SoSe 24: Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
Geschichte 60 LP (Studienordnung 2020)
0009e_m60- 
                
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Gesellschaft
0008eB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Gesellschaft) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen- 
                      
                        13051
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
[Modulthema: Gesellschaft] Juden und Christen in Spätantike und frühem Mittelalter (Gerda Rummel-Heydemann)
Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13104
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
[Modulthema: Gesellschaft] Mensch und Landschaft im Europa der Frühen Neuzeit (Luc Wodzicki)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13105
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
[Modulthema: Gesellschaft] Der Bauernkrieg 1525 (Daniela Hacke)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 - 
                      
                        13051
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
 - 
                
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Politik
0008eB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie erwerben auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Politik) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methodenund Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen- 
                      
                        13052
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
[Modulthema: Politik] Schnittpunkt dreier Welten. Sizilien im Mittelalter (Felix Schaefer)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: Online-ZeitABhängig
 - 
                      
                        13006
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
Die Krise der römischen Republik (Theresia Raum)
Zeit: Mi 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13103
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
[Modulthema: Politik] Die Republik Venedig: Geschlecht, Stadt und politische Kultur in der Frühen Neuzeit (Luc Wodzicki)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 - 
                      
                        13052
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
 - 
                
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Vorstellungswelten
0008eB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Vorstellungswelten) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen- 
                      
                        13029
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
Die Nabatäer (Sören Lund Sörensen)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13050
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
[Modulthema: Vorstellungswelten] Zwischen Body Politics und Kirchenrecht. Genderperspektiven auf mittelalterliche Scheidungskonflikte (Felix Schaefer)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: Online-ZeitABhängig
 - 
                      
                        13102
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
[Modulthema: Vorstellungswelten] Christentum und Islam in der Frühen Neuzeit: Kontakte und Austauschbeziehungen (Alexander Schunka)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 - 
                      
                        13029
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
 - 
                
Regionale Perspektiven der Geschichte - Osteuropa
0008eB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozess. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen- 
                      
                        13194
                        
                          Seminar                        
                        
Umbrüche, Aufbrüche, Revolutionen. Das Russländische Imperium und die frühe Sowjetunion, 1890-1930. (Robert Kindler)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
 - 
                      
                        13195
                        
                          Seminar                        
                        
Wie aus Moskau ein Imperium wurde. Aufregende Geschichten aus der Frühen Neuzeit. (Alexandra Oberländer)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
 - 
                      
                        13306
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) als europäischer Konflikt (Patricia Hertel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 - 
                      
                        13194
                        
                          Seminar                        
                        
 - 
                
Regionale Perspektiven der Geschichte - Nordamerika
0008eB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen- 
                      
                        13306
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) als europäischer Konflikt (Patricia Hertel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        32401a
                        
                          Seminar                        
                        
United States History as Gender History (Sebastian Jobs)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: 340 Hörsaal - Lansstr. 7/9
 - 
                      
                        32402a
                        
                          Seminar                        
                        
Race and Music (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: 319 Seminarraum - Lansstr. 7/9
 - 
                      
                        32403a
                        
                          Seminar                        
                        
U.S. Foreign Relations and Public History (Sönke Kunkel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: 340 Hörsaal - Lansstr. 7/9
 - 
                      
                        32404a
                        
                          Seminar                        
                        
Images of the Marshall Plan and US Influence in Western Europe After World War II (Marlene Ritter)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: 319 Seminarraum - Lansstr. 7/9
 
 - 
                      
                        13306
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
 - 
                
Regionale Perspektiven der Geschichte - Lateinamerika
0008eB2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen- 
                      
                        13306
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) als europäischer Konflikt (Patricia Hertel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        33300a
                        
                          Seminar                        
                        
Geschichte der Wohnpolitik in Lateinamerika während des Kalten Krieges (Lucio Piccoli)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
 - 
                      
                        33301a
                        
                          Seminar                        
                        
Geschichte der Wohnpolitik in Lateinamerika während des Kalten Krieges (Lucio Piccoli)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 202 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
 
 - 
                      
                        13306
                        
                          Vertiefungsseminar                        
                        
 
- 
              
              
- 
                        Regionale Perspektiven der Geschichte - weitere Regionen 0008eB2.4
 
 - 
                        
 
