WiSe 24/25: Instituts- und/oder fachübergreifende Masterstudiengänge
M.A. Global History (Studienordnung 2020)
0394b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Modul 4: Regions in Global History
0394bB1.1Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse räumlicher Konstellationen. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf die Globalgeschichte einer oder mehrerer Weltregionen. Schwerpunkt des Moduls ist die Verzahnung von Regionalwissenschaften und Globalgeschichte. Die Studierenden werden angeleitet, systematisch die historische Wirkmächtigkeit regionaler Raumkonstellationen und die Interaktionen und Verflechtungen zwischen ihnen zu identifizieren und zu rekonstruieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13156
Hauptseminar
Deutschland in Europa 1925–1938 (Anna Karla)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13245
Methodenübung
Deutschland und der Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich (Felix Wiedemann)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13246
Hauptseminar
Abgesagt
Das Vichy Regime: Neue Ansätze zur Geschichte und Erinnerung an die "dunklen Jahre" (1940-2023) (Fabien Théofilakis)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13310
Seminar
Africa in Global History: Potentials, Limits, and Frictions (Sarah Katherine Bellows-Blakely)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13321
Wahlveranstaltung
The Habsburg Empire 1848-1918: old controversies, new perspectives (Hannes Grandits)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
13324
Wahlveranstaltung
Jewish-Muslim Relations in Colonial and Postcolonial Times (Avner Ofrath)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: TU Berlin, Main Building, Straße des 17. Juni 135, room H 1028
-
14219-GH
Einführungskurs
The World of the Premodern Arabic Secretary (Ingrid Austveg Evans)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14221-GH
Seminar
Imagining the Past and Designing the Future in the Arab States of the Persian Gulf (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14226-GH
Seminar
The Formation of National Identities in the Middle East (Florian Zemmin)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (SILBERLAUBE, Zugang von der L-Strasse, Richtung Campusbibliothek)
-
14735
Seminar
Topics in Chinese History (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
17150
Hauptseminar
Das Vichy Regime: Neue Ansätze zur Geschichte und Erinnerung an die "dunklen Jahre" (1940-2023) (Fabien Théofilakis)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31203a
Vertiefungsseminar
Kremlastrologie. Osteuropaforschung im Kalten Krieg (Robert Kindler)
Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31204a
Seminar
Tides of Empire: Nature and Maritime Resources in the Russian Anthropocene (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31205a
Seminar
Imperial Encounters: Russia, Japan, and China Scramble for Manchuria, 1850-1950 (Martin Wagner)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
Reputational Security in North American and Beyond (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
-
32412a
Wahlveranstaltung
Histories of (Racial) Capitalism (Helen Anne Gibson)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
33040a
Grundkurs
Territorio, paisaje y ciudad. Herramientas teórico-metodológicas desde una perspectiva histórica latinoamericana (Lucio Piccoli)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
HU51295
Wahlveranstaltung
Bürgerstaat vs. Monarchie. Konkurrierende politische Ordnungsmodelle in der Antike (Claudia Tiersch)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51351
Wahlveranstaltung
Ein verkümmerndes Imperium? Byzanz unter den Palaiologen 1261-1453 (Sebastian Kolditz)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51431
Wahlveranstaltung
The Habsburg Empire 1848-1918: old controversies, new perspectives (Johannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51434
Wahlveranstaltung
Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (Thomas Mergel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Der Kampf um Recht und Gerechtigkeit: Minderheiten im Zarenreich (Stefan Kirmse)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51436
Wahlveranstaltung
Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland (Rüdiger Graf)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51451
Wahlveranstaltung
Empire and British Culture since the 18th century (Miles Taylor)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51455
Wahlveranstaltung
Frühe NS- und Holocaustforschung (Sina Fabian)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51457
Wahlveranstaltung
Ungeheuer erleben: Erster Weltkrieg an der Ostfront in deutschen, russischen und österreichischen Narrativen (Oksana Nagornaja)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51464
Wahlveranstaltung
Debatten um den Umgang mit mehrfacher Vergangenheit in Deutschland seit 1945 (Enrico Heitzer)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51466
Wahlveranstaltung
Zwischen disziplinierter Demokratie und Populismus. Zur Geschichte der Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts (Philipp Müller)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51467
Wahlveranstaltung
Fackeln im Sturm: Vom Silbernen Zeitalter Russlands zur sowjetischen Avantgarde (Sarah Matuschak)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51468
Wahlveranstaltung
Einführung in die Genderforschung am Beispiel der Naturwissenschaften (Kerstin Palm)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51469
Wahlveranstaltung
Diktaturdurchsetzung – Die Errichtung der kommunistischen Herrschaft in Ostdeutschland nach 1945 (Stefan Donth)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51605
Wahlveranstaltung
Vom Leben mit der Natur. Eine Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte der Lebensformen am Ende des 19. Jahrhunderts (Birgit Aschmann)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU523007
Wahlveranstaltung
Einheit des Nordens? Konflikt und Kooperation in der Geschichte Nordeuropas von der Kalmarer Union bis zur NATO (Ralph Tuchtenhagen)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU532847
Wahlveranstaltung
Zwei deutsche Kulturen? Kulturelle Beziehungen und kulturpolitische Auseinandersetzungen zwischen DDR und BRD (Moritz Neuffer)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU53727
Wahlveranstaltung
Living in Colonial Africa (Geert Castryck)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU53732
Wahlveranstaltung
Legal culture, economic life and labor in the Indian Ocean (Vidhya Raveendranathan)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13156
Hauptseminar
-
Modul 5: Issues in Global History
0394bB1.2Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der vergleichenden Analyse global wirksamer Prozesse und Probleme. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zentrale Themen der Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die vergleichende Analyse gesellschaftlicher Formationen hinsichtlich global wirksamer Themen und Prozesse wie z. B. Gender, Menschenrechte, Imperialismus oder Literatur. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen solcher Prozesse in verschiedenen Weltregionen differenziert zu vergleichen, beurteilen und generalisieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13244
Methodenübung
Wenn Historiker*innen streiten: Jüngste Kontroversen in der Geschichtswissenschaft (Isabella Löhr)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Remaking the world? An intellectual history of decolonization (Alexandra Paulin-Booth)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
The Interwar World: Connections and Disruptions in the 1920s & 1930s (Andreas Greiner)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
Towards A Global Queer History (Benjamin Miller)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13319
Seminar
Global Waves: Sound and Media Technologies and Society, 1700-2000 (Nazan Maksudyan Ilicak)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13322
Seminar
Finance and State in Global Perspective (Alexander Nützenadel)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51252
Wahlveranstaltung
Friedrich Engels als Geschichtspolitiker (Wilfried Nippel)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51330
Wahlveranstaltung
Medievalism, Orientalism, and Racism (Dorothea Weltecke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51432
Wahlveranstaltung
Abgesagt
Gender and Science (Susanne Schmidt)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51450
Wahlveranstaltung
Reading Pietro Della Valle's Travel Account: A Seventeenth-Century Roman in the East (Tobias Peter Graf)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51489
Wahlveranstaltung
Geschlechtergeschichte (Kerstin Palm)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51497
Wahlveranstaltung
Hermaphroditismus - Intersexualität - DSD - Inter* Geschichte und aktuelle Aspekte (Kerstin Palm)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51498
Wahlveranstaltung
Die Berliner Universität(en) und der (Post-)Kolonialismus (Gabriele Metzler)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
13312
Seminar
Nazi Crimes in the World’s Courts (Fabien Théofilakis)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13313
Seminar
Forced labor, slavery, traffic in women: International anti-trafficking regimes in the 20th century (Sonja Dolinsek)
Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13317
Seminar
Empire and Environment: The Origins of the Anthropocene in Global Colonial History (Frederik Schröer)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13318
Seminar
A Global History of Nations and Nationalism(s) (Deniz Kilincoglu)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13320
Seminar
The Cold War: Global Perspectives and Legacies (Ned Richardson-Little)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13323
Seminar
Medievalism, Orientalism, and Racism (Dorothea Weltecke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
13324
Wahlveranstaltung
Jewish-Muslim Relations in Colonial and Postcolonial Times (Avner Ofrath)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: TU Berlin, Main Building, Straße des 17. Juni 135, room H 1028
-
13338
Seminar
Cities in Global History (Michael Goebel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
32411a
Hauptseminar
Reputational Security in North American and Beyond (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
-
HU51255
Wahlveranstaltung
Thukydides-Rezeption vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Hans Kopp)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51430
Wahlveranstaltung
Finance and State in Global Perspectives (Alexander Nützenadel)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51438
Wahlveranstaltung
KZ im Krieg. Zwischen Expansion und Auflösung (Axel Drecoll)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51440
Wahlveranstaltung
Kolonialismus und Nachhaltigkeit im 20. Jahrhundert - Historische Dimensionen eines aktuellen Problems (Christoph Bernhardt)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51441
Wahlveranstaltung
Zur Wissensgeschichte von politischem Extremismus im 20. und 21. Jahrhundert (Benno Nietzel)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU53729
Seminar
Global History of Peace (Geert Castryck)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
13244
Methodenübung
-
Modul 6: Periodization in Global History: Ancient History
0394bB2.1Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Alten Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Antike (bzw. in der Zeit zwischen ca. 800 vor und 600 nach u. Z.) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13063
Methodenübung
Vom Pergament zur digitalen Texterkennung: Handschriftenkunde der Spätantike und des frühen Mittelalters (Gerda Rummel-Heydemann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51230
Wahlveranstaltung
Kriegsökonomien in der Antike (Claudia Tiersch)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
13029
Hauptseminar
Die römische Dichtung des 1. Jh. n. Chr. als Geschichtsquelle (Klaus Geus)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51295
Wahlveranstaltung
Bürgerstaat vs. Monarchie. Konkurrierende politische Ordnungsmodelle in der Antike (Claudia Tiersch)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
13063
Methodenübung
-
Modul 7: Periodization in Global History: Medieval History
0394bB2.2Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im Mittelalter (bzw. in der Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
14219-GH
Einführungskurs
The World of the Premodern Arabic Secretary (Ingrid Austveg Evans)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51351
Wahlveranstaltung
Ein verkümmerndes Imperium? Byzanz unter den Palaiologen 1261-1453 (Sebastian Kolditz)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
13061
Hauptseminar
Augustinus von Hippo (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13062
Hauptseminar
Intersektionalität im Mittelalter (Thomas Ertl)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13323
Seminar
Medievalism, Orientalism, and Racism (Dorothea Weltecke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51330
Wahlveranstaltung
Medievalism, Orientalism, and Racism (Dorothea Weltecke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51354
Wahlveranstaltung
Targeting of religious deviance in the Middle Ages. A study of selected sources (Thomas Kaal)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU51395
Wahlveranstaltung
Methoden und Themen der Mittelalterforschung heute (Dorothea Weltecke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
14219-GH
Einführungskurs
-
Modul 8: Periodization in Global History: Early Modern History
0394bB2.3Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Frühen Neuzeit. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Frühen Neuzeit (bzw. des 16. bis 18. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
HU51433
Wahlveranstaltung
Der Teufel in der Frühen Neuzeit: Diskurse und Praktiken (Matthias Pohlig)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51450
Wahlveranstaltung
Reading Pietro Della Valle's Travel Account: A Seventeenth-Century Roman in the East (Tobias Peter Graf)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
13104
Hauptseminar
Die Sinne im Kontakt. Wissen und Identität in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14219-GH
Einführungskurs
The World of the Premodern Arabic Secretary (Ingrid Austveg Evans)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51253
Wahlveranstaltung
Die Antike in der politischen Theorie der Frühen Neuzeit (Wilfried Nippel)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU523007
Wahlveranstaltung
Einheit des Nordens? Konflikt und Kooperation in der Geschichte Nordeuropas von der Kalmarer Union bis zur NATO (Ralph Tuchtenhagen)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51433
Wahlveranstaltung
-
Modul 9: Periodization in Global History: Modern and Contemporary History
0394bB2.4Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im 19. bis 21. Jahrhundert. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im 19. bis 21. Jahrhundert in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13156
Hauptseminar
Deutschland in Europa 1925–1938 (Anna Karla)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13244
Methodenübung
Wenn Historiker*innen streiten: Jüngste Kontroversen in der Geschichtswissenschaft (Isabella Löhr)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13245
Methodenübung
Deutschland und der Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich (Felix Wiedemann)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13246
Hauptseminar
Abgesagt
Das Vichy Regime: Neue Ansätze zur Geschichte und Erinnerung an die "dunklen Jahre" (1940-2023) (Fabien Théofilakis)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13270
Seminar
The 1990s: A Global History (Tobias Becker)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13310
Seminar
Africa in Global History: Potentials, Limits, and Frictions (Sarah Katherine Bellows-Blakely)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13312
Seminar
Nazi Crimes in the World’s Courts (Fabien Théofilakis)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13313
Seminar
Forced labor, slavery, traffic in women: International anti-trafficking regimes in the 20th century (Sonja Dolinsek)
Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Remaking the world? An intellectual history of decolonization (Alexandra Paulin-Booth)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
The Interwar World: Connections and Disruptions in the 1920s & 1930s (Andreas Greiner)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
Towards A Global Queer History (Benjamin Miller)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13317
Seminar
Empire and Environment: The Origins of the Anthropocene in Global Colonial History (Frederik Schröer)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13318
Seminar
A Global History of Nations and Nationalism(s) (Deniz Kilincoglu)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13319
Seminar
Global Waves: Sound and Media Technologies and Society, 1700-2000 (Nazan Maksudyan Ilicak)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13320
Seminar
The Cold War: Global Perspectives and Legacies (Ned Richardson-Little)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13322
Seminar
Finance and State in Global Perspective (Alexander Nützenadel)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
13324
Wahlveranstaltung
Jewish-Muslim Relations in Colonial and Postcolonial Times (Avner Ofrath)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: TU Berlin, Main Building, Straße des 17. Juni 135, room H 1028
-
13338
Seminar
Cities in Global History (Michael Goebel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14221-GH
Seminar
Imagining the Past and Designing the Future in the Arab States of the Persian Gulf (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14226-GH
Seminar
The Formation of National Identities in the Middle East (Florian Zemmin)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (SILBERLAUBE, Zugang von der L-Strasse, Richtung Campusbibliothek)
-
14720a
Hauptseminar
Germany and China during the Republican Era (1912-1949): An entangled history (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14735
Seminar
Topics in Chinese History (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
17150
Hauptseminar
Das Vichy Regime: Neue Ansätze zur Geschichte und Erinnerung an die "dunklen Jahre" (1940-2023) (Fabien Théofilakis)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31203a
Vertiefungsseminar
Kremlastrologie. Osteuropaforschung im Kalten Krieg (Robert Kindler)
Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31204a
Seminar
Tides of Empire: Nature and Maritime Resources in the Russian Anthropocene (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31205a
Seminar
Imperial Encounters: Russia, Japan, and China Scramble for Manchuria, 1850-1950 (Martin Wagner)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
Reputational Security in North American and Beyond (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
-
32412a
Wahlveranstaltung
Histories of (Racial) Capitalism (Helen Anne Gibson)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
33040a
Grundkurs
Territorio, paisaje y ciudad. Herramientas teórico-metodológicas desde una perspectiva histórica latinoamericana (Lucio Piccoli)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
HU51252
Wahlveranstaltung
Friedrich Engels als Geschichtspolitiker (Wilfried Nippel)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51255
Wahlveranstaltung
Thukydides-Rezeption vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Hans Kopp)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51430
Wahlveranstaltung
Finance and State in Global Perspectives (Alexander Nützenadel)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51431
Wahlveranstaltung
The Habsburg Empire 1848-1918: old controversies, new perspectives (Johannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51432
Wahlveranstaltung
Abgesagt
Gender and Science (Susanne Schmidt)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51434
Wahlveranstaltung
Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (Thomas Mergel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Der Kampf um Recht und Gerechtigkeit: Minderheiten im Zarenreich (Stefan Kirmse)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51436
Wahlveranstaltung
Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland (Rüdiger Graf)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51438
Wahlveranstaltung
KZ im Krieg. Zwischen Expansion und Auflösung (Axel Drecoll)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51440
Wahlveranstaltung
Kolonialismus und Nachhaltigkeit im 20. Jahrhundert - Historische Dimensionen eines aktuellen Problems (Christoph Bernhardt)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51441
Wahlveranstaltung
Zur Wissensgeschichte von politischem Extremismus im 20. und 21. Jahrhundert (Benno Nietzel)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51451
Wahlveranstaltung
Empire and British Culture since the 18th century (Miles Taylor)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51452
Wahlveranstaltung
Health and its Politics in the 20th century ("Alila Brossard Antonielli Dora Vargha")
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51453
Wahlveranstaltung
Zuckergeschichte(n): Literatur-, kultur- und wissenshistorische Zugänge (Kira Jürjens Sisanne Schmidt)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51454
Wahlveranstaltung
Theodor W. Adorno/Walter Benjamin: Aporien der Geschichtsphilosophie (Philipp Nolz)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU51455
Wahlveranstaltung
Frühe NS- und Holocaustforschung (Sina Fabian)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51457
Wahlveranstaltung
Ungeheuer erleben: Erster Weltkrieg an der Ostfront in deutschen, russischen und österreichischen Narrativen (Oksana Nagornaja)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51463
Wahlveranstaltung
Wege in die "digitale Gesellschaft". Zugänge, Perspektiven und Fragen einer Zeitgeschichte der Computerisierung (Michael Homberg)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51464
Wahlveranstaltung
Debatten um den Umgang mit mehrfacher Vergangenheit in Deutschland seit 1945 (Enrico Heitzer)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51466
Wahlveranstaltung
Zwischen disziplinierter Demokratie und Populismus. Zur Geschichte der Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts (Philipp Müller)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51467
Wahlveranstaltung
Fackeln im Sturm: Vom Silbernen Zeitalter Russlands zur sowjetischen Avantgarde (Sarah Matuschak)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51468
Wahlveranstaltung
Einführung in die Genderforschung am Beispiel der Naturwissenschaften (Kerstin Palm)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51469
Wahlveranstaltung
Diktaturdurchsetzung – Die Errichtung der kommunistischen Herrschaft in Ostdeutschland nach 1945 (Stefan Donth)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51470
Wahlveranstaltung
Freundschaft und internationale Beziehungen in historischer Perspektive (Ruza Fotiadis)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51489
Wahlveranstaltung
Geschlechtergeschichte (Kerstin Palm)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51497
Wahlveranstaltung
Hermaphroditismus - Intersexualität - DSD - Inter* Geschichte und aktuelle Aspekte (Kerstin Palm)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51498
Wahlveranstaltung
Die Berliner Universität(en) und der (Post-)Kolonialismus (Gabriele Metzler)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51605
Wahlveranstaltung
Vom Leben mit der Natur. Eine Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte der Lebensformen am Ende des 19. Jahrhunderts (Birgit Aschmann)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
HU523007
Wahlveranstaltung
Einheit des Nordens? Konflikt und Kooperation in der Geschichte Nordeuropas von der Kalmarer Union bis zur NATO (Ralph Tuchtenhagen)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU532847
Wahlveranstaltung
Zwei deutsche Kulturen? Kulturelle Beziehungen und kulturpolitische Auseinandersetzungen zwischen DDR und BRD (Moritz Neuffer)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU53727
Wahlveranstaltung
Living in Colonial Africa (Geert Castryck)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU53729
Seminar
Global History of Peace (Geert Castryck)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU53732
Wahlveranstaltung
Legal culture, economic life and labor in the Indian Ocean (Vidhya Raveendranathan)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13156
Hauptseminar
-
Modul 10: Internship
0394bB2.5Qualifikationsziele:
In diesem Modul werden Anwendungsmöglichkeiten der Globalgeschichte praktisch erprobt und reflektiert. Durch den Abschluss eines Praktikums erwerben Teilnehmende des Moduls Kenntnisse im beruflichen Einsatz globalhistorischen Wissens in einschlägigen Institutionen, Organisationen und Unternehmen (vgl. § 3 Abs. 3), beispielsweise in einem Museum, im Kulturmanagement, der Politikberatung oder einer Public-History-Agentur.Inhalte:
Dieses Modul konfrontiert Studentinnen und Studenten mit den Erfordernissen und Besonderheiten einer Anwendung globalgeschichtlichen Wissens in der Berufspraxis durch ein achtwöchiges Praktikum in einer selbstgewählten Institution. Dem Praktikum soll der Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Studentin oder dem Studenten, den Studiengangsverantwortlichen und der Praktikumsstelle über die Rechte und Pflichten der Beteiligten während des Praktikums vorausgehen. Die Rückkopplung zwischen Praktikum und universitärer Ausbildung wird durch einen unbenoteten Abschlussbericht sichergestellt, der aus einer sachlichen Beschreibung der geleisteten Arbeiten sowie einer Reflexion über die Übertragung erlernten Forschungswissens auf praktische Zusammenhänge besteht.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes PraktikumModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen -
Modul 11: Current Historical Research: Themes, Methods and Theory of Global History
0394bB2.6Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden üben Formen der globalhistorischen Debatte anhand der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsprojekten ein. Ziel des Moduls ist die Vorbereitung auf den Entwurf eines eigenständigen Forschungsprojekts mit Blick auf eine Dissertation und eine wissenschaftliche Karriere. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen in der Globalgeschichte, können sich am wissenschaftlichen Gespräch mit Fachkollegen beteiligen und besitzen vertieftes Wissen und kritisches Verständnis zu einem repräsentativen Sachbereich und Forschungsfeld. Sie sind vertraut mit verschiedenen Phasen und Aspekten des globalgeschichtlichen Forschungsprozesses, können methodologische Probleme identifizieren und die weitere wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz globalgeschichtlicher Forschung aufzeigen.Inhalte:
In diesem Modul belegen Studierende zwei Veranstaltungen im Bereich der forschungsorientierten Lehre, darunter das globalgeschichtliche Kolloquium oder ein regionalwissenschaftliches Forschungskolloquium eines der kooperierenden Institute. Sie diskutieren mit Forscherinnen und Forschern über methodische, inhaltliche und forschungspraktische Aspekte ihrer Forschungsprojekte anhand von Präsentationen, ausgewählter aktueller Sekundärliteratur oder zuvor zirkulierter Textentwürfe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignen sich vertieftes Wissen zu einem bestimmten Forschungsproblem an.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium/ 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13306
Colloquium
Global History Colloquium (Sebastian Conrad, Michael Goebel)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51458
Wahlveranstaltung
Berliner Archive (Thomas Mergel)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51459
Wahlveranstaltung
Wie verändern große Sprachmodelle die Geschichtswissenschaften? Praxisübung am Beispiel der Darstellung der Dekolonialisierung in deutschen Nachrichtenmagazinen (1940er-1970er Jahre) (Gabriele Metzler)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51461
Wahlveranstaltung
Data Literacy - Digitale Tools und Arbeitstechniken für die Geschichtswissenschaften (Jascha Schmitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU51462
Wahlveranstaltung
Von der digitalen Quellen- zur Methodenkritik – Kritik als Methode und Perspektive in den Geschichtswissenschaften (Melanie Althage)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
HU53733
Wahlveranstaltung
Research Design Learning – From Research Idea to Research Publication within New Area Studies Research Design Learning – Von der Forschungsidee zur Publikation in New Area Studies (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pineu)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
13306
Colloquium