SoSe 24: Institut für Romanische Philologie (WE 5)
Italienstudien (SPO gültig ab WS 17/18)
0047d_k180- 
                
Italienstudien-Geschichte-BM1
0047dA5.1- 
                      
                        13250
                        
                          Vorlesung                        
                        
Räume der deutschen Geschichte seit der Frühen Neuzeit (ca. 1750-2000) (Paul Nolte)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
 
 - 
                      
                        13250
                        
                          Vorlesung                        
                        
 - 
                
Italienstudien-Geschichte-BM2
0047dA5.2- 
                      
                        13191
                        
                          Seminar                        
                        
Geschichte des Antisemitismus (Felix Wiedemann)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13302
                        
                          Seminar                        
                        
Körperpraktiken im Zeitalter der Globalisierung (Sebastian Conrad)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 - 
                      
                        13191
                        
                          Seminar                        
                        
 - 
                
Italienstudien-Kunstgeschichte-BM1
0047dA5.3- 
                      
                        13406
                        
                          Proseminar                        
                        
Grundkurs Architektur (Antje Fehrmann)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13407
                        
                          Proseminar                        
                        
Grundkurs Architektur (Antje Fehrmann)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13411
                        
                          Proseminar                        
                        
Grundkurs Architektur (Christian Freigang)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13470
                        
                          Mentorium                        
                        
Grundkursmentorium (Christian Freigang, Antje Fehrmann)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
 
 - 
                      
                        13406
                        
                          Proseminar                        
                        
 - 
                
Italienstudien-Kunstgeschichte-BM2
0047dA5.4- 
                      
                        13426
                        
                          Seminar                        
                        
Körperbilder. Beschreibungsversuche (Jasmin Mersmann)
Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 08.05.2024)
Ort: A 163 Übungsraum und Gemäldegalerie
 - 
                      
                        13427
                        
                          S/HS (Seminar/Hauptseminar)                        
                        
Gezähmte Natur. Zur Geschichte der Gartenkunst (Jasmin Mersmann)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13431
                        
                          Seminar                        
                        
Italienische Kunst der Frühen Neuzeit - ausgewählte Beispiele (Übung vor Originalen) (Ulrike Müller-Hofstede)
Zeit: Blockveranstaltung; Einführung 26.4. 12-14h (Gemäldegalerie am Kulturforum) (Erster Termin: 26.04.2024)
Ort: Gemäldegalerie
 - 
                      
                        13435
                        
                          Seminar                        
                        
Natura naturata. Animalität in der Kunst der Frühen Neuzeit (Sophie Rüth)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13440
                        
                          Seminar                        
                        
Close Looking (Max Boersma)
Zeit: Fr 12:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
Ort: A 320 Übungsraum und Neue Nationalgalerie
 - 
                      
                        13450
                        
                          Seminar                        
                        
Venedig. Die (Kunst-)geschichte der Stadt in 15 Objekten (mit zwei Kurzexkursionen in Berlin) (Ella Beaucamp)
Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.05.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13410
                        
                          Vorlesung                        
                        
Great Heroes reframed: Gropius, Mies van der Rohe, Le Corbusier (Christian Freigang)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: Hs B Hörsaal; Achtung: am 18.07.2024 findet die LV im HS A statt
 - 
                      
                        13418
                        
                          Vorlesung                        
                        
Blickwechsel. Positionen und Methoden der Kunstgeschichte im Wandel der Zeit (Elisabeth Fritz)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13421
                        
                          Vorlesung                        
                        
Intervenierende Künste. Politische und ästhetische Potentiale (Jürgen Brokoff, Karin Gludovatz, Matthias Warstat)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: Hs 1a Hörsaal (Silberlaube)
 - 
                      
                        13456
                        
                          Vorlesung                        
                        
Kunst und Recht (Friederike Gräfin von Brühl / Mara Wantuch-Thole)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
 
 - 
                      
                        13426
                        
                          Seminar                        
                        
 - 
                
Italienstudien-BM Theorie und Gegenwartstheater
0047dA5.5- 
                      
                        17510
                        
                          Seminar                        
                        
The Body on Display: Einführung in die Aufführungsanalyse (Lindsey Drury)
Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
 - 
                      
                        17501
                        
                          Vorlesung                        
                        
Performative Turn und Postdramatisches Theater (Matthias Warstat)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
Ort: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
 - 
                      
                        17503
                        
                          Vorlesung                        
                        
Kunst als Übung (Kirsten Maar, Francesca Raimondi)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
 - 
                      
                        17718
                        
                          Vorlesung                        
                        
Wissensgenerierung und Wissensproduktionen - Kulturelle Praktiken und ihre Vermittlung machtkritisch erforschen (Azadeh Sharifi)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
 
 - 
                      
                        17510
                        
                          Seminar                        
                        
 - 
                
Italienstudien-BM Theatergeschichte
0047dA5.6- 
                      
                        17514
                        
                          Seminar                        
                        
Experimentalism in the Performing Arts: Introduction to Theater Historiography (João Cardante Romão, N.N.)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
 
 - 
                      
                        17514
                        
                          Seminar                        
                        
 - 
                
Italienstudien-SP-Aufbaumodul 1
0047dA1.1- 
                      
                        54301
                        
                          Sprachpraktische Übung                        
                        
Italienisch Aufbaumodul 1 (Siria De Francesco)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 - 
                      
                        54330
                        
                          Grundkurs                        
                        
La città italiana, storia e architettura dalle origini al Novecento (Antonio Racchetti)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 - 
                      
                        54301
                        
                          Sprachpraktische Übung                        
                        
 - 
                
Italienstudien-SP-Aufbaumodul 2
0047dA1.2- 
                      
                        54302
                        
                          Sprachpraktische Übung                        
                        
Italienisch Aufbaumodul 2 (Paola Albarella)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 - 
                      
                        54302
                        
                          Sprachpraktische Übung                        
                        
 - 
                
Italienstudien-SP-Vertiefungsmodul 1
0047dA1.4- 
                      
                        54394
                        
                          Sprachpraktische Übung                        
                        
Italienisch Vertiefungsmodul 1 (Paola Albarella)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 - 
                      
                        54394
                        
                          Sprachpraktische Übung                        
                        
 - 
                
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics)
0171cA1.1Modul ohne LehrangebotQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen das wesentliche Grundwissen der Volkswirtschaftslehre (VWL). Sie können insbesondere Inhalte, Begriffe und Methoden der VWL beschreiben und sind in der Lage, volkswirtschaftliche Konzepte und Zusammenhänge zu interpretieren. Sie kennen die Bedeutung von Knappheit und Wahlmöglichkeiten, der Rolle von Angebot und Nachfrage in Märkten, gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und der Wirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe. Somit können sie wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Probleme und Ereignisse verstehen und analytische Lösungsvorschläge entwickeln. Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse zu genderrelevanten Rahmenbedingungen, Handlungsfeldern und Instrumenten in der Volkswirtschaftslehre und deren Praxis.
Inhalte:
Das Modul vermittelt Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, Angebot, Nachfrage, Marktgleichgewicht, Wohlfahrt, unvollständiger Wettbewerb, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konsum und Investition, der Geldmarkt, der Arbeitsmarkt, aggregiertes Angebot und Nachfrage.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Studentisches Tutorium / - SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester - 
                
Öffentliches Recht (Public Law)
0171cA1.11Modul ohne LehrangebotQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundkenntnisse in Bezug auf das Öffentliche Recht insbesondere im wirtschaftsrelevanten Bereich. Sie erhalten einen Überblick über wesentliche Aspekte der Staatsorganisation, der Grundrechtsordnung und des Gesetzesvollzugs. Ihnen wird damit ermöglicht, Probleme aus dem Verfassungsund Verwaltungsrecht zu lösen.
Inhalte:
Einführung in das Öffentliche Recht, Überblick über Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele, Vorstellung Allgemeiner Grundrechtslehren, Erörterung einzelner wirtschaftsrechtlich bedeutsamer Grundrechte (insbesondere Berufsund Eigentumsfreiheit), Behandlung von Grundfragen aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Gewerberecht als ausgewähltem Gebiet des Besonderen Verwaltungsrechts.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig - 
                
Privatrecht (Private Law)
0171cA1.12Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verstehen die Grundstruktur des Bürgerlichen Vermögensrechts, also Inhalt, Schutz und Erwerb von Rechten an Sachen (Eigentum) und Rechten an fremder Leistung (Vertrag), und sind vertraut mit ihrer normativen Begründung als Ordnung gleicher Freiheit. Sie können einfache Fälle auf Basis des Gesetzes selbstständig lösen.
Inhalte:
Rolle des Privatrechts in der Rechtsordnung; Rechte an fremder Leistung: Inhalt des Rechts, Rücktritt und Schadensersatz bei Leistungsstörung (samt Gewährleistungsrecht), Prinzipen des vertraglichen Erwerbs; Vorstellungder wichtigsten Vertragstypen; Rechte an Sachen: Inhalt des Rechts, Schadensersatz bei schuldhafter Beschädigung, Prinzipien des Eigentumserwerbs; Eigentumsvorbehalt und dingliche Kreditsicherung; Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung; Ausblicke ins Gesellschaftsrecht und ins Immaterialgüterrecht.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester- 
                      
                        10120801
                        
                          Vorlesung                        
                        
Privatrecht (V) (Florian Rödl)
Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
 - 
                      
                        10120802
                        
                          Übung                        
                        
Privatrecht (Ü) (Undine Christian)
Zeit: Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
 
 - 
                      
                        10120801
                        
                          Vorlesung                        
                        
 - 
                
Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics)
0171cA1.3Modul ohne LehrangebotQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Problemstellungen mithilfe relevanter theoretischer und empirischer Konzepte zu definieren, zu interpretieren und wirtschaftspolitische Implikationen zu entwickeln. Durch ihr erworbenes Wissen können Sie zudem Märkte (Güter, Finanzen, Arbeit) charakterisieren und Gleichgewichtsbedingungen und -bewegungen beschreiben. Neben den theoretischen Aspekten können die Studentinnen und Studenten auch anhand einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Einschätzungen über die ökonomische Einordnung von Ländern vornehmen. Die breitere Thematisierung von Gender- und Diversityfragen innerhalb der ökonomischen Konzepte ist ebenfalls gewährleistet.
Inhalte:
Grundlagen makroökonomischer Theorie, Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Funktion und Bedeutung der wichtigsten makroökonomischen Akteurinnen und Akteure (von Haushalten und Unternehmen bis zu Staat und Notenbank) und Märkte (etwa dem Arbeits-, Güter- oder Geldmarkt).
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen Übungung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester - 
                
Wirtschaftswissenschaften (in italienischer Sprache)
E47lA4.5- 
                      
                        17146
                        
                          Seminar                        
                        
Introduzione alle macroeconomia (Bechini Tommaso)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 07.05.2024)
Ort: KL 29/135 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 - 
                      
                        17147
                        
                          Seminar                        
                        
Introduzione alla microeconomia (Bechini Tommaso)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 08.05.2024)
Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)
 - 
                      
                        17148
                        
                          Seminar                        
                        
Economia della disuguaglianza (Bechini Tommaso)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 08.05.2024)
Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)
 
 - 
                      
                        17146
                        
                          Seminar                        
                        
 - 
                
Rechtswissenschaften (in italienischer Sprache)
E47lA4.6- 
                      
                        17149
                        
                          Verschiedenes                        
                        
Diritto alimentare, Unione europea e protezione del consumatore (Grattarola, Giada)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 - 
                      
                        17149
                        
                          Verschiedenes                        
                        
 - 
                
Italienisch Sprachwiss. Basismodul 1a
0065cA2.1- 
                      
                        17002
                        
                          Vorlesung                        
                        
Einführung in die romanistische Systemlinguistik (Ulrich Reich)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
 - 
                      
                        17004
                        
                          Seminar                        
                        
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Typ B) (Anne Wolfsgruber)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 - 
                      
                        17002
                        
                          Vorlesung                        
                        
 - 
                
Italienisch Sprachwiss. Basismodul 2a
0065cA2.2- 
                      
                        17005
                        
                          Proseminar                        
                        
Sprachwandel in der Romania (Barbara Schirakowski)
Zeit: Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
 - 
                      
                        17040
                        
                          Seminar                        
                          Abgesagt
                        
Methoden der Sprachwissenschaft (Valentina Ibba)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
 - 
                      
                        17042
                        
                          Proseminar                        
                        
Syntax des Italienischen (Sascha Gaglia)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
 
 - 
                      
                        17005
                        
                          Proseminar                        
                        
 - 
                
Italienisch Literaturwiss. Basismodul 1a
0065cA3.1- 
                      
                        17010
                        
                          Seminar                        
                        
Einführung in die Literaturwissenschaft (Paola Traverso)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 - 
                      
                        17051
                        
                          Proseminar                        
                        
Renaissance-Lyrik und Lyriktheorie im Spiegel heutiger Ansätze (Nicolas Longinotti)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
 - 
                      
                        17052
                        
                          Proseminar                        
                        
Triest und seine Literatur (Linda Schmidt)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
 
 - 
                      
                        17010
                        
                          Seminar                        
                        
 - 
                
Italienisch Literaturwiss. Basismodul 2a
0065cA3.2- 
                      
                        17051
                        
                          Proseminar                        
                        
Renaissance-Lyrik und Lyriktheorie im Spiegel heutiger Ansätze (Nicolas Longinotti)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
 - 
                      
                        17052
                        
                          Proseminar                        
                        
Triest und seine Literatur (Linda Schmidt)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
 - 
                      
                        17050
                        
                          Vorlesung                        
                        
Das literarische Drama in Italien (Bernhard Huß)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
 
 - 
                      
                        17051
                        
                          Proseminar                        
                        
 
- 
              
              
- 
                        SP-Italienstudien-SP-Aufbaumodul 3 0047dA1.3
 - 
                        Italienstudien-SP-Vertiefungsmodul 2 0047dA1.5
 
 - 
                        
 
