyse, Ex-Post Politikevaluation.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

    Schließen
    • 10144408 Vertiefungsvorlesung
      Time Series Analysis (V) (Till Strohsal)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10144426 Methodenübung
      Time Series Analysis (Ü) (Lea Wolf)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10144411 Seminar
      Time Series Analysis (S) (Dieter Nautz)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Methods in Economic Policy Analysis

    0258eB1.7

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der internationalen Forschung in der ökonomischen Politikanalyse. Davon ausgehend werden sie dazu befähigt, bestehende Methoden auszuwählen, um vorgegebene oder selbstgewählte Fragestellungen mit wirtschaftspolitischer Relevanz eigenständig oder in Gruppen zu beantworten. Dabei sind die Studierenden in der Lage, die Annahmen und Grenzen der angewendeten Methoden kritisch zu reflektieren und Empfehlungen für die ökonomische Politikanalyse abzuleiten. Sie sind in der Lage, den Stand der wissenschaftlichen Diskussion und ihre eigenen Ergebnisse schriftlich wiederzugeben, mündlich zu präsentieren und kritisch zu beurteilen.

    Inhalte:
    Moderne theoretische und empirische Methoden (z. B. difference-in-differences, regression discontinuity, randomized control trials) der ökonomischen Politikanalyse z. B. in der Finanz- und Wirtschaftspolitik, Familienökonomik, Bildungsökonomik, Wettbewerbsökonomik, Entwicklungsökonomik, Innovationsökonomik, Arbeitsmarktökonomik, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Umweltökonomik, Gesundheitsökonomik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

    Schließen
    • 10144708 Vertiefungsvorlesung
      Political Economy (V) (Anja Prummer, Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: HU Berlin, Spandauer Str. 1, Raum 203, Mi Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10144726 Methodenübung
      Political Economy (Ü) (Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10144711 Seminar
      Political Economy (S) (Anja Prummer, Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Mi Do 09:00-17:00 (Erster Termin: 02.07.2025)
      Ort: 013 Seminarraum UG (Thielallee 73)
  • Applied Economic Policy Analysis

    0258eB1.8

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen Anwendungsgebiete der ökonomischen Politikanalyse. Sie werden dazu befähigt, konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen zu benennen und eine wissenschaftliche Herangehensweise zur Beantwortung dieser Fragen zu planen. Dabei lernen sie, auf theoretisches und empirisches Grundlagenwissen zurückzugreifen. Unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen sowie gender- und diversityspezifischer Aspekte des Forschungsgebietes können sie ihr Wissen anwenden, um bestehende Politikvorschläge zu evaluieren, miteinander zu vergleichen und eigene Alternativvorschläge abzuleiten. Dabei sind sie in der Lage, das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren sowie ihre Ergebnisse schriftlich wiederzugeben und mündlich zu präsentieren.

    Inhalte:
    Anwendungsgebiete der ökonomischen Politikanalyse, z. B. Finanz- und Wirtschaftspolitik, Familienpolitik, Bildungspolitik, Wettbewerbspolitik, Entwicklungspolitik, Innovationspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Umweltpolitik, Gesundheitspolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik, Politik der europäischen Integration.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

    Schließen
  • Area Studies in Economic Policy Analysis

    0258eB1.9

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen ausgewählte Forschungsfelder der ökonomischen Politikanalyse. Sie werden dazu befähigt, moderne empirische und theoretische Methoden anzuwenden, um aktuelle Fragen dieser Forschungsfelder eigenständig zu beantworten. Sie lernen interdisziplinäre Betrachtungsweisen ökonomischer Problemlagen kennen und können diese in ihre eigene Analyse einbeziehen. Insbesondere wissen sie um regionalspezifische institutionelle und gesellschaftliche sowie gender- und diversityspezifische Aspekte des Forschungsgebietes.

    Inhalte:
    Methoden und Anwendungsgebiete der ökonomischen Politikanalyse, z. B. Handels- oder Finanzpolitik, Migrations- oder Gesundheitsökonomik, Ungleichheit und Verteilung einschließlich einer Gender- und Diversity-Perspektive in Verknüpfung mit ökonomischen Regionalstudien (Area Studies) mit Fokus auf Lateinamerika, Osteuropa oder Nordamerika.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

    Schließen
    • 10144908 Vertiefungsvorlesung
      Development Economics: Globalization & the EU (Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
    • 31602a Seminar
      Political Economy of Europe (Saša Ranđelović)
      Zeit: Blockveranstaltung: 14.04., 14-18; 15.05., 16-20; 16.04., 16-20; 17.04.,14-18; 11.07., 14-18; 14.07., 14-18; 16.07, 16-20. (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 32710 Hauptseminar
      US Economic Policy (Max Steinhardt)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
    • 32711 Seminar
      US Economic Policy - Case Studies (Christopher Prömel)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
    • Macroeconomic Analysis 0258eA1.2
    • Economics of the Welfare State 0353cA1.2
    • Applied Microeconometrics 0353cA1.3
    • Microeconomic Analysis 0258eA1.1
    • Econometric Analysis 0258eA1.3
    • Methods in Economic Theory 0258eB1.1
    • Topics in Applied Empirical Economics 0258eB1.14
    • Topics in Applied Economic Policy Analysis 0258eB1.16
    • Advanced Economic Policy Analysis 0258eB1.22
    • Applied Empirical Economics 0258eB1.5
    • Area Studies in Empirical Economics 0258eB1.6
    • Law for Public Economists 0353cB1.18
    • Practical Methods for Public Economists 0353cB1.19
    • Knowledge Transfer 0353cB1.20
    • Praktikum 0353cC1.1
    • Research Project (Research Project) 0353cC1.2
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z