WiSe 23/24: Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
Geschichte 60 LP (Studienordnung 2020)
0009e_m60-
Regionale Perspektiven der Geschichte - Osteuropa
0008eB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozess. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13192
Vorlesung
Expansion und Herrschaft. Geschichte des Russländischen Imperiums (Robert Kindler)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
-
13192
Vorlesung
-
Regionale Perspektiven der Geschichte - Nordamerika
0008eB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
32001a
Vorlesung
Understanding North America A (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.11.2023)
Ort: 340 Hörsaal - Lansstraße 7/9
-
32001a
Vorlesung
-
Regionale Perspektiven der Geschichte - Lateinamerika
0008eB2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13190
Vorlesung
Das koloniale Hispanoamerika in globalgeschichtlicher Perspektive (Nikolaus Böttcher)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13190
Vorlesung
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Gesellschaft
0008eB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Gesellschaft) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13030
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Gesellschaft] Wunder und Staunen in der Antike (Sören Lund Sörensen)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13102
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Geselschaft] Der Bauernkrieg 1525: Themen, Konzepte, Forschung (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13303
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Geselschaft] Das Rote Imperium. Einführung in die Geschichte der Sowjetunion (Franziska Exeler)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13030
Vertiefungsseminar
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Politik
0008eB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie erwerben auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Politik) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methodenund Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13001
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Politik] Der Jüdische Krieg (Laura Kersten)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13101
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Politik] Die Republik Venedig in der Frühen Neuzeit (Luc Wodzicki)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13171
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Politik] NS-Kriegspolitik und Rüstungswirtschaft (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13001
Vertiefungsseminar
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Vorstellungswelten
0008eB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Vorstellungswelten) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13059
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Vorstellungswelten] Worldmaking im Schreibfluss. Mittelalterliche Weltchroniken als Erzählwerke [online] (Felix Schaefer)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: Online-zeitABhängig
-
13100
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Vorstellungswelten] Werwölfe, Hexen und Irrlichter? Kritische Perspektiven auf Aberglauben im Alltag der Frühen Neuzeit (Luc Wodzicki)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13154
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Vorstellungswelten] 1814/15: Kriegsende in Europa (Anna Karla)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Vertiefungsseminar
-
-
Regionale Perspektiven der Geschichte - weitere Regionen 0008eB2.4
-
