WiSe 24/25: Masterstudiengänge
Master Economics (ab WiSe 22/23)
0258e_MA120-
Microeconomic Analysis
0258eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte methodische und inhaltliche Kenntnisse über Grundlagen der Makroökonomie. Sie kennen fortgeschrittene Ansätze und sind mit ihrer Anwendung vertraut. Sie können zwischen quantitativen Modellen differenzieren. Sie sind in der Lage, Ergebnisse zu interpretieren und beherrschen formale Ableitungen. Sie besitzen ein intuitives Verständnis für makroökonomische Zusammenhänge und können Einschränkungen und Erweiterungen der vorgestellten Ansätze erkennen und vornehmen.
Inhalte:
Komplexe Ansätze der Mikroökonomie, wie z. B. Entscheidungstheorie des Haushaltes und der Unternehmung, Allgemeine Gleichgewichtsanalyse, Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie, Partielle Gleichgewichtsanalyse, Unvollständiger Wettbewerb, Spieltheorie.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr-
10140001
Vorlesung
Microeconomic Analysis (V) (Anja Prummer)
Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10140002
Übung
Microeconomic Analysis (Ü) (Ekaterina Gorbunova)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10140001
Vorlesung
-
Macroeconomic Analysis
0258eA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte methodische und inhaltliche Kenntnisse über Grundlagen der Makroökonomie. Sie kennen fortgeschrittene Ansätze und sind mit ihrer Anwendung vertraut. Sie können zwischen quantitativen Modellen differenzieren. Sie sind in der Lage, Ergebnisse zu interpretieren und beherrschen formale Ableitungen. Sie besitzen ein intuitives Verständnis für makroökonomische Zusammenhänge und können Einschränkungen und Erweiterungen der vorgestellten Ansätze erkennen und vornehmen.
Inhalte:
Grundlagen der Makroökonomie im Bereich der Wachstumstheorie (z. B. Solow-Modell, Ramsey-Modell) und im Bereich der Konjunkturtheorie (z. B. Real Business Cycle Ansatz, Neukeynesianisches Modell) sowie moderne Methoden der Makroökonomie (z. B. Dynamische Optimierung).
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal im Studienjahr-
10140101
Vorlesung
Macroeconomic Analysis (V) (Britta Gehrke)
Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10140102
Übung
Macroeconomic Analysis (Ü) (Erik Dasenbrock, Tutor*innen, Britta Gehrke)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Mi Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10140101
Vorlesung
-
Econometric Analysis
0258eA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen und beherrschen grundlegende ökonometrische Methoden, die für die empirische Analyse von ökonomischen Daten erforderlich sind. Sie sind in der Lage, diese Verfahren kritisch zu beurteilen und angemessen anzuwenden. Sie können empirische Untersuchungen, soweit sie auf ökonometrischen Verfahren basieren, eigenständig durchführen und die Ergebnisse evaluieren.
Inhalte:
Moderne ökonometrische Methoden, wie z. B. einfache und multiple Regression, nichtlineare Methoden, diagnostische Tests, dynamische Modelle.
Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr-
10140201
Vorlesung
Econometric Analysis (V) (Lars Winkelmann)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10140202
Übung
Econometric Analysis (Ü) (Lea Wolf)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10140201
Vorlesung
-
Academic Practice
0258eA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden werden dazu befähigt, eigene Forschungsergebnisse wissenschaftlich zu präsentieren und vor einem kritischen Fachpublikum zu vertreten. Sie lernen die gängige Vortrags- und Diskussionspraxis der volkswirtschaftlichen Forschungsarbeit kennen. Sie können ihre eigenen methodischen Ansätze zur Diskussion stellen und aus den eigenen Forschungsarbeiten abgeleitete Schlussfolgerungen kritisch hinterfragen. Ziel ist dabei die anschließende Aufarbeitung kritisch-konstruktiver Beiträge in der eigenen Forschungsarbeit.Inhalte:
Aktuelle Forschungsfragen in Themengebieten der theoretischen und empirischen Volkswirtschaftslehre.Veranstaltungssprache
Schließen
Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Einmal im Semester-
10143951
Colloquium
Academic Practice (C) (Natalia Danzer, Ulrich Schneider)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
-
33751a
Kolloquium
Research Colloquium Economy of Latin America (Barbara Fritz)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K02 Seminarraum (Kellerraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
-
10143951
Colloquium