Erziehungswissenschaft
Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft
0003c_k120-
Modul 3: Sozialisation und Lernen (10 ECTS)
0003cA1.3-
120060
Vorlesung
(V) Sozialisation und Lernen (Bettina Hannover)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
120061
Seminar
(S) Sozialisation (Theresa Elena Mros)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
-
120062
Seminar
(S) Sozialisation (Theresa Elena Mros)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 004 Seminarraum
-
120063
Seminar
(S) Sozialisation (Theresa Elena Mros)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
-
120071
Seminar
(S) Lernen (Rainer Watermann)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 004 Seminarraum
-
120072
Seminar
(S) Lernen (Bettina Hannover)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 003 Seminarraum
-
120073
Seminar
(S) Lernen (Lea Grosser)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 004 Seminarraum
-
120060
Vorlesung
-
Modul 5: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (10 ECTS)
0003cA1.5-
120130
Vorlesung
(V) Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Ursula Kessels)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
120131
Seminar
(S) Begleitseminar zur Vorlesung: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Ursula Kessels)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120132
Seminar
(S) Begleitseminar zur Vorlesung: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Ursula Kessels)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120133
Seminar
(S) Begleitseminar zur Vorlesung: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Ursula Kessels)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120141
Seminar
(S) Umgang: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Katharina Kluczniok)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 003 Seminarraum
-
120142
Seminar
(S) Umgang: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Hermann Siebel)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 003 Seminarraum
-
120143
Seminar
(S) Umgang: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Gülru Horozoglu)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 003 Seminarraum
-
120130
Vorlesung
-
Modul 7: Pädagogische Diagnostik (10 ECTS)
0003cB1.1-
120110
Vorlesung
(V) Pädagogische Diagnostik (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
120111
Seminar
(S) Testdiagnostik (Annette Kinder)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120112
Seminar
(S) Testdiagnostik (Annette Kinder)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120113
Seminar
(S) Testdiagnostik (Annette Kinder)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120121
Seminar
(S) Multiperspektivisches Fallverstehen und Hilfeplanungsprozesse (Maksim Hübenthal)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 004 Seminarraum
-
120122
Seminar
(S) Multiperspektivisches Fallverstehen und Hilfeplanungsprozess (Maksim Hübenthal)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 004 Seminarraum
-
120123
Seminar
(S) Multiperspektivisches Fallverstehen und Hilfeplanungsprozess (Julian Zwingmann)
Zeit: Blockveranstaltung: 28.04., 14-16Uhr; 09.05., 10-16 Uhr 10. & 11.05., 9-16 Uhr in der Engler-Villa (Altensteinstr. 2, 14195 Berlin) sowie 02.06., 14-18 Uhr (Erster Termin: 28.04.2025)
Ort: JK 24/122d; am 09., 10. & 11.05. Engler-Villa (Altensteinstr. 2, 14195 Berlin)
-
120110
Vorlesung
-
Modul 8: Methoden der empirischen Sozialforschung II (10 ECTS)
0003cB1.2-
120085
Seminar
(S) Methoden quantitativer Sozialforschung (Nico Remmert)
Zeit: Mi 10:00-13:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)
-
120086
Seminar
(S) Methoden quantitativer Sozialforschung (Dennis Kondzic)
Zeit: Mi 13:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)
-
120087
Seminar
(S) Methoden quantitativer Sozialforschung (Charlotte Bröder)
Zeit: Mi 13:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)
-
120080
Seminar
(S) Methoden qualitative Sozialforschung (Inga Marie Schröer)
Zeit: Mo 13:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
-
120081
Seminar
(S) Methoden qualitative Sozialforschung (Inga Truschkat)
Zeit: Mi 10:00-13:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 004 Seminarraum
-
120082
Seminar
(S) Methoden qualitative Sozialforschung (Linda Maack)
Zeit: Mi 10:00-13:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 008 Seminarraum
-
120085
Seminar
-
Modul 10: Ansätze pädagogischen Handelns - Vertiefung (10 ECTS)
0003cB1.4-
120151
Seminar
(S) Armut und Soziale Arbeit (Maksim Hübenthal)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 004 Seminarraum
-
120152
Seminar
(S) Die Beteiligung junger Menschen im Jugendstrafverfahren: ein Filmprojekt (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
120162
Vertiefungsseminar
(VS) Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag: aktuelle Diskurse der Kinder- und Jugendhilfe (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: Blockveranstaltung Exkursion: Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig vom 13. bis 15.5.2025 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
120163
Vertiefungsseminar
(VS) Ansätze pädagogischen Handelns - Vertiefung (Anika Rosenkranz)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
120164
Vertiefungsseminar
(VS) Soziale Arbeit im RSD/ ASD des Jugendamtes (Andreas Bandlow)
Zeit: Fr 09:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120165
Vertiefungsseminar
(VS) Biografische Selbstreflexion: Die eigene Erziehungs- und Bildungsgeschichte als Grundlage pädagogischen Handelns (Julius Grund, Nicole Voss)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 16.05.2025)
Ort: freitags Van´t-Hoff-Str. 6: Raum 102 samstags Fabeckstr. 35: Seminarraum 002
-
120153
Seminar
(S) Zusammenarbeit mit Familien in frühkindlichen Bildungseinrichtungen (Charlotte Enß)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
-
120161
Vertiefungsseminar
(VS) Ansätze pädagogischen Handelns - Vertiefung (Susan Bochert)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
120166
Vertiefungsseminar
(VS) Ansätze pädagogischen Handelns - Vertiefung (Harm Kuper)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120151
Seminar
-
Modul 11: Projekt (10 ECTS)
0003cB1.5-
120200
Projektseminar
Projekte mit Schwerpunkt in der frühkindlichen Bildung und Erziehung (Katharina Kluczniok)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
120201
Projektseminar
Frühkindliche Bildung real(mit-)gestalten: Design-Thinking als Methode für innovative Problemlösung (Nicole Voss)
Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: K 23/11 Digilab, am 23.04. in KL 29/135
-
120202
Projektseminar
Praxistransfer organisationspädagogischer Perspektiven (Luisa Peters)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120203
Projektseminar
Projekte zu (kindheits-)pädagogischen Themen (Nicole Voss)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
120200
Projektseminar
-
-
Modul 1: Bildung und Erziehung (10 ECTS) 0003cA1.1
-
Modul 2: Methoden der empirischen Sozialforschung I (10 ECTS) 0003cA1.2
-
Modul 4: Institutionalisierung von Bildung und Erziehung (10 ECTS) 0003cA1.4
-
Modul 6: Ansätze pädagogischen Handelns - Grundlagen (10 ECTS) 0003cA1.6
-
Modul 9: Entwicklung pädagogischer Organisationen (10 ECTS) 0003cB1.3
-
Rechtliche Grundlagen pädagogischen Handelns (5 ECTS) 0155cA1.1
-
Berufspraktikum (15 ECTS) 0155cA1.2
-