WiSe 24/25: Bachelor-Studiengänge
Bachelor Volkswirtschaftslehre (ab WiSe 18/19)
0171d_k150-
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Introduction to Business Administration)
0170dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben Grundwissen zu Kernproblemen, Basistheorien und Analysemethoden der Betriebswirtschaftslehre. Sie haben einen kursorischen Überblick über die zentralen Fragestellungen der modernen Betriebswirtschaftslehre, kennen die Systematik des Faches und seine Problemlösungsansätze. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Modelle zu analysieren und auf praktische Fragestellungen in ihren Grundlagen anzuwenden.
Inhalte:
Die sieben Perspektiven der Betriebswirtschaftslehre: Unternehmerische Perspektive: Wie und warum entstehen Unternehmen? Finanzielle Perspektive: Wie bewertet man Unternehmen und wie misst man den Erfolg? Strategische Perspektive: Wie werden Wettbewerbsvorteile generiert? Kundenperspektive: Wie adressiert man Kundenbedürfnisse und Märkte? Produktions- und Prozessperspektive: Wie organisiert man Wertschöpfungsprozesse? Mitarbeiterperspektive: Wie werden Mitarbeiter geführt und motiviert? Normative Perspektive: Welche gesellschaftliche Rolle haben Unternehmen und wie kann ethisches Verhalten sichergestellt werden?
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester, geblockt zu Beginn des Semesters / jedes Wintersemester-
10110201
Vorlesung
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (V) (Max Christian Braun)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
-
10110202
Übung
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Ü) (Louisa La Porta)
Zeit: Fr 15.11. 12:00-20:00, Sa 16.11. 08:00-20:00 (Erster Termin: 15.11.2024)
Ort: div. Räume Garystr. 21 u. Van't-Hoff-Str. 6
-
10110201
Vorlesung
-
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics)
0171dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen das wesentliche Grundwissen der Volkswirtschaftslehre (VWL). Sie können insbesondere Inhalte, Begriffe und Methoden der VWL beschreiben und sind in der Lage, volkswirtschaftlicheKonzepte und Zusammenhänge zu interpretieren. Sie kennen die Bedeutung von Knappheit und Wahlmöglichkeiten, der Rolle von Angebot und Nachfrage in Märkten, gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und der Wirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe. Somit können sie wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Probleme und Ereignisse verstehen und analytische Lösungsvorschläge entwickeln. Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse zu genderrelevanten Rahmenbedingungen, Handlungsfeldern und Instrumenten in der Volkswirtschaftslehre und deren Praxis.
Inhalte:
Das Modul vermittelt Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, Angebot, Nachfrage, Marktgleichgewicht, Wohlfahrt, unvollständiger Wettbewerb, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konsum und Investition, der Geldmarkt, der Arbeitsmarkt, aggregiertes Angebot und Nachfrage.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120001
Vorlesung
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (V) (Ronnie Schöb)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal, Hs 101 Hörsaal
-
10120005
Tutorium
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (T) (Tutor*innen)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120001
Vorlesung
-
Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics)
0171dA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Problemstellungen mithilfe relevanter theoretischer und empirischer Konzepte zu definieren, zu interpretieren und wirtschaftspolitische Implikationen zu entwickeln. Durch ihr erworbenes Wissen können Sie zudem Märkte (Güter, Finanzen, Arbeit) charakterisieren und Gleichgewichtsbedingungen und -bewegungen beschreiben. Neben den theoretischen Aspekten können die Studentinnen und Studenten auch anhand einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Einschätzungen über die ökonomische Einordnung von Ländern vornehmen. Die breitere Thematisierung von Gender- und Diversityfragen innerhalb der ökonomischen Konzepte ist ebenfalls gewährleistet.
Inhalte:
Grundlagen makroökonomischer Theorie, Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Funktion und Bedeutung der wichtigsten makroökonomischen Akteurinnen und Akteure (von Haushalten und Unternehmen bis zu Staat und Notenbank) und Märkte (etwa dem Arbeits-, Güter- oder Geldmarkt).
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen Übungung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120201
Vorlesung
Grundlagen der Makroökonomie (V) (Britta Gehrke)
Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 30.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120202
Übung
Grundlagen der Makroökonomie (Ü) (Erik Dasenbrock, Britta Gehrke, Johannes Michael Ossadnik, Tutor*innen)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 12:00-14:00, Mi 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Di HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120201
Vorlesung
-
Staat und Allokation (Government and Allocation)
0171dA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlernen die allokationstheoretischen Grundlagen der Finanzwissenschaft und erlangen ein grundlegendes Verständnis der Rolle des Staates im Marktgeschehen. Hierzu können sie relevante wohlfahrtstheoretische Konzepte sowie theoretische Instrumente anwenden und zur Interpretation nutzen. Mit dem so gewonnen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer abstrakte Fragestellungen der Ressourcenverteilung beurteilen und bewerten.
Inhalte:
Normative Begründung staatlicher Eingriffe in die Verwendung ökonomischer Ressourcen; Theorie des Marktversagens; positive Analyse der die Ressourcenverwendung steuernden Eingriffe des Staates; Grundzüge der Theorie der kollektiven Entscheidungsfindung.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10121001
Vorlesung
Staat und Allokation (V) (Carsten Schröder)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121002
Übung
Staat und Allokation (Ü) (Markus Krecik, Cara Nadler)
Zeit: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121001
Vorlesung
-
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematics for Economists)
0171dA1.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die wesentlichen mathematischen Methoden, die sie benötigen, um inihrem weiteren Studium formalisierte ökonomische Sachverhalte zu verstehen und eigenständige Lösungen fürdarauf bezogene Probleme entwickeln zu können. Dazu gehören die grundlegenden Kenntnisse in linearer Algebra und Analysis sowie deren Anwendung auf ökonomische Fragestellungen. Darüber hinaus wird eine positive Wertschätzung von individuellen und kulturellen Verschiedenheiten der Studentinnen und Studenten für die Lehr- und Lernerfolge nutzbar gemacht.
Inhalte:
Vektoren, Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Funktionen von einer und mehreren Veränderlichen, gewöhnliche und partielle Ableitungen, Extremwerte von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen,Integralrechnung.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120301
Vorlesung
Mathematik (V) (Ulrich Schneider)
Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120302
Übung
Mathematik (Ü) (Ulrich Schneider)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120305
Tutorium
Mathematik (T) (Tutor*innen)
Zeit: Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Mi 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20), Mi Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67), Mi Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Do 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20), Do Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67), Do Raum 102A (Vant-Hoff...
-
10120301
Vorlesung
-
Schließende Statistik (Inferential Statistics)
0171dA1.7Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Entscheidungen auf Basis statistischer Daten treffen und die Güte dieser Entscheidungen beurteilen. Sie besitzen des Weiteren Fähigkeiten zum Lösen dreier zentraler statistischer Problemstellungen: Schätzung eines unbekannten Parameters einer Verteilung (Punktschätzung), Angabe eines Vertrauensbereichs für den unbekannten Parameter (Konfidenzintervalle) sowie Aussagen über die Gleichheit bzw. Ungleichheit von Verteilungen (Tests) treffen zu können. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, diese Techniken anhand von empirischen Daten rechnergestützt selbstständig anzuwenden. Hierbei wirken sich divers zusammengesetzte Studierendengruppen aufgrund der Vielfalt der Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten ihrer Mitglieder positiv auf die Qualität der Forschung aus und erbringen einen beträchtlichen Mehrwert.
Inhalte:
Stetige Verteilungsmodelle, Stichprobenfunktionen, Schätzen von Parametern, Konfidenzintervalle, Testen von Hypothesen, Regressionsanalyse.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120501
Vorlesung
Schließende Statistik (V) (Ulrich Schneider)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120502
Übung
Schließende Statistik (Ü) (Nicolas Frink)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120505
Tutorium
Schließende Statistik (T) (Tutor*innen)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120501
Vorlesung
-
-
Investition und Finanzierung (Investment and Corporate Finance) 0170dA1.5
-
Grundlagen der Mikroökonomie (Fundamentals of Microeconomics) 0171dA1.2
-
Einführung in die Statistik (Introduction to Statistics) 0171dA1.6
-
-
Vertiefungs- und Spezialisierungsphase
- Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Volkswirtschaftstheorie 13 Module
- Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Quantitative Methoden 8 Module
- Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft 11 Module
- Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Betriebswirtschaftslehre 6 Module
- Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Privatrecht und Öffentliches Recht 2 Module
- Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Rechtswissenschaft 2 Module