Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
B.A. Geschichte (Studienordnung 2020)
0008e_k90Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier . .
-
Epochale Vertiefung ? Alte Geschichte
0008eB3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der Alten Geschichte. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und gegebenenfalls die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:
Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoretische und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / jaHauptseminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester, Ko im Sommersemester) Schließen-
13051
Vorlesung
Geschichte Italiens in Spätantike und Frühem Mittelalter (3.-10. Jh.) (Stefan Esders)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13009
Seminar
It's the Economy, Caesar! (Stefanie Schmidt)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.01.2026)
Ort: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13064
Seminar
Von der spätromischen Zeit bis zu den Normannen: Sizilien von 3. bis zum 12. Jh. (Stefan Esders)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13006
Colloquium
Bachelorkolloquium (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13051
Vorlesung
-
Epochale Vertiefung ? Mittelalterliche Geschichte
0008eB3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der Mittelalterlichen Geschichte. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und gegebenenfalls die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:
Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoretische und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / jaHauptseminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester, Ko im Sommersemester) Schließen-
13051
Vorlesung
Geschichte Italiens in Spätantike und Frühem Mittelalter (3.-10. Jh.) (Stefan Esders)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13064
Seminar
Von der spätromischen Zeit bis zu den Normannen: Sizilien von 3. bis zum 12. Jh. (Stefan Esders)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13071
Seminar
Juden und Christen im Mittelalter (Thomas Ertl)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13006
Colloquium
Bachelorkolloquium (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13051
Vorlesung
-
Epochale Vertiefung ? Frühe Neuzeit
0008eB3.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der Frühen Neuzeit. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und gegebenenfall die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:
Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoretische und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / jaHauptseminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester, Ko im Sommersemester) Schließen-
13104
Vorlesung
Das Osmanische Reich und Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13105
Seminar
(Sinnes-) Geschichte digital (Daniela Hacke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13006
Colloquium
Bachelorkolloquium (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13104
Vorlesung
-
Epochale Vertiefung ? Neueste Geschichte
0008eB3.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der Neuesten Geschichte. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und gegebenenfalls die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:
Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoretische und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / jaHauptseminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester, Ko im Sommersemester) Schließen-
13336
Vorlesung
Nationalismus und Nationalstaat – Eine globale Geschichte (Michael Goebel)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13151
Hauptseminar
Wiederaufbau nach Kriegen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts (Anna Karla)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13178
Seminar
Queer History in Deutschland, 1864 bis 1994 (Martin Lücke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13251
Seminar
Landschaft und Umwelt in Deutschland seit 1945 (Paul Nolte)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13006
Colloquium
Bachelorkolloquium (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13336
Vorlesung
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Gesellschaft
0008eB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Gesellschaft) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13007
Vertiefungsseminar
Auf den Hund gekommen - Tiergeschichte(n) in der Antike (Theresia Raum)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13174
Vertiefungsseminar
Mate, Mais und Maniok: Die Globalisierung lateinamerikanischer Lebensmittel, 16.-20.Jahrhundert (Lasse Hölck)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 30.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13252
Vertiefungsseminar
Bürgertum und Völkische Bewegung, ca. 1880–1930 (Lena Marliese Heerdmann)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13007
Vertiefungsseminar
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Politik
0008eB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie erwerben auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Politik) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methodenund Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13026
Vertiefungsseminar
Auf den Spuren weiblicher Stimmen: Weiblichkeitskonstruktionen in der Antike und ihre Rezeption in der Gegenwart (Pasquale Ferrara)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13061
Vertiefungsseminar
Herrschaft in Wendezeiten. Konstantin I. und seine Dynastie 293-363: (Moritz Niens)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13320
Vertiefungsseminar
Das Europäische Projekt. Der Kolonialismus in transimperialer Perspektive, ca. 1850 bis 1914 (Jonas Kreienbaum)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13026
Vertiefungsseminar
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Vorstellungswelten
0008eB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Vorstellungswelten) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13060
Vertiefungsseminar
Umwelten des Mittelalters (Maximilian Schuh)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13102
Vertiefungsseminar
Der Kulturkontakt zwischen Europa und Japan in der Frühen Neuzeit (16./17. Jahrhundert) (Friederike Philippe)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13103
Vertiefungsseminar
Umwelt und natürliche Ressourcen in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13060
Vertiefungsseminar
-
Regionale Perspektiven der Geschichte - Osteuropa
0008eB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozess. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13247
Vorlesung
Expansion und Herrschaft. Geschichte des Russländischen Imperiums (Robert Kindler)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
-
13247
Vorlesung
-
Regionale Perspektiven der Geschichte - Nordamerika
0008eB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen -
Regionale Perspektiven der Geschichte - Lateinamerika
0008eB2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13249
Vorlesung
Das koloniale Hispanoamerika in globalgeschichtlicher Perspektive (Nikolaus Böttcher)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
-
13249
Vorlesung
-
-
Regionale Perspektiven der Geschichte - weitere Regionen 0008eB2.4
-