WiSe 24/25: Bachelor-Studiengänge
Bachelor Betriebswirtschaftslehre (ab WiSe 17/18)
0170d_k150-
Öffentliches Recht (Public Law)
0171cA1.11Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundkenntnisse in Bezug auf das Öffentliche Recht insbesondere im wirtschaftsrelevanten Bereich. Sie erhalten einen Überblick über wesentliche Aspekte der Staatsorganisation, der Grundrechtsordnung und des Gesetzesvollzugs. Ihnen wird damit ermöglicht, Probleme aus dem Verfassungsund Verwaltungsrecht zu lösen.
Inhalte:
Einführung in das Öffentliche Recht, Überblick über Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele, Vorstellung Allgemeiner Grundrechtslehren, Erörterung einzelner wirtschaftsrechtlich bedeutsamer Grundrechte (insbesondere Berufsund Eigentumsfreiheit), Behandlung von Grundfragen aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Gewerberecht als ausgewähltem Gebiet des Besonderen Verwaltungsrechts.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10120701
Vorlesung
Öffentliches Recht (V) (Markus Beham)
Zeit: Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Mo Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Online - zeitABhängig
-
10120702
Übung
Öffentliches Recht (Ü) (Christian Janssen)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120701
Vorlesung
-
Arbeitsrecht (Labor Law)
0171cB3.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlangen strukturierte Grundkenntnisse des Arbeitsrechts. Das umfasst die Grundbegriffe, die Regeln zum Vertragsschluss und zum arbeitsvertraglichen Leistungsaustausch sowie die Regeln zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Darüber hinaus werden die Grundlagen von Tarifautonomie und Betriebsverfassung als wesentliche Gestaltungsfaktoren der Arbeitswelt vorgestellt.
Inhalte:
Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht als Grundbegriffe, Diskriminierungsschutz und Täuschungsanfechtung bei Vertragsschluss, Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen, die wechselseitigen Rechte auf Arbeitsleistung und Vergütung, Kündigungsschutz und Befristungskontrolle, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, betriebliche Mitbestimmung, AN-Mitbestimmung im Aufsichtsrat.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121701
Vorlesung
Arbeitsrecht (V) (Florian Rödl)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121702
Übung
Arbeitsrecht (Ü) (Undine Christian)
Zeit: Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 12.12.2024)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121701
Vorlesung
-
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics)
0171cA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen das wesentliche Grundwissen der Volkswirtschaftslehre (VWL). Sie können insbesondere Inhalte, Begriffe und Methoden der VWL beschreiben und sind in der Lage, volkswirtschaftliche Konzepte und Zusammenhänge zu interpretieren. Sie kennen die Bedeutung von Knappheit und Wahlmöglichkeiten, der Rolle von Angebot und Nachfrage in Märkten, gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und der Wirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe. Somit können sie wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Probleme und Ereignisse verstehen und analytische Lösungsvorschläge entwickeln. Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse zu genderrelevanten Rahmenbedingungen, Handlungsfeldern und Instrumenten in der Volkswirtschaftslehre und deren Praxis.
Inhalte:
Das Modul vermittelt Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, Angebot, Nachfrage, Marktgleichgewicht, Wohlfahrt, unvollständiger Wettbewerb, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konsum und Investition, der Geldmarkt, der Arbeitsmarkt, aggregiertes Angebot und Nachfrage.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Studentisches Tutorium / - SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120001
Vorlesung
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (V) (Ronnie Schöb)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal, Hs 101 Hörsaal
-
10120005
Tutorium
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (T) (Tutor*innen)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120001
Vorlesung
-
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Introduction to Business Administration)
0170dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben Grundwissen zu Kernproblemen, Basistheorien und Analysemethoden der Betriebswirtschaftslehre. Sie haben einen kursorischen Überblick über die zentralen Fragestellungen der modernen Betriebswirtschaftslehre, kennen die Systematik des Faches und seine Problemlösungsansätze. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Modelle zu analysieren und auf praktische Fragestellungen in ihren Grundlagen anzuwenden.
Inhalte:
Die sieben Perspektiven der Betriebswirtschaftslehre: Unternehmerische Perspektive: Wie und warum entstehen Unternehmen? Finanzielle Perspektive: Wie bewertet man Unternehmen und wie misst man den Erfolg? Strategische Perspektive: Wie werden Wettbewerbsvorteile generiert? Kundenperspektive: Wie adressiert man Kundenbedürfnisse und Märkte? Produktions- und Prozessperspektive: Wie organisiert man Wertschöpfungsprozesse? Mitarbeiterperspektive: Wie werden Mitarbeiter geführt und motiviert? Normative Perspektive: Welche gesellschaftliche Rolle haben Unternehmen und wie kann ethisches Verhalten sichergestellt werden?
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester, geblockt zu Beginn des Semesters / jedes Wintersemester-
10110201
Vorlesung
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (V) (Max Christian Braun)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
-
10110202
Übung
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Ü) (Louisa La Porta)
Zeit: Fr 15.11. 12:00-20:00, Sa 16.11. 08:00-20:00 (Erster Termin: 15.11.2024)
Ort: div. Räume Garystr. 21 u. Van't-Hoff-Str. 6
-
10110201
Vorlesung
-
Grundlagen externer Unternehmensrechung (Fundamentals of Financial Accounting)
0170dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben Grundkenntnisse des Jahresabschlusses und der Buchhaltung. Sie haben ein Verständnis für Aufgaben und Technik der Buchhaltung sowie der doppelten Buchführung. Sie können Geschäftsvorfälle buchhalterisch erfassen und einfache Bilanzierungsfragen lösen. Die Studentinnen und Studenten sind ferner qualifiziert weiterführende Module (insbesondere Jahresabschluss und Steuern, Internationale und nationale Unternehmenspublizität sowie Konzernrechnungslegung und Unternehmensbewertung) zu besuchen.
Inhalte:
Grundlagen und Zwecke der Buchhaltung und des Jahresabschlusses, Buchführungstechnik, Buchung laufender Geschäftsvorfälle im Handels- und Industriebetrieb, Kontenabschluss, Grundzüge des Jahresabschlusses, Organisation der Buchführung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10110001
Vorlesung
Grundlagen externer Unternehmensrechnung (V) (Klaus Ruhnke)
Zeit: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10110002
Übung
Grundlagen externer Unternehmensrechnung (Ü/T) (Michael Dillhage, Tutor*innen)
Zeit: Di 12:00-14:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Di Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 104 Hörsaal...
-
10110001
Vorlesung
-
Grundlagen des Marketings (Fundamentals of Marketing)
0170dA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben Grundwissen zu Analysemethoden, Instrumenten und Strategien des Marketings. Theoretische Darstellungen sowie die Bearbeitung von Fallbeispielen versetzen die Studentinnen und Studenten in die Lage, Marketing-Aktivitäten und deren Zusammenhang mit anderen betrieblichen Funktionsbereichen zu analysieren und (ansatzweise) eigene Problemlösungen zu entwickeln. Die erworbenen Grundkenntnisse im Marketing befähigen die Studentinnen und Studenten zur Kommunikation und Kooperation mit unterschiedlich spezialisierten Betriebswirtinnen und Betriebswirten. Das Aufzeigen von interkultureller und internationaler Diversität ist als Querschnittthema integriert und sensibilisiert die Studentinnen und Studenten im Hinblick auf Forschungsmethoden und -auswertungen.
Inhalte:
Kennzeichnung von Absatzmärkten; Austausch und Wettbewerbsvorteile; Marktforschung; Käuferverhalten; Produktpolitik; Produktinnovation; Preispolitik; Kommunikationspolitik; Distributionspolitik; Marketingplanung.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10110301
Vorlesung
Grundlagen des Marketings (V) (Sascha Raithel, Andreas Eggert)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10110302
Übung
Grundlagen des Marketings (Ü) (Florian Völkl, Jan von Schlieben-Troschke, Catalina Wache)
Zeit: Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10110301
Vorlesung
-
Supply and Operations Management (Supply and Operations Management)
0170dA1.7Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind sensibel für die zentrale Bedeutung der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen als Kernfunktion jeden betrieblichen Geschehens. Sie kennen ferner die Herausforderungen, die mit der Transformation von Inputfaktoren in Outputfaktoren unter gegeben Ressourcen einhergehen. Sie haben Grundwissen über die gängigen, in der Praxis erprobten Strategien, Methoden und Modelle zur Lösung produktionswirtschaftlicher Problemstellungen, insbesondere bezüglich der zeitlichen Einplanung der einzelnen Produktionsschritte unter Berücksichtigung der mengenmäßigen Verknüpfung von Inputfaktoren und Outputobjekten. Die Studentinnen und Studenten haben zudem einen Überblick über das Beschaffungsmanagements (Supply Management), wobei die Entwicklung von und die Kooperation mit Lieferanten ein wichtiges Thema darstellt. Es ist unter anderem Ziel, die Vielfalt der Studentinnen und Studenten als Ressource zu nutzen und bewusst im Studienalltag einzusetzen.
Inhalte:
Bedarfsprognose, Materialwirtschaft (insbesondere Lagerhaltung), Auswahl von Produktionsverfahren und Lieferanten, Beschaffungsstrategien und -organisation, Personalplanung, Ansätze zur Qualitätssicherung, Produktionstheorie und Produktionsplanung, Arbeitsorganisation in der Produktion.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10110601
Vorlesung
Supply and Operations Management (V) (Marlene Hohn)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10110602
Übung
Supply and Operations Management (Ü) (Marlene Hohn)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10110601
Vorlesung
-
Strategisches Management (Strategic Management)
0170dA1.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben ein grundlegendes Verständnis der heutigen Herausforderungen, die mit dem Strategischen Management von Unternehmen verbunden sind. Sie kennen dessen Ziele und Aufgaben sowie die zentralen Instrumente und Methoden. Sie verstehen die wesentlichen theoretischen Grundlagen der strategischen Unternehmensführung und sind in der Lage, die Stufen eines strategischen Entscheidungsprozesses unter Verwendung dieser Theorien zu analysieren. Sie sind zudem vertraut mit den alternativen Wettbewerbsstrategien, die am Ende der strategischen Analyse stehen und können diese kritisch würdigen.
Inhalte:
Aufgaben der strategischen Entscheidungsträger, Analysen der Ressourcen und Fähigkeiten, Analysen der Marktgegebenheiten, Würdigung alternativer Wettbewerbsstrategien und kollektiver Unternehmensstrategien.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10110801
Vorlesung
Strategisches Management (V) (Johann Voigtsberger)
Zeit: Mo 09:00-13:00 (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: Mo HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10110802
Übung
Strategisches Management (Ü) (Johann Voigtsberger)
Zeit: Di Do 17:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.11.2024)
Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10110801
Vorlesung
-
Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations)
0170dA1.9Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse aktueller Probleme und theoretischer Zugänge zur personalpolitischen Forschung. Sie erwerben Grundwissen zu Handlungsfeldern und Rahmenbedingungen der Personalpolitik. Sie kennen aktuelle Debatten und können einen Bezug zur Praxis herstellen, auch im internationalen Kontext. Sie entwickeln die Fähigkeit, theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen im Bereich der Personalpolitik anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu formulieren und zu bewerten. Sie können theoretische-konzeptionelle und empirische Forschung anhand sozialwissenschaftlicher Kriterien einschätzen. Die Studentinnen und Studenten gewinnen Erkenntnisse über die Rolle von Gender am Arbeitsplatz und die Herausforderungen und Perspektiven der sozialen Vielfalt in Unternehmen. Die erlernten und angewandten Methoden befähigen die Studentinnen und Studenten zu einer theoretisch reflektierten Praxis, die für eine Tätigkeit als Führungskraft in unterschiedlichen Managementbereichen von Bedeutung ist.
Inhalte:
Probleme und Theorieansätze der Personalpolitik als Forschungsprogramm; Handlungsfelder des Personalmanagements (z. B. Rekrutierung, Qualifizierung, Personaleinsatz, Arbeitsorganisation, Vergütung, Entlassung, Diversity Management); soziale Rahmenbedingungen der Personalpolitik (z. B. historische Entwicklung, Gender und Arbeit, Digitalisierung) im nationalen (z. B. Mitbestimmung, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht) und internationalen Kontext (z. B. Personalpolitik in multinationalen Unternehmen, Arbeitsbeziehung im internationalen Vergleich, globale Arbeitsstandards).
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10111001
Vorlesung
Grundlagen der Personalpolitik (V) (Gregory Jackson)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111002
Übung
Grundlagen der Personalpolitik (Ü) (Gregory Jackson)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Mi Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10111001
Vorlesung
-
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Introduction to Business Informatics)
0170dA2.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben einen Überblick über betriebliche Anwendersysteme und den Einsatz moderner Informationstechnologie in Unternehmen. Sie verfügen über Grundlagenwissen in den Bereichen Internettechnologien, E-Business sowie Verschlüsselung und Systementwicklung. Sie sind in der Lage, Problembereiche in praktischen Systemen zu erkennen und sind sensibel für den Anwenderbezug beim Einsatz der Informationstechnologie in Unternehmen.
Inhalte:
Das Modul besteht aus drei prinzipiellen Teilbereichen: Technologie, Anwendungen und Grundlagen von Systementwicklungen: ? Grundlagen betrieblicher Anwendersysteme: Unterstützungsebenen, Architektur, betriebliche Standardsoftware mit Einsatzbeispielen ? Systemplattformen und Vernetzung: Rechnerarchitekturen, insbesondere Client-Server-Architekturen, von Neumann- Architektur, Total Cost of Ownership von Systemen, EDI, Rechnernetze, Chipkartentechnologien ? Internet-Technologien: World Wide Web, HTML, http-Protokoll, Web-Browser und „Plug-Ins“, Web-Applikationen und Web-Services ? Electronic Business (EB): Begriffsdefinitionen und Abgrenzung, Entwicklungsphasen und Formen des EB, digitale Produkte, Electronic Commerce, Zahlungssysteme, Sicherheitsaspekte, Konsequenzen und Probleme des EB ? Grundlagen der Kryptographie: Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungen, RSA-Algorithmus, Nachrichtenintegrität, digitale Signatur und Trust-Center, Sicherheit im Internet, SSL-Verschlüsselung ? Entwicklung computergestützter Informationssysteme: Methoden, Techniken und Prinzipien zur Systementwicklung, Modellierung von Geschäftsprozessen, Datensicht und Datenentwurf, Datenmodellierung, Algorithmen, Visual Basic for Application (VBA) ? Datenbanken: Relationale Datenbanksysteme, SQL, relationales Datenbankdesign
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10110701
Vorlesung
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (V) (Bastian Amberg, Daniel Fürstenau)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10110702
Übung
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Ü) (Bastian Amberg, Daniel Fürstenau)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10110705
Tutorium
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (T) (Tutor*innen)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: K 006a PC Pool 1 (Garystr. 21)
-
10110701
Vorlesung
-
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematics for Economists)
0171cA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die wesentlichen mathematischen Methoden, die sie benötigen, um in ihrem weiteren Studium formalisierte ökonomische Sachverhalte zu verstehen und eigenständige Lösungen für darauf bezogene Probleme entwickeln zu können. Dazu gehören die grundlegenden Kenntnisse in linearer Algebra und Analysis sowie deren Anwendung auf ökonomische Fragestellungen. Darüber hinaus wird eine positive Wertschätzung von individuellen und kulturellen Verschiedenheiten der Studentinnen und Studenten für die Lehr- und Lernerfolge nutzbar gemacht.
Inhalte:
Vektoren, Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Funktionen von einer und mehreren Veränderlichen, gewöhnliche und partielle Ableitungen, Extremwerte von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen, Integralrechnung.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 3 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Studentisches Tutorium / - SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10120301
Vorlesung
Mathematik (V) (Ulrich Schneider)
Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120302
Übung
Mathematik (Ü) (Ulrich Schneider)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120305
Tutorium
Mathematik (T) (Tutor*innen)
Zeit: Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Mi 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20), Mi Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67), Mi Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Do 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20), Do Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67), Do Raum 102A (Vant-Hoff...
-
10120301
Vorlesung
-
-
Privatrecht (Private Law) 0171cA1.12
-
Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial Law and Corporate Law) 0171cB3.4
-
Grundlagen der Mikroökonomie (Fundamentals of Microeconomics) 0171cA1.2
-
Grundlagen interner Unternehmensrechung (Fundamentals of Managerial Accounting) 0170dA1.3
-
Investition und Finanzierung (Investment and Corporate Finance) 0170dA1.5
-
Jahresabschluss und Steuern (Accounting and Taxation) 0170dA1.6
-
Einführung in die Statistik (Introduction to Statistics) 0171cA1.5
-
-
Vertiefungsphase
- Vertiefungsgebiet Unternehmenskooperation 7 Module
- Vertiefungsgebiet Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 7 Module
- Vertiefungsgebiet Volkswirtschaftstheorie und -politik 6 Module
- Vertiefungsgebiet Quantitative Methoden 6 Module
- Vertiefungsgebiet Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht 3 Module
- Vertiefungsgebiet Organisation 8 Module
- Vertiefungsgebiet Corporate Governance and Responsibility 8 Module
- Vertiefungsgebiet Innovationsmanagement 8 Module
- Vertiefungsgebiet Marketing 4 Module
- Vertiefungsgebiet Wirtschaftsinformatik 6 Module
- Vertiefungsgebiet Controlling 9 Module
- Vertiefungsgebiet Finanzierung 7 Module
- Vertiefungsgebiet Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung 15 Module