Bachelor-Studiengänge
Bachelor Betriebswirtschaftslehre (ab WiSe 17/18)
0170d_k150-
Steuerliche Gewinnermittlung und Rechtsformbesteuerung (Determination of Taxable Income and Taxation of Different Legal Structures)
0170dB10.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte Kenntnisse der nationalen und internationalen steuerlichen Gewinn- bzw. Einkunftsermittlung sowie der Besteuerung der einzelnen Rechtsformen. Sie sind in der Lage, steuerliche Fälle mit mittlerem Schwierigkeitsgrad selbstständig und komplexe Fälle unter Anleitung zu bearbeiten. Dazugehören sowohl Fälle der Steuerbilanz und der Gewinnermittlung in der Mitunternehmerschaft als auch Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuerveranlagungen.
Inhalte:
Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen, Einkommensermittlung und -zurechnung in Mitunternehmerschaften, Internationale Konzernverrechnungspreise Besteuerung der Rechtsformen, Personenunternehmen vs. Kapitalgesellschaft, Mischformen
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10100108
Vertiefungsvorlesung
Steuerliche Gewinnermittlung und Rechtsformbesteuerung (V) (Jochen Hundsdoerfer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum UG (Thielallee 73)
-
10100126
Methodenübung
Steuerliche Gewinnermittlung und Rechtsformbesteuerung (Ü) (Melina Catharina Harloff)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum UG (Thielallee 73)
-
10100108
Vertiefungsvorlesung
-
Unternehmerische Steuerplanung für Fortgeschrittene (Advanced Business Tax Planning)
0170dB10.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte Kenntnisse der Steuerwirkungen und der Steuerplanung. Sie können selbstständig Steuerplanungsprobleme mittlerer Komplexität strukturieren und lösen.
Inhalte:
- Instrumente der Steuerplanung
- Konzept der Steuerwirkungen
- Steuerwirkungen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen (insb. im Bereich Investition und Finanzierung)
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10112808
Vertiefungsvorlesung
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung (V) (Julia Füssel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112826
Methodenübung
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung (Ü) (Julia Füssel)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
Umsatzsteuer und weitere Verkehrsteuern (VAT and other Transaction Taxes)
0170dB10.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte berufsqualifizierende Kenntnisse der Umsatzsteuer und Grundwissen im Bereich weiterer Verkehrsteuern. Sie können praktische Umsatzsteuerdeklarations- und -gestaltungsprobleme einfacher Komplexität selbstständig und mittlerer Komplexität unter Anleitung lösen.
Inhalte:
Umsatzsteuer: Grundlagen, Steuerbarkeit, Steuerpflicht und Steuerbefreiungen, Umsatzsteuerliche Optionen, Sonderfälle, Behandlung grenzüberschreitender Leistungen. Weitere Verkehrssteuern: Grunderwerbsteuer, Versicherungssteuer
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10113008
Vertiefungsvorlesung
Umsatzsteuer und weitere Verkehrsteuern (V) (Jochen Hundsdoerfer, Fabian Hammler)
Zeit: Mi 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Mi Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10113026
Methodenübung
Umsatzsteuer und weitere Verkehrsteuern (Ü) (Fabian Hammler)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10113008
Vertiefungsvorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Academic Concepts and Methods in Business-Related Taxation)
0170dB10.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen ausgewählte Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerforschung und können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen. Sie sind formal und methodisch auf die Erstellung einer Bachelorarbeit in den zuvor genannten Bereichen vorbereitet.
Inhalte:
Literaturrecherche, formale Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Planung des Projektes einschließlich Themeneingrenzung, Methodik der Bearbeitung bei Erstellung einer logisch-deduktiv, analytisch oder empirisch angelegten wissenschaftlichen Arbeit, die auch Fragestellungen an der Schnittstelle zum Steuerrecht beinhalten kann. Begründung für die Wahl eines bestimmten Forschungsdesigns, Verhältnis von Theorie, Empirie und Steuerrecht, Darstellung von ausgewählten Forschungsergebnissen nebst kritischer Würdigung.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / TeilnahmepflichtModulprüfung
Seminararbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) mit eigenständigem mündlichem Beitrag (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10114211
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (S) (Jochen Hundsdoerfer, Maren Löwe)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum UG (Thielallee 73)
-
10114211
Seminar
-
Unternehmensbewertung und Steuern (Business Valuation and Taxation)
0170dB7.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der neoklassischen Unternehmensbewertung und haben verstanden, dass der Kapitalwertkalkül Grundlage einer jeden Bewertung ist. Die Studentinnen und Studenten haben Kenntnisse über eine Klassifikation abstrakter Steuerarten erworben und wissen, wie man diese Steuern in den Kapitalwertkalkül einbeziehen kann. Überdies haben die Studentinnen und Studenten Kenntnis über den Fall unsicherer Cashflows, ebenso wie einen Überblick über Verfahren des Discounted Cashflow gegeben.
Inhalte:
Standardmodell einer Einkommensteuer, Steuerparadox, investitionsneutrale Steuern, Discounted Cashflow-Verfahren
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
10112708
Vertiefungsvorlesung
Unternehmensbewertung und Steuern (V) (András Löffler)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112726
Methodenübung
Unternehmensbewertung und Steuern (Ü) (András Löffler, Stefan Steins)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Do 013 Seminarraum UG (Thielallee 73), Do 315 Besprechungsraum (Garystr. 21), Do Raum 102A (Vant-Hoff-Str. 6)
-
10112708
Vertiefungsvorlesung
-
Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (Corporate Governance and Corporate Social Responsibility)
0170dB1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundwissen zu Rahmenbedingungen und Handlungsfeldern der Corporate Governance und Corporate Social Responsibility (CSR). Sie haben Kenntnis aktueller Probleme und theoretischer Zugänge der Corporate Governance (CG)-Forschung, sowie der Entwicklung von neuen Ansätzen der CSR. Die Studentinnen und Studenten entwickeln die Fähigkeit theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen der Unternehmenspraxis oder Fragen der Regulierung im Bereich von CG oder CSR anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu entwickeln und kritisch zu bewerten. In einem forschungsorientierten Lehransatz lernen Studentinnen und Studenten, zu einem vorgegebenen Themenaspekt eine sozialwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, Theorien und Konzepte zu diskutieren, und die Aussagekraft theoretisch-konzeptioneller und empirischer Studien einzuschätzen.
Inhalte:
Theorien von CG und CSR (u. a. Agency-Theorie, Stakeholder-Theorie, institutionalistische Ansätze); Eigentümerstruktur; Einfluss von Aktionären auf Unternehmenspolitik; die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat sowie non-executive directors (NEDs); Vorstandsvergütung; der Markt für Unternehmenskontrolle; Mitbestimmung und Arbeitnehmerbeteiligung; Interessenskonflikte und „gatekeeper failure“; Regulierung und Selbst-Regulierung (e. g.Kodex); internationaler Vergleich von CG-Strukturen und CSR in Hinblick auf soziale und politische Prozesse von Governance in multinationalen Unternehmen.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10111601
Vorlesung
Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (V) (Gregory Jackson)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10111602
Übung
Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (Ü) (Gregory Jackson)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111601
Vorlesung
-
Organisation: Strukturen und Prozesse (Organization: Structures and Processes)
0170dB1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben Grundwissen zur effizienten Gestaltung von Organisationsstrukturen und organisatorischen Prozessen. Sie kennen und verstehen diese in den einzelnen Theorien, Modellen und Verfahren und sind dadurch befähigt, organisatorische Problemstellungen zu erkennen, zu reflektieren und ökonomische Lösungen dafür zu entwickeln. Die erworbenen Kenntnisse sind nicht nur für Organisationsspezialisten erforderlich, sondern bilden die Grundlage für eine Tätigkeit als Führungskraft.
Inhalte:
Grundlegende Theorien und Begriffe der organisatorischen Gestaltung; Zusammenhang von Unternehmensstruktur und -strategie; organisatorische Ecosysteme; globale organisationale Gestaltung; Organisation von Innovation, Wandel und Agilität; Führungsstrukturen und politische Prozesse in Organisationen; Unternehmenskultur, Diversität und nachhaltige organisationale Gestaltung.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes zweite Semester-
10100008
Vertiefungsvorlesung
Organisation: Strukturen und Prozesse (V) (Miriam Flickinger)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10100026
Methodenübung
Organisation: Strukturen und Prozesse (Ü) (Miriam Flickinger, Louisa La Porta)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100008
Vertiefungsvorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management (Academic Concepts and Methods in Management)
0170dB1.7Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsfragen aus den Vertiefungsgebieten „Strategie und Kooperation“ sowie „Organisation und Personal“ und können sie kritisch würdigen. Damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesen Vertiefungsgebieten hervorgeht, vorbereitet.
Inhalte:
Die kritische Würdigung von Forschungsergebnissen setzt voraus, dass die Seminarteilnehmer/-innen mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Theorie und Begründungen für die Wahl einer Theorie; das Verhältnis von Theorie und Empirie; Wege der Datenerhebung und -analyse (qualitativ und quantitativ); wissenschaftliche Begründung und Belege; Planung eines Forschungsvorhabens.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 3 SWS / TeilnahmepflichtModulprüfung
Seminararbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) mit Präsentation und Aussprache (insgesamt ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10113211
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management: Strategisches Framing und KI (Stephan Bohn)
Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
10113511
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management (S) (Annette Biedermann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum UG (Thielallee 73), 013 Seminarraum UG (Thielallee 73)
-
10113211
Seminar
-
Konzernrechnungslegung und Unternehmensbewertung (Group Accounting and Company Evaluation)
0170dB7.7Qualifikationsziele:
Konzernrechnungslegung: Die Studentinnen und Studenten verfügen über das erforderliche Grundwissen sowie die erforderlichen Fähigkeiten, um Probleme der Konzernrechnungslegung zu analysieren und zu bewerten, wobei der Prozess der Konsolidierung von der Pflicht zur Erstellung eines Konzernabschlusses und der Abgrenzung desKonsolidierungskreises bis hin zur Durchführung der einzelnen Konsolidierungsmaßnahmen im Vordergrund steht. Nach Abschluss des Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, ausgewählte zentrale Probleme der Konzernrechnungslegung zu lösen sowie systematisch Problemlösungsansätze für neu auftretende Probleme herzuleiten. Unternehmensbewertung: Die Studentinnen und Studenten verfügen über das erforderliche Grundwissen sowie die erforderlichen Fähigkeiten, um Probleme der Unternehmensbewertung zu analysieren und zu bewerten, wobei die Bewertungs- und Preisfindungsverfahren zur Unternehmensbewertung sowie die hier relevanten theoretischen Modelle (z. B. CAPM, wacc-Ansatz) im Vordergrund stehen. Sie haben ein Verständnis für den Blickwinkel der Verlautbarungen des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer sowie typischer berufsständischer Bewertungsanlässe. Nach Abschluss des Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, eigenständig Problemlösungen (Unternehmensbewertungen und -preisfindungen) herzuleiten und zu beurteilen.
Inhalte:
Konzernrechnungslegung, insbesondere Grundlagen, Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses, Abgrenzung des Konsolidierungskreises, Vollkonsolidierung, Einbeziehung von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, Konsolidierungsmaßnahmen, Konzernanhang und Konzernlagebericht. Das Modul behandelt die Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. Unternehmensbewertung, insbesondere Grundlagen und Problemfelder, Bewertungs- und Preisfindungsverfahren, berufsständische Grundsätze und rechtliche Rahmenbedingungen, Sonderprobleme.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10100501
Vorlesung
Konzernrechnungslegung (V 1) (Volker Specht)
Zeit: Mo 16:00-20:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100508
Vertiefungsvorlesung
Unternehmensbewertung (V 2) (Klaus Ruhnke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10100501
Vorlesung
-
Vertiefende Fragen der Finanzierung (Advanced Research in Finance)
0170dB8.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen in Bezug auf ausgewählte Themengebiete aus den Teilbereichen der Investition und Finanzierung die Forschungsmethoden des Faches vorzugsweise aus einer theoretischen und/ oder methodischen Perspektive. Sie können Probleme mittlerer Komplexität methodisch stringent herleiten und rechtfertigen. Die gewonnen Ergebnisse können begründet sowie kritisch gewürdigt werden.
Inhalte:
Behandelt werden ausgewählte Themengebiete der Investition und Finanzierung. Dabei sollen auch aktuelle, in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur auftretende Fragestellungen und dabei typischerweise auftretende Probleme thematisiert werden.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10112808
Vertiefungsvorlesung
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung (V) (Julia Füssel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112826
Methodenübung
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung (Ü) (Julia Füssel)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112808
Vertiefungsvorlesung
-
Anwendungsorientierte Fragen der Finanzierung (Application-oriented Topics in Finance)
0170dB8.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten beherrschen Herangehensweisen des Faches aus einer anwendungsorientierten Perspektive. Sie besitzen berufliche Handlungskompetenzen. Sie können erworbenes Wissen einzelfallbezogen angemessen anwenden und interpretieren. Problemstellungen mittlerer Komplexität können unter besonderer Berücksichtigung der in der beruflichen Praxis anzutreffenden Probleme von den Studentinnen und Studenten erkannt und analysiert werden. Sie sind befähigt Lösungswege zu finden, die sich sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht rechtfertigen lassen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Handlungsstrategien und Ergebnisse angemessen und wissenschaftlich begründet zu vermitteln bzw. zu kommunizieren.
Inhalte:
Behandelt werden ausgewählte praxisnahe Themengebiete der Finanzierung und Investition. Dabei sollen auch aktuelle, in der beruflichen Praxis auftretende Fragestellungen und dabei typischerweise auftretende Probleme thematisiert werden.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10112808
Vertiefungsvorlesung
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung (V) (Julia Füssel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112826
Methodenübung
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung (Ü) (Julia Füssel)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112808
Vertiefungsvorlesung
-
Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial Law and Corporate Law)
0171cB3.4Qualifikationsziele:
Den Studentinnen und Studenten wird ein Überblick über das im HGB geregelte Sonderrecht für Kaufleute und dessen typische Fragestellungen gegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, Strukturen des Gesellschaftsrechts zu benennen und zu interpretieren. Exemplarisch können sie zudem eine Falllösung mit Fragestellungen zum Handels- und Gesellschaftsrecht erarbeiten und argumentativ verteidigen
Inhalte:
Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts, Beschreibung des Kaufmannsbegriffs, die Firma, die Publizität des Handelsregisters, die Vertretung des Kaufmanns im Rechtsverkehr, Vertragstypen des HGB (Handelskauf,Kommission), Recht der Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG), Normen des BGB und des HGB,Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften (AG, GmbH).
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121801
Vorlesung
Handels- und Gesellschaftsrecht (V) (Dominik Klimke)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121802
Übung
Handels- und Gesellschaftsrecht (Ü) (Undine Christian)
Zeit: Mi 14:00-16:30, Mi 16:30-19:00 (Erster Termin: 04.06.2025)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121801
Vorlesung
-
Entscheidungsunterstützungssysteme (Decision Support Systems)
0170dB6.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind vertraut mit Methoden und Modellen der angewandten Optimierung und kennen die wichtigsten Technologien der computerbasierten Entscheidungsunterstützung aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. Sie verfügen über Kompetenzen zur Modellierung und Analyse komplexer Entscheidungssituationen in Unternehmen und Organisationen und sind somit in der Lage, geeignete Modellierungstechniken und Lösungsmethoden selbst auszuwählen und anzuwenden sowie Software zur Analyse und Lösung der entwickelten Modelle zu nutzen.
Inhalte:
Nach einer Übersicht der gängigen Methoden der quantitativen Entscheidungsunterstützung (Optimierung, Simulation, Business Intelligence) werden die Grundlagen der Modellierung von betrieblichen Entscheidungssituationen mit Hilfe mathematischer Optimierung vorgestellt. Die Modellierungstechniken werden direkt an praktischen Beispielen angewendet und mit Hilfe der Optimierungssoftware gelöst. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung erfolgt eine Einführung in die Werkzeuge und Modelle des Data Mining und Business Intelligence. Das Erlernte wird in der Übung erprobt, die Anwendung in der betrieblichen Praxis wird anhand der Fallstudien veranschaulicht.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10111308
Vertiefungsvorlesung
Entscheidungsunterstützungssysteme (V) (Natalia Kliewer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111304
Seminar am PC
Entscheidungsunterstützungssysteme (S) (Robert Janus)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Mi Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Mi K 006a PC Pool 1 (Garystr. 21)
-
10111308
Vertiefungsvorlesung
-
Controlling (Managerial Accounting)
0170dB7.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben berufsvorbereitende Kenntnisse des Controlling erworben, insbesondere zu wesentlichen Instrumenten der Kostenkontrolle und des Kostenmanagements und zu wichtigen Entscheidungs-und Koordinationsrechnungen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, die Ziele, die Methodik und die Vor- und Nachteile verschiedener Controllinginstrumente eigenständig darzustellen und zu beurteilen.
Inhalte:
Grundlagen des Controlling. Kostenkontrolle und Kostenmanagement: Abweichungsanalysen, Prozesskostenrechnung, Target Costing. Lebenszykluskostenrechnung Entscheidungsrechnungen: Deckungsbeitragsrechnungen, Preisuntergrenzen,Break-even-Analysen, Outsourcing. Koordinationsrechnungen: Budgetierung, Leistungsmessung, Verrechnungspreise.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
10112408
Vertiefungsvorlesung
Controlling (V) (Jochen Bigus)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112426
Methodenübung
Controlling (Ü) (Jovana Radenkovic)
Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112408
Vertiefungsvorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Academic Concepts and Methods in Accounting and Auditing)
0170dB9.11Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen ausgewählte Methoden der Forschung im Bereich Unternehmensrechnung (vorzugsweise der externen Unternehmensrechnung) und Wirtschaftsprüfung und können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen. Sie sind formal und methodisch auf die Erstellung einer Bachelorarbeit in den zuvor genannten Bereichen vorbereitet.
Inhalte:
Literaturrecherche, formale Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Planung des Projektes einschließlich Themeneingrenzung, Methodik der Bearbeitung bei Erstellung einer logisch-deduktiv, analytisch oder empirisch angelegten wissenschaftlichen Arbeit, die auch Fragestellungen an der Schnittstelle zum normativen Rahmen (vorzugsweise deutsches Bilanz- und Prüfungsrecht, internationale Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen) beinhalten kann. Begründung für die Wahl eines bestimmten Forschungsdesigns, Verhältnis von Theorie, Empirie und normativem Rahmen, Darstellung von ausgewählten Forschungsergebnissen nebst kritischer Würdigung.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10115011
Seminar
Corporate Governance, Digitalisierung, Finanzberichterstattung und Nachhaltigkeit (S) (Klaus Ruhnke, Yasin Bayram, Michael Dillhage)
Zeit: Fr 08:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum UG (Thielallee 73)
-
10115011
Seminar
-
Spezialfragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Special Topics in Accounting and Auditing)
0170dB9.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen in Bezug auf ausgewählte Themengebiete aus den Teilbereichen der Unternehmensrechnung und/oder der Wirtschaftsprüfung die Forschungsmethoden des Faches vorzugsweise aus einer theoretischen und/oder methodischen Perspektive. Sie können Probleme mittlerer Komplexität methodisch stringent herleiten und rechtfertigen. Die gewonnen Ergebnisse können begründet sowie kritisch gewürdigt werden.
Inhalte:
Behandelt werden ausgewählte Themengebiete der Unternehmensrechnung und/oder der Wirtschaftsprüfung.Dabei sollen auch aktuelle, in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur auftretende Fragestellungen und dabei typischerweise auftretende Probleme thematisiert werden.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10112808
Vertiefungsvorlesung
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung (V) (Julia Füssel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112826
Methodenübung
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung (Ü) (Julia Füssel)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112808
Vertiefungsvorlesung
-
Marketingplanung (Marketing Planning)
0170dB5.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen und verstehen die zentralen, grundlegenden Elemente der Marketingplanung und deren Zusammenhänge, die dafür verwendeten Marktforschungsmethoden und Controllingansätze sowie die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen. Sie sind in der Lage, sowohl die Instrumente als auch die analytischen Hilfsmittel des Marketings im Zusammenhang der Marketingplanung einzuordnen und auf spezifische Fallbeispiele anzuwenden.
Inhalte:
Informationsgrundlagen der Marketingplanung, Methodische Grundlagen der Marktforschung, Marktorientierte Unternehmensplanung, Marktorientierte Geschäftsfeldplanung, Marketing-Mix-Planung, Implementierung und Kontrolle.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes zweite Semester-
10111101
Vorlesung
Marketingplanung (V) (Sascha Raithel)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111102
Übung
Marketingplanung (Ü) (Jan von Schlieben-Troschke, Catalina Wache)
Zeit: Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111101
Vorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Marketing (Academic Concepts and Methods in Marketing)
0170dB5.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Vertiefungsgebiet „Marketing“ und können sie kritisch betrachten und würdigen. Damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesem Vertiefungsgebiet hervorgeht, vorbereitet.
Inhalte:
Die kritische Würdigung von Forschungsergebnissen setzt voraus, dass die Seminarteilnehmer/-innen mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Theorie und Begründungen für die Wahl einer Theorie; das Verhältnis von Theorie und Empirie; Wege der Datenerhebung und -analyse (qualitativ und quantitativ); wissenschaftliche Begründung und Belege; Planung eines Forschungsvorhabens.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 3 SWS / Teilnahme erforderlichModulprüfung
Seminararbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) mit Präsentation und Aussprache (insgesamt ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10113911
Seminar
Product Recall Management (S) (Sascha Raithel, Jan von Schlieben-Troschke, Setareh Heidari)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: Mi 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20), Mi Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Online - zeitABhängig
-
10114811
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Marketing (S) (Andreas Eggert, Florian Völkl)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: Raum 102A (Vant-Hoff-Str. 6)
-
10113911
Seminar
-
Informationsmanagement (Information Management)
0170dB6.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich der Gestaltung und des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationssysteme sowie der Nutzungsmöglichkeiten von Anwendungssystemen. Sie sind in der Lage, die vermittelten Gestaltungsansätze und Strategien des Informationsmanagementsproblem adäquat auszuwählen, anzuwenden und in ihren Folgen zu reflektieren.
Inhalte:
Das Informationsmanagement als Aufgabenbereich umfasst die Gesamtheit der Führungsaufgaben einer Unternehmung in Bezug auf deren medienunterstütztes Informations- und Kommunikationssystem. Es soll als Managementaufgabe eine effiziente und effektive Informationsverarbeitung gezielt unterstützen. Neben einer Erläuterung der wesentlichen Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements wird dazu eine Betrachtung geeigneterMethoden des operativen und strategischen Informationsmanagements sowie des computerunterstützten IuK-Systems als Gestaltungsgegenstand vorgenommen. Darauf aufbauend werden aktuelle Themenschwerpunkte behandelt, wie z. B. Geschäftsprozessmanagement, Informations- und Wissensmanagement im Enterprise 2.0 und IT-Controlling.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10111708
Vertiefungsvorlesung
Informationsmanagement (Martin Gersch)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111704
Seminar am PC
Informationsmanagement (S) (Tim Kilgus, Nina Sophie Schlömer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111708
Vertiefungsvorlesung
-
Systementwicklung (Development of Information Systems)
0170dB6.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Benutzeranforderungen an ein IT-Anwendersystem analysieren und in ein Pflichtenheft überführen. Sie haben die Fähigkeit, in Teamarbeit aus einem Pflichtenheft einen adäquaten Systementwurf zu erstellen und diesen mit Hilfe eines Entwicklungssystems in einem Softwaresystem zu implementieren. Die Studentinnen und Studenten sind mit modernen Entwicklungsmethoden und Entwicklungswerkzeugen vertraut.
Inhalte:
In der Vorlesung werden grundlegende Techniken objektorientierter Programmierung vermittelt und in der begleitenden Übung anhand kleiner Programmieraufgaben vertieft. Daneben setzen sich die Studentinnen und Studenten mit konzeptionell-theoretischen Grundlagen der Softwaretechnik auseinander, insbesondere objektorientierte Programmierung, Klassen, Objekte, Modularisierung. Anschießend werden grundlegende Aspekte der systematischen Entwicklung von Anwendungssystemen behandelt, so z. B. Phasenschema, Prototyping, Methoden zur Erfassung und Dokumentation von Systemen und Abläufen, System- und Objektentwurf, Werkzeuge und verschiedene softwaretechnische Aspekte im Rahmen des IT-Projektmanagement.In einem begleitenden Seminar am PC erfolgt die projektbasierte Erstellung eines Anwendungssystems in Kleingruppen. Die einzelnen Kleingruppen haben die Aufgabe, die im Systementwurf festgelegten Softwaremodule zu implementieren und zu einem Gesamtsystem zusammenzufügen. Die Modulintegration steht dabei im Vordergrund und wird vor dem Hintergrund sich verändernder technologischer Entwicklungen reflektiert.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10111408
Vertiefungsvorlesung
Systeme & Prozesse (V) (Daniel Fürstenau)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111404
Seminar am PC
Systeme & Prozesse (S) (Björn Binzer)
Zeit: & 10:00-12:00 & 10:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111408
Vertiefungsvorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik (Scientific Concepts and Methods in Business Information Systems Engineering)
0170dB6.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Vertiefungsgebiet „Wirtschaftsinformatik“ und können sie kritisch betrachten und würdigen. Damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesem Vertiefungsgebiet hervorgeht, vorbereitet
Inhalte:
Literaturrecherche, formale Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Planung des Projektes einschließlich Themensuche, Methodik der Bearbeitung bei Erstellung einer logisch-deduktiv, analytisch oder empirisch angelegten wissenschaftlichen Arbeit, Begründung für die Wahl eines bestimmten Forschungsdesigns, Verhältnis von Theorie und Empirie, Darstellung von ausgewählten Forschungsergebnissen nebst kritischer Würdigung
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10114011
Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik (S) (Moritz Schiltenwolf, Daniel Fürstenau)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10114011
Seminar
-
Einführung in die Ökonometrie (Introduction to Econometrics)
0171cB2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, mittels statistischer Methoden und beobachteter Daten ökonomische Verhaltensgleichungen zu quantifizieren und zu überprüfen. Sie können die grundlegenden Methoden der Regressionsanalyse einschließlich des Tests von Parametern beschreiben und anwenden. Durch das geschulte Verständnis der ökonometrischen Modelle können sie zudem die Auswirkungen von Modellverletzungen auf Schätzungen und Tests von Regressionsparametern benennen und geeignete Lösungsstrategien entwickeln. Durch die Einbeziehung einer praxisbezogenen Rechnerübung können die Studentinnen und Studenten eigenständig Regressionsanalysen durchführen und deren Ergebnisse sinnvoll interpretieren. Es ist unter anderem Ziel, die Vielfalt der Studentinnen und Studenten als Ressource zu nutzen und bewusst im Studieralltag einzusetzen.
Inhalte:
Grundlegende Methoden der Ökonometrie, z. B.: Klassisches lineares Regressionsmodell, Parameterschätzung mit der Kleinste-Quadrate-Methode, Konfidenzbereiche und Parametertests, Modellierung von Strukturbrüchen und Saison, Heteroskedastie und Autokorrelation der Residuen.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121201
Vorlesung
Einführung in die Ökonometrie (V) (Dieter Nautz)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121226
Methodenübung
Einführung in die Ökonometrie (Ü1) (Michael Tran Xuan)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121202
Übung
Einführung in die Ökonometrie (Ü2) (Tutor*innen)
Zeit: Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Mi K 006b PC-Pool 2 (Garystr. 21), Do K 006b PC-Pool 2 (Garystr. 21)
-
10121201
Vorlesung
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der internen Unternehmensrechnung
0170dB7.10Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen ausgewählte Methoden der betriebswirtschaftlichen Forschung im Vertiefungsgebiet „Controlling“ und können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen. Zu ausgewählten Fragestellungen können die Studierenden die relevanten Probleme identifizieren, analysieren und bewerten. Die Studierendenkönnen sich selbstständig neues Wissen und Können aneignen. Die gewonnenen Ergebnisse werden angemessen schriftlich dargelegt und in einer Präsentation verteidigt. Sie sind formal und methodisch auf die Erstellung einer Bachelorarbeit in den zuvor genannten Bereichen vorbereitet.
Inhalte:
Behandelt werden ausgewählte Themengebiete aus dem Bereich Unternehmensrechnung und Controlling (z. B. Anreiz- und Steuerungsprobleme bei Unternehmen, Geschäftsbereichen und Mitarbeitern). Literaturrecherche, formale Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Planung des Projektes einschließlich Themensuche, Methodik der Bearbeitung bei Erstellung einer logisch-deduktiv, analytisch oder empirisch angelegten wissenschaftlichen Arbeit, Begründung für die Wahl eines bestimmten Forschungsdesigns, Verhältnis von Theorie und Empirie, Darstellung von ausgewählten Forschungsergebnissen nebst kritischer Würdigung.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10114911
Seminar
Nachhaltigkeitsreporting: Regeln, Determinanten und Folgen (S) (Aline Grahn)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.03.2025)
Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
10114911
Seminar
-
Spezialfragen der internen Unternehmensrechnung (Special Topics in Managerial Accounting)
0170dB7.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen in Bezug auf ausgewählte Themengebiete aus den Teilbereichen der Unternehmensrechnung und/oder der Controlling die Forschungsmethoden des Faches vorzugsweise aus einer theoretischen und/oder methodischen Perspektive. Sie können Probleme mittlerer Komplexität methodisch stringent herleiten und rechtfertigen. Die gewonnen Ergebnisse können begründet sowie kritisch gewürdigt werden.
Inhalte:
Behandelt werden ausgewählte Themengebiete der Unternehmensrechnung und/oder des Controlling. Dabei sollen auch aktuelle, in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur auftretende Fragestellungen und dabei typischerweise auftretende Probleme thematisiert werden.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10112808
Vertiefungsvorlesung
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung (V) (Julia Füssel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112826
Methodenübung
Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung (Ü) (Julia Füssel)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10112808
Vertiefungsvorlesung
-
-
Nationale und internationale Ertragsbesteuerung (National and International Business Taxation) 0170dB10.1
-
Staat und Allokation (Government and Allocation) 0171cB3.8
-
Unternehmenskooperation (Business Cooperation) 0170dB1.1
-
Projektmanagement (Projectmanagement) 0170dB1.5
-
Grundlagen des Innovationsmanagements (Fundamentals in Innovation Management) 0170dB2.3
-
BusinessplanLab 0170dB4.3
-
Schließende Statistik (Inferential Statistics) 0171cA1.6
-
International Management (International Management) 0170dB1.3
-
Entscheidungstheorie (Decision Theory) 0170dB7.5
-
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in Finance, Accounting and Taxation (Academic Concepts and Methods in Finance, Accounting and Taxation) 0170dB7.9
-
Öffentliches Recht (Public Law) 0171cA1.11
-
Arbeitsrecht (Labor Law) 0171cB3.3
-
Net Economy - International Business Case Study 0170dB6.4
-
Wirtschaftsinformatik: Ausgewählte Fragestellungen (Business and Information Systems Engineering: Selected Topics) 0170dB6.5
-
Internationale und nationale Unternehmenspublizität (International and National Corporate Disclosure) 0170dB7.4
-
Anwendungsorientierte Fragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Application-oriented Topics in Accounting and Auditing) 0170dB9.4
-
Wirtschaftspolitik (Economic Policy) 0171cB3.10
-
Ausgewählte Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaft (Selected Topics in Economic Sciences) 0170dB11.6
-
Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics) 0171cA1.3
-
Mikroökonomie (Microeconomics) 0171cB1.7
-
Makroökonomie (Macroeconomics) 0171cB1.8
-
Business- und Dienstleistungsmarketing (Business and Service Marketing) 0170dB5.1
-
Statistische Modellierung (Statistical Modeling) 0171cB2.2
-
Einführung in die Zeitreihenanalyse (Introduction to Time Series Analysis) 0171cB2.3
-
Stichprobenverfahren (Sampling Procedure) 0171cB2.5
-
Anwendungsorientierte Fragen des Controlling (Application-oriented Topics in Managerial Accounting) 0170dB7.3
-
-
Vertiefungsphase
- Vertiefungsgebiet Unternehmenskooperation 7 Module
- Vertiefungsgebiet Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 7 Module
- Vertiefungsgebiet Volkswirtschaftstheorie und -politik 6 Module
- Vertiefungsgebiet Quantitative Methoden 6 Module
- Vertiefungsgebiet Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht 3 Module
- Vertiefungsgebiet Organisation 8 Module
- Vertiefungsgebiet Corporate Governance and Responsibility 8 Module
- Vertiefungsgebiet Innovationsmanagement 8 Module
- Vertiefungsgebiet Marketing 4 Module
- Vertiefungsgebiet Wirtschaftsinformatik 6 Module
- Vertiefungsgebiet Controlling 9 Module
- Vertiefungsgebiet Finanzierung 7 Module
- Vertiefungsgebiet Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung 15 Module