WiSe 23/24: Instituts- und/oder fachübergreifende Masterstudiengänge
M.A. Global History (Studienordnung 2020)
0394b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Modul 1: Global Spaces
0394bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger globaler Entwicklungen, globaler Verflechtungen und historischer Globalisierungsprozesse in unterschiedlichen Weltregionen und können die globale Dimension unterschiedlicher historischer Räume, ihr Eingebundensein in globale Strukturen sowie die Verflechtungen zwischen verschiedenen historischen Räumen benennen und im Hinblick auf die Bedeutung für die historische Entwicklung interpretieren. Sie verfügen über einen Überblick über Themen und Probleme der Global-geschichtsschreibung und einen ersten Einblick in Forschungsfelder und Forschungsdebatten der Globalgeschichte. Sie sind in der Lage, komplexe Prozesse und Strukturen in ihrer historischen Bedingtheit sowie ihren globalen Kontexten und Auswirkungen zu reflektieren und zu erklären.Inhalte:
Das Modul führt in den Masterstudiengang Global History ein, indem es einerseits inhaltliche Kenntnisse auf dem Gebiet der globalen Modernen Geschichte vermittelt, andererseits wichtige Forschungsansätze und -kontroversen der jüngeren Globalgeschichtsschreibung behandelt. Die Ringvorlesung gibt am Beispiel unterschiedlicher Regionen der Welt einen Überblick über wichtige globale Entwicklungen, globale Verflechtungen und Globalisierungsprozesse einerseits und aktuelle globalgeschichtliche Forschungsdebatten andererseits. Im Seminar werden globalgeschichtliche Fragen des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick oder an einem thematischen oder regionalen Beispiel diskutiert, einschlägige Forschungsarbeiten gelesen und wichtige Zugänge zu globalgeschichtlicher Forschung diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13307
Vorlesung
Lecture Series: The World in Global History (Sebastian Conrad)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308
Seminar
Approaches to Global History (Joseph Prestel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13309
Seminar
Approaches to Global History (Sebastian Conrad)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13310
Seminar
Approaches to Global History (Sebastian Conrad)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13307
Vorlesung
-
Modul 2: Global Histories
0394bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger aktueller theoretischer und methodischer Debatten, die für die Globalgeschichte von Bedeutung sind. Sie kennen die zentralen Kategorien zur Analyse global wirksamer Prozesse und können kritisch mit der Forschungsliteratur umgehen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Ergebnisse mündlich und schriftlich zu diskutieren und zu präsentieren. Die Studentinnen und Studenten können Bedingungen und Probleme einer Globalgeschichtsschreibung einordnen und deren Werkzeuge auf eigene Fragestellungen anwenden. Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse wichtiger fachwissenschaftlicher Kontroversen zu einzelnen Themen und Problemen und können vor diesem Hintergrund und ausgehend von eigenen Erkenntnisinteressen eigene Fragen und Positionen selbstständig entwickeln und mündlich wie schriftlich sachlich begründet beurteilen.Inhalte:
Im Modul setzten sich die Studentinnen und Studenten mit unterschiedlichen Ansätzen der Globalgeschichte und zentralen Debatten einer Globalgeschichtsschreibung auseinander. Es werden wichtige theoretische und methodische Herangehensweisen der Globalgeschichte (z. B. global-, transfer-, verflechtungsgeschichtliche und komparative Ansätze, postkoloniale Theorie) behandelt. Anhand der Lektüre zentraler Texte werden fachwissenschaftliche Debatten erschlossen und wichtige Konzepte der Globalgeschichtsschreibung erarbeitet. Des Weiteren werden Fragestellungen, Ansätze und Probleme der Globalgeschichtsschreibung anhand von Beispielen aus einer oder aus unterschiedlichen Weltregionen herausgearbeitet. Die Studentinnen und Studenten werden angeleitet, einzelne z. B. kultur-, gender-, sozial- oder wirtschaftsgeschichtliche Fragen und Gegenstände in globalgeschichtlicher Perspektive und mit Bezug zu globalgeschichtlichen Theorien und Methoden zu reflektieren und die entsprechende fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen zu erschließen und kritisch auszuwerten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester (Seminar A im Wintersemester, Seminar B im folgenden Sommersemester) / Jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester Schließen-
13311
Seminar
Shaping the body in a global age (Sebastian Conrad)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Borders. Concepts, Perceptions, and Experiences in Global History (Franziska Exeler)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH13203
Seminar
A Global History of Violence and Genocide (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH14231
Seminar
The Chinese empire and its global entanglements (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH51331
Seminar
Postcolonial Middle Ages - The State Of The Question (Dorothea Weltecke)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
13312
Seminar
Abgesagt
Minority Rights: A Global History (Roy Bar Sadeh)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13313
Seminar
American Feminisms in a Globalizing World (1970s-1990s) (Sonja Dolinsek)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Global Skies: Air Travel and Society in the Twentieth Century (Patricia Hertel)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
Global History through Life Stories and First-Person Narratives (Nazan Maksudyan)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH51431
Seminar
From De-Colonization to Eastern Enlargement: Legacies and Paths in European Integration (1950s to 2020s) (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH53711
Seminar
Southeast Asia And Beyond: Transcultural Connectivities (Claudia Derichs)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH53726
Seminar
Decolonization since the late 19th Century (Geert Castryck)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU53726
Wahlveranstaltung
Dekolonisierung seit dem späten 19. Jhd. / Decolonization since the late 19th Century (Geert Castryck)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
13311
Seminar
-
Modul 3: Global Configurations
0394bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Bewusstsein für die historische Dimension globaler Strukturen und Prozesse bis in eine sich globalisierende Gegenwart sowie für die globale Dimension ausgewählter historischer Konfigurationen. Aufbauend auf das im Einführungsmodul vermittelte Grundwissen über globale Zusammenhänge verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse einzelner historischer Entwicklungen, Strukturen und Institutionen und können diese unter Berücksichtigung ihres jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontextes in globale Zusammenhänge einordnen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, einzelne ausgewählte globale Phänomene und Entwicklungen sowie Beziehungen und Interdependenzen in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren, zu diskutieren und zu beurteilen. Die Studentinnen und Studenten können den Forschungsstand zu globalgeschichtlichen Themen erschließen und eigenständig diesbezüglich relevante Quellenbestände heranziehen, auswerten und interpretieren. Auf dieser Grundlage gelingt es ihnen, eigene Forschungsansätze zu entwickeln und umzusetzen und zu wissenschaftlich fundierten Aussagen über die Vergangenheit in globalgeschichtlicher Perspektive zu kommen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren und zu diskutieren sowie ihre Position sachlich fundiert zu begründen.Inhalte:
Das Modul gibt Einblick in die historische Entwicklung und Genese wichtiger globaler Konfigurationen und behandelt die historische Dimension globaler Beziehungen, Strukturen und Prozesse. In beiden Seminaren werden je ein Thema oder ein Problemzusammenhang oder eine Akteursgruppe behandelt, die für die Globalgeschichte oder eine sich globalisierende Konfiguration (z. B. Migration, Warenströme, Kommunikation) von zentraler Bedeutung sind. Anhand von Fachliteratur und Quellen zu einer oder unterschiedlichen Weltregionen werden dabei ausgewählte, z. B. sozial-, gender-, wirtschafts- oder kulturgeschichtliche, Themen in globalgeschichtlicher Perspektive aufgegriffen und in ihrer historischen Entwicklung und mit Bezug auf ihre globalen Dimensionen diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 6 000 Wörter) oder mündliche Prüfung (max. 5 Prüflinge/ ca. 12 Minuten pro Prüfling)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester Schließen-
13312
Seminar
Abgesagt
Minority Rights: A Global History (Roy Bar Sadeh)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH14231
Seminar
The Chinese empire and its global entanglements (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH51331
Seminar
Postcolonial Middle Ages - The State Of The Question (Dorothea Weltecke)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH51431
Seminar
From De-Colonization to Eastern Enlargement: Legacies and Paths in European Integration (1950s to 2020s) (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH53711
Seminar
Southeast Asia And Beyond: Transcultural Connectivities (Claudia Derichs)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH53726
Seminar
Decolonization since the late 19th Century (Geert Castryck)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU53726
Wahlveranstaltung
Dekolonisierung seit dem späten 19. Jhd. / Decolonization since the late 19th Century (Geert Castryck)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
13311
Seminar
Shaping the body in a global age (Sebastian Conrad)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13313
Seminar
American Feminisms in a Globalizing World (1970s-1990s) (Sonja Dolinsek)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Borders. Concepts, Perceptions, and Experiences in Global History (Franziska Exeler)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Global Skies: Air Travel and Society in the Twentieth Century (Patricia Hertel)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
Global History through Life Stories and First-Person Narratives (Nazan Maksudyan)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH13203
Seminar
A Global History of Violence and Genocide (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13312
Seminar
Abgesagt
-
Modul 12: Colloquium
0394bA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehensweisen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf die eigene Fragestellung darlegen.Inhalte:
Während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Colloquium teil, um das Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Im Colloquium stellen die Studierenden ihre eigenen Themenstellungen, theoretische und methodische Ansätze der Arbeit sowie erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Lehrenden und reflektieren den Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Colloquium / 1 SWS / ja Colloquium / 1 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Jedes Semester Schließen-
HU51430a
Colloquium
Mastercolloquium Global History (Martin Lutz)
Zeit: Mo 12:00-13:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51430b
Colloquium
Mastercolloquium Global History (Martin Lutz)
Zeit: Mo 13:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51430a
Colloquium
-
Modul 4: Regions in Global History
0394bB1.1Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse räumlicher Konstellationen. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf die Globalgeschichte einer oder mehrerer Weltregionen. Schwerpunkt des Moduls ist die Verzahnung von Regionalwissenschaften und Globalgeschichte. Die Studierenden werden angeleitet, systematisch die historische Wirkmächtigkeit regionaler Raumkonstellationen und die Interaktionen und Verflechtungen zwischen ihnen zu identifizieren und zu rekonstruieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13191
Grundkurs
Die Vereinigten Staaten und Lateinamerika: Geschichte ihrer Beziehungen (Stefan Rinke)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13314
Seminar
Borders. Concepts, Perceptions, and Experiences in Global History (Franziska Exeler)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14309-GH
Einführungskurs
The Mamluk Sultanate in Its Global Context (Christian Mauder)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14311-GH
Seminar
Sports, Games, and Entertainment in Islamic Historical and Contemporary Perspective (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14316-GH
Seminar
(Post-)Colonialism, Authoritarianism, and Authenticity: Sociology in Arab Societies (Florian Zemmin)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
33030a
Grundkurs
Konstituierung Lateinamerikas (Stephanie Schütze, Lucio Piccoli)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
GH14231
Seminar
The Chinese empire and its global entanglements (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH51431
Seminar
From De-Colonization to Eastern Enlargement: Legacies and Paths in European Integration (1950s to 2020s) (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH53726
Seminar
Decolonization since the late 19th Century (Geert Castryck)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51431
Wahlveranstaltung
From De-Colonization to Eastern Enlargement: Legacies and Paths in European Integration (1950s to 2020s) (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51432
Wahlveranstaltung
Philology, and War. Missionaries in China, 1807-1911 (Kerstin Maria Pahl)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Der Völkerbund und die koloniale Frage 1919-1945 (Gabriele Metzler)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51437
Wahlveranstaltung
Wissenschaft im Deutschen Kaiserreich (Fabian Krämer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51438
Wahlveranstaltung
Erinnerungsorte des Nationalsozialismus. Konzept und Kritik (Axel Drecoll)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51440
Wahlveranstaltung
Das Problem der "Umweltgerechtigkeit" im "Anthropozän" - soziale Konflikte und geschichtswissenschaftliche Perspektiven seit 1900 (Christoph Bernhardt)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51450
Wahlveranstaltung
Empire and Culture in Britain since the 18th century (Miles Taylor)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51452
Wahlveranstaltung
History of European Integration: Critical Perspectives and Debates, 1950-2023 (Derek Hattemer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51453
Wahlveranstaltung
Hundred Years of Balkans History: The Cases of Montenegro and Bosnia (1850-1950) (Hannes Grandits)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51468
Wahlveranstaltung
Nationalsozialistische Zwangslager in Falkensee bei Berlin, Teil I (Kolja Buchmeier; Hannah Sprute)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51470
Wahlveranstaltung
Orte sowjetischer Repression und von DDR-Unrecht in Brandenburg (Simon Liederwald)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU51472
Wahlveranstaltung
Nationalsozialistische Patientenmorde in Berlin und Brandenburg – Geschichte und Erinnerung (Sina Fabian)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51473
Wahlveranstaltung
Bauernkrieg: Mühlhausen/Frankenhausen 25.-26.11.2023 (Matthias Pohlig)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU5230077
Wahlveranstaltung
Neutraler Norden - Zwischen Mythos und Wirklichkeit (1780-2022) (Ralph Tuchtenhagen)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU53707
Wahlveranstaltung
Lektürekurs Gesellschaft und Politik (Sarah Eaton)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU53711
Wahlveranstaltung
Southeast Asia and beyond: Transcultural Connectivities (Claudia Derichs)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU53714
Wahlveranstaltung
Forschungsseminar: Geschichte Afrikas (Geert Castryck)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU53717
Wahlveranstaltung
Urban South Asia: Interdisciplinary approaches to the city (Sadia Bajwa)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU53720
Wahlveranstaltung
Research Seminar: Transatlantic Diaspora Studies: Entanglements of West Africa, Latin America and the Caribbean (Félix Ayoh Omidire)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU53722
Wahlveranstaltung
Inschriften als historische Quellen (Annette Schmiedchen)
Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 27.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU53726
Wahlveranstaltung
Dekolonisierung seit dem späten 19. Jhd. / Decolonization since the late 19th Century (Geert Castryck)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
13191
Grundkurs
-
Modul 5: Issues in Global History
0394bB1.2Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der vergleichenden Analyse global wirksamer Prozesse und Probleme. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zentrale Themen der Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die vergleichende Analyse gesellschaftlicher Formationen hinsichtlich global wirksamer Themen und Prozesse wie z. B. Gender, Menschenrechte, Imperialismus oder Literatur. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen solcher Prozesse in verschiedenen Weltregionen differenziert zu vergleichen, beurteilen und generalisieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13314
Seminar
Borders. Concepts, Perceptions, and Experiences in Global History (Franziska Exeler)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Global Skies: Air Travel and Society in the Twentieth Century (Patricia Hertel)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
Global History through Life Stories and First-Person Narratives (Nazan Maksudyan)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14309-GH
Einführungskurs
The Mamluk Sultanate in Its Global Context (Christian Mauder)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14311-GH
Seminar
Sports, Games, and Entertainment in Islamic Historical and Contemporary Perspective (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14316-GH
Seminar
(Post-)Colonialism, Authoritarianism, and Authenticity: Sociology in Arab Societies (Florian Zemmin)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
GH51331
Seminar
Postcolonial Middle Ages - The State Of The Question (Dorothea Weltecke)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH53711
Seminar
Southeast Asia And Beyond: Transcultural Connectivities (Claudia Derichs)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51432
Wahlveranstaltung
Philology, and War. Missionaries in China, 1807-1911 (Kerstin Maria Pahl)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51437
Wahlveranstaltung
Wissenschaft im Deutschen Kaiserreich (Fabian Krämer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51438
Wahlveranstaltung
Erinnerungsorte des Nationalsozialismus. Konzept und Kritik (Axel Drecoll)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51439
Wahlveranstaltung
Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Die Historik Reinhart Kosellecks (Jörg Baberowski)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51440
Wahlveranstaltung
Das Problem der "Umweltgerechtigkeit" im "Anthropozän" - soziale Konflikte und geschichtswissenschaftliche Perspektiven seit 1900 (Christoph Bernhardt)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51453
Wahlveranstaltung
Hundred Years of Balkans History: The Cases of Montenegro and Bosnia (1850-1950) (Hannes Grandits)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51455
Wahlveranstaltung
Intitutionelle Quellen der Psychatriegeschichte (Volker Hess)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51456
Wahlveranstaltung
Erzählen und Erinnern. HistorikerInnen blicken auf ihr Leben - Lektüreübung (Heike Wieters)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51458
Wahlveranstaltung
Nationalsozialismus im Bild. Zur Visual History einer Diktatur (Franka Maubach)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU51462
Wahlveranstaltung
Data Literacy - Digitale Tools und Arbeitstechniken für die Geschichtswissenschaften (Melanie Althage)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51465
Wahlveranstaltung
Programmieren für Historiker:innen mit Python (I) (Sophie Eckenstaler)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51467
Wahlveranstaltung
Begriffsgeschichte von "Tech" (Fabian Krämer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51468
Wahlveranstaltung
Nationalsozialistische Zwangslager in Falkensee bei Berlin, Teil I (Kolja Buchmeier; Hannah Sprute)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51469
Wahlveranstaltung
Einführung in die Genderforschung am Beispiel der Naturwissenschaften (Kerstin Palm)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51470
Wahlveranstaltung
Orte sowjetischer Repression und von DDR-Unrecht in Brandenburg (Simon Liederwald)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU51472
Wahlveranstaltung
Nationalsozialistische Patientenmorde in Berlin und Brandenburg – Geschichte und Erinnerung (Sina Fabian)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51473
Wahlveranstaltung
Bauernkrieg: Mühlhausen/Frankenhausen 25.-26.11.2023 (Matthias Pohlig)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU53717
Wahlveranstaltung
Urban South Asia: Interdisciplinary approaches to the city (Sadia Bajwa)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU53718
Wahlveranstaltung
Wer ist 'wir'? - Sprache, Politik und 'living together' II (Claudia Derichs)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU53726
Wahlveranstaltung
Dekolonisierung seit dem späten 19. Jhd. / Decolonization since the late 19th Century (Geert Castryck)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
13311
Seminar
Shaping the body in a global age (Sebastian Conrad)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13312
Seminar
Abgesagt
Minority Rights: A Global History (Roy Bar Sadeh)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13313
Seminar
American Feminisms in a Globalizing World (1970s-1990s) (Sonja Dolinsek)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH51431
Seminar
From De-Colonization to Eastern Enlargement: Legacies and Paths in European Integration (1950s to 2020s) (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH53726
Seminar
Decolonization since the late 19th Century (Geert Castryck)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51431
Wahlveranstaltung
From De-Colonization to Eastern Enlargement: Legacies and Paths in European Integration (1950s to 2020s) (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51433
Wahlveranstaltung
"Baseballschlägerjahre". Rechte Gewalt und Gewalterfahrung in den 1990er Jahren (Franka Maubach)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Der Völkerbund und die koloniale Frage 1919-1945 (Gabriele Metzler)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51450
Wahlveranstaltung
Empire and Culture in Britain since the 18th century (Miles Taylor)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51452
Wahlveranstaltung
History of European Integration: Critical Perspectives and Debates, 1950-2023 (Derek Hattemer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51457
Wahlveranstaltung
Cortez the Killer. Geschichtsdeutungen und politischer Protest in Songs der Pop- und Rockmusik im 20. und 21. Jahrhundert (Max Zierenberg)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51461
Wahlveranstaltung
Arbeiten im Archiv (Janis Nalbadidacis)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51466
Wahlveranstaltung
Soziale Ungleichheit als soziologisches und historisches Problem (Thomas Mergel)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51474
Wahlveranstaltung
Von Pergament zu Pixeln: Methoden zum Umgang mit Fälschungen und Manipulationen aus linguistischer und historischer Perspektive (Melanie Althage Carolin Odebrecht)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU5230077
Wahlveranstaltung
Neutraler Norden - Zwischen Mythos und Wirklichkeit (1780-2022) (Ralph Tuchtenhagen)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
13314
Seminar
-
Modul 6: Periodization in Global History: Ancient History
0394bB2.1Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Alten Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Antike (bzw. in der Zeit zwischen ca. 800 vor und 600 nach u. Z.) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
HU51252
Wahlveranstaltung
Antike Biographien (Andreas Kohring)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51254
Wahlveranstaltung
Urchristentum und Sozialismus (Wilfried Nippel)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51295
Wahlveranstaltung
Politikwissenschaftliche Debatten (Claudia Tiersch)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51230
Wahlveranstaltung
Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften (Claudia Tiersch)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51250
Wahlveranstaltung
Die Republik aus griechischer Sicht: Das 6. Buch des Polybios (Christopher Degelmann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51251
Wahlveranstaltung
Sexualität und Geschlechterbeziehungen in antiken Quellen (Katharina Wojciech)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51253
Wahlveranstaltung
Antike-Diskussionen in der amerikanischen und französischen Revolution (Wilfried Nippel)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51280
Wahlveranstaltung
Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte (Claudia Tiersch)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51252
Wahlveranstaltung
-
Modul 7: Periodization in Global History: Medieval History
0394bB2.2Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im Mittelalter (bzw. in der Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
GH51331
Seminar
Postcolonial Middle Ages - The State Of The Question (Dorothea Weltecke)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51330
Wahlveranstaltung
Geht zum Teufel! Kommunikation mit Dämonen, Geistern und dem Teufel im Mittelalter (Barbara Schlieben)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 27.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51351
Wahlveranstaltung
Gesandtschaftswesen und Diplomatie im Spätmittelalter (Thomas Woelki)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51353
Wahlveranstaltung
Beten nach Daten. Aufbereitung, Visualisierung und Analyse historischer Forschungsdaten anhand mittelalterlicher Stundenbücher (Dominique Stutzmann)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51395
Wahlveranstaltung
Mittelalter 2.0. Theorien und empirische Ansätze (Dorothea Weltecke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51460
Wahlveranstaltung
Quellen zum Bauernkrieg (Matthias Pohlig)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51463
Wahlveranstaltung
Personen und Schauplätze in historischen Texten automatisch erkennen - Praxisübung zur Named Entity Recognition am Beispiel mittelalterlicher und moderner Texte (Python required) (Torsten Hiltmann)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51331
Wahlveranstaltung
Postcolonial Middle Ages - The state of the question (Dorothea Weltecke)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51352
Wahlveranstaltung
Mittelalterliche Quellenlektüre (Dorothea Weltecke)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51380
Wahlveranstaltung
Kolloquium zur Geschichte des Mittelalters (Barbara Schlieben Dorothea Weltecke)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
Hu51434
Wahlveranstaltung
Religiöse Entscheidungen in der Reformation (Matthias Pohlig)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH51331
Seminar
-
Modul 8: Periodization in Global History: Early Modern History
0394bB2.3Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Frühen Neuzeit. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Frühen Neuzeit (bzw. des 16. bis 18. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
GH14231
Seminar
The Chinese empire and its global entanglements (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51454
Wahlveranstaltung
Gebirgsgesellschaften und ländliche Lebenswelten in der Neuzeit (Ruza Fotiadis)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH14231
Seminar
-
Modul 9: Periodization in Global History: Modern and Contemporary History
0394bB2.4Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im 19. bis 21. Jahrhundert. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im 19. bis 21. Jahrhundert in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13191
Grundkurs
Die Vereinigten Staaten und Lateinamerika: Geschichte ihrer Beziehungen (Stefan Rinke)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13311
Seminar
Shaping the body in a global age (Sebastian Conrad)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13312
Seminar
Abgesagt
Minority Rights: A Global History (Roy Bar Sadeh)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13313
Seminar
American Feminisms in a Globalizing World (1970s-1990s) (Sonja Dolinsek)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Borders. Concepts, Perceptions, and Experiences in Global History (Franziska Exeler)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Global Skies: Air Travel and Society in the Twentieth Century (Patricia Hertel)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
Global History through Life Stories and First-Person Narratives (Nazan Maksudyan)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
33030a
Grundkurs
Konstituierung Lateinamerikas (Stephanie Schütze, Lucio Piccoli)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
GH14231
Seminar
The Chinese empire and its global entanglements (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH51431
Seminar
From De-Colonization to Eastern Enlargement: Legacies and Paths in European Integration (1950s to 2020s) (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
GH53711
Seminar
Southeast Asia And Beyond: Transcultural Connectivities (Claudia Derichs)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51350
Wahlveranstaltung
Geschichte wissenschaftlich schreiben (Philipp Winterhager)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51431
Wahlveranstaltung
From De-Colonization to Eastern Enlargement: Legacies and Paths in European Integration (1950s to 2020s) (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51432
Wahlveranstaltung
Philology, and War. Missionaries in China, 1807-1911 (Kerstin Maria Pahl)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51433
Wahlveranstaltung
"Baseballschlägerjahre". Rechte Gewalt und Gewalterfahrung in den 1990er Jahren (Franka Maubach)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Der Völkerbund und die koloniale Frage 1919-1945 (Gabriele Metzler)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51436
Wahlveranstaltung
Personen und Schauplätze in historischen Texten automatisch erkennen - Theorie und Methode der Named Entity Recognition am Beispiel mittelalterlicher und moderner Texte (Torsten Hiltmann)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 27.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51437
Wahlveranstaltung
Wissenschaft im Deutschen Kaiserreich (Fabian Krämer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51438
Wahlveranstaltung
Erinnerungsorte des Nationalsozialismus. Konzept und Kritik (Axel Drecoll)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51439
Wahlveranstaltung
Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Die Historik Reinhart Kosellecks (Jörg Baberowski)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51440
Wahlveranstaltung
Das Problem der "Umweltgerechtigkeit" im "Anthropozän" - soziale Konflikte und geschichtswissenschaftliche Perspektiven seit 1900 (Christoph Bernhardt)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51450
Wahlveranstaltung
Empire and Culture in Britain since the 18th century (Miles Taylor)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51452
Wahlveranstaltung
History of European Integration: Critical Perspectives and Debates, 1950-2023 (Derek Hattemer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51453
Wahlveranstaltung
Hundred Years of Balkans History: The Cases of Montenegro and Bosnia (1850-1950) (Hannes Grandits)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51454
Wahlveranstaltung
Gebirgsgesellschaften und ländliche Lebenswelten in der Neuzeit (Ruza Fotiadis)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51455
Wahlveranstaltung
Intitutionelle Quellen der Psychatriegeschichte (Volker Hess)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51456
Wahlveranstaltung
Erzählen und Erinnern. HistorikerInnen blicken auf ihr Leben - Lektüreübung (Heike Wieters)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51457
Wahlveranstaltung
Cortez the Killer. Geschichtsdeutungen und politischer Protest in Songs der Pop- und Rockmusik im 20. und 21. Jahrhundert (Max Zierenberg)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51458
Wahlveranstaltung
Nationalsozialismus im Bild. Zur Visual History einer Diktatur (Franka Maubach)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU51460
Wahlveranstaltung
Quellen zum Bauernkrieg (Matthias Pohlig)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51461
Wahlveranstaltung
Arbeiten im Archiv (Janis Nalbadidacis)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51462
Wahlveranstaltung
Data Literacy - Digitale Tools und Arbeitstechniken für die Geschichtswissenschaften (Melanie Althage)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51464
Wahlveranstaltung
Hephaistos in Petropolis. Die Entdeckung des russischen Ichs aus dem Geiste der Musen
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51465
Wahlveranstaltung
Programmieren für Historiker:innen mit Python (I) (Sophie Eckenstaler)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51466
Wahlveranstaltung
Soziale Ungleichheit als soziologisches und historisches Problem (Thomas Mergel)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51467
Wahlveranstaltung
Begriffsgeschichte von "Tech" (Fabian Krämer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51468
Wahlveranstaltung
Nationalsozialistische Zwangslager in Falkensee bei Berlin, Teil I (Kolja Buchmeier; Hannah Sprute)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51469
Wahlveranstaltung
Einführung in die Genderforschung am Beispiel der Naturwissenschaften (Kerstin Palm)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51470
Wahlveranstaltung
Orte sowjetischer Repression und von DDR-Unrecht in Brandenburg (Simon Liederwald)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU51472
Wahlveranstaltung
Nationalsozialistische Patientenmorde in Berlin und Brandenburg – Geschichte und Erinnerung (Sina Fabian)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51473
Wahlveranstaltung
Bauernkrieg: Mühlhausen/Frankenhausen 25.-26.11.2023 (Matthias Pohlig)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU51474
Wahlveranstaltung
Von Pergament zu Pixeln: Methoden zum Umgang mit Fälschungen und Manipulationen aus linguistischer und historischer Perspektive (Melanie Althage Carolin Odebrecht)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU5230077
Wahlveranstaltung
Neutraler Norden - Zwischen Mythos und Wirklichkeit (1780-2022) (Ralph Tuchtenhagen)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU53717
Wahlveranstaltung
Urban South Asia: Interdisciplinary approaches to the city (Sadia Bajwa)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
Hu51434
Wahlveranstaltung
Religiöse Entscheidungen in der Reformation (Matthias Pohlig)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
13191
Grundkurs
-
Modul 10: Internship
0394bB2.5Qualifikationsziele:
In diesem Modul werden Anwendungsmöglichkeiten der Globalgeschichte praktisch erprobt und reflektiert. Durch den Abschluss eines Praktikums erwerben Teilnehmende des Moduls Kenntnisse im beruflichen Einsatz globalhistorischen Wissens in einschlägigen Institutionen, Organisationen und Unternehmen (vgl. § 3 Abs. 3), beispielsweise in einem Museum, im Kulturmanagement, der Politikberatung oder einer Public-History-Agentur.Inhalte:
Dieses Modul konfrontiert Studentinnen und Studenten mit den Erfordernissen und Besonderheiten einer Anwendung globalgeschichtlichen Wissens in der Berufspraxis durch ein achtwöchiges Praktikum in einer selbstgewählten Institution. Dem Praktikum soll der Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Studentin oder dem Studenten, den Studiengangsverantwortlichen und der Praktikumsstelle über die Rechte und Pflichten der Beteiligten während des Praktikums vorausgehen. Die Rückkopplung zwischen Praktikum und universitärer Ausbildung wird durch einen unbenoteten Abschlussbericht sichergestellt, der aus einer sachlichen Beschreibung der geleisteten Arbeiten sowie einer Reflexion über die Übertragung erlernten Forschungswissens auf praktische Zusammenhänge besteht.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes PraktikumModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen -
Modul 11: Current Historical Research: Themes, Methods and Theory of Global History
0394bB2.6Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden üben Formen der globalhistorischen Debatte anhand der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsprojekten ein. Ziel des Moduls ist die Vorbereitung auf den Entwurf eines eigenständigen Forschungsprojekts mit Blick auf eine Dissertation und eine wissenschaftliche Karriere. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen in der Globalgeschichte, können sich am wissenschaftlichen Gespräch mit Fachkollegen beteiligen und besitzen vertieftes Wissen und kritisches Verständnis zu einem repräsentativen Sachbereich und Forschungsfeld. Sie sind vertraut mit verschiedenen Phasen und Aspekten des globalgeschichtlichen Forschungsprozesses, können methodologische Probleme identifizieren und die weitere wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz globalgeschichtlicher Forschung aufzeigen.Inhalte:
In diesem Modul belegen Studierende zwei Veranstaltungen im Bereich der forschungsorientierten Lehre, darunter das globalgeschichtliche Kolloquium oder ein regionalwissenschaftliches Forschungskolloquium eines der kooperierenden Institute. Sie diskutieren mit Forscherinnen und Forschern über methodische, inhaltliche und forschungspraktische Aspekte ihrer Forschungsprojekte anhand von Präsentationen, ausgewählter aktueller Sekundärliteratur oder zuvor zirkulierter Textentwürfe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignen sich vertieftes Wissen zu einem bestimmten Forschungsproblem an.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium/ 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13317
Colloquium
Global History Colloquium (Sebastian Conrad, Patricia Hertel)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51350
Wahlveranstaltung
Geschichte wissenschaftlich schreiben (Philipp Winterhager)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51436
Wahlveranstaltung
Personen und Schauplätze in historischen Texten automatisch erkennen - Theorie und Methode der Named Entity Recognition am Beispiel mittelalterlicher und moderner Texte (Torsten Hiltmann)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 27.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51462
Wahlveranstaltung
Data Literacy - Digitale Tools und Arbeitstechniken für die Geschichtswissenschaften (Melanie Althage)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51465
Wahlveranstaltung
Programmieren für Historiker:innen mit Python (I) (Sophie Eckenstaler)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51474
Wahlveranstaltung
Von Pergament zu Pixeln: Methoden zum Umgang mit Fälschungen und Manipulationen aus linguistischer und historischer Perspektive (Melanie Althage Carolin Odebrecht)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: keine Angabe
-
13317
Colloquium
-
-
überfachliches Modul (10 LP) 0394bC1.1
-
überfachliches Modul (5 LP) 0394bC1.2
-
überfachliches Modul (5 LP) 0394bC1.3
-
Spracherwerb (10 LP) 0394bC1.4
-
Spracherwerb (5 LP) 0394bC1.5
-
Spracherwerb (5 LP) 0394bC1.6
-