SoSe 25  
Wirtschaftswiss...  
Bachelor Volksw...  
Lehrveranstaltung

Bachelor-Studiengänge

Bachelor Volkswirtschaftslehre (ab WiSe 18/19)

0171d_k150
  • Privatrecht (Private Law)

    0171dB5.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verstehen die Grundstruktur des Bürgerlichen Vermögensrechts, also Inhalt, Schutz und Erwerb von Rechten an Sachen (Eigentum) und Rechten an fremder Leistung (Vertrag), und sind vertraut mit ihrer normativen Begründung als Ordnung gleicher Freiheit. Sie können einfache Fälle auf Basis des Gesetzes selbstständig lösen.

    Inhalte:
    Rolle des Privatrechts in der Rechtsordnung; Rechte an fremder Leistung: Inhalt des Rechts, Rücktritt und Schadensersatz bei Leistungsstörung (samt Gewährleistungsrecht), Prinzipen des vertraglichen Erwerbs; Vorstellungder wichtigsten Vertragstypen; Rechte an Sachen: Inhalt des Rechts, Schadensersatz bei schuldhafter Beschädigung, Prinzipien des Eigentumserwerbs; Eigentumsvorbehalt und dingliche Kreditsicherung; Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung; Ausblicke ins Gesellschaftsrecht und ins Immaterialgüterrecht.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 10120801 Vorlesung
      Privatrecht (V) (Florian Rödl)
      Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120802 Übung
      Privatrecht (Ü) (N.N.)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 03.06.2025)
      Ort: Di Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Finanz- und Wirtschaftspolitik (Fiscal and Economic Policy)

    0171dB3.10

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten des Seminars wurden durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung der Finanz- und Wirtschaftspolitik auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen der Finanz- und Wirtschaftspolitik.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Finanz- und Wirtschaftspolitik: Ausgewählte Fragestellungen (Fiscal and Economic Policy: Selected Topics)

    0171dB3.11

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten hatten die Möglichkeit, sich mit aktuellen oder grundsätzlichen Fragenstellungen im Bereich der Finanz- und Wirtschaftspolitik auseinanderzusetzen. Insbesondere wurde ihnen mit diesem Modul eine Gelegenheit gegeben, Fragestellungen an der Grenze zu Nachbardisziplinen (z. B. Quantitative Methoden und Volkswirtschaftstheorie) aufzugreifen und zu diskutieren.

    Inhalte:
    Europapolitik, Wohlfahrtsstaat, Globalisierung, Umweltökonomie, Arbeitsmarktökonomie, Redistribution, Armut.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Einführung in die Arbeitsmarkttheorie (Introduction to Labor Market Theory)

    0171dB3.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten werden mit den wesentlichen Theorien zur Erklärung von Arbeitslosigkeit vertrautgemacht, damit sie Arbeitsmarktimperfektionen und die daraus resultierende Arbeitslosigkeit identifizieren und analysieren können. Hierzu lernen sie zunächst die wesentlichen Determinanten kennen, die das Arbeitsangebot, die Qualifikation der Beschäftigten und die Arbeitsnachfrage bestimmen. Darauf aufbauend können sie Lohnfindung auf unterschiedlichen Arbeitsmärkten analysieren und deren Beschäftigungsimplikationen ableiten. Aufbauend auf den theoretischen Grundmodellen werden dann Modellerweiterungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet, die es ihnen erlauben, aktuelle arbeitsmarktpolitische Konzepte wie Kündigungsschutz, Mindestlöhne, Lohnsubventionen sowie die Einflüsse des Steuersystems und des Sozialversicherungssystems eingehend zu beschreiben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, eigenständig die verschiedenen Probleme auf einzelnen Arbeitsmärkten zu identifizieren und hierfür geeignete Lösungsansätze zu erarbeiten.

    Inhalte:
    Konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit, Modelle zur Erklärung von Arbeitslosigkeit, passive und aktive Arbeitsmarktpolitik, Steuern und Beschäftigung, Sozialversicherung, Grundsicherung und Arbeitslosigkeit, der Staat als Arbeitgeber, Vollbeschäftigungsstaat im Wohlfahrtsstaat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls lernen die verschiedenen Ursachen der Arbeitslosigkeit kennen und die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflussnahme.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Economics of Taxation)

    0171dB3.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundlagen der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre. Hierzu lernensie theoretische Analysen der Wirkung von Steuern auf wirtschaftliches Verhalten zu interpretieren und anzuwenden. Zudem können sie die Bewertung solcher Verhaltensänderungen aus normativer Sicht durchführen. Zudem können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stellung nehmen, inwiefern alternative Konzepte der Besteuerung Einflüsse auf die Wohlfahrtskosten der Besteuerung haben.

    Inhalte:
    Grundbegriffe der Besteuerung und der Steuerlehre; Überblick über Art und Umfang der Besteuerung in Deutschland; Steuerwirkungen; Wohlfahrtsanalyse.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Komparative Ökonomie von Wirtschaftssystemen (Comparative Economic Systems)

    0171dB3.8

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erlernen die normativen Grundlagen der komparativen Ökonomie von Wirtschaftssystemen und erlangen ein grundlegendes Verständnis der Rolle von Privateigentum und Märkten durch den Vergleich mit nichtkapitalistischen Wirtschaftssystemen. Hierzu können sie relevante wohlfahrtstheoretische Konzepte sowie theoretische Instrumente anwenden und zur Interpretation nutzen. Mit dem so gewonnen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer breit angelegte Systemfragen beurteilen und bewerten.

    Inhalte:
    Kapitalismuskritik; normative Grundlagen der Bewertung von Wirtschaftssystemen; allgemeine Gütergemeinschaft; Planwirtschaft; Selbstverwaltung; Marktsozialismus; sozialistische Marktwirtschaft; Aktienmarktsozialismus; bedingungsloses Grundeinkommen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10122201 Vorlesung
      Economic Systems (V) (Theocharis Grigoriadis, Giacomo Corneo)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10122224 Methodenkurs
      Economic Systems (Ü) (Giacomo Corneo, Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
  • Finanzkrisen und Geldsysteme (Financial Crises and Monetary Systems)

    0171dB3.9

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte Kenntnisse über aktuelle und grundsätzliche Fragestellungen der ökonomischen Forschung, können Implikationen erkennen und diskutieren und dabei eigene Standpunkte bilden und verteidigen. Durch kontinuierliche Mitarbeit erwerben sie faktisches sowie konzeptionelles Wissen, das sie verstehen, anwenden, analysieren und beurteilen können. Multidisziplinäre und fachübergreifende Kontexte werden rekurriert durch interaktive Diskussionen zu neuen, kohärenten Kompetenzen reorganisiert oder zusammengeführt.

    Inhalte:
    Unterschiedliche Perspektiven zum erweiterten Thema Geld und Finanzkrisen werden von internationalen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung präsentiert: historische Reflexionen, gegenwärtige Anschauungen sowie Hypothesen für die Zukunft. Durch Interaktionen, gemeinsame Diskussionen und selbstständiges Arbeiten werden heterogene Perspektiven und Interrelationen differenziert und neue Denkansätze generiert.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Einführung in die Ökonometrie (Introduction to Econometrics)

    0171dB2.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, mittels statistischer Methoden und beobachteter Daten ökonomische Verhaltensgleichungen zu quantifizieren und zu überprüfen. Sie können die grundlegenden Methoden der Regressionsanalyse einschließlich des Tests von Parametern beschreiben und anwenden. Durch das geschulte Verständnis der ökonometrischen Modelle können sie zudem die Auswirkungen von Modellverletzungen auf Schätzungen und Tests von Regressionsparametern benennen und geeignete Lösungsstrategien entwickeln. Durch die Einbeziehung einer praxisbezogenen Rechnerübung können die Studentinnen und Studenten eigenständig Regressionsanalysen durchführen und deren Ergebnisse sinnvoll interpretieren. Es ist unter anderem Ziel, die Vielfalt der Studentinnen und Studenten als Ressource zu nutzen und bewusst im Studieralltag einzusetzen.

    Inhalte:
    Grundlegende Methoden der Ökonometrie, z. B.: Klassisches lineares Regressionsmodell, Parameterschätzung mit der Kleinste-Quadrate-Methode, Konfidenzbereiche und Parametertests, Modellierung von Strukturbrüchen und Saison, Heteroskedastie und Autokorrelation der Residuen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10121201 Vorlesung
      Einführung in die Ökonometrie (V) (Dieter Nautz)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10121226 Methodenübung
      Einführung in die Ökonometrie (Ü1) (Michael Tran Xuan)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10121202 Übung
      Einführung in die Ökonometrie (Ü2) (Tutor*innen)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Mi K 006b PC-Pool 2 (Garystr. 21), Do K 006b PC-Pool 2 (Garystr. 21)
  • Einführung in die Mikroökonometrie (Introduction to Microeconometrics)

    0171dB2.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihre grundlegenden ökonometrischen Kenntnisse um die wichtigen Fragestellungen und Ansätze der angewandten Mikroökonometrie. Dabei erlernen sie, mit welchen Methoden sie das Verhalten von Konsumenten und Produzenten auf Güter- und Faktormärkten analysieren können. Ihnen werden die wichtigsten mikroökonometrischen Modelle sowie praktische Kenntnisse zur Durchführung eigener empirischer Untersuchungen vermittelt. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, einzelne Themen mit empirischen Daten am Computer mittels geeigneter Statistik-Software zu bearbeiten. Des Weiteren können sie moderne mikroökonometrische Methoden auf praktische Problemstellungen anwenden und eigenständig empirische Analysen durchführen.

    Inhalte:
    Modelle für Panel-Daten, Discrete Choice Models, Modelle für beschränkte abhängige Variablen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Quantitative Methoden (Quantitative Methods)

    0171dB2.6

    Qualifikationsziele:
    Es wird empfohlen, zuvor eines der folgenden Module zu absolvieren: „Einführung in die Ökonometrie“, „Statistische Modellierung“ oder „Einführung in die Mikroökonometrie“. Die Studentinnen und Studenten des Seminars wurden durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung des Bereichs Quantitative Methoden auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen der Bereichs Quantitative Methoden.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Angewandte Zeitreihenökonometrie (Applied Time Series Econometrics)

    0171dB2.7

    Qualifikationsziele:
    Es wird empfohlen, zuvor das Modul „Einführung in die Ökonometrie“ zu absolvieren. Die Studentinnen und Studenten sind durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung des Bereichs Angewandte Zeitreihenökonometrie auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen der angewandten Zeitreihenökonometrie, aufbauend auf den Inhalten des Moduls „Einführung in die Zeitreihenanalyse“.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Spieltheorie (Game Theory)

    0171dB1.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verstehen die Rolle strategischen Denkens bei Interaktionsproblemen, in denen mehrere Individuen interdependente Entscheidungen treffen. Sie können solche Situationen mit den Methoden der Spieltheorie formal beschreiben und lösen. Sie haben die Fähigkeit erworben, spieltheoretische Methoden auf Beispiele strategischer Interaktionen in Märkten und Organisationen anzuwenden.

    Inhalte:
    Entscheidungstheorie bei Unsicherheit, Spiele in strategischer Form, extensive Spiele, Erweiterungen des Nash-Gleichgewichts, Spiele bei unvollkommener Information.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10121401 Vorlesung
      Spieltheorie (V) (Andreas Asseyer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10121426 Methodenübung
      Spieltheorie (Ü) (Andreas Asseyer)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Volkswirtschaftstheorie (Theoretical Economics)

    0171dB1.10

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten des Seminars wurden durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung der Volkswirtschaftstheorie auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen der Volkswirtschaftstheorie.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Monetäre Außenwirtschaft (International Monetary Economics)

    0171dB1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben methodische und analytische Fähigkeiten auf dem Gebiet der monetären internationalen Makroökonomie erlangt. Sie haben die Wirkungen und Determinanten von Wechselkursbewegungen und internationaler Finanzströme verstanden und können diese modelltheoretisch beschreiben. Die Studentinnen und Studenten sind in die Lage versetzt, Finanzströme und Modelle der monetären Außenwirtschaft beschreiben zu können und Ihr Wissen auf Probleme und Fragestellungen der Makroökonomie einer offenen Volkswirtschaft anwenden zu können.

    Inhalte:
    Wiederholung und Vertiefung von Grundlagen (Zahlungsbilanz, Währungssysteme, Wechselkurse); zentrale Modelle der monetären Außenwirtschaft; Finanzmarktmodelle: Portfoliomodelle.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Verhaltensökonomie (Behavioral Economics)

    0171dB1.9

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben gelernt, Modelle zu erklären, die verschiedene psychologische Grundlagendes ökonomischen Verhaltens abbilden. Sie können verhaltensökonomische Erkenntnisse in die Untersuchung von Organisationen und Märkte integrieren. Die Studentinnen und Studenten haben verstanden, wie ökonomische Fragestellungen aus verschiedenen Anwendungsfeldern empirisch oder experimentell untersucht werden können.

    Inhalte:
    Grundlagen der verhaltensökonomischer Ansätze, soziale und referenzpunktabhängige Präferenzen, Zeitpräferenzen und Selbstkontrollprobleme, ausgewählte Anwendungsbeispiele.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10122901 Vorlesung
      Verhaltensökonomie (V) (Peter Mohr)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10122910 Proseminar
      Verhaltensökonomie (S) (Lennart Jarmolinski)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial Law and Corporate Law)

    0171dB6.2

    Qualifikationsziele:
    Den Studentinnen und Studenten wird ein Überblick über das im HGB geregelte Sonderrecht für Kaufleute und dessen typische Fragestellungen gegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, Strukturen des Gesellschaftsrechts zu benennen und zu interpretieren. Exemplarisch können sie zudem eine Falllösung mit Fragestellungen zum Handels- und Gesellschaftsrecht erarbeiten und argumentativ verteidigen

    Inhalte:
    Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts, Beschreibung des Kaufmannsbegriffs, die Firma, die Publizität des Handelsregisters, die Vertretung des Kaufmanns im Rechtsverkehr, Vertragstypen des HGB (Handelskauf,Kommission), Recht der Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG), Normen des BGB und des HGB,Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften (AG, GmbH).

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • Öffentliches Recht (Public Law) 0171dB5.2
    • Wohlfahrtsstaat und Globalisierung (The Welfare State and Globalization) 0171dB3.1
    • Europapolitik (European Economic Integration) 0171dB3.2
    • Umweltökonomik (Environmental Economics) 0171dB3.4
    • Wirtschaftsgeschichte (Economic History) 0171dB3.5
    • Wirtschaftspolitik (Economic Policy) 0171dB3.7
    • Statistische Modellierung (Statistical Modeling) 0171dB2.2
    • Einführung in die Zeitreihenanalyse (Introduction to Time Series Analysis) 0171dB2.3
    • Stichprobenverfahren (Sampling Procedure) 0171dB2.5
    • Quantitative Methoden: Ausgewählte Fragestellungen (Quantitative Methods: Selected Topics) 0171dB2.8
    • Volkswirtschaftstheorie: Ausgewählte Fragestellungen (Theoretical Economics: Selected Topics) 0171dB1.11
    • Grundlagen und Kontroversen der Marxistischen Wirtschaftstheorie (Principles and Controversies of Marxist Economic Theory) 0171dB1.12
    • Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien (Paradigms and Controversies of Economic Theories) 0171dB1.13
    • Außenhandelstheorie und -politik (Foreign Trade Theory and Policy) 0171dB1.3
    • Wirtschaftswachstum (Economic Growth) 0171dB1.4
    • Volkswirtschaftliche Rechnungssysteme (National Accounting) 0171dB1.5
    • Dogmengeschichte (History of Dogma) 0171dB1.6
    • Mikroökonomie (Microeconomics) 0171dB1.7
    • Makroökonomie (Macroeconomics) 0171dB1.8
    • Arbeitsrecht (Labor Law) 0171dB6.1
    • Grundlagen externer Unternehmensrechung (Fundamentals of Financial Accounting) 0170dA1.2
    • Supply and Operations Management (Supply and Operations Management) 0170dA1.7
    • Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations) 0170dA1.9
    • Grundlagen des Innovationsmanagements (Fundamentals in Innovation Management) 0170dB2.3
    • Entscheidungstheorie (Decision Theory) 0170dB7.5
    • Management (Management) 0171dB4.1
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z