SoSe 24: Modulangebote
Modulangebot Management 30 LP (ab WiSe 21/22)
0518b_m30Studien- und Prüfungsordnung Schließen
-
Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (Corporate Governance and Corporate Social Responsibility)
0170dB1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundwissen zu Rahmenbedingungen und Handlungsfeldern der Corporate Governance und Corporate Social Responsibility (CSR). Sie haben Kenntnis aktueller Probleme und theoretischer Zugänge der Corporate Governance (CG)-Forschung, sowie der Entwicklung von neuen Ansätzen der CSR. Die Studentinnen und Studenten entwickeln die Fähigkeit theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen der Unternehmenspraxis oder Fragen der Regulierung im Bereich von CG oder CSR anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu entwickeln und kritisch zu bewerten. In einem forschungsorientierten Lehransatz lernen Studentinnen und Studenten, zu einem vorgegebenen Themenaspekt eine sozialwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, Theorien und Konzepte zu diskutieren, und die Aussagekraft theoretisch-konzeptioneller und empirischer Studien einzuschätzen.
Inhalte:
Theorien von CG und CSR (u. a. Agency-Theorie, Stakeholder-Theorie, institutionalistische Ansätze); Eigentümerstruktur; Einfluss von Aktionären auf Unternehmenspolitik; die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat sowie non-executive directors (NEDs); Vorstandsvergütung; der Markt für Unternehmenskontrolle; Mitbestimmung und Arbeitnehmerbeteiligung; Interessenskonflikte und „gatekeeper failure“; Regulierung und Selbst-Regulierung (e. g.Kodex); internationaler Vergleich von CG-Strukturen und CSR in Hinblick auf soziale und politische Prozesse von Governance in multinationalen Unternehmen.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10111601
Vorlesung
Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (V) (Gregory Jackson)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: HFB Hörsaal D
-
10111602
Übung
Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (Ü) (Gregory Jackson)
Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10111601
Vorlesung
-
Organisationstheorie (Organization Theory)
0518bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen systematischen Überblick über die Theorien, Strukturen und Prozesse der Organisation. Sie sind in der Lage sowohl theorie- als auch praxisbezogen aktuelle Probleme von Organisationen zu erkennen und fundierte Lösungen für diese zu erarbeiten. In Bezug auf die erlernten Inhalte können Studierende verantwortlich Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten sowie Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten.
Inhalte:
Das Modul beinhaltet die Themen Klassische, moderne und postmoderne Organisationstheorien, Organisation und Gesellschaft in historischer Perspektive, Grundlegende Theorien und Begriffe der organisatorischen Gestaltung, Zusammenhang von Unternehmensstruktur und -strategie, Globale organisationale Gestaltung, Organisation von Innovation, Wandel und Agilität, Führungsstrukturen und politische Prozesse in Organisationen, Diversität und nachhaltige organisationale Gestaltung.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
10114401
Vorlesung
Organisationstheorie (V) (Miriam Flickinger)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10114402
Übung
Organisationstheorie (Ü) (Ruben Anders)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10114401
Vorlesung
-
Organisationsforschung (organizational research)
0518bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen aktuelle Theorien und Forschungsfragen aus dem Bereich der Organisationsforschung und wissen, wie diese empirisch angewendet und untersucht werden können. Studierende sind hinsichtlich der erlernten Inhalte befähigt, in Expertise-Teams verantwortlich zu entscheiden oder Gruppen verantwortlich zu leiten. Darüber hinaus können sie komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen evaluieren, argumentativ vertreten und mit Fachleuten weiterentwickeln.
Inhalte:
Die Studierenden werden mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht, erhalten einen Überblick zu wesentlichen Theorien im Bereich der Organisationsforschung und wenden diese an Beispielen an. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Grundlegende Theorien im Bereich der Organisationsforschung, Planung eines Forschungsvorhabens, quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Verbindung zwischen Theorie und Empirie.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / mindestens einmal pro Jahr-
10114501
Vorlesung
Organisationsforschung (V) (Miriam Flickinger)
Zeit: Di 30.04. 10:00-12:00, Di 28.05. 16:00-18:00 (Erster Termin: 30.04.2024)
Ort: Raum 102A, Hs 108a Hörsaal
-
10114701
Vorlesung
Organisationsforschung (V) Diversity and Intersectionality at the Workplace (Sumrin Kalia)
Zeit: Do 10:00-11:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10114511
Seminar
Organisationsforschung (S) (Miriam Flickinger, Louisa La Porta, Ruidong Zhu)
Zeit: Mo 15.07. 08:00-18:00, Di 16.07. 08:00-18:00 (Erster Termin: 15.07.2024)
Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
10114711
Seminar
Organisationsforschung (S) Diversity and Intersectionality at the Workplace (Sumrin Kalia)
Zeit: Do 11:00-13:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10114501
Vorlesung
-
-
Supply and Operations Management (Supply and Operations Management) 0170dA1.7
-
Strategisches Management (Strategic Management) 0170dA1.8
-
Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations) 0170dA1.9
-
Unternehmenskooperation (Business Cooperation) 0170dB1.1
-
International Management (International Management) 0170dB1.3
-
Management ? Eine problemorientierte Einführung (Management - A problem-oriented introduction) 0518bA1.1
-