WiSe 25/26: Bachelor-Studiengänge
Bachelor Betriebswirtschaftslehre (ab WiSe 17/18)
0170d_k150-
Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics)
0171cA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Problemstellungen mithilfe relevanter theoretischer und empirischer Konzepte zu definieren, zu interpretieren und wirtschaftspolitische Implikationen zu entwickeln. Durch ihr erworbenes Wissen können Sie zudem Märkte (Güter, Finanzen, Arbeit) charakterisieren und Gleichgewichtsbedingungen und -bewegungen beschreiben. Neben den theoretischen Aspekten können die Studentinnen und Studenten auch anhand einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Einschätzungen über die ökonomische Einordnung von Ländern vornehmen. Die breitere Thematisierung von Gender- und Diversityfragen innerhalb der ökonomischen Konzepte ist ebenfalls gewährleistet.
Inhalte:
Grundlagen makroökonomischer Theorie, Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Funktion und Bedeutung der wichtigsten makroökonomischen Akteurinnen und Akteure (von Haushalten und Unternehmen bis zu Staat und Notenbank) und Märkte (etwa dem Arbeits-, Güter- oder Geldmarkt).
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen Übungung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120201
Vorlesung
Grundlagen der Makroökonomie (V) (Britta Gehrke)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120202
Übung
Grundlagen der Makroökonomie (Ü) (Johannes Michael Ossadnik, Erik Dasenbrock)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120201
Vorlesung
-
Mikroökonomie (Microeconomics)
0171cB1.7Qualifikationsziele:
Den Studentinnen und Studenten wurden die mikroökonomische Analyse von Märkten und der Zusammenhangvon Wettbewerb und Wohlfahrt vermittelt. Insbesondere können sie Interaktionen von Märkten und Unternehmen beschreiben und charakterisieren. Zudem verstehen sie, wie sich Preis- und Produktwahl eines Unternehmens,Wettbewerbsverhalten im Oligopol, Marktzutrittsentscheidungen und die Rolle von Kartellabsprachen und anderer Wettbewerbsbeschränkungen auf die Wohlfahrt auswirken. Die Studentinnen und Studenten haben verstanden,wie sich Unternehmensentscheidungen auf die Effizienz eines Marktes auswirken und darauf aufbauend könnensie beschreiben, in welchen Bereichen eine wettbewerbsrechtliche Intervention effizienzfördernd ist.
Inhalte:
Wohlfahrt und Wettbewerb, Marktverhalten des Monopols, oligopolistischer Wettbewerb, Wettbewerbsbeschrän-kungen.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10120901
Vorlesung
Mikroökonomie II (V) (Gabriel Ziegler)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120926
Methodenübung
Mikroökonomie II (Ü) (Lennart Jarmolinski)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120901
Vorlesung
-
Staat und Allokation (Government and Allocation)
0171cB3.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlernen die allokationstheoretischen Grundlagen der Finanzwissenschaft und erlangen ein grundlegendes Verständnis der Rolle des Staates im Marktgeschehen. Hierzu können sie relevante wohlfahrtstheoretische Konzepte sowie theoretische Instrumente anwenden und zur Interpretation nutzen. Mit dem so gewonnen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer abstrakte Fragestellungen der Ressourcenverteilung beurteilen und bewerten.
Inhalte:
Normative Begründung staatlicher Eingriffe in die Verwendung ökonomischer Ressourcen; Theorie des Marktversagens; positive Analyse der die Ressourcenverwendung steuernden Eingriffe des Staates; Grundzüge der Theorie der kollektiven Entscheidungsfindung.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 Min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10121001
Vorlesung
Staat und Allokation (V) (Giacomo Corneo)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121002
Übung
Staat und Allokation (Ü) (Cara Nadler)
Zeit: Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121001
Vorlesung
-
Anwendungsorientierte Fragen des Controlling (Application-oriented Topics in Managerial Accounting)
0170dB7.3-
10100408
Vertiefungsvorlesung
Data Analytics in der Unternehmensrechnung (V) (Stephan Küster)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)
-
10100808
Vertiefungsvorlesung
ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation (V) (Norbert Platzer)
Zeit: Mi Do 08:00-13:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100426
Methodenübung
Data Analytics in der Unternehmensrechnung (Ü) (Stephan Küster)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K 006b PC-Pool 2 (Garystr. 21)
-
10100826
Methodenübung
ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation (Ü) (Norbert Platzer)
Zeit: Mi Do 13:00-18:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100408
Vertiefungsvorlesung
-
Internationale und nationale Unternehmenspublizität (International and National Corporate Disclosure)
0170dB7.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über das erforderliche Grundwissen und Verständnis sowie Fähigkeiten, um Probleme der externen Unternehmensrechnung zu analysieren und zu bewerten. Hierzu gehören auch dasinstitutionelle Umfeld sowie die theoretische Fundierung. Die Studentinnen und Studenten kennen ferner die Methodik zur Lösung von Bilanzierungsproblemen im nationalen und internationalen Kontext unter Berücksichtigung abschlusspolitischer Überlegungen. Sie sind in der Lage, ausgewählte Bilanzierungsprobleme mittlerer Komplexität zu lösen und neu auftretende Probleme (Auslegung von Normen, Füllung von Regelungslücken) systematisch zu lösen.
Inhalte:
Externe Unternehmensrechnung, insbesondere Sichtweisen und Funktionen, theoretische Ansätze, Normierungs-institutionen und -prozesse, Problemlösungsmethodik, Abschlusspolitik, Rahmennormen, Behandlung ausgewählter Posten im Einzelabschluss nach IFRS und HGB.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10112508
Vertiefungsvorlesung
Internationale und nationale Unternehmenspublizität (V) (Yasin Bayram, Klaus Ruhnke)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112526
Methodenübung
Internationale und nationale Unternehmenspublizität (Ü) (Yasin Bayram)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112508
Vertiefungsvorlesung
-
Entscheidungstheorie (Decision Theory)
0170dB7.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die normative Entscheidungstheorie in ihren Ausprägungen der Erwartungsnutzentheorie und der mue-sigma-Theorie und sind in der Lage, diese anzuwenden. Die Studenten haben Kenntnis darüber, wie man Erwartungsnutzenfunktionen bildet, welche Eigenschaften sie besitzen müssen und wie man sie anhand der Höhe der Risikoaversion unterscheiden kann. Ebenso können sie den mue-sigma-Kalkülanwenden und theoretisch einordnen.
Inhalte:
Offenbarte Präferenz, Erwartungsnutzentheorie, stochastische Dominanz, mue-sigma-Theorie, Tobin-Theorem
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10112608
Vertiefungsvorlesung
Entscheidungstheorie (V) (András Löffler, Viviane Throl)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112626
Methodenübung
Entscheidungstheorie (Ü) (Viviane Throl)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112608
Vertiefungsvorlesung
-
Schließende Statistik (Inferential Statistics)
0171cA1.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Entscheidungen auf Basis statistischer Daten treffen und die Güte dieser Entscheidungen beurteilen. Sie besitzen des Weiteren Fähigkeiten zum Lösen dreier zentraler statistischer Problemstellungen: Schätzung eines unbekannten Parameters einer Verteilung (Punktschätzung), Angabe eines Vertrauensbereichs für den unbekannten Parameter (Konfidenzintervalle) sowie Aussagen über die Gleichheit bzw. Ungleichheit von Verteilungen (Tests) treffen zu können. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, diese Techniken anhand von empirischen Daten rechnergestützt selbstständig anzuwenden. Hierbei wirken sich divers zusammengesetzte Studierendengruppen aufgrund der Vielfalt der Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten ihrer Mitglieder positiv auf die Qualität der Forschung aus und erbringen einen beträchtlichen Mehrwert.
Inhalte:
Stetige Verteilungsmodelle, Stichprobenfunktionen, Schätzen von Parametern, Konfidenzintervalle, Testen von Hypothesen, Regressionsanalyse.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Studentisches Tutorium / - SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120501
Vorlesung
Schließende Statistik (V) (Jan Marcus)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120502
Übung
Schließende Statistik (Ü) (Ulrich Schneider)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120505
Tutorium
Schließende Statistik (T) (N.N.)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
10120501
Vorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management (Academic Concepts and Methods in Management)
0170dB1.7Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsfragen aus den Vertiefungsgebieten „Strategie und Kooperation“ sowie „Organisation und Personal“ und können sie kritisch würdigen. Damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesen Vertiefungsgebieten hervorgeht, vorbereitet.
Inhalte:
Die kritische Würdigung von Forschungsergebnissen setzt voraus, dass die Seminarteilnehmer/-innen mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Theorie und Begründungen für die Wahl einer Theorie; das Verhältnis von Theorie und Empirie; Wege der Datenerhebung und -analyse (qualitativ und quantitativ); wissenschaftliche Begründung und Belege; Planung eines Forschungsvorhabens.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 3 SWS / TeilnahmepflichtModulprüfung
Seminararbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) mit Präsentation und Aussprache (insgesamt ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10113311
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management (S): Diversity and Intersectionality in the Workplace (Sumrin Kalia)
Zeit: Mo 10:00-13:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10113411
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management (S): Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit (Stephan Bohn)
Zeit: Di 10:00-13:00 (Erster Termin: 04.11.2025)
Ort: 010 Seminarraum UG (Thielallee 73)
-
10113611
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management (S): Aktuelle Themen der Organisationsforschung (Miriam Flickinger)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21), Do Online - zeitABhängig
-
10113311
Seminar
-
Grundlagen des Innovationsmanagements (Fundamentals in Innovation Management)
0170dB2.3Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss kennen die Studentinnen und Studenten die Herausforderungen und Besonderheiten des strategischen Innovationsmanagements, sind mit zentralen Konzepten vertraut, und können theoretisch fundiert die wichtigsten Instrumente verstehen, praxisorientiert anwenden und kritisch beurteilen.
Inhalte:
Abgedeckte Themenbereiche umfassen nach einer Einführung in grundlegende Begrifflichkeiten sowohl prozessbezogene als auch ergebnisbezogene Besonderheiten des organisationalen und überorganisationalen Innovationsmanagements. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche abgedeckt: Grundlagen und Begrifflichkeiten des Innovationsmanagements, Innovationsdiffusion und -adoption, Planungsinstrumente des strategischen Innovationsmanagements, Innovationsstrategie, Innovationskompetenzen und Innovationskultur, Innovationsprozess und -organisation, Innovationsschutzstrategien, Nachhaltiges Innovationsmanagement, Geschäftsmodellinnovation.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung (2-wöchig) / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 Min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10113708
Vertiefungsvorlesung
Grundlagen des Innovationsmanagements (V) (Djerdj Horvat)
Zeit: Fr 14:00-17:30 (Erster Termin: 24.10.2025)
Ort: Fr Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Online - zeitABhängig
-
10113726
Methodenübung
Grundlagen des Innovationsmanagements (Ü) (Annette Biedermann, Fabio Voss)
Zeit: Mi 10:00-14:00, Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.11.2025)
Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10113708
Vertiefungsvorlesung
-
Net Economy - International Business Case Study
0170dB6.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefende Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsinformatik und sind in der Lage, diese problemlösungsorientiert anzuwenden. Dies umfasst insbesondere die Erarbeitung von Geschäftsmodellen unter Berücksichtigung sich verändernder Technologien in der so genannten „Net Economy“.Die Studentinnen und Studenten können eigene Problemlösungsstrategien sowie konkrete Maßnahmen für praxis-relevante ökonomische Problemstellungen unter Nutzung aktueller Medien erarbeiten und präsentieren.
Inhalte:
Teams von Studentinnen und Studenten bearbeiten gemeinsam mit Studentinnen und Studenten an nationalen und internationalen Partneruniversitäten konkrete Aufgabenstellungen und Fallstudien zu ausgewählten Themendes Informationsmanagements. Sie erarbeiten unter Nutzung aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien konkrete Lösungsvorschläge für praxisorientierte Problemstellungen und präsentieren diese vor einem lokalen, nationalen und ggf. internationalen Plenum.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10111821
Projekt
Net Economy - International Business Case Study (P) (Martin Gersch)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111821
Projekt
-
Wirtschaftsinformatik: Ausgewählte Fragestellungen (Business and Information Systems Engineering: Selected Topics)
0170dB6.5-
10100808
Vertiefungsvorlesung
ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation (V) (Norbert Platzer)
Zeit: Mi Do 08:00-13:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100808
Vertiefungsvorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik (Scientific Concepts and Methods in Business Information Systems Engineering)
0170dB6.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Vertiefungsgebiet „Wirtschaftsinformatik“ und können sie kritisch betrachten und würdigen. Damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesem Vertiefungsgebiet hervorgeht, vorbereitet
Inhalte:
Literaturrecherche, formale Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Planung des Projektes einschließlich Themensuche, Methodik der Bearbeitung bei Erstellung einer logisch-deduktiv, analytisch oder empirisch angelegten wissenschaftlichen Arbeit, Begründung für die Wahl eines bestimmten Forschungsdesigns, Verhältnis von Theorie und Empirie, Darstellung von ausgewählten Forschungsergebnissen nebst kritischer Würdigung
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10114011
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik (S) (David Rößler-Freiherr von Saß)
Zeit: Mi 22.10. 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: 315 Besprechungsraum (Garystr. 21)
-
10114011
Seminar
-
Spezialfragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Special Topics in Accounting and Auditing)
0170dB9.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen in Bezug auf ausgewählte Themengebiete aus den Teilbereichen der Unternehmensrechnung und/oder der Wirtschaftsprüfung die Forschungsmethoden des Faches vorzugsweise aus einer theoretischen und/oder methodischen Perspektive. Sie können Probleme mittlerer Komplexität methodisch stringent herleiten und rechtfertigen. Die gewonnen Ergebnisse können begründet sowie kritisch gewürdigt werden.
Inhalte:
Behandelt werden ausgewählte Themengebiete der Unternehmensrechnung und/oder der Wirtschaftsprüfung.Dabei sollen auch aktuelle, in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur auftretende Fragestellungen und dabei typischerweise auftretende Probleme thematisiert werden.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10100808
Vertiefungsvorlesung
ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation (V) (Norbert Platzer)
Zeit: Mi Do 08:00-13:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112808
Vertiefungsvorlesung
Accounting and Auditing in the Age of Artificial Intelligence (V) (Stephan Küster)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.10.2025)
Ort: keine Angabe
-
10100826
Methodenübung
ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation (Ü) (Norbert Platzer)
Zeit: Mi Do 13:00-18:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112826
Methodenübung
Accounting and Auditing in the Age of Artificial Intelligence (Ü) (N.N.)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
10100808
Vertiefungsvorlesung
-
Anwendungsorientierte Fragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Application-oriented Topics in Accounting and Auditing)
0170dB9.4-
10100408
Vertiefungsvorlesung
Data Analytics in der Unternehmensrechnung (V) (Stephan Küster)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)
-
10100808
Vertiefungsvorlesung
ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation (V) (Norbert Platzer)
Zeit: Mi Do 08:00-13:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112808
Vertiefungsvorlesung
Accounting and Auditing in the Age of Artificial Intelligence (V) (Stephan Küster)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.10.2025)
Ort: keine Angabe
-
10100426
Methodenübung
Data Analytics in der Unternehmensrechnung (Ü) (Stephan Küster)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K 006b PC-Pool 2 (Garystr. 21)
-
10100826
Methodenübung
ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation (Ü) (Norbert Platzer)
Zeit: Mi Do 13:00-18:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112826
Methodenübung
Accounting and Auditing in the Age of Artificial Intelligence (Ü) (N.N.)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
10100408
Vertiefungsvorlesung
-
Statistische Modellierung (Statistical Modeling)
0171cB2.2Qualifikationsziele:
Es wird empfohlen, zuvor das Modul „Einführung in die Ökonometrie“ zu absolvieren. Die Studentinnen und Studenten erlernen den Umgang mit der Analyse von Daten, für die das Regressionsmodellnicht angemessen ist. Es werden die wichtigsten Modelle bei der Analyse nominaler, ordinaler bzw. ganzzahliger Merkmale behandelt, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Modelle sowohl beschreiben als auch empirisch anwenden können. Weiterhin wird die Analyse allgemeiner Abhängigkeitsmuster diskutiert. Die Studentinnen und Studenten erlernen die entsprechenden Methoden und werden in die Lage versetzt, Ergebnisse, die auf diesen Verfahren beruhen, sinnvoll zu interpretieren. Im Übungsteil wird die Benutzung von entsprechender Soft-ware erlernt und die erhaltenen Ergebnisse werden anhand von Beispielen interpretiert. Allen Studentinnen und Studenten wird gleichermaßen die Möglichkeit eröffnet, ihren konzeptionellen Beitrag zu leisten.
Inhalte:
Logit- und Probit-Modelle, Schwellenwertmodelle, Kumulatives Probit-Modell, Modelle für Zähldaten, verallgemeinertes lineares Modell, loglineare Modelle, Modelle für Longitudinaldaten.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121301
Vorlesung
Statistische Modellierung (V) (Ulrich Schneider)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121326
Methodenübung
Statistische Modellierung (Ü) (Ulrich Schneider)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121301
Vorlesung
-
Einführung in die Zeitreihenanalyse (Introduction to Time Series Analysis)
0171cB2.3-
10101001
Vorlesung
Introduction to Time Series Analysis (Dieter Nautz)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10101026
Methodenübung
Introduction to Time Series Analysis (Winnie Coleman)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10101001
Vorlesung
-
Business- und Dienstleistungsmarketing (Business and Service Marketing)
0170dB5.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben ein Verständnis der Marktstufenstrukturen auf den entsprechenden Märkten und kennen die Spezifika des Kaufverhaltens von Business- und Dienstleistungskunden sowie die Auswirkungen von Kundenintegration und Geschäftsbeziehungen auf solchen Märkten. Sie verfügen über Kenntnisse bezüglich der Besonderheiten, Instrumente und Strategien des Marketings auf Business-to-Business- und Dienstleistungsmärkten und sind in der Lage, geschäftstypenspezifische Marketingaktivitäten abzuleiten.
Inhalte:
Wertschöpfungsstrukturen und Marktstufen auf Business- und Dienstleistungsmärkten; Organisationales Kaufverhalten; Kundenintegration, Geschäftsbeziehungsmanagement, Geschäftstypen auf Business- und Dienstleistungsmärkten, Geschäftstypenspezifisches Marketing.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes 2 Semester-
10111208
Vertiefungsvorlesung
Business- u. Dienstleistungsmarketing (V) (Andreas Eggert)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10111226
Methodenübung
Business- u. Dienstleistungsmarketing (Ü) (Florian Völkl)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10111208
Vertiefungsvorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Marketing (Academic Concepts and Methods in Marketing)
0170dB5.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Vertiefungsgebiet „Marketing“ und können sie kritisch betrachten und würdigen. Damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesem Vertiefungsgebiet hervorgeht, vorbereitet.
Inhalte:
Die kritische Würdigung von Forschungsergebnissen setzt voraus, dass die Seminarteilnehmer/-innen mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Theorie und Begründungen für die Wahl einer Theorie; das Verhältnis von Theorie und Empirie; Wege der Datenerhebung und -analyse (qualitativ und quantitativ); wissenschaftliche Begründung und Belege; Planung eines Forschungsvorhabens.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 3 SWS / Teilnahme erforderlichModulprüfung
Seminararbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) mit Präsentation und Aussprache (insgesamt ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10113911
Seminar
Nachhaltigkeit und Ethik: Grundsatzfragen und Bezug zum Marketing (S) (Michaela Haase)
Zeit: Fr 10:00-13:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
-
10114811
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Marketing (S) (Andreas Eggert)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
10113911
Seminar
-
Anwendungsorientierte Fragen der Finanzierung (Application-oriented Topics in Finance)
0170dB8.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten beherrschen Herangehensweisen des Faches aus einer anwendungsorientierten Perspektive. Sie besitzen berufliche Handlungskompetenzen. Sie können erworbenes Wissen einzelfallbezogen angemessen anwenden und interpretieren. Problemstellungen mittlerer Komplexität können unter besonderer Berücksichtigung der in der beruflichen Praxis anzutreffenden Probleme von den Studentinnen und Studenten erkannt und analysiert werden. Sie sind befähigt Lösungswege zu finden, die sich sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht rechtfertigen lassen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Handlungsstrategien und Ergebnisse angemessen und wissenschaftlich begründet zu vermitteln bzw. zu kommunizieren.
Inhalte:
Behandelt werden ausgewählte praxisnahe Themengebiete der Finanzierung und Investition. Dabei sollen auch aktuelle, in der beruflichen Praxis auftretende Fragestellungen und dabei typischerweise auftretende Probleme thematisiert werden.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10100408
Vertiefungsvorlesung
Data Analytics in der Unternehmensrechnung (V) (Stephan Küster)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)
-
10100808
Vertiefungsvorlesung
ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation (V) (Norbert Platzer)
Zeit: Mi Do 08:00-13:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100426
Methodenübung
Data Analytics in der Unternehmensrechnung (Ü) (Stephan Küster)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K 006b PC-Pool 2 (Garystr. 21)
-
10100826
Methodenübung
ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation (Ü) (Norbert Platzer)
Zeit: Mi Do 13:00-18:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100408
Vertiefungsvorlesung
-
Arbeitsrecht (Labor Law)
0171cB3.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlangen strukturierte Grundkenntnisse des Arbeitsrechts. Das umfasst die Grundbegriffe, die Regeln zum Vertragsschluss und zum arbeitsvertraglichen Leistungsaustausch sowie die Regeln zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Darüber hinaus werden die Grundlagen von Tarifautonomie und Betriebsverfassung als wesentliche Gestaltungsfaktoren der Arbeitswelt vorgestellt.
Inhalte:
Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht als Grundbegriffe, Diskriminierungsschutz und Täuschungsanfechtung bei Vertragsschluss, Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen, die wechselseitigen Rechte auf Arbeitsleistung und Vergütung, Kündigungsschutz und Befristungskontrolle, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, betriebliche Mitbestimmung, AN-Mitbestimmung im Aufsichtsrat.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121701
Vorlesung
Arbeitsrecht (V) (Joost Beerwerth)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121702
Übung
Arbeitsrecht (Ü) (Judith Elisabeth Hantel)
Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 09.12.2025)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121701
Vorlesung
-
Unternehmerische Steuerplanung für Fortgeschrittene (Advanced Business Tax Planning)
0170dB10.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte Kenntnisse der Steuerwirkungen und der Steuerplanung. Sie können selbstständig Steuerplanungsprobleme mittlerer Komplexität strukturieren und lösen.
Inhalte:
- Instrumente der Steuerplanung
- Konzept der Steuerwirkungen
- Steuerwirkungen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen (insb. im Bereich Investition und Finanzierung)
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10100808
Vertiefungsvorlesung
ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation (V) (Norbert Platzer)
Zeit: Mi Do 08:00-13:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10150701
Vorlesung
Steuerplanung der Unternehmensnachfolge (V) (Christoph Regierer, Bernd Schult)
Zeit: Mi 08:00-11:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100826
Methodenübung
ERP Systems in Finance, Accounting and Taxation (Ü) (Norbert Platzer)
Zeit: Mi Do 13:00-18:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10150706
Seminaristischer Unterricht
Steuerplanung der Unternehmensnachfolge (SU) (Christoph Regierer, Bernd Schult)
Zeit: Mi 11:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
-
Ausgewählte Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaft (Selected Topics in Economic Sciences) 0170dB11.6
-
Makroökonomie (Macroeconomics) 0171cB1.8
-
Wirtschaftspolitik (Economic Policy) 0171cB3.10
-
Controlling (Managerial Accounting) 0170dB7.1
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der internen Unternehmensrechnung 0170dB7.10
-
Spezialfragen der internen Unternehmensrechnung (Special Topics in Managerial Accounting) 0170dB7.2
-
Unternehmensbewertung und Steuern (Business Valuation and Taxation) 0170dB7.6
-
Konzernrechnungslegung und Unternehmensbewertung (Group Accounting and Company Evaluation) 0170dB7.7
-
Unternehmenskooperation (Business Cooperation) 0170dB1.1
-
Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (Corporate Governance and Corporate Social Responsibility) 0170dB1.2
-
International Management (International Management) 0170dB1.3
-
Organisation: Strukturen und Prozesse (Organization: Structures and Processes) 0170dB1.4
-
Projektmanagement (Projectmanagement) 0170dB1.5
-
BusinessplanLab 0170dB4.3
-
Entscheidungsunterstützungssysteme (Decision Support Systems) 0170dB6.1
-
Informationsmanagement (Information Management) 0170dB6.2
-
Systementwicklung (Development of Information Systems) 0170dB6.3
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in Finance, Accounting and Taxation (Academic Concepts and Methods in Finance, Accounting and Taxation) 0170dB7.9
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Academic Concepts and Methods in Accounting and Auditing) 0170dB9.11
-
Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial Law and Corporate Law) 0171cB3.4
-
Einführung in die Ökonometrie (Introduction to Econometrics) 0171cB2.1
-
Stichprobenverfahren (Sampling Procedure) 0171cB2.5
-
Marketingplanung (Marketing Planning) 0170dB5.2
-
Vertiefende Fragen der Finanzierung (Advanced Research in Finance) 0170dB8.3
-
Öffentliches Recht (Public Law) 0171cA1.11
-
Nationale und internationale Ertragsbesteuerung (National and International Business Taxation) 0170dB10.1
-
Steuerliche Gewinnermittlung und Rechtsformbesteuerung (Determination of Taxable Income and Taxation of Different Legal Structures) 0170dB10.2
-
Umsatzsteuer und weitere Verkehrsteuern (VAT and other Transaction Taxes) 0170dB10.4
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Academic Concepts and Methods in Business-Related Taxation) 0170dB10.6
-
-
Vertiefungsphase
- Vertiefungsgebiet Unternehmenskooperation 7 Module
- Vertiefungsgebiet Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 7 Module
- Vertiefungsgebiet Volkswirtschaftstheorie und -politik 6 Module
- Vertiefungsgebiet Quantitative Methoden 6 Module
- Vertiefungsgebiet Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht 3 Module
- Vertiefungsgebiet Organisation 8 Module
- Vertiefungsgebiet Corporate Governance and Responsibility 8 Module
- Vertiefungsgebiet Innovationsmanagement 8 Module
- Vertiefungsgebiet Marketing 4 Module
- Vertiefungsgebiet Wirtschaftsinformatik 6 Module
- Vertiefungsgebiet Controlling 9 Module
- Vertiefungsgebiet Finanzierung 7 Module
- Vertiefungsgebiet Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung 15 Module