WiSe 24/25: Modulangebote
Modulangebot VWL 30 LP (ab WiSe 16/17)
0184c_m30-
Mikroökonomie (Microeconomics)
0171cB1.7Qualifikationsziele:
Den Studentinnen und Studenten wurden die mikroökonomische Analyse von Märkten und der Zusammenhangvon Wettbewerb und Wohlfahrt vermittelt. Insbesondere können sie Interaktionen von Märkten und Unternehmen beschreiben und charakterisieren. Zudem verstehen sie, wie sich Preis- und Produktwahl eines Unternehmens,Wettbewerbsverhalten im Oligopol, Marktzutrittsentscheidungen und die Rolle von Kartellabsprachen und anderer Wettbewerbsbeschränkungen auf die Wohlfahrt auswirken. Die Studentinnen und Studenten haben verstanden,wie sich Unternehmensentscheidungen auf die Effizienz eines Marktes auswirken und darauf aufbauend könnensie beschreiben, in welchen Bereichen eine wettbewerbsrechtliche Intervention effizienzfördernd ist.
Inhalte:
Wohlfahrt und Wettbewerb, Marktverhalten des Monopols, oligopolistischer Wettbewerb, Wettbewerbsbeschrän-kungen.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10120901
Vorlesung
Mikroökonomie II (V) (Anja Prummer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120926
Methodenübung
Mikroökonomie II (Ü) (Boryslav Brekhov)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120901
Vorlesung
-
Staat und Allokation (Government and Allocation)
0171cB3.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlernen die allokationstheoretischen Grundlagen der Finanzwissenschaft und erlangen ein grundlegendes Verständnis der Rolle des Staates im Marktgeschehen. Hierzu können sie relevante wohlfahrtstheoretische Konzepte sowie theoretische Instrumente anwenden und zur Interpretation nutzen. Mit dem so gewonnen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer abstrakte Fragestellungen der Ressourcenverteilung beurteilen und bewerten.
Inhalte:
Normative Begründung staatlicher Eingriffe in die Verwendung ökonomischer Ressourcen; Theorie des Marktversagens; positive Analyse der die Ressourcenverwendung steuernden Eingriffe des Staates; Grundzüge der Theorie der kollektiven Entscheidungsfindung.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 Min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10121001
Vorlesung
Staat und Allokation (V) (Carsten Schröder)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121002
Übung
Staat und Allokation (Ü) (Markus Krecik, Cara Nadler)
Zeit: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121001
Vorlesung
-
-
Makroökonomie (Macroeconomics) 0171cB1.8
-
Wirtschaftspolitik (Economic Policy) 0171cB3.10
-
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Economics of Taxation) 0171cB3.9
-