SoSe 25  
Wirtschaftswiss...  
Modulangebot VW...  
Lehrveranstaltung

Modulangebote

Modulangebot VWL 30 LP (ab WiSe 18/19)

0184d_m30
  • Grundlagen der Mikroökonomie (Fundamentals of Microeconomics)

    0171dA1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verstehen einzelwirtschaftliche Konzepte mit mikroökonomischen Hintergründen. Sie sind unter Anleitung in die Lage, einfache Anwendungsprobleme zu lösen, indem sie erworbenes Wissen zur Analyse einzelwirtschaftlicher Entscheidungsprobleme von Haushalten und Unternehmen anwenden. Zudem können sie Interaktionen von Anbietern und Nachfragern auf Märkten beschreiben und Märkte auf Effizienz untersuchen sowie beschreiben, inwiefern staatliches Eingreifen zur Abwendung von Marktversagen gerechtfertigt ist.Das Modulkonzept wird kontinuierlich ergänzt durch integrativ eingebundene Gender- und Diversityelemente; diese bereiten die Studentinnen und Studenten praxisnah auf die zunehmende Vielfalt in Unternehmen und übergreifenden Organisationsstrukturen vor.

    Inhalte:
    Konsumtheorie und Haushaltsentscheidungen, Produktionstheorie und Unternehmensentscheidung, Marktgleichgewicht bei vollständigen und unvollständigen Wettbewerb, spieltheoretische Konzepte, allgemeine Gleichgewichtstheorie.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 10120101 Vorlesung
      Mikroökonomie I (V) (Anja Prummer, Peter Mohr)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120102 Übung
      Mikroökonomie I (Ü) (Lennart Jarmolinski, Tutor*innen)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Mo HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37), Mo Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Mo Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21), Do HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37), Do Hs 104 Hörsa...
  • Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Economics of Taxation)

    0171dB3.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundlagen der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre. Hierzu lernensie theoretische Analysen der Wirkung von Steuern auf wirtschaftliches Verhalten zu interpretieren und anzuwenden. Zudem können sie die Bewertung solcher Verhaltensänderungen aus normativer Sicht durchführen. Zudem können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stellung nehmen, inwiefern alternative Konzepte der Besteuerung Einflüsse auf die Wohlfahrtskosten der Besteuerung haben.

    Inhalte:
    Grundbegriffe der Besteuerung und der Steuerlehre; Überblick über Art und Umfang der Besteuerung in Deutschland; Steuerwirkungen; Wohlfahrtsanalyse.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics) 0171dA1.1
    • Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics) 0171dA1.3
    • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematics for Economists) 0171dA1.5
    • Staat und Allokation (Government and Allocation) 0171dA1.4
    • Mikroökonomie (Microeconomics) 0171dB1.7
    • Makroökonomie (Macroeconomics) 0171dB1.8
    • Wirtschaftspolitik (Economic Policy) 0171dB3.7
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z