Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien – Quereinstieg (ab WiSe 2019)
Fachwissenschaft und Fachdidaktik Geschichte 2 (SPO ab WiSe 19/20)
0510b_m72-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte der Frühen Neuzeit B
0552aA1.10-
13112
Methodenübung
Schreibwerkstatt (Daniela Hacke)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16325
Übung
Philosophierende Frauen in der Frühen Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13111
Hauptseminar
Religion und Körper in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
16324
Seminar
Atome, Erkenntnis und Freiheit - Pierre Gassendi und Descartes (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16715a
Hauptseminar
Globale Abenteuer, lokales Publikum: Frühneuzeitliche Gefangenschaftsberichte lesen (Alexander Schunka, Volkhard Wels)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13112
Methodenübung
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts A
0552aA1.11-
13153
Hauptseminar
Wege in den Ersten Weltkrieg: Deutungen – Kontroversen – Quellen (Anna Karla)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172
Hauptseminar
Geschlechtsnonkonformismus zur Zeit des Nationalsozialismus (Insa Eschebach)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Hauptseminar
El nacionalismo en América Latina: La historia regional de un concepto global/ Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept/ (Stefan Rinke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 201/ K02
-
13304
Hauptseminar
Zwischen Antisemitismus und Akkulturation. Jüdisches Leben in West- und Osteuropa zwischen 1860 und 1922 (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
31201a
Seminar
Der Krimkrieg. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Konfliktes, 1853-2014 (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
„Der Balkan beginnt am Wiener Rennweg“. Österreich-Ungarn als Vielvölkerimperium, 1867-1918 (Martin Wagner)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13153
Hauptseminar
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts B
0552aA1.12-
13153
Hauptseminar
Wege in den Ersten Weltkrieg: Deutungen – Kontroversen – Quellen (Anna Karla)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172
Hauptseminar
Geschlechtsnonkonformismus zur Zeit des Nationalsozialismus (Insa Eschebach)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Methodenübung
Verschränkte Geschichte: Das Schloss, das Schiff und die Shoah (Felix Wiedemann)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Hauptseminar
El nacionalismo en América Latina: La historia regional de un concepto global/ Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept/ (Stefan Rinke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 201/ K02
-
13260
Methodenübung
Karten, Globen, Diagramme – Geovisualisierungen als Quelle der Neueren und Neuesten Geschichte (David Kuchenbuch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13262
Methodenübung
Doppelleben: Die Weimarer Republik in Autobiographien (Tobias Becker)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13304
Hauptseminar
Zwischen Antisemitismus und Akkulturation. Jüdisches Leben in West- und Osteuropa zwischen 1860 und 1922 (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
31201a
Seminar
Der Krimkrieg. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Konfliktes, 1853-2014 (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
„Der Balkan beginnt am Wiener Rennweg“. Österreich-Ungarn als Vielvölkerimperium, 1867-1918 (Martin Wagner)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13153
Hauptseminar
-
Epochale Historische Kompetenzen - Alte Geschichte A
0552aA1.5-
13030
Vorlesung
Geschichte der iulisch-claudischen Dynastie (27 v.Chr. - 64 n.Chr.) (Klaus Geus)
Zeit: Mo - (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: keine Angabe
-
13050
Vorlesung
Rechtswelten der Spätantike und des Frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13006
Hauptseminar
Eliten im römischen Reich: Akteure, Diskurse und moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13030
Vorlesung
-
Epochale Historische Kompetenzen - Alte Geschichte B
0552aA1.6-
13007
Methodenübung
Der Kaiser und sein Biograph: Antike Kaiserbiographien und ihre moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Methodenübung
Migration in der hellenistischen Welt (Lajos György Berkes)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13009
Methodenübung
Die zyprische Aphrodite: Geschichte eines politischen Kultes im Spiegel seiner monumentalen Epigraphik (Daniela Summa)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16323
Übung
Boethius, De consolatione philosophiae (Lars Reuke)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13006
Hauptseminar
Eliten im römischen Reich: Akteure, Diskurse und moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13007
Methodenübung
-
Epochale Historische Kompetenzen - Mittelalterliche Geschichte A
0552aA1.7-
13050
Vorlesung
Rechtswelten der Spätantike und des Frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
14454
Vorlesung
Geschichte des Judentums von den arabischen Eroberungen bis zum Beginn der Aufklärung (Reimund Leicht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13051
Hauptseminar
Die mittelalterliche Stadt: Lebens- und Wohnverhältnisse (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13050
Vorlesung
-
Epochale Historische Kompetenzen - Mittelalterliche Geschichte B
0552aA1.8-
13058
Methodenübung
Tiergeschichte des Mittelalters? Möglichkeiten und Grenzen eines umwelthistorischen Forschungsansatzes (Maximilian Schuh)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Methodenübung
Wissensorte und Wissensordnungen: Klöster und ihre Handschriften im Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Übung
Thomas von Aquin, De anima (Lars Reuke)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16323
Übung
Boethius, De consolatione philosophiae (Lars Reuke)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16326
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 02.05.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13051
Hauptseminar
Die mittelalterliche Stadt: Lebens- und Wohnverhältnisse (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13058
Methodenübung
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte der Frühen Neuzeit A
0552aA1.9-
14454
Vorlesung
Geschichte des Judentums von den arabischen Eroberungen bis zum Beginn der Aufklärung (Reimund Leicht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13111
Hauptseminar
Religion und Körper in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
16324
Seminar
Atome, Erkenntnis und Freiheit - Pierre Gassendi und Descartes (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16715a
Hauptseminar
Globale Abenteuer, lokales Publikum: Frühneuzeitliche Gefangenschaftsberichte lesen (Alexander Schunka, Volkhard Wels)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14454
Vorlesung
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte der Frühen Neuzeit B
0552bA1.10-
13112
Methodenübung
Schreibwerkstatt (Daniela Hacke)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16325
Übung
Philosophierende Frauen in der Frühen Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13111
Hauptseminar
Religion und Körper in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
16324
Seminar
Atome, Erkenntnis und Freiheit - Pierre Gassendi und Descartes (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16715a
Hauptseminar
Globale Abenteuer, lokales Publikum: Frühneuzeitliche Gefangenschaftsberichte lesen (Alexander Schunka, Volkhard Wels)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13112
Methodenübung
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts A
0552bA1.11-
13153
Hauptseminar
Wege in den Ersten Weltkrieg: Deutungen – Kontroversen – Quellen (Anna Karla)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172
Hauptseminar
Geschlechtsnonkonformismus zur Zeit des Nationalsozialismus (Insa Eschebach)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Hauptseminar
El nacionalismo en América Latina: La historia regional de un concepto global/ Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept/ (Stefan Rinke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 201/ K02
-
13304
Hauptseminar
Zwischen Antisemitismus und Akkulturation. Jüdisches Leben in West- und Osteuropa zwischen 1860 und 1922 (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
31201a
Seminar
Der Krimkrieg. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Konfliktes, 1853-2014 (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
„Der Balkan beginnt am Wiener Rennweg“. Österreich-Ungarn als Vielvölkerimperium, 1867-1918 (Martin Wagner)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13153
Hauptseminar
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts B
0552bA1.12-
13153
Hauptseminar
Wege in den Ersten Weltkrieg: Deutungen – Kontroversen – Quellen (Anna Karla)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172
Hauptseminar
Geschlechtsnonkonformismus zur Zeit des Nationalsozialismus (Insa Eschebach)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Methodenübung
Verschränkte Geschichte: Das Schloss, das Schiff und die Shoah (Felix Wiedemann)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Hauptseminar
El nacionalismo en América Latina: La historia regional de un concepto global/ Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept/ (Stefan Rinke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 201/ K02
-
13260
Methodenübung
Karten, Globen, Diagramme – Geovisualisierungen als Quelle der Neueren und Neuesten Geschichte (David Kuchenbuch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13262
Methodenübung
Doppelleben: Die Weimarer Republik in Autobiographien (Tobias Becker)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13304
Hauptseminar
Zwischen Antisemitismus und Akkulturation. Jüdisches Leben in West- und Osteuropa zwischen 1860 und 1922 (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
31201a
Seminar
Der Krimkrieg. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Konfliktes, 1853-2014 (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
„Der Balkan beginnt am Wiener Rennweg“. Österreich-Ungarn als Vielvölkerimperium, 1867-1918 (Martin Wagner)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13153
Hauptseminar
-
Epochale Historische Kompetenzen - Alte Geschichte A
0552bA1.5-
13030
Vorlesung
Geschichte der iulisch-claudischen Dynastie (27 v.Chr. - 64 n.Chr.) (Klaus Geus)
Zeit: Mo - (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: keine Angabe
-
13050
Vorlesung
Rechtswelten der Spätantike und des Frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13006
Hauptseminar
Eliten im römischen Reich: Akteure, Diskurse und moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13030
Vorlesung
-
Epochale Historische Kompetenzen - Alte Geschichte B
0552bA1.6-
13007
Methodenübung
Der Kaiser und sein Biograph: Antike Kaiserbiographien und ihre moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Methodenübung
Migration in der hellenistischen Welt (Lajos György Berkes)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13009
Methodenübung
Die zyprische Aphrodite: Geschichte eines politischen Kultes im Spiegel seiner monumentalen Epigraphik (Daniela Summa)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16323
Übung
Boethius, De consolatione philosophiae (Lars Reuke)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13006
Hauptseminar
Eliten im römischen Reich: Akteure, Diskurse und moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13007
Methodenübung
-
Epochale Historische Kompetenzen - Mittelalterliche Geschichte A
0552bA1.7-
13050
Vorlesung
Rechtswelten der Spätantike und des Frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
14454
Vorlesung
Geschichte des Judentums von den arabischen Eroberungen bis zum Beginn der Aufklärung (Reimund Leicht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13051
Hauptseminar
Die mittelalterliche Stadt: Lebens- und Wohnverhältnisse (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13050
Vorlesung
-
Epochale Historische Kompetenzen - Mittelalterliche Geschichte B
0552bA1.8-
13058
Methodenübung
Tiergeschichte des Mittelalters? Möglichkeiten und Grenzen eines umwelthistorischen Forschungsansatzes (Maximilian Schuh)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Methodenübung
Wissensorte und Wissensordnungen: Klöster und ihre Handschriften im Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Übung
Thomas von Aquin, De anima (Lars Reuke)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16323
Übung
Boethius, De consolatione philosophiae (Lars Reuke)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16326
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 02.05.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13051
Hauptseminar
Die mittelalterliche Stadt: Lebens- und Wohnverhältnisse (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Hauptseminar
Leges barbarorum: Rechtspluralismus und Gesetzgebung in den Königreichen des spät- und poströmischen Westens (Stefan Esders)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Hauptseminar
Bibel und Recht in Spätantike und Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
13058
Methodenübung
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte der Frühen Neuzeit A
0552bA1.9-
14454
Vorlesung
Geschichte des Judentums von den arabischen Eroberungen bis zum Beginn der Aufklärung (Reimund Leicht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13111
Hauptseminar
Religion und Körper in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfefferkorn und der Bücherstreit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14720a
Hauptseminar
Talentierte, tugendhafte und widerständige Frauen: gender und female agency in der Geschichte Chinas (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
-
16324
Seminar
Atome, Erkenntnis und Freiheit - Pierre Gassendi und Descartes (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16715a
Hauptseminar
Globale Abenteuer, lokales Publikum: Frühneuzeitliche Gefangenschaftsberichte lesen (Alexander Schunka, Volkhard Wels)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14454
Vorlesung
-
Einführung in die Alte Geschichte
0008cA1.2Qualifikationsziele:
Das Modul vermittelt inhaltliche und methodische Kompetenzen im Bereich der Alten Geschichte. Studentinnen und Studenten erwerben Kenntnisse der wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte, werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Umgangs mit antiken Quellen vertraut sein. Sie werden in der Lage sein, mit wissenschaftlicher Fachliteratur zu arbeiten und die für die Alte Geschichte besonders relevanten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.Inhalte:
Das Modul orientiert über die wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Das Seminar dient der Vertiefung und Anwendung des in der Vorlesung erarbeiteten Überblickswissens in der Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen der griechischen und/oder römischen Antike, der Einführung und Übung des Umgangs mit antiken Quellen und der wissenschaftlichen Fachliteratur sowie der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Alten Geschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / S SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 12 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen -
Einführung in die Geschichte des Mittelalters
0008cA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen, Fragestellungen und Methoden des Studiums der mittel- alterlichen Geschichte und besitzen einen Überblick über wesentliche Entwicklungen in der Geschichte des euro- päischen Mittelalters (ca. 6. bis 15. Jahrhundert). Sie besitzen vertiefte Kenntnis eines spezielleren Problems der mittelalterlichen Geschichte, kennen die wesentlichen Quellen und Arbeitsmittel der mittelalterlichen Geschichte und können auf dieser Grundlage selbstständig Themen der mittelalterlichen Geschichte bearbeiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte des Mittelalters, ihre wesentlichen Eigenheiten, Wandlungs- prozesse und über die Forschungsprobleme der Epoche. Dabei können zeitliche und sachliche Schwerpunkte gesetzt werden, ohne dass der Überblickscharakter des Moduls verloren geht. Es übt an exemplarischen Proble- men der mittelalterlichen Geschichte die spezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, der Analyse von Quellen und der Arbeit mit Fachliteratur ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / S SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Jährlich, im Wintersemester Schließen -
Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
0008cA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Epochenspezifik der Frühen Neuzeit (1500 bis 1800) als vielschichtiger Übergangsepoche in den Bereichen Gesellschaft, Herrschaft, Wirtschaft und Kultur. Sie erlernen die wissenschaftlichen Methoden und Forschungsansätze, die für die Erforschung der Geschichte der Frühen Neuzeit von besonderer Bedeutung sind. Die Studentinnen und Studenten gewinnen Einsicht in die Multidimensionalität früh- neuzeitlicher Geschichte. Sie sind in der Lage, Wissen in der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erwerben und zu vertiefen und historisch-kritische Methoden an Beispielen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erproben. Sie lernen, sicher und selbstständig mit historischen Quellen und mit Forschungsliteratur umzugehen sowie eigenständige Recherchen in Themenbereichen der Frühen Neuzeit zu betreiben. Es werden Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben vermittelt, die Studentinnen und Studenten werden in die Lage versetzt, einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen und zu begründen.Inhalte:
Das Modul gibt eine systematisch ausgerichtete Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere in die politische, religiöse, kulturelle und soziale Vielfalt als Charakteristikum der Epoche unter Berücksichtigung modernisierungstheoretischer Ansätze. Es übt anhand thematischer Schwerpunkte der frühneuzeitlichen Geschichte die grundlegenden epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf Methoden, Forschungsliteratur und Quellen ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Teilnahme Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich, im Sommersemester Schließen -
Einführung in die Neueste Geschichte (19.-21. Jahrhundert)
0008cA1.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten lernen die wesentlichen Prozesse der neuesten Geschichte seit der Französischen Revolution und die spezifischen Fragestellungen, Interpretationen und Konzepte, die in der Geschichtswissenschaft für diese Epoche verwendet werden. Sie gewinnen Vertrautheit mit den dynamischen Veränderungen westlicher Gesellschaften durch den beschleunigten ökonomischen, sozialen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel und ihre Verarbeitung im Horizont menschlicher Lebenswelten. Die Studentinnen und Studenten lernen, Forschungsmeinungen und -kontroversen im Bereich der neuesten Geschichte kritisch zu beurteilen.Inhalte:
Das Modul gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen und Strukturen der neuesten Geschichte seit der Zeit der Französischen Revolution, mit einem Schwerpunkt auf West- und Mitteleuropa und unter Berücksichtigung der Zusammenhänge von nationaler, europäischer und globaler Geschichte. Es führt anhand eines spezielleren Themas auf exemplarische Weise in die wissenschaftliche Beschäftigung mit der neuesten Geschichte ein, insbesondere in den Umgang mit den Quellen der neuesten Geschichte und mit der entsprechenden Fachliteratur.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS/ ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 12 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester Schließen -
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive
0008cA2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten werden anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes befähigt, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend zu bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive zu diskutieren und zu beurteilen. Sie ent- wickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie erwerben auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf jeweils spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Thema aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) und Neueste Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert). Es ergänzt Themen und Inhalte der Module „Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert)“ und „Einführung in die Neueste Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert)“, deren vorherige Absolvierung dringend empfohlen wird. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 bis 18 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; die beiden Semester müssen nacheinander absolviert werden / jährlich, beginnend im Wintersemester Schließen -
Einführung in die Alte Geschichte
0008eA1.2Qualifikationsziele:
Studierende besitzen inhaltliche und methodische Kompetenzen im Bereich der Alten Geschichte und Kenntnisse der wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Sie sind vertraut mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Umgangs mit antiken Quellen. Sie sind in der Lage, mit wissenschaftlicher Fachliteratur zu arbeiten und die für die Alte Geschichte besonders relevanten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.Inhalte:
Das Modul orientiert über die wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Das Seminar dient der Vertiefung und Anwendung des in der Vorlesung erarbeiteten Überblickswissens in der Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen der griechischen und/oder römischen Antike, der Einführung und Übung des Umgangs mit antiken Quellen und der wissenschaftlichen Fachliteratur sowie der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Alten Geschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13000
Seminar
Chaos und Konsolidierung: Kaiser werden und Kaiser bleiben im Vierkaiserjahr (68/69 n. Chr.) (Theresia Raum)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13001
Seminar
Demetrios Poliorketes - Königtum, Krieg und Kultur im Mittelmeerraum nach Alexander dem Großen (Sebastian Zellner)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13002
Seminar
Demosthenes und Athen (Matthäus Heil)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13003
Seminar
Augustus - Beginn eines neuen Zeitalters (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13004
Seminar
Die Wirtschaft der römischen Kaiserzeit (Sebastian Zellner)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13025
Seminar
Alexander der Große (Sören Lund Sörensen)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13026
Seminar
Nero (Klaus Geus)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13027
Seminar
Der Kaiser Claudius (Klaus Geus)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13047
Seminar
Das Vandalenreich in Nordafrika (Stefan Esders)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13048
Seminar
Das Christenum im Römischen Reich: Märtyrer, Heilige und Pilgern (Bastiaan Waagmeester)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13049
Seminar
Theoderich und das gotische Italien (Gerda Heydemann)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13000
Seminar
-
Einführung in die Geschichte des Mittelalters
0008eA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Grundlagen, Fragestellungen und Methoden des Studiums der mittelalterlichen Geschichte und besitzen einen Überblick über wesentliche Entwicklungen in der Geschichte des europäischen Mittelalters (ca. 6. bis 15. Jahrhundert). Sie besitzen vertiefte Kenntnis eines spezielleren Problems der mittelalterlichen Geschichte, kennen die wesentlichen Quellen und Arbeitsmittel der mittelalterlichen Geschichte und können auf dieser Grundlage selbstständig Themen der mittelalterlichen Geschichte bearbeiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte des Mittelalters, ihre wesentlichen Eigenheiten, Wandlungsprozesse und über die Forschungsprobleme der Epoche. Dabei können zeitliche und sachliche Schwerpunkte gesetzt werden, ohne dass der Überblickscharakter des Moduls verloren geht. Es übt an exemplarischen Problemen der mittelalterlichen Geschichte die spezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, der Analyse von Quellen und der Arbeit mit Fachliteratur ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jährlich, jedes Wintersemester Schließen -
Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
0008eA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Epochenspezifik der Frühen Neuzeit (1500–1800) als vielschichtiger Übergangsepoche in den Bereichen Gesellschaft, Herrschaft, Wirtschaft und Kultur. Sie erlernen die wissenschaftlichen Methoden und Forschungsansätze, die für die Erforschung der Geschichte der Frühen Neuzeit von besonderer Bedeutung sind. Sie besitzen Einsicht in die Multidimensionalität frühneuzeitlicher Geschichte und sind in der Lage, Wissen in der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erwerben und zu vertiefen und historisch-kritische Methoden an Beispielen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erproben. Sie lernen, sicher und selbstständig mit historischen Quellen und mit Forschungsliteratur umzugehen sowie eigenständige Recherchen in Themenbereichen der Frühen Neuzeit zu betreiben. Die Studierenden können wissenschaftlich schreiben und sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen und zu begründenInhalte:
Das Modul gibt eine systematisch ausgerichtete Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere in die politische, religiöse, kulturelle und soziale Vielfalt als Charakteristikum der Epoche unter Berücksichtigung modernisierungstheoretischer Ansätze. Es übt anhand thematischer Schwerpunkte der frühneuzeitlichen Geschichte die grundlegenden epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in Hinblick auf Methoden, Forschungsliteratur und Quellen ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13100
Seminar
Die frühneuzeitliche Habsburger Monarchie (Alexander Schunka)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13101
Seminar
Körper und Geschlecht in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13102
Seminar
Venedig in der Frühen Neuzeit: Politik, Gesellschaft und Lagune (Luc Wodzicki)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13103
Seminar
Preußen und seine Landschaft: Natur, Gesellschaft und Herrschaft in der Frühen Neuzeit (Luc Wodzicki)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13104
Seminar
Symbol, Gewalt und Kultur im 17. Jahrhundert (Friedrich Beiderbeck)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13105
Seminar
Medien- und Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit (Lennart Gard)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13106
Seminar
Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit mit globalhistorischen Perspektiven (Helge Wendt)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13107
Seminar
Geschichte der Kindheit in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13100
Seminar
-
Einführung in die Neueste Geschichte
0008eA1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wesentlichen Prozesse der neuesten Geschichte seit der Französischen Revolution und die spezifischen Fragestellungen, Interpretationen und Konzepte, die in der Geschichtswissenschaft für diese Epoche verwendet werden. Sie sind vertraut mit den dynamischen Veränderungen westlicher Gesellschaften durch den beschleunigten ökonomischen, sozialen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel und ihre Verarbeitung im Horizont menschlicher Lebenswelten. Sie können Forschungsmeinungen und -kontroversen im Bereich der Neuesten Geschichte kritisch beurteilen.Inhalte:
Das Modul gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen und Strukturen der neuesten Geschichte seit der Zeit der Französischen Revolution, mit einem Schwerpunkt auf West- und Mitteleuropa und unter Berücksichtigung der Zusammenhänge von nationaler, europäischer und globaler Geschichte. Es führt anhand eines spezielleren Themas auf exemplarische Weise in die wissenschaftliche Beschäftigung mit der neuesten Geschichte ein, insbesondere in den Umgang mit den Quellen der neuesten Geschichte und mit der entsprechenden Fachliteratur.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jährlich, jedes Sommersemester Schließen-
13250
Vorlesung
Deutschland und die Globalisierung (ca. 1860 bis heute) (David Kuchenbuch)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45 (Rostlaube))
-
13152
Seminar
Der Erste Weltkrieg in Forschung und Erinnerung (Anna Karla)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13154
Seminar
Abgesagt
Kolonialrevisionismus in der Weimarer Republik und NS-Zeit (Anne Füllenbach)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13170
Seminar
Geschichte der Juden in Deutschland (Werner Tress)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13171
Seminar
Kriegskulturen im 20. Jahrhundert in Europa (1914-2001) (Fabien Théofilakis)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13251
Seminar
Geschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert (David Kuchenbuch)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13252
Seminar
Foreign Affairs: Deutsch-britische Verhältnisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Tobias Becker)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13255
Seminar
Wissenschaft und Politik in Berlin, 1871–1945 (Lena Marliese Heerdmann)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13256
Seminar
Die "Dritte Welt" im Kalten Krieg (Marius Huber)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13257
Seminar
Die Geschichte der Menschenrechte in 19. und 20. Jahrhundert (Isabella Löhr)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13300
Seminar
Geschichten der Migration, 1885-2015 (Minu Haschemi Yekani)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13301
Seminar
NS-Täterinnenschaft und ihre feministische Aufarbeitung (Ulrike Schaper)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13302
Seminar
Geschichte des deutschen Kolonialismus (Sebastian Conrad)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13335
Seminar
Stadt und Migration im 19. und 20. Jahrhundert (Michael Goebel)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13250
Vorlesung
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Gesellschaft
0008eB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Gesellschaft) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13028
Vertiefungsseminar
Der römische Kaiserkult (Sören Lund Sörensen)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13054
Vertiefungsseminar
Hunger, Krieg und Pest: Englische Geschichte im 14. Jahrhundert (Maximilian Schuh)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13253
Vertiefungsseminar
Fremde Heimat: Arbeitsmigration im 20. Jahrhundert (Tobias Becker)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13028
Vertiefungsseminar
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Politik
0008eB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie erwerben auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Politik) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methodenund Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13005
Vertiefungsseminar
Von Schwertern und Pflugscharen - Krieg und Wirtschaft im Imperium Romanum (Theresia Raum)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13053
Vertiefungsseminar
Sinnesgeschichte des Mittelalters (Hannah Potthoff)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Vertiefungsseminar
Zwischen Gebet und Zauberspruch: Der Umgang mit dem Übernatürlichen im Frühmittelalter (Bastiaan Waagmeester)
Zeit: Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13005
Vertiefungsseminar
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Vorstellungswelten
0008eB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Vorstellungswelten) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13052
Vertiefungsseminar
Ravenna - Schmelztiegel der Kulturen? (Moritz Niens)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13108
Vertiefungsseminar
Der Bauernkrieg 1525: Revolution oder wilde Handlung? (Daniela Hacke)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13174
Vertiefungsseminar
HIV/AIDS und die Bundesrepublik der 1980er und 1990er Jahre (Adrian Lehne)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13052
Vertiefungsseminar
-
Fachdidaktik Geschichte - Ausgewählte Themen
0552aA1.1-
13356
Seminar
(A) Antisemitismus I (Martin Lücke)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13358
Seminar
(A) Erziehung nach Auschwitz & Hist. Lernen I (Cornelia Chmiel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13360
Seminar
(A) Wirtschafts- u. Sozialgeschichte unterrichten I (Kai Krüger)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13362
Seminar
(A) Kontroversität in der Kultur der Digit. (Adrian Lehne)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13357
Seminar
(B) Antisemitismus II (Martin Lücke)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13359
Seminar
(B) Erziehung nach Auschwitz & Hist. Lernen II (Cornelia Chmiel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13361
Seminar
(B) Wirtschafts- und Sozialgeschichte unterrichten II (Kai Krüger)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13363
Seminar
(B) Kontroversität in der Kultur der Digit. II (Adrian Lehne)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13356
Seminar
-
Fachdidaktik Geschichte - Entwicklung, Evaluation und Forschung
0552aA1.2-
13368
Seminar
(A) Entwicklung, Evaluation, Forschung I (Nina Reusch)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13370
Seminar
(A) Entwicklung, Evaluation, Forschung II (David Gasparjan)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13372
Seminar
(A) Entwicklung, Evaluation, Forschung III (Kai Krüger)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13374
Seminar
(A) Entwicklung, Evaluation, Forschung IV (Adrian Lehne)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13369
Seminar
(B) Entwicklung, Evaluation, Forschung I (Nina Reusch)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13371
Seminar
(B) Entwicklung, Evaluation, Forschung II (David Gasparjan)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13373
Seminar
(B) Entwicklung, Evaluation, Forschung III (Kai Krüger)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13375
Seminar
(B) Entwicklung, Evaluation, Forschung IV (Adrian Lehne)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13368
Seminar
-
Fachdidaktik Geschichte - Ausgewählte Themen
0552bA1.1-
13356
Seminar
(A) Antisemitismus I (Martin Lücke)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13358
Seminar
(A) Erziehung nach Auschwitz & Hist. Lernen I (Cornelia Chmiel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13360
Seminar
(A) Wirtschafts- u. Sozialgeschichte unterrichten I (Kai Krüger)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13362
Seminar
(A) Kontroversität in der Kultur der Digit. (Adrian Lehne)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13357
Seminar
(B) Antisemitismus II (Martin Lücke)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13359
Seminar
(B) Erziehung nach Auschwitz & Hist. Lernen II (Cornelia Chmiel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13361
Seminar
(B) Wirtschafts- und Sozialgeschichte unterrichten II (Kai Krüger)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13363
Seminar
(B) Kontroversität in der Kultur der Digit. II (Adrian Lehne)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13356
Seminar
-
Fach 2 - Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte
0553aA1.3-
13364
Seminar
(S) Vorbereitung auf das Praxissemester I (Nina Reusch)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13365
Seminar
(S) Vorbereitung auf das Praxissemester II (David Gasparjan)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13366
Seminar
(S) Vorbereitung auf das Praxissemester III (Kai Krüger)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13367
Seminar
(S) Vorbereitung auf das Praxissemester IV (Adrian Lehne)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13364
Seminar
-
Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte - Fach 2
0553bA1.3-
13364
Seminar
(S) Vorbereitung auf das Praxissemester I (Nina Reusch)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13365
Seminar
(S) Vorbereitung auf das Praxissemester II (David Gasparjan)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13366
Seminar
(S) Vorbereitung auf das Praxissemester III (Kai Krüger)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13367
Seminar
(S) Vorbereitung auf das Praxissemester IV (Adrian Lehne)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13364
Seminar
-
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft
0008cA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische Praxis relevanten Methoden und die Geschichte der Geschichtswissenschaft. Sie besitzen einen Überblick über die einflussreichsten Strömungen der Geschichtswissenschaft insbesondere seit dem 18. Jahrhundert und können einzelne methodische, theoretische oder historiographiegeschichtliche Probleme geeigneter Bei- spiele analysieren. Sie sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Das Modul hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz der Studentinnen und Studenten zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung zu vermitteln.Inhalte:
Das Modul behandelt wichtige Strömungen und Debatten in der deutschen Geschichtswissenschaft und bettet diese in ihre europäischen und internationalen Kontexte ein. Es behandelt Etappen der Verwissenschaftlichung des historischen Denkens und Schreibens seit dem 18./19. Jahrhundert und diskutiert die bestimmenden Paradigmen der Geschichtswissenschaft des 20./21. Jahrhunderts. Es führt in Analogie zur Ausdifferenzierung des Faches in seine Teildisziplinen (wie z. B. Sozial-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Alltags-, Mentalitäts-, Gender-, neue Kultur-, Globalisierungsgeschichte) und deren spezifische Fragestellungen und Methoden ein. Bei der Darstellung der neuesten Entwicklungen der Geschichtswissenschaft wird der Europäisierung und Globalisierung des Faches Rechnung getragen. Es werden einzelne Themen und Fragestellungen der geschichtswissenschaftlichen Theorie- und Methodendebatte aufgegriffen und exemplarisch behandelt. Es hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz der Studentinnen und Studenten zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung zu vermitteln. Im Seminar werden zudem die Grundlagen und Techniken des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt; dazu gehören u. a. das analytische Lesen, die akademische Diskussion, das mündliche Präsentieren und das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS/ ja
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester Schließen -
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft
0008eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische Praxis relevanten Methoden und die Geschichte der Geschichtswissenschaft. Sie besitzen einen Überblick über die einflussreichsten Strömungen der Geschichtswissenschaft insbesondere seit dem 18. Jahrhundert und können einzelne methodische, theoretische oder historiographiegeschichtliche Probleme anhand geeigneter Beispiele analysieren. Sie sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Das Modul hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung zu vermitteln.Inhalte:
Das Modul behandelt wichtige Strömungen und Debatten in der deutschen Geschichtswissenschaft und bettet diese in ihre europäischen und internationalen Kontexte ein. Es behandelt Etappen der Verwissenschaftlichung des historischen Denkens und Schreibens seit dem 18./19. Jahrhundert und diskutiert die bestimmenden Paradigmen der Geschichtswissenschaft des 20./21. Jahrhunderts. Es führt in Analogie zur Ausdifferenzierung des Faches in seine Teildisziplinen (wie z. B. Sozial-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Alltags-, Mentalitäts-, Gender-, neue Kultur-, Globalisierungsgeschichte) und deren spezifische Fragestellungen und Methoden ein. Bei der Darstellung der neuesten Entwicklungen der Geschichtswissenschaft wird der Europäisierung und Globalisierung des Faches Rechnung getragen. Es werden einzelne Themen und Fragestellungen der geschichtswissenschaftlichen Theorieund Methodendebatte aufgegriffen und exemplarisch behandelt. Es hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung, zu vermitteln. Im Seminar werden zudem die Grundlagen und Techniken des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt; dazu gehören u. a. das analytische Lesen, die akademische Diskussion, das mündliche Präsentieren und das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 2 400 Wörter), Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jährlich, jedes Wintersemester Schließen -
Forschungsmethoden und Theorien in der Geschichtswissenschaft
0552aA1.4-
13007
Methodenübung
Der Kaiser und sein Biograph: Antike Kaiserbiographien und ihre moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Methodenübung
Migration in der hellenistischen Welt (Lajos György Berkes)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13009
Methodenübung
Die zyprische Aphrodite: Geschichte eines politischen Kultes im Spiegel seiner monumentalen Epigraphik (Daniela Summa)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13058
Methodenübung
Tiergeschichte des Mittelalters? Möglichkeiten und Grenzen eines umwelthistorischen Forschungsansatzes (Maximilian Schuh)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Methodenübung
Wissensorte und Wissensordnungen: Klöster und ihre Handschriften im Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13112
Methodenübung
Schreibwerkstatt (Daniela Hacke)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Methodenübung
Verschränkte Geschichte: Das Schloss, das Schiff und die Shoah (Felix Wiedemann)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13260
Methodenübung
Karten, Globen, Diagramme – Geovisualisierungen als Quelle der Neueren und Neuesten Geschichte (David Kuchenbuch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13262
Methodenübung
Doppelleben: Die Weimarer Republik in Autobiographien (Tobias Becker)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14143
Hauptseminar
Digitale Geisteswissenschaften und Nachhaltigkeit von Daten: Ein hands-on praktischer Ansatz (Christian Dane Casey)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13007
Methodenübung
-
Forschungsmethoden und Theorien in der Geschichtswissenschaft
0552bA1.4-
13007
Methodenübung
Der Kaiser und sein Biograph: Antike Kaiserbiographien und ihre moderne Rezeption (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Methodenübung
Migration in der hellenistischen Welt (Lajos György Berkes)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13009
Methodenübung
Die zyprische Aphrodite: Geschichte eines politischen Kultes im Spiegel seiner monumentalen Epigraphik (Daniela Summa)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13058
Methodenübung
Tiergeschichte des Mittelalters? Möglichkeiten und Grenzen eines umwelthistorischen Forschungsansatzes (Maximilian Schuh)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Methodenübung
Wissensorte und Wissensordnungen: Klöster und ihre Handschriften im Frühmittelalter (Gerda Heydemann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13112
Methodenübung
Schreibwerkstatt (Daniela Hacke)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Methodenübung
Verschränkte Geschichte: Das Schloss, das Schiff und die Shoah (Felix Wiedemann)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13260
Methodenübung
Karten, Globen, Diagramme – Geovisualisierungen als Quelle der Neueren und Neuesten Geschichte (David Kuchenbuch)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13262
Methodenübung
Doppelleben: Die Weimarer Republik in Autobiographien (Tobias Becker)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14143
Hauptseminar
Digitale Geisteswissenschaften und Nachhaltigkeit von Daten: Ein hands-on praktischer Ansatz (Christian Dane Casey)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13007
Methodenübung
-
-
Grundlagen und Vertiefung Fachdidaktik Geschichte im Profil Quereinstieg 0510bA1.4
-